12.07.2015 Aufrufe

Instandhaltung von Wasser- versorgungsnetzen - Nodig-Bau.de

Instandhaltung von Wasser- versorgungsnetzen - Nodig-Bau.de

Instandhaltung von Wasser- versorgungsnetzen - Nodig-Bau.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

10 2.2 Organisationssicherheit bei <strong>Wasser</strong>versorgern2.2 Organisationssicherheit bei <strong>Wasser</strong>versorgern –Grundlage für die nachhaltige UnternehmensentwicklungHermann SichNeben <strong>de</strong>r seit Jahren in Versorgungsunternehmen praktizierten technischenSicherheit bestehen – wie bekannt ist – umfangreichere, weitergehen<strong>de</strong> Ansprüche.Diese wer<strong>de</strong>n durch QM-, UM- und integrierte Managementsysteme sowiedurch das TSM <strong>von</strong> zertifizieren<strong>de</strong>n Institutionen wie z. B. <strong>de</strong>m DVGW erfüllt. Alldiese Systeme haben ihre Berechtigung auch für <strong>Wasser</strong>versorger, die mit <strong>de</strong>mwertvollsten Gut <strong>de</strong>r Menschheit, <strong>de</strong>m Trinkwasser, umgehen.Es steht zu erwarten, dass auch <strong>Wasser</strong>versorger – wie Unternehmen die <strong>de</strong>mEnergiewirtschaftsgesetz unterliegen – künftig nachweisen wer<strong>de</strong>n müssen, dasssie nach <strong>de</strong>n allgemein anerkannten Regeln <strong>de</strong>r Technik arbeiten. Ein solcherNachweis wird künftig nur <strong>von</strong> solchen Unternehmen zu erbringen sein, die organisationssicherstrukturiert sind und <strong>de</strong>ren betriebliche Prozesse entsprechendumgesetzt und dokumentiert sind. Grundlage für die Wahrung <strong>de</strong>s bestehen<strong>de</strong>nStandards bei <strong>Wasser</strong>versorgern und <strong>de</strong>ren Zukunftssicherung ist und bleibt eineorganisationssichere Unternehmensführung, die Kun<strong>de</strong>n und Unternehmen einesichere und verlässliche Bereitstellung sowie sorgenfreie Nutzung <strong>de</strong>r RessourceTrinkwasser nachhaltig ermöglicht.2.2.1 EinleitungOrganisationssicherheit ist bei <strong>Wasser</strong>versorgern ebenso wie bei Energiedienstleistern(künftige Bezeichnung für Energieversorger) <strong>de</strong>r Sparten Erdgas, Stromund Wärme unverzichtbar.Für <strong>de</strong>n betrieblichen Alltag gilt grundsätzlich, dass sowohl ein dauerhaft sichererBetrieb <strong>de</strong>r technischen Anlagen als auch <strong>de</strong>s gesamten Unternehmens zugewährleisten ist. Dies muss in Übereinstimmung mit <strong>de</strong>m staatlich geregeltenRechts- und Verordnungsrahmen und <strong>de</strong>n branchenspezifischen technischenRegelwerken – welche die allgemein anerkannten Regeln <strong>de</strong>r Technik repräsentieren– erfolgen.Dabei bil<strong>de</strong>t die Organisationssicherheit im Unternehmen das Fundament fürweitere Aspekte. Fehlt diese, so besitzt Weiteres wie z. B. Qualitäts- o<strong>de</strong>r Umweltmanagement,keine gesicherte Grundlage.Ziel je<strong>de</strong>r Unternehmensleitung – gera<strong>de</strong> für die Sparte Trinkwasser mit ihremlebenswichtigen Medium – muss die Sicherstellung einer nachhaltigen, dauerhaftenUnternehmensentwicklung, auf Grundlage einer sicheren Organisation, sein.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!