29.11.2012 Aufrufe

Wege in die Umweltpädagogik „Wege in der ... - Regionale 2004

Wege in die Umweltpädagogik „Wege in der ... - Regionale 2004

Wege in die Umweltpädagogik „Wege in der ... - Regionale 2004

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

In <strong>der</strong> Arbeitsgruppe<br />

„Naturnahe Schulhofgestaltung“<br />

wurden praktische Fragen<br />

diskutiert und Erfahrungen<br />

ausgetauscht.<br />

tem nicht nur biologische und chemische<br />

Daten, wird im Internet präsentiert.<br />

Die Schüler <strong>in</strong> den beteiligten Schulen<br />

haben damit Gelegenheit, alle ihre Daten<br />

und Informationen auszutauschen und<br />

<strong>die</strong> erhobenen Daten s<strong>in</strong>nvoll zu <strong>in</strong>terpretieren.<br />

Heute existiert e<strong>in</strong>e umfassende<br />

Datenbank, <strong>die</strong> von Pädagogen genutzt<br />

werden kann, um das Projekt auf e<strong>in</strong>en<br />

an<strong>der</strong>en Fluß, etwa <strong>die</strong> Ems, zu übertragen<br />

und um Lehrerfortbildungen anzufor<strong>der</strong>n.<br />

E<strong>in</strong>e aktuelle Informations- und F<strong>in</strong>anzierungsmöglichkeit<br />

bietet <strong>die</strong> 2005<br />

beg<strong>in</strong>nende „UNO-Dekade für nachhaltige<br />

Entwicklung“. Hierfür stehen öffentliche<br />

Mittel für Lehrerfortbildungen o<strong>der</strong><br />

auch für Beratungslehrer bereit.<br />

In <strong>der</strong> heutigen Zeit bleibt vielen K<strong>in</strong><strong>der</strong>n<br />

<strong>der</strong> unmittelbare Zugang zum Erleben<br />

<strong>der</strong> Natur verschlossen. Engagierte<br />

Lehrer<strong>in</strong>nen und Lehrer haben es sich<br />

im Rahmen <strong>der</strong> 100 Grüne Klassenzimmer<br />

® zur Aufgabe gemacht, <strong>die</strong><br />

Vermittlung von theoretischem Wissen<br />

<strong>der</strong> Umweltpädagogik mit e<strong>in</strong>em konkreten<br />

Bezug zur Praxis zu verb<strong>in</strong>den.<br />

Beispielhaft für alle bereits bestehenden<br />

Standorte wurde anhand von zwei Projekten<br />

– Lernort Schule und außerschulischer<br />

Lernort – <strong>die</strong> Umsetzung von<br />

Theorie <strong>in</strong> <strong>die</strong> Praxis vorgestellt.<br />

Zahlreiche Dias, unterlegt mit klassischer<br />

Musik: Auf <strong>die</strong>se anregende Weise<br />

gaben Beate Bach, Marita Veltrup und<br />

Schüler von <strong>der</strong> Von-Galen-Realschule<br />

<strong>in</strong> Warendorf e<strong>in</strong>en E<strong>in</strong>blick <strong>in</strong> <strong>die</strong> Entstehung<br />

ihres Schulgartens und <strong>die</strong><br />

Untersuchungen an <strong>der</strong> Ems. Sie dokumentierten<br />

<strong>die</strong> Entwicklung ihres Schulhofes,<br />

<strong>der</strong> sich – wie Phoenix aus <strong>der</strong><br />

Asche – von e<strong>in</strong>er Betonwüste <strong>in</strong> e<strong>in</strong> wun<strong>der</strong>schönes,<br />

naturnahes Schulgelände<br />

mit verschiedenartigen Grün- und<br />

Blühpflanzen verwandelte, das mittlerweile<br />

von vielen Schüler<strong>in</strong>nen und<br />

Schülern für e<strong>in</strong>e erholsame Pause und<br />

von den Pädagogen für <strong>die</strong> Gestaltung<br />

von Unterricht im Freien genutzt wird.<br />

83

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!