12.07.2015 Aufrufe

Weihnachtsbeleuchtungs-Einschaltfeier - St. Agatha

Weihnachtsbeleuchtungs-Einschaltfeier - St. Agatha

Weihnachtsbeleuchtungs-Einschaltfeier - St. Agatha

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>St</strong>. <strong>Agatha</strong> An einen Haushalt Postentgelt bar bezahlt Amtliche MitteilungErscheinungsort <strong>St</strong>. <strong>Agatha</strong>Verlagspostamt 4084 <strong>St</strong>. <strong>Agatha</strong>Folge 7/2006am 21. November 2006Homepage: www.st-agatha.atE-Mail: gemeinde@st-agatha.ooe.gv.at<strong>Weihnachtsbeleuchtungs</strong>-<strong>Einschaltfeier</strong>Samstag, 2. Dezember 2006 um 20.00 UhrWie in den beiden letzten Jahren ladet der Verein Dorf- und <strong>St</strong>adtentwicklung <strong>St</strong>. <strong>Agatha</strong> auch heuer wieder zur<strong>Einschaltfeier</strong> der Weihnachtsbeleuchtung ein.Vor dem Gemeindeamt gibt es wieder entsprechende Verköstigung mit heißem Leberkäse und Punsch. Diemusikalische Gestaltung übernehmen drei Bläsergruppen der Landesmusikschule <strong>St</strong>. <strong>Agatha</strong>.Der Reingewinn kommt wieder dem Sozialfonds „<strong>St</strong>. <strong>Agatha</strong> hilft“ zugute, der in tragischen Fällen damit einerasche Soforthilfe anbieten kann.Die Weihnachtszeit öffnet oft auch das Herz für Menschen, denen es nicht so gut geht oder die durchunverschuldete Ereignisse in eine schwierige Situation schlittern.Die Dorf- und <strong>St</strong>adtentwicklung <strong>St</strong>. <strong>Agatha</strong> ist für Spenden an den im Vorjahr geschaffenen Sozialfonds „<strong>St</strong>.<strong>Agatha</strong> hilft“ sehr dankbar:Folgende Spendenkonten stehen dafür zur Verfügung:Raiba <strong>St</strong>. <strong>Agatha</strong>, Konto 13763Sparkasse <strong>St</strong>. <strong>Agatha</strong>, Konto 2300 000 177Wir freuen uns über Ihre SpendenAus dem GemeinderatDer Gemeinderat hat in seinen Sitzungen am 22. Juni und21. September 2006 folgende Beschlüsse gefasst:Für die Sanierung der Hauptschule wurde das von Architekt Dipl.-Ing. Josef Kobler unter Einbindung derLehrerschaft der Hauptschule erstellte Projekt genehmigt. Das Projekt ist inzwischen auch schulrechtlich undbaurechtlich genehmigt worden und wurde beim Land Oberösterreich zur Berücksichtigung im OÖ.Schulbauprogramm eingereicht. Realistisch gesehen werden aber noch einige Jahre bis zur Realisierungvergehen. Die geschätzten Sanierungskosten liegen bei 3,7 Millionen Euro.Beschlossen wurde auch die Errichtung eines Gehweges vom südlichenOrtsende <strong>St</strong>. <strong>Agatha</strong> bis nach Königsdorf. Die Rohbauarbeiten wurdeninzwischen bereits abgeschlossen, die Fertigstellung ist für Frühjahr 2007geplant. Die geschätzten Kosten liegen bei € 74.000,-- und werden vomLand Oberösterreich und der Gemeinde <strong>St</strong>. <strong>Agatha</strong> je zur Hälfte getragen.Mit diesem Gehweg kann die Verkehrssicherheit für die Fußgängerwesentlich erhöht werden. Den betroffenen Grundbesitzern danken wir indiesem Zusammenhang für den Verkauf des notwendigen Grundes.- 1 -


