29.11.2012 Aufrufe

Matthias Wastl - Schwebheim

Matthias Wastl - Schwebheim

Matthias Wastl - Schwebheim

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

28<br />

mehrere Bläser ausgebildet werden, die<br />

nach anfänglichem Einzelunterricht<br />

nach und nach in den Chor eingegliedert<br />

wurden.<br />

Als Weiterbildung für Anfänger und<br />

Fortgeschrittene bietet der "Verband der<br />

evangelischen Posaunenchöre in<br />

Bayern e.V.” Lehrgänge und Freizeiten<br />

an. Lehrgänge finden meist innerhalb<br />

Bayerns statt, wobei der Besuch von<br />

Bläserfreizeiten die Mitglieder des<br />

Chores auch in das benachbarte Ausland<br />

führen kann. Eine beliebte Freizeit,<br />

die auch schon von einigen Schwebhei-<br />

Diakonieverein <strong>Schwebheim</strong> e.V.<br />

Der Verein wurde am 19. 6. 1991<br />

gegründet und ist binnen kurzem auf<br />

über 300 Mitglieder angewachsen. Er<br />

hat es sich zur Aufgabe gesetzt, auf<br />

Ortsebene überall dort tätig zu werden<br />

„wo Menschen seiner Hilfe und Betreuung<br />

bedürfen. Dies geschieht insbesondere<br />

auf dem Gebiet der ambulanten<br />

Alten-, Kranken- und Familienpflege<br />

durch die Trägerschaft einer Diakoniestation.“<br />

(Satzung 2, Absatz 2)<br />

Die evangelische Kirchengemeinde hat<br />

dem Verein die Räume der ehemaligen<br />

Schwesternstation zur Nutzung überlassen,<br />

die aus der im Jahre 1975 errichteten<br />

Stiftung des Ferdinand Pfeuffer<br />

stammt.<br />

Evang. Posaunenchor <strong>Schwebheim</strong><br />

Der Verein hat als Gemeindeschwestern<br />

Frau Hannelore Hartmann-Lamm und<br />

Frau Anni Schmitt angestellt. Sie versorgen<br />

kranke und pflegebedürftige Menschen<br />

in ihrer häuslichen Umgebung<br />

und unterstützen Angehörige bei der<br />

Pflege. Dadurch ist es möglich, daß<br />

Menschen, die sonst in ein Pflegeheim<br />

müßten, ihr Leben zu Hause in Würde<br />

weiter- und zuendeleben können.<br />

Der Verein stellt im Bedarfsfall kostenlos<br />

Betten und sonstige Geräte zur Verfügung,<br />

die die häusliche Versorgung<br />

erleichtern. Er strebt an, noch weitere<br />

Mitarbeitende zu finden, die gegen eine<br />

Entschädigung stundenweise hauswirtschaftliche<br />

Tätigkeiten wahrnehmen.<br />

Der Diakonieverein ist der Sozialstation<br />

mer Bläsern besucht wurde, findet z.B.<br />

im Schweizer Kanton Tessin statt.<br />

Dieses Beispiel zeigt, daß man heute<br />

als Mitglied eines Posaunenchores auch<br />

die Möglichkeit hat, Kontakte zu anderen<br />

Chören zu pflegen.<br />

Nähere Informationen erhalten sie von<br />

unserer Chorobfrau, Frau Jutta Metz,<br />

Lucretiastraße 7, 97525 <strong>Schwebheim</strong>,<br />

Tel.: 0 97 23/34 13. Interessenten, die<br />

dem Chor beitreten möchten, sind<br />

jederzeit herzlich willkommen und<br />

sollten schnellstens mit unserer<br />

Chorobfrau Kontakt aufnehmen.<br />

Schweinfurt-Land angeschlossen, die<br />

zum Diakonischen Werk Schweinfurt<br />

gehört. Dadurch ist es möglich, auch im<br />

Krankheitsfall und zu Urlaubszeiten der<br />

Gemeindeschwester eine optimale Versorgung<br />

zu gewährleisten.<br />

Mit einem Jahresbeitrag von 30.- DM<br />

kann jeder Bürger diese wichtige Arbeit<br />

unterstützen.<br />

Der Vorstand setzt sich derzeit aus folgenden<br />

Mitgliedern zusammen: Friedrich<br />

Heß (1. Vorsitzender); Pfr. Bonawitz<br />

(2. Vorsitzender); Pauline Firnschild<br />

(Kassiererin); Ella Heß; Gudrun<br />

Schlüter; Arno Göttler (Schriftführer);<br />

ein Vertreter des Diakonischen Werks<br />

Schweinfurt.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!