12.07.2015 Aufrufe

Zur Zusammenarbeit von Schule und Theater - Institut für Pädagogik

Zur Zusammenarbeit von Schule und Theater - Institut für Pädagogik

Zur Zusammenarbeit von Schule und Theater - Institut für Pädagogik

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Weiterführende LiteraturSchneider, Wolfgang (Hrsg.): <strong>Theater</strong> <strong>und</strong> <strong>Schule</strong>. Ein Handbuch zur kulturellen Bildung. transcript Verlag, Bielefeld 2009Klepacki, Leopold: Die Ästhetik des Schultheaters. Pädagogische, theatrale <strong>und</strong> schulische Dimensionen einer eigenständigenKunstform. Juventa Verlag. Weinheim <strong>und</strong> München 2007Liebau, Eckart / Klepacki, Leopold / Linck, Dieter / Schröer, Andreas / Zirfas, Jörg (Hrsg.): Gr<strong>und</strong>risse des Schultheaters. Pädagogische<strong>und</strong> ästhetische Gr<strong>und</strong>legung des Darstellenden Spiels in der <strong>Schule</strong>. Juventa Verlag, Weinheim <strong>und</strong> München2005Jurké, Volker / Linck, Dieter / Reiss, Joachim (Hrsg.): Zukunft Schultheater. Das Fach in der Bildungsdebatte. Edition Körber-Stiftung, Hamburg 2008Sting, Wolfgang / Mieruch, Gunter / Stüting, Eva Maria / Klinge, Anne Katrin (Hrsg.): TUSCH: Poetiken des <strong>Theater</strong>machens.Werkbuch für <strong>Theater</strong> <strong>und</strong> <strong>Schule</strong>. Schriftenreihe Kulturelle Bildung, vol. 27, kopaed Verlag, München 2012Akademie für Lehrerfortbildung, Dillingen (Hrsg.): <strong>Theater</strong>spielen in der <strong>Schule</strong>. Donauwörth, 1992Liebau, Eckart / Klepacki, Leopold / Zirfas, Jörg: Theatrale Bildung. <strong>Theater</strong>pädagogische Gr<strong>und</strong>lagen <strong>und</strong> kulturpädagogischePerspektiven für die <strong>Schule</strong>. Juventa Verlag, Weinheim <strong>und</strong> München 2009Schnitzer, Anna: Kooperation <strong>von</strong> <strong>Schule</strong> mit außerschulischen Akteuren. Deutsches Jugendinstitut e.V., München 2008Van Santen, Eric / Seckinger, Mike: Kooperation: Mythos <strong>und</strong> Realität einer Praxis. Eine empirische Studie zur interinstitutionellen<strong>Zusammenarbeit</strong> am Beispiel der Kinder- <strong>und</strong> Jugendhilfe. Verlag Deutsches Jugendinstitut, München 2003Die Ausführungen dieser Broschüre beziehen sich auf Ergebnisse derdritten Phase des Projektes „Theatrale Bildung“ der Universität Erlangen-Nürnberg. Eine ausführliche theoretische Erörterung des Handlungsfeldes<strong>Schule</strong> <strong>und</strong> <strong>Theater</strong> ist in folgender Publikation nachzulesen:Valentin, Katrin: Die <strong>Zusammenarbeit</strong> zwischen <strong>Schule</strong> <strong>und</strong> <strong>Theater</strong>.Empirische Ergebnisse für die Fachdebatte <strong>und</strong> hilfreiche Reflexionen für die PraxisWaxmann Verlag 2013„Dass <strong>Schule</strong>n <strong>und</strong> <strong>Theater</strong>, <strong>Theater</strong> <strong>und</strong> <strong>Schule</strong>n kooperieren, ist nicht neu. Offensichtlichändern sich die Formen der Kooperation seit einiger Zeit erheblich.Aber was heißt überhaupt „Kooperation“? Die beteiligten Akteure unterliegensehr unterschiedlichen Handlungslogiken: <strong>Schule</strong>n sind für Bildung, <strong>Theater</strong> fürKunst da. Kooperation versteht sich unter dieser Bedingung keineswegs <strong>von</strong>selbst. Gestützt auf empirische Erhebungen (qualitative <strong>und</strong> quantitative Interviews<strong>und</strong> Recherchen) wird in diesem Buch gr<strong>und</strong>legenden Fragen nachgegangen,die die Chancen <strong>und</strong> die Fallstricke der Kooperation aufdecken. Wielässt sich die Formenvielfalt systematisch beschreiben? Wie erleben Lehrkräfte<strong>und</strong> <strong>Theater</strong>leute die gemeinsame Arbeit? Nach welchen Kriterien kann maneine Kooperation als gelungen bezeichnen? Welchen Kenntnisstand haben diezuständigen Ministerien über <strong>Theater</strong> an der <strong>Schule</strong>? Die Antworten auf dieseFragen ermöglichen ein tieferes Verständnis für das Zusammenwirken <strong>von</strong><strong>Schule</strong> <strong>und</strong> <strong>Theater</strong> <strong>und</strong> führen zur Formulierung <strong>von</strong> konkreten Empfehlungenfür die Weiterentwicklung dieses künstlerisch <strong>und</strong> pädagogisch aufregendenHandlungsfeldes.“16

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!