Genehmigt wurde die Flächenwidmungsplanänderung 3.7 und die Änderung des Örtlichen Entwicklungskonzeptesfür die geplante Erweiterung der Lagerhausfiliale.Beschlossen wurden auch die Flächenwidmungsplanänderungen 3.9 (Dorfgebiet Riesching – Würzl/Gammer)und Hölzing (Dunzinger/Raninger) wobei beim letzteren Fall noch eine mögliche aufsichtsbehördlicheBewilligung abgeklärt werden muss.Mit <strong>St</strong>immenmehrheit wurde auch der Bewerbung der Region „Hausruck-Nord“ als Leader-Region genehmigt.Die Region „Hausruck-Nord“ hat bereits zahlreiche gemeinsame Veranstaltungen organisiert und durchgeführt.Im Rahmen des neuen Leader-Programmes sind die Förderungsmittel für die Jahre 2007-2013 auf die Höhevon 15 Millionen Euro für Oberösterreich aufgestockt worden. Für die Region bietet dies auch eine großeChance, diese Förderung zu nutzen. Im Rahmen von Arbeitskreisen mit Vertretern aus allen Gemeinden derHausruck-Nord-Gemeinden wird derzeit ein Konzept erarbeitet mit dem im kommenden Jahr um Leader-Förderungsmitteln angesucht wird. Vorzeigeprojekt für ein gelungenes Leader-Projekt ist der Baumkronenwegin Kopfing.Der Betrachtungszeitraum für die Förderung der Abwasserbeseitigungsprojekte wurde mit Beschluss desGemeinderates von 1984 – 2008 auf 1991 bis 2015 verschoben, damit auch die weiteren Kanalprojekte noch indie Förderung aufgenommen werden können.Ein Grundsatzbeschluss wurde auch dahingehend gefasst, dass die Häuser Etzing 13 und 17, Holzwühr 1 – 3und 5 sowie Schmieding 3 und Löcking 5 in die Kanalisation aufgenommen werden.Für den Neubau des Gemeindezentrums durch die „Gemeinde KEG“ wurde der Grundsatzbeschluss für denAnschluss des Gebäudes an die Nahwärmeversorgung sowie die notwendigen Beschlüsse für dieAusgliederung an die KEG gefasst.Eine Verordnung wurde dahingehend erlassen, dass die Zufahrt „Moserferdl“ im Zuge einer noch durchzuführendenVermessung in das Öffentliche Gut der Gemeinde <strong>St</strong>. <strong>Agatha</strong> übernommen wird.Mit Architekt DI Josef Kobler wurden die Verträge für die Planung und Bauleitung zur Errichtung desGemeindezentrums und der Generalsanierung der Hauptschule abgeschlossen.Mit der „Nibelungen-Kompost“ wurde ein Vertrag für die Übernahme biogener Abfälle aus der Gemeinde <strong>St</strong>.<strong>Agatha</strong> abgeschlossen.Für die <strong>St</strong>aubfreimachung eines Teiles der Gferedtstraße und der <strong>St</strong>auffsiedlung wurde der Auftrag aufgrunddes günstigsten Angebotes an die Firma Held & Francke erteilt. Die Arbeiten sind inzwischen bereitsdurchgeführt worden.Räumung des altenGemeindeamtsgebäudesIm Frühjahr 2007 soll mit den Bauarbeiten für die Errichtung desneuen Gemeindezentrums begonnen werden. DieGemeindeverwaltung wird während der Bauphase in derSchulwartwohnung der Hauptschule und im Obergeschoß desVolksschulanbaues (Zugang über Notstiege) untergebracht werden.Dafür bedanken wir uns schon jetzt beim Direktor und demLehrkörper der Volksschule.Vor Beginn der Bauarbeiten muss das alte Gemeindeamtsgebäudegeräumt werden.Verschiedene bewegliche Inventargegenstände (z.B. Heizkörper,Fenster, Sanitärausstattungen, Einrichtungsgegenstände ....) können indiesem Zuge an Interessenten kostengünstig abgegeben werden.Anmeldungen sind am Gemeindeamt schon jetzt möglich.Wir machen aber schon jetzt aufmerksam, dass generell kein<strong>St</strong>einmaterial abgegeben wird.Medieninhaber (Verleger), Herausgeber und Redaktion: Gemeindeamt <strong>St</strong>. <strong>Agatha</strong>, 4084 <strong>St</strong>. <strong>Agatha</strong>, Kirchenplatz 1; Für den Inhaltverantwortlich: Bürgermeister Franz Weissenböck, 4084 <strong>St</strong>. <strong>Agatha</strong>, Gmein 14. Offenlegung gem. § 25 Mediengesetz: DieGemeindezeitung erscheint mindestens 4 mal jährlich und dient vorwiegend der amtlichen Berichterstattung und Verlautbarung.- 2 -


