29.11.2012 Aufrufe

Zukunftsforum 4. Hagener - Isenbeck-Consulting. Christian Isenbeck

Zukunftsforum 4. Hagener - Isenbeck-Consulting. Christian Isenbeck

Zukunftsforum 4. Hagener - Isenbeck-Consulting. Christian Isenbeck

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

VERANTWORTUNG<br />

FÜR TRADITION<br />

<strong>4.</strong> <strong>Hagener</strong> <strong>Zukunftsforum</strong> 3/2007<br />

MIt dem „<strong>Hagener</strong> Impuls“ hat die Stadt Zeichen gesetzt, die bis heute nachwirken – und künftig<br />

wieder verstärkt sichtbar gemacht werden sollen.<br />

Desweiteren ist die Sanierung des historischen Taubenhauses<br />

am Hohenhof vorstellbar. Nach der Instandsetzung, der Installation<br />

von Licht- und Sicherungsanlagen sowie einer besseren<br />

Zuwegung kann der Raum vielfach genutzt werden: für einzelne<br />

Kunstausstellungen oder möglicherweise als Veranstaltungsort<br />

für die Vergabe des Osthaus-Preises oder für Veranstaltungsreihen<br />

unter dem Motto „Kunst im Taubenhaus“.<br />

Kulturelle Tradition soll auch über das KEOM als öffentliche<br />

Bildungseinrichtung vermittelt werden, insbesondere mit Blick<br />

auf das ab 2008 existierende, neue Museumszentrum mit<br />

KEOM und Emil Schumacher Museum. Dort möchten die Kulturtreibenden<br />

im Rahmen der Museumspädagogik Bürgern<br />

und Besuchern, Jung und Alt, die kulturelle Vielfalt Hagens<br />

vermitteln und so Hagen als Kulturstandort ausbauen und<br />

positionieren. Dafür muss allerdings eine Fachkraft eingestellt<br />

werden, die beispielsweise auch für Schulen Kunstunterricht<br />

im Museum anbietet und Lehrer als Multiplikatoren gewinnt.<br />

Speziell mit Blick auf das Projekt „Ruhr 2010“ ist eine Ausstellung<br />

„Stadtvisionen“ denkbar. Sie kann die besonderen Stadträume<br />

Hagens sichtbar machen, die architektonische Stadtgeschichte<br />

und den „<strong>Hagener</strong> Impuls“ in das Bewusstsein von Besuchern<br />

und Einheimischen rücken. Inhaltlich soll die Präsentation<br />

auf die Herausforderung der Architektur im 21. Jahrhundert,<br />

auf die städtebauliche Verbindung von Historie, Tradition und<br />

Moderne eingehen. Außerdem soll deutlich werden, dass der<br />

„<strong>Hagener</strong> Impuls“ Vorbild für Bauprojekte in ganz Europa gewesen<br />

war.<br />

3. Taubenhaus am Hohenhof als Ort<br />

für Ausstellungen<br />

<strong>4.</strong> Museumspädagogische Vermittlungsarbeit<br />

im neuen Museumszentrum<br />

5. Ausstellung „Stadtvisionen“ mit<br />

<strong>Hagener</strong> Impuls als Vorbild für<br />

das Bauen in Europa<br />

24

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!