12.07.2015 Aufrufe

Testen eingebetteter Systeme

Testen eingebetteter Systeme

Testen eingebetteter Systeme

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Kapitel 3: Testtechniken für eingebettete <strong>Systeme</strong>werden alle Funktionen der Komponente näher beschrieben und alle potentiellen Fehlernotiert. Alle bedeutet, dass die Fehler unabhängig davon betrachtet werden, wiewahrscheinlich das Auftreten oder die Folgen eines Fehlers zu bewerten sind. Wichtigfür die umfassende Auflistung aller potentiellen Fehler sind Erfahrungen aus derBranche, aus der Entwicklung von Vorgängern sowie Erkenntnisse aus der Entwicklungvon früheren Prototypen und bereits im Vorfeld durchgeführten FMECAs. DieVollständigkeit der Auflistung kann zudem durch Methoden der Teamarbeit wieBrainstorming verbessert werden.Im nächsten Schritt werden unter der Annahme, dass ein Fehler aufgetreten ist, diepotentiellen Folgen des Fehlers untersucht. Maßgeblich für die Beschreibung der Folgenist zum einen, wie sich die Wirkung des Fehlers im System oder bei der Montagedarstellt und zum anderen, wie der Kunde bzw. der Anwender die Fehlerfolgenempfinden würde. Im letzten Schritt der Analysephase werden den potentiellen FehlernUrsachen zugeordnet. Diese sind so genau zu beschreiben, dass sich hierausentsprechende Maßnahmen zur Fehlervermeidung ableiten lassen.RisikobewertungIn der zweiten Phase der FMECA werden den in der Analysephase identifiziertenpotentiellen Fehlern Risikoprioritätszahlen zugeordnet sowie für die jeweilige Funktionder Komponente bereits bestehende bzw. vorgesehene Prüfmaßnahmen dokumentiert.Unter diesen sind sämtliche Maßnahmen zu verstehen, die dazu dienen, Fehler zuvermeiden sowie auftretende Fehlerursachen und Fehler zu entdecken. DieseMaßnahmen stammen in der Regel aus Spezifikationen, Prüfvorschriften,Industriestandards, gesetzlichen Vorschriften sowie unternehmensspezifischenVorgehensweisen. Zur Berechnung der Risikoprioritätszahl werden dieEintrittswahrscheinlichkeit für den potentiellen Fehler, die Bedeutung der Folgen sowiedie Wahrscheinlichkeit des Nicht-Entdeckens des potentiellen Fehlers auf einer Skalavon 1 bis 10 bewertet und anschließend das Produkt gebildet.Die Eintrittswahrscheinlichkeit für den potentiellen Fehler bewertet die angenommeneHäufigkeit sämtlicher erwarteter Ausfälle innerhalb der geplanten Lebensdauer derKomponente. Die geplante Lebensdauer schließt die Lebensdauer des umgebendenSystems ein. Die Bewertung erfolgt auf einer Skala von 1 bis 10 für ein sehrunwahrscheinliches Auftreten bis zu einem sehr wahrscheinlichen Auftreten –8

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!