Suche nach Einstellmöglichkeit für KrankenbettenAm Gemeindeamt sind zahlreiche Krankenbetten gelagert, die zur Pflege von bettlägrigenPatienten verliehen werden. Mit dem Abriss des Gemeindeamtes und durch den Umstand, dassim neuen Gemeindezentrum keine Lagermöglichkeit mehr besteht sind wir auf der Suche nacheiner langfristigen Einstellmöglichkeit.Wir ersuchen hiermit um die Mithilfe der Bevölkerung um dieses Service für unsere alten und krankenMitbewohner aufrecht erhalten zu können.Winterdienst auf GehsteigenDie Eigentümer von Liegenschaften in Ortsgebieten, ausgenommen die Eigentümer von unverbauten land- undforstwirtschaftlichen Liegenschaften, haben dafür zu sorgen, dass die entlang der Liegenschaft in einerEntfernung von nicht mehr als 3 m vorhandenen, dem öffentlichen Verkehr dienenden Gehsteige und Gehwegeeinschließlich der in ihrem Zuge befindlichen <strong>St</strong>iegenanlagen entlang der ganzen Liegenschaft in der Zeit von 6bis 22 Uhr von Schnee und Verunreinigungen gesäubert sowie bei Schnee und Glatteis bestreut wird. Ist einGehsteig (Gehweg) nicht vorhanden, so ist der <strong>St</strong>raßenrand in der Breite von 1 m zu säubern und zu bestreuen(§ 93 (1) <strong>St</strong>VO).Diese Verpflichtung ist auch verbunden mit der Haftung bei Unfällen, die durch Nichtbeachtung dieserGesetzesstelle herbeigeführt wurden.Von dieser gesetzlichen Verpflichtung sind die Liegenschaftsbesitzer auch nicht entbunden, wenn dieGemeinde eine Gehsteigräumung mit ihren Fahrzeugen durchführt. Vielmehr ist dieser Einsatz alsUnterstützung der verpflichteten Grundeigentümer anzusehen. Es kann daraus aber keine Gewähr aufRegelmäßigkeit und keinesfalls eine Übernahme der Haftung abgeleitet werden.FernpendlerbeihilfeWer für das Jahr 2005 noch nicht um die Fernpendlerbeihilfe angesucht hat, hat noch bis 29.12.2006, 12.00 UhrZeit, um einen Antrag am Gemeindeamt einzureichen. Das Fernpendlerbeihilfeansuchen kann auch direkt andas Land OÖ gesendet werden, es muss aber bis 29.12.2006 beim Land eingelangt sein. Ab 02. Jänner 2007kann die Fernpendlerbeihilfe für das Jahr 2006 beantragt werden.Förderungsvoraussetzungen: Eine einfache Entfernung zwischen der Wohnsitzgemeinde und derArbeitsortgemeinde von mindestens 25 km arbeitstäglich oder mindestens einmal innerhalb von 7 Tagen.Nähere Informationen und Antragsformulare sind am Gemeindeamt erhältlich bzw. auf der Homepage desLandes OÖ. unter http://www.ooe.gv.at/formulare à Gesellschaft und Soziales à Ansuchen um Beihilfe fürFernpendlerinnen und Fernpendler.Salzstreuung in Dittersdorf wird eingestelltSalz verursacht im Kleinwegenetz durch den weniger aufwändig ausgeführten Unterbau gröbere Schäden. Daserfordert einen höheren Erhaltungs- und Sanierungsaufwand. Künftig sollen daher Gemeinden, die denWinterdienst in Form der Salzstreuung durchführen, weniger Erhaltungsbeiträge erhalten. Das betrifft auch dieGemeinde Eschenau im Hausruckkreis, die die Salzstreuung bis zur Ortschaft Dittersdorf durchgeführt hat undnunmehr auch wieder zur Splittstreuung zurückkehren wird. Daher wird die Gemeinde <strong>St</strong>. <strong>Agatha</strong> dieSplittstreuung für Dittersdorf wieder übernehmen.Gemeinde kauft Schneestangen anDie Gemeinde kauft wie in den Vorjahren