12.07.2015 Aufrufe

Erfolgskontrolle zum Fischbesatz in der Schweiz - Rettet die Ybbs ...

Erfolgskontrolle zum Fischbesatz in der Schweiz - Rettet die Ybbs ...

Erfolgskontrolle zum Fischbesatz in der Schweiz - Rettet die Ybbs ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

MITTEILUNGEN ZUR FISCHEREI NR. 711 E<strong>in</strong>leitung1 E<strong>in</strong>leitung1.1 Fragestellung und AuftragIn <strong>der</strong> Öffentlichkeit ist wenig bekannt über den Erfolg von Besatzmassnahmen <strong>in</strong> <strong>Schweiz</strong>erGewässern als Stütze von schwachen und für <strong>die</strong> Kompensierung von überfischten o<strong>der</strong> verlorengegangenenFischpopulationen. Aus vielen − oft nicht veröffentlichten − Feldstu<strong>die</strong>n gibt es jedochErkenntnisse über den Besatzerfolg. Diese Stu<strong>die</strong>n galt es deshalb zusammenzutragen, zu sichtenund <strong>die</strong> Resultate sowie Methoden <strong>der</strong> <strong>Erfolgskontrolle</strong> <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em Bericht zu präsentieren.Ökologisch motivierte Initialbesätze im S<strong>in</strong>ne des Artenschutzes s<strong>in</strong>d im vorliegenden Bericht nichtberücksichtigt.1.2 Vorgehen beim Zusammentragen <strong>der</strong> BerichteDie Recherche wurde umfassend angelegt: Ende Oktober 1999 g<strong>in</strong>g an alle kantonalen Verwaltungensowie an <strong>die</strong> Hochschulen und e<strong>in</strong>schlägigen Forschungs<strong>in</strong>stitute <strong>der</strong> <strong>Schweiz</strong> e<strong>in</strong> Schreiben, <strong>in</strong>welchem <strong>die</strong> Zuständigen gebeten wurden, <strong>die</strong> Dokumentationen über ihre Besatz- und Markierungsexperimentee<strong>in</strong>zusenden. Dabei wurde ausdrücklich darauf h<strong>in</strong>gewiesen, dass man sich nichtauf abgeschlossene Arbeiten beschränken wollte, son<strong>der</strong>n auch <strong>in</strong>teressiert war an Rohdaten. Beiausstehenden Antworten wurde nachgefragt, ob Daten überhaupt vorhanden s<strong>in</strong>d und wie <strong>die</strong>seallenfalls zu ergänzen wären. Wo bereits veröffentlichte Arbeiten den Überblick erweitern, s<strong>in</strong>d<strong>der</strong>en Resultate <strong>in</strong> den vorliegenden Bericht e<strong>in</strong>geflossen.1.3 Aufbau des BerichtsKapitel 2 präsentiert e<strong>in</strong>e Auswahl von Resultaten über den Besatz von e<strong>in</strong>heimischen Fischen <strong>in</strong><strong>Schweiz</strong>er Gewässer. Berücksichtigt s<strong>in</strong>d Arbeiten bis Mitte Jahr 2001. Erst <strong>die</strong> Tabelle im Kapitel 7präsentiert <strong>die</strong> Resultate aller Arbeiten im tabellarischen Überblick. Bei <strong>der</strong>en Vergleich ist Vorsichtgeboten, da Versuchsaufbau und Rahmenbed<strong>in</strong>gungen nur selten übere<strong>in</strong>stimmen. Alle Resultates<strong>in</strong>d geglie<strong>der</strong>t nach Fischarten und Alterssta<strong>die</strong>n. Der Besatzerfolg wird je nach Arbeit auf dreiverschiedene Arten angegeben: 1. Anteil <strong>der</strong> Besatzfische am Jahrgang (o<strong>der</strong> an <strong>der</strong> Population),2. Überlebensrate <strong>der</strong> e<strong>in</strong>gesetzten Fische und 3. Rückmeldungen geangelter, markierter Tieredurch Fischer.Kapitel 3 gibt Empfehlungen, gestützt auf alle e<strong>in</strong>gegangenen Berichte. In Kapitel 4 werden Technikenaufgezeigt, wie Fische für <strong>die</strong> Wie<strong>der</strong>erkennung markiert werden können. Die Zusammenstellung<strong>der</strong> Techniken sowie <strong>die</strong> Aufzählung <strong>der</strong>en Vor- und Nachteile entstammen den Unterlagen<strong>zum</strong> Markierkurs 1995 <strong>der</strong> EAWAG von Peter und Ruhlé (1995). Wo möglich s<strong>in</strong>d <strong>die</strong>se Technikenkommentiert mit Erfahrungen aus den e<strong>in</strong>gegangenen Arbeiten. Die Angaben über <strong>die</strong> Kosten <strong>der</strong>verschiedenen Markiertechniken stammen von Hammer und Blankenship (2001). Kapitel 5 schliesslichgibt Empfehlungen <strong>zum</strong> Aufbau sowie zur Durchführung e<strong>in</strong>er <strong>Erfolgskontrolle</strong> und beantwortethäufige Fragestellungen im Zusammenhang mit <strong>der</strong> Wahl <strong>der</strong> Markiertechnik. Je<strong>der</strong> Versuchsaufbauhat an<strong>der</strong>e Anfor<strong>der</strong>ungen an <strong>die</strong> Markierung. Es gilt, <strong>die</strong> richtige Wahl zu treffen!1.4 Angebot und Grenzen <strong>der</strong> vorliegenden ArbeitWas den Erfolg von Besatzmassnahmen betrifft, bietet <strong>die</strong> vorliegende Mitteilung entsprechend <strong>der</strong>Recherche e<strong>in</strong> Sammelsurium verschiedener Resultate. Der Überblick ist jedoch umfangreich undwi<strong>der</strong>spiegelt e<strong>in</strong>en Grossteil <strong>der</strong> bis Mitte Jahr 2001 existierenden Zahlen <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Schweiz</strong>. Die Erfahrungenaus den e<strong>in</strong>gereichten Arbeiten erlauben, Empfehlungen zu geben für <strong>die</strong> richtige Wahl <strong>der</strong>Markierung und wesentliche Punkte zu erläutern, welche schon beim Aufbau des Versuchs beachtetwerden sollten.9

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!