29.11.2012 Aufrufe

(S)SES-Kindern Eine Orientierungshilfe zur persönlichen ... - BSCW

(S)SES-Kindern Eine Orientierungshilfe zur persönlichen ... - BSCW

(S)SES-Kindern Eine Orientierungshilfe zur persönlichen ... - BSCW

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Bis im Alter von 21 Monaten verwenden die meisten Kinder auch Nomen. Verben werden<br />

zwischen 15 und 36 Monaten individuell zu unterschiedlichen Zeitpunkten erstmals produktiv<br />

verwendet. Dass ein Kind in einem bestimmten Alter vorwiegend Nomen produziert, wurde in<br />

Kauschkes Studie (2000) nicht bestätigt. Am meisten Nomen konnten im Alter von 21 Mona-<br />

ten registriert werden. Sie machten weniger als einen Viertel des Lexikons aus. Bei einem drei-<br />

jährigen Kind sind die Wortarten gleichmässig vertreten. Jede hat am Gesamtvokabular<br />

höchstens einen Anteil von 25%. Einige Wortarten weisen charakteristische Entwicklungsver-<br />

läufe auf:<br />

Der Nomenanteil vergrössert sich bis im Alter von 21 Monaten. Danach schrumpft er zuguns-<br />

ten anderer Wortarten wieder. Das Verbwachstum erfolgt gleichmässig. Die Abnahme der<br />

relationalen Wörter geht anfangs rasch, dann langsamer vor sich. Der Anteil an Funktionswör-<br />

tern nimmt relativ spät, aber dann sprunghaft zu. Kauschke vermutet einen zeitlichen Zusam-<br />

menhang mit dem Übergang von Einwort- zu Mehrwortäusserungen. Verbpartikel und Präpo-<br />

sitionen ersetzen teilweise, was bisher mit relationalen Wörtern ausgedrückt wurde.<br />

Lautmalereien erhalten erst im zweiten Lebensjahr Wichtigkeit. Dann beginnen Kinder, Tätig-<br />

keiten oder Lebewesen bzw. Gegenstände damit zu versprachlichen. Im Alter von drei Jah-<br />

ren treten dann Nomen oder Verben an deren Stelle (vgl. Kauschke, 2000, S. 139-140). Die<br />

Wortschatzentwicklung im zweiten Lebensjahr hat besondere Relevanz für das Kind:<br />

<strong>Eine</strong>rseits erwirbt es sich ein Vokabular, mit dem es sich sprachlich mitteilen kann. Andererseits<br />

sammelt es die kritische Menge an Informationen, die es benötigt, damit weitere Entwick-<br />

lungsprozesse in Gang gebracht werden können (vgl. Kauschke, 2000, S. 200). Die individuelle<br />

Variabilität der Grösse und der Differenzierung des Lexikons im zweiten Lebensjahr ist be-<br />

trächtlich.<br />

Die Anzahl der unterschiedlichen Wörter bei jedem Kind steht in enger Verbindung zu deren<br />

Verwendungshäufigkeit. Kinder, die viele Wörter verwenden, produzieren dabei auch mehr unterschiedliche<br />

Wörter, haben also ein vielfältigeres Lexikon. Kinder mit geringen Wortschatzkapazitäten<br />

neigen nicht dazu, die ihnen <strong>zur</strong> Verfügung stehenden Wörter besonders häufig zu<br />

realisieren (Kauschke, 2000, S. 138).<br />

Die erwähnten Unterschiede haben prognostischen Wert für die Einschätzung der weiteren<br />

Sprachentwicklung im lexikalisch-semantischen und morphologisch-syntaktischen Bereich bis<br />

im Alter von 3 Jahren (vgl. Kauschke, 1999, S. 153; Kauschke 2000, S. 140).<br />

- 24 - 253

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!