12.07.2015 Aufrufe

Gebläse - Gasbrenner - produkte.riello-sachsen.de

Gebläse - Gasbrenner - produkte.riello-sachsen.de

Gebläse - Gasbrenner - produkte.riello-sachsen.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

DIAGNOSTIK BETRIEBSABLAUFDie Be<strong>de</strong>utung <strong>de</strong>r verschie<strong>de</strong>nen Anzeigen während <strong>de</strong>s Anlaufprogramms ist in folgen<strong>de</strong>r Tabelle erklärt:FARBCODETABELLESequenzenFarbco<strong>de</strong>VorspülungZündungBetrieb mit Flamme okBetrieb mit schwachter FlammeStromversorgung unter ~ 170VStörabschaltungFremdlichtErläuterung: Aus Gelb Grün RotENTRIEGELUNG DES STEUERGERÄTS UND VERWENDUNG DER DIAGNOSTIKDas mitgelieferte Steuergerät verfügt über eine Diagnosefunktion, mit <strong>de</strong>r Ursachen eventueller Betriebsstörungen leicht festgestellt wer<strong>de</strong>n können(Anzeige: ROTE LED).Um diese Funktion zu verwen<strong>de</strong>n, muss min<strong>de</strong>stens 10 Sekun<strong>de</strong>n ab Störabschaltung gewartet wer<strong>de</strong>n, dann auf die Entriegelungstaste drükken.Das Steuergerät erzeugt eine Impulssequenz (im Abstand von 1 Sekun<strong>de</strong>), die sich in konstanten Intervallen von 3 Sekun<strong>de</strong>n wie<strong>de</strong>rholt.Nach<strong>de</strong>m man gesehen hat, wie oft die LED blinkt, und nach Ermittlung <strong>de</strong>r möglichen Ursache muss das System rückgestellt wer<strong>de</strong>n, in<strong>de</strong>m dieTaste für eine Zeit zwischen 1 und 3 Sekun<strong>de</strong>n gedrückt gehalten bleibt.ROTE LED einmin<strong>de</strong>stens 10s wartenEntstörung drückenStörabschaltung für > 3sBlinkenPause3sBlinkenEs folgt eine Liste mit <strong>de</strong>n Metho<strong>de</strong>n zur Entriegelung <strong>de</strong>s Steuergeräts und zur Verwendung <strong>de</strong>r Diagnostik.ENTRIEGELUNG DES STEUERGERÄTSZur Entriegelung <strong>de</strong>s Steuergeräts wie folgt vorgehen:- Für eine Zeit zwischen 1 und 3 Sekun<strong>de</strong>n auf die Taste drücken.Der Brenner fährt nach einer Pause von 2 Sekun<strong>de</strong>n ab <strong>de</strong>m Loslassen <strong>de</strong>r Taste erneut an.Sollte <strong>de</strong>r Brenner nicht anfahren, muss geprüft wer<strong>de</strong>n, ob <strong>de</strong>r Grenzthermostat einschaltet.VISUELLE DIAGNOSTIKGibt an, welche Art von Defekt die Störabschaltung <strong>de</strong>s Brenners verursacht hat.Um die Diagnostik zu sehen, wie folgt vorgehen:- Nach<strong>de</strong>m die rote LED fest leuchtet (Störabschaltung <strong>de</strong>s Brenners), die Taste länger als 3 Sekun<strong>de</strong>n gedrückt halten.Das En<strong>de</strong> <strong>de</strong>s Vorgangs wird durch ein gelbes Blinken angezeigt.Die Taste nach erfolgtem Blinken loslassen. Die Blinkhäufigkeit gibt die Ursache <strong>de</strong>r Betriebsstörung an, nach <strong>de</strong>n Angaben in Tabelle aufSeite 18.SOFTWAREDIAGNOSTIKLiefert eine Analyse <strong>de</strong>s Brennerlebens mittels optischer PC-Verbindung, mit Angabe <strong>de</strong>r Betriebsstun<strong>de</strong>n, <strong>de</strong>r Anzahl und Arten von Störabschaltungen,<strong>de</strong>r Seriennummer <strong>de</strong>s Steuergeräts, usw...Um die Diagnostik zu sehen, wie folgt vorgehen:- Nach<strong>de</strong>m die rote LED fest leuchtet (Störabschaltung <strong>de</strong>s Brenners), die Taste länger als 3 Sekun<strong>de</strong>n gedrückt halten.Das En<strong>de</strong> <strong>de</strong>s Vorgangs wird durch ein gelbes Blinken angezeigt.Die Taste 1 Sekun<strong>de</strong> lang loslassen, dann erneut länger als 3 Sekun<strong>de</strong>n drücken, bis ein weiteres gelbes Blinken zu sehen ist.Beim Loslassen <strong>de</strong>r Taste wird die rote LED intermittierend und schnell blinken: erst dann kann die optische Verbindung eingeschaltet wer<strong>de</strong>n.Nach Durchführung dieser Vorgänge muss das Steuergerät mit <strong>de</strong>m oben beschriebenen Entriegelungsverfahren wie<strong>de</strong>r auf <strong>de</strong>n anfänglichenZustand zurückgebracht wer<strong>de</strong>n.DRUCK AUF DIE TASTEVon 1 bis 3 Sekun<strong>de</strong>nLänger als 3 Sekun<strong>de</strong>nLänger als 3 Sekun<strong>de</strong>n ab <strong>de</strong>r visuellen DiagnoseSTATUS DES STEUERGERÄTSEntriegelung <strong>de</strong>s Steuergeräts ohne Anzeige <strong>de</strong>r visuellen Diagnose.Visuelle Diagnostik <strong>de</strong>r Störabschaltung:(intermittieren<strong>de</strong>s Blinken <strong>de</strong>r LED im Abstand von 1 Sekun<strong>de</strong>)Softwarediagnostik mittels optischer Schnittstelle und PC (Ansicht <strong>de</strong>r Betriebsstun<strong>de</strong>n,Störungen, usw.)Die Sequenz <strong>de</strong>r vom Steuergerät abgegebenen Impulse gibt die möglichen Defekte an, die in <strong>de</strong>r Tabelle auf Seite 18 verzeichnet sind.17

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!