auch heuer wieder Schneestangen (Rohlinge) an. Für dieungeschälten <strong>St</strong>angen (2,50 m Länge) werden € 1,00 pro <strong>St</strong>ück bezahlt.SenkgrubenüberprüfungenGemäß § 26 Abs. 1 des Oö. Abwasserentsorgungsgesetzes 2001 sind die Gemeinden verpflichtet, sämtliche inihrem Gemeindegebiet befindlichen Senkgruben bzw. Kleinkläranlage mittels Lokalaugenschein zu überprüfen.Die gesetzliche Frist dafür endete am 31.12.2005. Neben zahlreichen anderen Gemeinden hat auch <strong>St</strong>. <strong>Agatha</strong>diese Überprüfung bisher nicht durchgeführt und seitens des Landes Oberösterreich sind die Gemeinden sehrnachdrücklich auf die Einhaltung dieser gesetzlichen Verpflichtung hingewiesen worden. Unter dieÜberprüfungspflicht fallen alle Senkgruben, die vor 1977 oder bewilligungslos errichtet worden sind. Daher hatsich auch die Gemeinde <strong>St</strong>. <strong>Agatha</strong> verpflichtet, die Senkgrubenüberprüfung bis Ende 2006 abzuschließen.- 3 -


50 Jahre Volksschule <strong>St</strong>. <strong>Agatha</strong>Das Volksschulgebäude feiert im Dezember 2006 den 50. Jahrestag seiner Einweihung. Aus diesem Grundwerden in diesem Monat Bilder vom Schulbetrieb über den Zeitraum 1956 – 2006 in den Gängen derVolksschule präsentiert. Schwerpunkt dieser Ausstellung werden die ersten 40 Jahre bilden. Gezeigt werdenvornehmlich Klassenfotos und Bilder vom Schulbau. Möglichkeit zum Besuch der Ausstellung wird bereits derElternsprechtag am 30. November von 16.00 – 20.00 Uhr bieten. BisWeihnachten können dann die Bilder während der Unterrichtszeitbesichtigt werden. Da unser Schularchiv bei Weitem nicht vollständigist, suchen wir noch weitere Bilder aus diesem Zeitraum. Falls Siealso Bilder (Klassenfotos, Schulausflüge, etc.) aus dieser Zeitbesitzen, ersuchen wir Sie uns diese Bilder zur Verfügung zu stellen.Sie werden an Ort und <strong>St</strong>elle eingescannt, damit das Original in IhrenHänden bleibt.Wenn genügend Bilder zusammenkommen, präsentieren wir diese beim 2. Elternsprechtag am 10. Mai 2007.2. Preis bei der Ortsbildmesse in HinterstoderErstmals gab es bei der Ortsbildmesse am 24. September inHinterstoder als Leistungsschau oberösterreichischer Dorfentwicklungsgemeindenauch eine <strong>St</strong>andlprämierung durch einePublikumswertung und durch eine Fachjury. Die Vertreter aus derBauernkriegsgemeinde <strong>St</strong>. <strong>Agatha</strong> mit Obmann Manfred Mühlböcksetzten ihre Begeisterung für die Dorfentwicklung auch in dieGestaltung des <strong>St</strong>andls um und kehrten mit dem zweiten Platzgemeinsam mit Vorderweißenbach und Maria Neustift ausHinterstoder zurück. Den ersten Platz erreichte die Austragungsgemeinde,den dritten Platz belegte Kleinraming.Besonders die historischen <strong>St</strong>efan Fadinger-Trachten der Agathenser haben wieder viele Besucher beeindruckt.Genussfest der Region Hausruck Nord in <strong>St</strong>. <strong>Agatha</strong>Ein eindrucksvolles Zeichen der Gemeinschaft in der 12 Gemeinden umfassenden Region Hausruck-Norderbrachte das Genussfest am <strong>St</strong>efan Fadinger-Hof. Seit 2002 bemühen sich die zwölf Gemeinden desnördlichen Hausruckgebietes um den Gerichtsbezirk Peuerbach um eine Vernetzung in Kultur, Freizeit,Wirtschaft und Landwirtschaft. Nach schon bisher erfolgreichen Projekten und Veranstaltungen. Rund 200Gäste nutzten schon am 30. September das