29.11.2012 Aufrufe

Prof. Günther Vogt - ETH Zürich

Prof. Günther Vogt - ETH Zürich

Prof. Günther Vogt - ETH Zürich

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Entwurf ws 2006/07<br />

Projektentwicklung<br />

Hanael Sfez<br />

links:<br />

Tischmodell image from<br />

Rachel Metzger<br />

Process Cartography I<br />

Als spatial practitioners haben wir viel mit Kartographie zu<br />

tun. Wo es traditionellen Kartographen um Weisen<br />

der Darstellung realer geo- und topographischer Gegebenheiten<br />

geht, beschäftigen wir uns oft mit imaginierten<br />

Räumen. Unseren Entwurfsprozess könnte man als die Art<br />

und Weise des Umgangs mit realem und imaginiertem<br />

Terrain verstehen. Den Begriff der Karte erweiternd, handelt<br />

es sich bei «Process Cartography» also nicht nur<br />

um Karten, Pläne, Schnitte, Ansicht und Modelle, sondern<br />

u. a. auch um Zeichnungen, Filme, Tonaufnahmen und<br />

Texte.<br />

Die Kartographie basiert auf der Unterscheidung zwischen<br />

Symbol und Objekt; eine Karte ist kein Terrain.<br />

Viele Übersetzungskriterien trennen Karte und Terrain,<br />

wenn es darum geht, das Reale und das Imaginierte<br />

in eine standardisierte und zugleich spezifische Sprache<br />

zu überführen, sie unterliegen aber auch jedem Entwurfsprozess.<br />

In unserem einführenden Semester haben<br />

wir uns auf fünf konventionelle Weisen der Darstellung<br />

von Raumgestaltungen konzentriert – Konzeptmodell,<br />

Bild, Arbeitsmodell, Plan und die Präsentation – samt den<br />

individuellen Übersetzungsschritten von einem zum<br />

anderen.<br />

Das Kasernenareal wurde als Gelände ausgewählt, da<br />

es weder «Park» noch «Garten» oder «Platz» ist und<br />

weil es die Studentinnen und Studenten mit einem Ort<br />

mit sehr diversem sozio-kulturellen Kontext konfrontierte.<br />

Die Studentinnen und Studenten wurden aufgefordert,<br />

Endpräsentation<br />

Martin Staubli<br />

211<br />

Process Cartography I<br />

The idea of cartography is something which as spatial<br />

practitioners we have much to do with. Whereas the<br />

traditional cartographer is concerned with ways of representing<br />

real geographical and topographical situations,<br />

we are often engaged with imagined spatial situations. We<br />

might think of our design processes as the art and<br />

science of representing both real and imagined terrain. By<br />

extended definition, ‘Process Cartography’ provides<br />

us not only with maps, plans, sections, elevations and<br />

models but also with drawings, films, sound recordings<br />

and texts.<br />

Cartography is dependent on the differentiation of<br />

symbol and object; the map is not the territory. Several<br />

criteria of translating the real and imagined into a<br />

standardized and yet specific symbolic language separate<br />

map and territory, but also underlay every design process.<br />

In our introductory semester, we focus on five conventions<br />

of spatial design representation – the concept<br />

model, the image, the working model, the plan and the<br />

presentation – and the individual steps of translation<br />

from the one to the next one.<br />

The area of the former barracks was chosen as the site<br />

for a new terrain in the city of Zurich, because it is neither<br />

park, nor garden nor square, and because it presented<br />

NSL/Institut ILA Departement Architektur<br />

<strong>Günther</strong> <strong>Vogt</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!