29.11.2012 Aufrufe

Praxishilfe Fundraising - Vielfalt tut gut

Praxishilfe Fundraising - Vielfalt tut gut

Praxishilfe Fundraising - Vielfalt tut gut

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Stiftungen als Förderer gewinnen<br />

Es kommt gar keine Antwort? Auch das kommt leider vor – zum Beispiel,<br />

wenn eine Stiftung ehrenamtlich verwaltet wird und die Masse der Anfragen<br />

nicht bewältigt werden kann. Telefonisch nachzufragen, ist dann<br />

angebracht. Wenn die Antwort mehr als drei Monate auf sich warten lässt,<br />

obwohl eigentlich zügig entschieden werden sollte, muss diese Anfrage<br />

wohl oder übel abgeschrieben werden.<br />

Schritt 6: Die Durchführung des Projekts<br />

Nicht nur das Projekt startet, sondern auch die weitere Beziehungspfl ege<br />

zur Stiftung. Diese sollten Sie ebenso wie die Erstellung des Verwendungsnachweises<br />

gemeinsam mit allen Beteiligten planen. Ein schriftlicher Dank<br />

ist zu verfassen, eventuell ein Mittelabrufformular und ein Fördervertrag<br />

zu unterschreiben – in der Regel durch die vertretungsberechtigte Person<br />

in der Organisation. Die wichtigsten Aufgaben sind:<br />

❚ Sammeln der Rechnungskopien oder -originale und Erstellung einer<br />

tabellarischen Kostenübersicht<br />

❚ Verfassen des Abschlussberichts<br />

❚ Hinweis auf die Förderung im Rahmen der Öffentlichkeitsarbeit der<br />

Organisation – es sei denn, die Stiftung wünscht, ungenannt zu bleiben<br />

❚ Einladung der Stiftung zu passenden Anlässen wie Eröffnung,<br />

Abschlussfeier etc.<br />

Es sollte festgelegt werden, wer zu welchem Zeitpunkt die jeweilige Aufgabe<br />

übernimmt. Die Stiftung sollte jedoch nur einen Ansprechpartner bzw.<br />

eine Ansprechpartnerin haben.<br />

Das Projekt läuft anders als geplant? Wenn der Zeitplan deutlich durcheinander<br />

gerät oder sich wesentliche Abweichungen zum inhaltlichen Konzept<br />

ergeben, so ist dies in der Regel kein Beinbruch, sondern vielmehr wieder<br />

ein Anlass, um mit der Stiftung in Kontakt zu treten. Meistens kommt es<br />

ja anders, als man denkt, und wenn Sie dies der Stiftung berichten, wird<br />

sie dafür Verständnis haben. Das Vertrauen in Ihre Organisation wird<br />

wahrscheinlich noch gestärkt, weil Sie das Projekt und die Stiftung somit<br />

ernst nehmen und den Projektablauf transparent machen.<br />

Schritt 7: Der Verwendungsnachweis<br />

In der Schlussphase des Projektes werden die von der Stiftung geforder -<br />

ten Unterlagen zum Verwendungsnachweis zusammengetragen. Der Abschlussbericht<br />

sollte sich in Form und Umfang am Projektantrag orientieren.<br />

Fotos, Zitate von Teilnehmerinnen und Teilnehmern, im Projekt<br />

Stiftungen als Förderer gewinnen<br />

erstellte Produkte oder auch ein Projektvideo gehören unbedingt dazu. Im<br />

Mittelpunkt stehen die Wirkungen des Projektes. Aber nicht nur die Erfolge,<br />

sondern auch Dinge, die nicht so <strong>gut</strong> gelaufen sind, sollten von Ihnen<br />

offen dargestellt werden.<br />

Unter Umständen ergibt sich ein Anschlussprojekt, das hier bereits skizziert<br />

werden kann. Vielleicht weckt dies das Interesse der Stiftung. Aber<br />

auch ein neues Projekt aus einem anderen Bereich könnte der Stiftung<br />

vorgestellt werden. Die Chancen auf eine erneute Förderung – in diesem<br />

oder im folgenden Jahr – stehen <strong>gut</strong>, wenn die Partner bereits positive<br />

Erfahrungen miteinander gemacht haben.<br />

58 59

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!