wunderbare Ambiente des restaurierten <strong>St</strong>efan Fadinger-Hofes beieinem Abend mit Musik aus allen vier Landesvierteln und unter Moderation von Dr. Franz Gumpenberger undkulinarischen Genüssen drei regionaler Wirte. Am 1. Oktober überliefen rund 2.500 Besucher denGenussmarkt, der neben kulinarischen Schmankerln aus der Region auch Handwerkskunst, regionaleVolkskultur und Kinderbetreuung bot. Über 30 Aussteller nutzten die Einladung der Region Hausruck Nord mitdem Arbeitskreis Landwirtschaft unter dessen Leiterin Brigitte Obernhumer und der Unterstützung desRegionalmanagements und der Bezirksbauernkammer Grieskirchen.Beeindruckt vom Angebot und dem Engagement der Region war auchAgrar-Landesrat Dr. Josef <strong>St</strong>ockinger der mit Bundesratsmitglied Dr.Georg Spiegelfeld und Landtagsabgeordneten und BezirksbauernkammerobmannJosef Mayr den Genussmarkt besuchte. Für denObmann der Region Hausruck Nord und Neukirchner Bürger meisterDr. Kurt Kaiserseder ist die erfolgreiche Veranstaltung ein weitererwichtiger Schritt der gemeinsamen Präsentation und Vermarktung.Derzeit laufen die Vorbereitungen, die Region Hausruck Nord als Leader Region zu bewerben.Bauernkriegsspiel „So wolle Gott uns gnädig sein“Der bisherige Hauptdarsteller des „<strong>St</strong>efan Fadinger“ im Bauernkriegsspiel „So wolle Gott uns gnädig sein“Alois Haslehner hat sich entschieden, für diese Funktion nicht mehr zur Verfügung zu stehen. Nachdem auchMargit Ried nach der letzten Aufführung 2004 ihre Funktion als Spielleiterin zurückgelegt hat gab es in letzterZeit verstärkte Anstrengungen für eine Lösung damit das Spiel für <strong>St</strong>. <strong>Agatha</strong> erhalten bleibt. BürgermeisterFranz Weissenböck hat sich nun bereit erklärt, die Hauptrolle zu übernehmen und als Spielleiter hat es bereitsGespräche mit einem externen neuen Spielleiter gegeben. Aufführungen sind für 2008 und im Rahmen derLandesausstellung in Grieskirchen auch 2010 geplant.Margit Ried und Alois Haslehner sagen wir Dank für ihr bisheriges Engagement im Bauernkriegsspiel.- 4 -


SportanlageEmsig gearbeitet wurde bis zuletzt an der Erweiterung der Sport- undFreizeitanlage. Bis zum Frühjahr soll die neue Asphaltbahn-Anlage fürden Eisschützenverein, die beiden Beach-Volleyball-Plätze und der neueKinderspielplatz fertig gestellt sein. Mit den Arbeiten wurde bereits imHerbst des Vorjahres begonnen. Neben der Gemeinde stehen dieMitglieder des Eisschützenvereines, die die Bauabwicklung und vieleehrenamtliche <strong>St</strong>unden übernommen haben und auch Jugendliche für ihrebeiden Beach-Volleyball-Plätze im vereinten Baueinsatz. Die Erweiterungder Sport- und Freizeitanlage grenzt unmittelbar an das bestehende SportundFreizeitgelände mit Fußball, Tennis und Freibad an und ergibt eine vielfältige Gesamtanlage. Mit derVerlegung und Umgestaltung des Kinderspielplatzes dürfen sich auch die Kinder auf die neue Anlage imFrühling besonders freuen. Die Kosten der gesamten Maßnahme ist auf rund € 220.000,00 geschätzt.Herzlicher Dank gilt allen, die sich für dieses Projekt engagieren.ISG-Mietwohnbau wird fortgesetztIm Oktober wurde von der ISG mit dem vierten Mietwohnobjekt in <strong>St</strong>. <strong>Agatha</strong> begonnen. Im Jahr 2000konnten bereits zwölf Wohnungen, sechs Mietkaufwohnungen und sechs Mietwohnungen, in den beiden erstenHäusern bezogen werden. Im Vorjahr wurde das dritte Wohnobjekt fertiggestellt und weitere sechs Wohnungenan die Mieter übergeben. Im nunmehr vierten Mietobjekt werden in absehbarer Zeit daher weitere sechsWohnungen zur Verfügung stehen. Auskünfte und Anmeldungen sind bei der ISG oder am Gemeindeamt <strong>St</strong>.