12.07.2015 Aufrufe

Testen eingebetteter Systeme

Testen eingebetteter Systeme

Testen eingebetteter Systeme

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Kapitel 3: Testtechniken für eingebettete <strong>Systeme</strong>Dokumentationserzeugung (Abbildung 6). Mittels einer Steuerungssoftware auf demKontrollsystem ist es möglich, Testprozesse zu parametrisieren als auch zu visualisierenund somit Einfluss auf die Umgebung des Testobjektes zu nehmen. Simulationen ineinem festen Zeittakt gewährleisten die Untersuchung von Anforderungen an dieEchtzeitfähigkeit des Testobjekts.Abbildung 6: Testsystem für Hardware-in-the-Loop-TestsDer Ablauf eines Testprozesses wird dabei nicht rein zufällig bestimmt, sondern eswerden sog. Testprofile eingesetzt. Diese enthalten vorher definierte Stimuli, diewährend der Simulation an die Schnittstellen des Testobjekts übertragen werden. Beider Auswahl der Stimuli ist auf eine möglichst gute Kombination von Eingangs- undAusgangssignalen für den Test zu achten, damit für den geplanten realen Einsatz desTestobjekts repräsentativ kritische Grenz- und Fehlerfälle ebenso gut abgedeckt sindwie normale Betriebszustände.Beispielsweise erlaubt die Modularisierung des Simulationsmodells VeLoDyn dasumfassende <strong>Testen</strong> eines Steuergeräts: Das Modul „Getriebe-Steuergerät“ realisiert diedirekte Anbindung des Steuergeräts an das Modell. Hier werden einerseits Reaktionenund Ausgaben über die Aktuatoren des Steuergeräts in den Simulator eingelesen alsauch Sensorsignale wie Umdrehungszahlen für das Steuergerät generiert. Mit demModul „Fahrzeug und Umgebung“ werden alle relevanten Teile des Fahrzeugs von derMotorisierung über die Bedienelemente bis zur Umgebung des Fahrzeugs simuliert. Mit20

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!