18.08.2012 Aufrufe

Nr. 133

Nr. 133

Nr. 133

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Hinweise auf<br />

Bücher<br />

Bibliografien, Lexika<br />

Computerworld (Hrsg.): Lexikon<br />

der aktuellen Fachbegriffe aus Informatik<br />

und Telekommunikation.<br />

Zürich: vdf Hochschulverlag an der<br />

ETH Zürich, 8 2005. ISBN 3-7281-<br />

2994-1. 509 S.; EUR 19,20.<br />

Wer weiß<br />

schon sofort,<br />

was beispielsweise<br />

ICAP<br />

bedeutet oder<br />

was Scorm ist?<br />

In solchen Fällen<br />

sind Lexika<br />

als Hilfe gefragt,<br />

die aktuell<br />

sind und regelmäßigfortgeschrieben<br />

werden. Das hier vorliegende<br />

Lexikon gehört zu diesen<br />

sinnvollen Hilfen, mit denen sich<br />

alle Interessierten schnell und zuverlässig<br />

informieren können. Auf<br />

509 Seiten werden rund 650 aktuelle<br />

Begriffe aus Informatik, Telekommunikation<br />

und angrenzenden<br />

Gebieten ausführlich und übersichtlich<br />

besprochen. Die Redaktion<br />

der wöchentlich erscheinenden<br />

Zeitung Computerworld hat seit<br />

1991 in jeder Ausgabe entsprechende<br />

Begriffe erklärt, die bereits sieben<br />

Mal auch in Buchform herausgegeben<br />

wurden. Für die nun vorliegende<br />

8. Auflage wurden sämtliche<br />

Begriffe grundlegend überarbeitet,<br />

etliche veraltete Einträge<br />

eliminiert und rund 200 neue Stichwörter<br />

einschließlich ihrer Erklärungen<br />

hinzugefügt. Darüber hinaus<br />

bietet die Redaktion unter<br />

http://www.computerworld.ch/<br />

lexikon/begriffe.php<br />

weitere aktuelle Fachbegriffe an.<br />

Nicht nur die handliche Form des<br />

Lexikons, sondern eben auch sein<br />

Inhalt machen es eigentlich auf keinem<br />

Schreibtisch entbehrlich!<br />

(Übrigens: ICAP bedeutet Internet<br />

Content Adaptation Protocol<br />

und ist ein offenes Protokoll, mit<br />

dem – kurz gesagt – die Kommuni-<br />

LOG IN Heft <strong>Nr</strong>. <strong>133</strong> (2005)<br />

F O R U M<br />

kation zwischen Inhaltsträgern und<br />

den Internet-Zugangsgeräten vereinfacht<br />

und sicherer gestaltet werden<br />

soll. Und Scorm ist die Abkürzung<br />

von Sharable Content Object<br />

Reference Model, ein Standard, mit<br />

dem die Erstellung und der Aufbau<br />

von E-Learning-Kursen vereinheitlicht<br />

werden soll.)<br />

Weiterführende Literatur<br />

Nölle, J.: Voice over IP – Grundlagen,<br />

Protokolle, Migration. Berlin;<br />

Offenbach: VDE Verlag, 2 2005.<br />

ISBN 3-8007-2850-8. 241 S.; EUR<br />

24,00.<br />

Daten- und<br />

Telefonienetze<br />

wachsen schon<br />

seit geraumer<br />

Zeit zusammen.<br />

Zugleich<br />

beginnen auch<br />

die Grenzen<br />

zwischen der<br />

Hardware von<br />

Computer- und<br />

Telefoniesystemen<br />

zu verschwimmen.<br />

Deshalb liegt der Gedanke<br />

nahe, die Telefoniedienste<br />

vollständig in Computernetze zu integrieren.<br />

Vor allem sind durch die<br />

Sprachübertragung über IP-Netzwerke,<br />

vor allem übers Internet, bei<br />

den Gesprächskosten große Einsparpotenziale<br />

vorhanden. Die so<br />

genannte Sprach-Daten-Konvergenz<br />

bietet neue Chancen, stellt<br />

aber auch neue Anforderungen an<br />

das Wissen über den Einsatz und<br />

den technologischen Hintergrund.<br />

In dem vorliegenden Buch werden<br />

hierzu die Grundlagen vorgestellt.<br />

Darüber hinaus behandelt der Autor<br />

Themen wie beispielsweise<br />

Sprachcodierung, Protokolle, Standards<br />

oder die Anbindung an öffentliche<br />

Telefonnetze. Außerdem<br />

werden u. a. alternative Technologien,<br />

Sicherheitsverfahren und Firewalls<br />

sowie Qualitätsanforderungen<br />

vorgestellt. Das Buch ergänzende<br />

Informationen sind unter<br />

http://www.voip-info.de/<br />

zu finden.<br />

Fazit: Wer sich über das aktuelle<br />

Thema Voice over IP gründlich informieren<br />

möchte, ist mit der Lektüre<br />

dieses Buchs gut beraten.<br />

koe<br />

Hinweise auf<br />

Zeitschriften<br />

Weiterführende Zeitschriften<br />

FIfF-Kommunikation. Herausgeber:<br />

Forum InformatikerInnen für<br />

Frieden und gesellschaftliche Verantwortung<br />

e. V. (FIfF). Erscheinungsweise:<br />

vierteljährlich. Seitenumfang:<br />

64 Seiten. ISSN 0938-<br />

3476. Heftpreis: EUR 5,00.<br />

URL: http://rayserv.upb.de/fiff/<br />

veroeffentlichungen/<br />

fiffko-themen.html<br />

Die Beiträge der Zeitschrift<br />

FIfF-Kommunikation, die seit 1983<br />

besteht, sollen die Diskussion über<br />

die Verantwortung von Informatikerinnen<br />

und Informatikern anregen<br />

und die interessierte Öffentlichkeit<br />

darüber informieren. Jedes<br />

Heft ist einem Thema gewidmet. So<br />

wurden beispielsweise schon Themen<br />

wie ,,Computer und Demokratie“<br />

(Heft 4/1996), ,,Verletzlichkeit<br />

der Informationsgesellschaft“ (Heft<br />

3/2000) oder ,,Software Patente“<br />

(Heft 4/2003) behandelt.<br />

Das aktuelle Heft <strong>Nr</strong>. 1/2005<br />

steht unter dem Thema ,,Informatik<br />

im Osten“ und enthält wesentliche<br />

Beiträge der Tagung ,,Informatik in<br />

der DDR – eine Bilanz“ (siehe<br />

auch S. 4–5 in diesem Heft).<br />

Das Heft enthält<br />

unter anderem<br />

das Einführungsreferat<br />

von Professor<br />

Friedrich Naumann,,,Rechenkunst‘<br />

und<br />

Rechenmaschinen<br />

in früher<br />

sächsischer<br />

Zeit“ (Seiten<br />

26–34), in dem<br />

ein Bogen vom Mittelalter bis zu den<br />

1960er-Jahren geschlagen wird, wobei<br />

dieser Beitrag mit zwölf instruktiven<br />

historischen Bildern versehen<br />

worden ist. In einem weiteren Beitrag<br />

zeigen Christine Krause und<br />

Dieter Jacobs auf, welche Entwicklung<br />

die Rechentechnik nach dem<br />

Zweiten Weltkrieg in der DDR ge-<br />

77

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!