<strong>Agatha</strong> möglich.Verkehrsteilnehmer im Test – Apfel oder ZitroneÜber Initiative des Agathenser Familienbundes führte die Polizei mit Schülern der Volksschule am 19. und 23.Oktober Geschwindigkeitsmessungen im Ortsgebiet durch. <strong>St</strong>ationiert war die Messung bei der östlichenOrtseinfahrt, bei der überhöhte Geschwindigkeiten von den Bewohnern vielfach beklagt werden. Das bestätigtesich auch bei der Messung mit den Schulkindern, denn immerhin waren 24 Lenker mit überhöhterGeschwindigkeit unterwegs und erhielten Zitronen während doch 38 Lenker die Geschwindigkeit einhieltenund dafür von den Schulkindern mit einem Apfel belohnt wurden. Die Kinder freuten sich auch darüber, dasssie mit den Äpfeln und Zitronen vom Biohof Achleitner in Eferding gesponsert wurden.Schulen 2006/2007Mit 30 Schülern musste heuer die erste Volksschulklasse ihren Betrieb aufnehmen. Bis zuletzt hatte man in derVolksschule gehofft, dass die für die Teilung notwendige Teilungszahl von 31 Schülern erreicht werden könnteweil eine Mutter mit zwei Kindern nach <strong>St</strong>. <strong>Agatha</strong> ziehen wollte. Aus familiären Gründen kam es aber nichtzum Umzug und daher in der Volksschule nicht zur Teilung, auf die man noch in den ersten Schultagen gehoffthatte. Und das obwohl sich die Schülerzahl gegenüber dem Vorjahr auf 118 leicht erhöht hat. Neben der erstenKlasse müssen die Lehrkräfte der Volksschule auch die dritte Klasse mit 29 Schülern und die vierte Klasse mit25 Schülern ungeteilt unterrichten. In der fünfklassen Volksschule gibt es nur mehr in der zweiten Klasse mit18 bzw. 16 Schülern eine Klassenteilung. Ähnlich problematisch ist der Schulbetrieb in der Hauptschule wosich die Schülerzahl gegenüber dem Vorjahr um neun Schüler auf 109 reduziert hat. Daher kann auch dieHauptschule erstmals nur mehr fünfklassig geführt werden. Die sinkenden Schülerzahlen erhöhen auch denfinanziellen Druck auf die Schülerausspeisung, weil sich der finanzielle Abgang für die Gemeinde erhöht. Esist aber auch den beiden Köchinnen wegen der bekannten guten Essensqualität zuzuschreiben, dass dieTeilnehmerzahl von 90 gegenüber dem Vorjahr annähernd gleich geblieben ist. In der Hauptschule musstenIngrid Enzlberger und Irene Schauer an die Hauptschule Waizenkirchen versetzt werden. DieHauswirtschaftslehrerin Maria Ferihumer legte im Juni die Lehramtsprüfung für Mathematik ab, wird aber auchin Zukunft sämtliche Hauwirtschaftsstunden übernehmen. In der Landesmusikschule werden heuer rund 140Schüler unterrichtet, der Kindergarten wird heuer von 55 Kindern besucht.WasseruntersuchungsergebnisseEntsprechend den Bestimmungen der Trinkwasserverordnung werden die Ergebnisse der Trinkwasseruntersuchung2006 bekannt gegeben:Gesamthärte: 6,7 dH / PH-Wert: 7,4 pH / Nitratgehalt: 7,9 mg/l- 5 -


