28.11.2012 Aufrufe

Programmhefts - DM Lang-Ol

Programmhefts - DM Lang-Ol

Programmhefts - DM Lang-Ol

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Postenbeschreibung<br />

Die Postenbeschreibung wird im WKZ (Waldbühne Gehren) bahnenweise zur<br />

individuellen Verwendung bereitgestellt. Sie ist ebenfalls auf der Karte ge‐<br />

druckt. Am Start wird die Postenbeschreibung nicht ausgehangen.<br />

Postenstandorte<br />

Die Postennummern sind auf der SI‐Station ausgewiesen. An den Postenstän‐<br />

dern sind keine Postennummern vorhanden.<br />

Im Falle fehlender oder nicht funktionierender Registriermöglichkeit ist der<br />

Lauf fortzusetzen, es besteht keine analoge Stempelmöglichkeit. Nach dem<br />

Zieleinlauf sind die Kampfrichter entsprechend zu informieren.<br />

Achtung: Es stehen Vormarkierungen (nummerierte Holzpfähle) für beide<br />

Veranstaltungen im Wald. Für die <strong>DM</strong> <strong>Lang</strong>‐OL sind dies rote Holzpfähle, für<br />

den Deutschland‐Cup blaue. Die Postenstandorte sind nicht mit weiteren Mar‐<br />

kierungen versehen (z.B. Sägespäne).<br />

Getränkeposten<br />

Es sind mehrere Getränkeposten im Wettkampfgebiet vorhanden und auf der<br />

Karte entsprechend vermerkt.<br />

Sperrgebiete<br />

Sperrgebiete im Wettkampfgebiet sind auf der Karte mit der entsprechenden<br />

Signatur ausgewiesen.<br />

Am Start 2 ist im Vorstartbereich ein Waldstück gesperrt und mit Trassierband<br />

entsprechend markiert. Das Betretungsverbot ist hier unbedingt einzuhalten,<br />

da es entsprechende Vereinbarungen mit dem Waldeigentümer gibt.<br />

Kartenwechsel<br />

Die Klasse HE hat auf ihrer Bahn einen Kartenwechsel. Vom letzten Posten auf<br />

der ersten Karte führt eine kurze, im Gelände markierte Pflichtstrecke zum<br />

Kartenwechsel. Die zweite Karte wird durch einen Kampfrichter übergeben.<br />

Die erste Karte wird abgelegt. Der Ort der Übergabe der zweiten Karte ist auf<br />

der neuen Karte durch das Startdreieck markiert. Die Nummerierung der Pos‐<br />

ten erfolgt ohne Lücke fortlaufend (Beispiel: letztem Posten 15 auf Karte 1<br />

folgt erster Posten 16 auf Karte 2).

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!