29.11.2012 Aufrufe

Praxishilfe Fundraising - Vielfalt tut gut

Praxishilfe Fundraising - Vielfalt tut gut

Praxishilfe Fundraising - Vielfalt tut gut

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

5 Stiftungen<br />

als Förderer<br />

gewinnen<br />

Stiftungen als Förderer gewinnen<br />

Anträge bei Stiftungen sind oft ein fester Bestandteil im <strong>Fundraising</strong>-Mix<br />

gemeinnütziger Organisationen. Aufgrund von Förderhöhe und Förderdauer<br />

kann der Versuch, eine Stiftung als Förderer zu gewinnen, sehr lohnenswert<br />

sein. Er ist aber auch entsprechend aufwändig und langwierig. Ein<br />

systematisches Vorgehen ist unerlässlich. Wenn Sie also nach Stiftungen als<br />

Förderer Ausschau halten, sollten Sie sich zunächst einen Überblick über<br />

die ungeheuer vielfältige Stiftungslandschaft verschaffen. Es gibt Stiftungen<br />

mit nur 50.000 Euro Kapital, die ihr eigenes <strong>Fundraising</strong> betreiben<br />

müssen, und Stiftungen mit Kapital in dreistelliger Millionenhöhe, die jähr<br />

lich mehrere Millionen Euro an Erträgen ausschütten. Manche Stiftungen<br />

sind rein operativ tätig, das heißt, sie fi nanzieren ausschließlich Projekte,<br />

die sie selbst konzipieren, initiieren und umsetzen, womit sie für Ihr <strong>Fundraising</strong><br />

nicht in Betracht kommen.<br />

Andere Stiftungen fördern zwar Dritte, entwickeln jedoch eigene Programme<br />

und haben sehr konkrete Anforderungen an die zu fördernden Projekte.<br />

Gemeinsam ist allen fördernden Stiftungen:<br />

❚ Sie fi nanzieren zeitlich befristet Projekte und<br />

❚ benötigen in der Regel einen Nachweis, wie ihre Förderung verwendet<br />

wurde.<br />

Aus dieser <strong>Vielfalt</strong> gilt es, den richtigen Partner für das eigene Projekt<br />

zu fi nden. Je größer die benötigte Summe, desto höher sind in der Regel<br />

auch die Anforderungen an das Projekt in puncto Innovationsgrad und<br />

Modellhaftigkeit. Wenn es um sechsstellige Förderbeträge geht, wird die<br />

Luft auch im Stiftungssektor dünn. Die Mehrzahl der Stiftungen vergibt<br />

Beträge zwischen 1.000 und 10.000 Euro und beschränkt sich auf eine<br />

bestimmte Region. Doch Vorsicht: Manche Stiftung hat auch bei relativ<br />

kleinen Summen – zum Beispiel 5.000 Euro – hohe Ansprüche, die für den<br />

Zuwendungsempfänger einen nicht unbeträchtlichen Aufwand bedeuten.<br />

Zugleich gibt es vereinzelt auch Stiftungen, die hohe Beträge völlig unbürokratisch<br />

und fast ohne jeden Nachweis bewilligen. Jede Stiftung ist<br />

einzigartig und muss einzeln genau betrachtet werden.<br />

Doch der Aufwand lohnt sich – zumindest wenn man einen langen Atem<br />

hat. Regionale Organisationen können sich an die vielen Stiftungen mit<br />

einem lokalen Förderschwerpunkt wenden. Über diverse Stiftungsregister<br />

können Stiftungen gezielt gesucht werden. Organisationen, die ihr <strong>Fundraising</strong><br />

erst aufbauen, können über Stiftungen vergleichsweise schnell auch<br />

größere Summen einwerben. Letztlich sind Stiftungen dazu verpfl ichtet,<br />

ihre Erträge für ihre Satzungszwecke auszuschütten – und das dauerhaft.<br />

Daher freuen sie sich über qualifi zierte und verlässliche Partner. So kann<br />

eine langjährige Partnerschaft entstehen. Nach einem abgelehnten Erstan-<br />

53

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!