Gesunde SchuljauseFür die Schüler der Volksschule und Hauptschule wurde seit Jahresbeginn 2006 bis zu den Sommerferien dieAktion „Gesunde Schuljause“ im Rahmen der Aktion „Gesunde Gemeinde“ angeboten. Die Vorbereitung fürdiese Aktion waren sehr zeitaufwendig und wurden von den beiden Köchinnen Waltraud Dieplinger undSiglinde Gammer vorwiegend in ihrer Freizeit erledigt. Weil die Schülerausspeisung nur mit einem relativhohen Abgang (2005 waren das rund € 18.000,00) drängt die Aufsichtsbehörde auf Lösungen zur Einsparung.Den beiden Köchinnen kann nicht auf Dauer zugemutet werden, die Arbeit für die Aktion „GesundeSchuljause“ in ihrer Freizeit zu erledigen und so wurde die Aktion „Gesunde Schuljause“ mit Beginn deslaufenden Schuljahres eingestellt.In Form einer neuen Lösung kann die Aktion nun aber mit Dezember 2006 wieder aufgenommen werden.Nachwuchsoffensive des Imkervereines„Vereine sind nur mit einem entsprechenden Nachwuchs gesichert“ – diese Erkenntnis setzt der Imkervereinunter dem rührigen Obmann Christian Scheuringer auch entsprechend in die Praxis um. Neben Aktionen wiedie Gesunde Honigjause in den Schulen und im Kindergarten oder die Präsentation der Imkerei an die Kinderim Rahmen der Ferienaktion der Gemeinde präsentierte der Verein im Rahmen des Imkerfrühschoppens am 12.November die jüngste Aktion. Unter dem Motto „QueensKlub“ möchten die Agathenser Imker eineJugendgruppe auf die Beine stellen.Informationen gibt es beim Obmann Christian Scheuringer, der sich über reges Interesse von Jungimkern freut.Wanderwege-MarkierungDie Markierung der Wanderwege der Region Hausruck Nord und des Tourismusverbandes ist abgeschlossen.Wir bedanken uns herzlich bei den Mitarbeitern für die Durchführung der Arbeit und bei den Grundbesitzernfür die Möglichkeit, die Wanderwege über ihren Grund führen zu können.Ärztlicher Bereitschaftsdienst außerhalb der OrdinationszeitenDr. <strong>St</strong>efan MEISSL, 4081 Hartkirchen, Moosweg 1 (Tel. 07273/6388)Dr. Herbert STADLER, 4082 Aschach a.d.D., <strong>St</strong>iftstraße 10 (Tel. 07273/6321)Dr. Georg VINATZER, 4084 <strong>St</strong>. <strong>Agatha</strong>, <strong>St</strong>auffstraße 10 (Tel. 07277/8648)Dr. Herbert WAKOLBINGER, 4083 Haibach o. d. D. Nr. 40 (Tel. 07279/8314)Dr. Alfred WASSERMAIR, 4082 Aschach a.d.D., Grünauerstraße 10 (Tel. 07273/8977)Bereitschaftsdienst zusätzlich erreichbar (ca. 17.00 – 18.00 Uhr - Anruf erbeten)Montag Dr. Meißl Dr. Vinatzer oder Dr. WakolbingerDienstag Dr. Vinatzer Dr. WassermairMittwoch Dr. Wakolbinger Dr. <strong>St</strong>adlerDonnerstag Dr. Wassermair Dr. Vinatzer und Dr. MeißlFreitag Dr. <strong>St</strong>adler Dr. WakolbingerSollte im Notfall bedingt durch Urlaubszeit, Diensttausch oder ähnliche Gründe ein eingeteilter Arztnicht erreichbar sein, bitte Verständigung über die Kurz-Notrufnummer 144Sonn- und Feiertagsbereitschaft im 4. Vierteljahr 200602.Dezember 2006 Dr. <strong>St</strong>adler 16.Dezember 2006 Dr. Vinatzer 26.Dezember 2006 Dr. Meißl03.Dezember 2006 Dr. <strong>St</strong>adler 17.Dezember 2006 Dr. Vinatzer 30.Dezember 2006 Dr. <strong>St</strong>adler08.Dezember 2006 Dr. Vinatzer 23.Dezember 2006 Dr. Wakolbinger 31.Dezember 2006 Dr. <strong>St</strong>adler09.Dezember 2006 Dr. Wassermair 24.Dezember 2006 Dr. Wakolbinger 01. Jänner 2007 Dr. Wakolbinger10.Dezember 2006 Dr. Wassermair 25.Dezember 2006 Dr. MeißlUrlaub: Dr. Vinatzer: 20. Dezember 2006 bis 03. Jänner 2007Handysammelaktion der HauptschuleDie Hauptschule beteiligt sich im Rahmen einer Umweltaktion an einer Sammelaktion für ausgediente Handys(funktionstüchtig oder defekt) des Österreichischen Jugendrotkreuzes.Die Handys können bis Ende März 2007 während der Schulzeit in der Hauptschule oder während der Dienstzeitauch am Gemeindeamt abgegeben werden.- 6 -


Abholtermine für die Biotonne im Jahr 2007Montag, 11. Dezember 2006 Montag, 14. Mai 2007 Montag, 03. September 2007Montag, 08. Jänner 2007 Montag, 29. Mai 2007 Montag, 17. September 2007Montag, 05. Februar 2007 Montag, 11. Juni 2007 Montag, 01. Oktober 2007Montag, 05. März 2007 Montag, 09. Juli 2007 Montag, 15. Oktober 2007Montag, 02. April 2007 Montag, 23. Juli 2007 Montag, 29. Oktober 2007Montag, 16. April 2007 Montag, 06. August 2007 Montag, 12. November 2007Montag, 30. April 2007 Montag, 20. August 2007 Montag, 10. Dezember 2007Montag, 07. Jänner 2008Die Biotonne am Abholtag bitte bis 06.00 Uhr aufstellen.Einstecksäcke für die Biotonne und für das Vorsammelgefäß sind am Gemeindeamt erhältlich.Reinigung der BiotonnenBei der Abfuhr der Biotonnen wird immer mehr festgestellt, dass Biotonnen kaum bzw. nie gereinigt werden.Die Mitarbeiter der Abfallfirma ersuchen daher, die Biotonnen (wegen der Geruchsbelästigung auch im eigenenInteresse) zumindest ab und zu auszuwaschen.Die Termine der Abfallabfuhr im Jahr 2007Ort und Gemeindegebiet IOrt außer Henzinger <strong>St</strong>raße und <strong>St</strong>auffsiedlung; -Ensfeld/Freiling/Gmein/Gschwendt 6 und 7/Hanging/Hatzing/Hollerbrunn/Kolmhof/Königsdorf 1-14, 16, 19-33/Löwengrub/Pötzling/Schabetsberg/Scheiblberg/WaidZu diesen Terminen werden im Ort die Mülltonnenmit den grünen und gelben Aufklebern entleert.Donnerstag, 11. Jänner 2007Donnerstag, 22. Februar 2007Donnerstag, 05. April 2007Freitag, 18. Mai 2007Donnerstag, 28. Juni 2007Donnerstag, 09. August 2007Donnerstag, 20. September 2007Freitag, 02. November 2007Donnerstag, 13. Dezember 2007Donnerstag, 24. Jänner 2008Ort und Gemeindegebiet IIBäckenhof/Bräuleiten/Dittersdorf/Dörfledt/Dunzing/Ernleiten/Etzing/Götzling/Gschwendt 1-5/Henzing/Henzinger <strong>St</strong>raße/Holzwühr/Hölzing/Hundsdorf/Königsdorf 15,17,18/Löcking/Miniberg/Mitterberg/Mühlgraben/Parz/Riesching/Sattlberg/Sonnleiten/Scharzeredt/Schmieding/<strong>St</strong>auffsiedlung/<strong>St</strong>einzen/UringZu diesen Terminen werden im Ort im Zeitraum vonOktober bis März auch die Mülltonnen mit dengelben Aufklebern entleert.Donnerstag, 21. Dezember 2006Donnerstag, 01. Februar 2007Donnerstag, 15. März 2007Donnerstag, 26. April 2007Freitag, 08. Juni 2007Donnerstag, 19. Juli 2007Donnerstag, 30. August 2007Donnerstag, 11. Oktober 2007Donnerstag, 22. November 2007Freitag, 04. Jänner 2008Abholtermine für den gelben Sack im Jahr 2007Im Gelben Sack ist bereits ein grünes Zugband eingebaut worden (ähnlich wie bei einem Kartoffelsack), mitdem der Sack ohne Probleme abgebunden werden kann. Bitte daher keine anderen Materialien zum Zubindenverwenden, da dies wiederum eine wesentliche Erschwernis bei der stofflichen Verwertung darstellt.• Säcke am Abholtag bis 06.00 Uhr an die <strong>St</strong>elle, wo sonst die Abfalltonne aufgestellt ist, bereitstellen• Die Säcke gut sichtbar aufstellen• Säcke von Windverwehungen schützen. Ein TIP: Die zugebundenen Laschen können als Sicherunggegen Windverwehungen verwendet werden (Gartenzaun, Abfalltonne usw.)Mittwoch, 27. Dezember 2006 Montag, 23. Juli 2007Montag, 05. Februar 2007 Montag, 03. September 2007Montag, 19. März 2007 Montag, 15. Oktober 2007Montag, 30. April 2007 Montag, 26. November 2007Montag, 11. Juni 2007 Montag, 07. Jänner 2008Gelbe Säcke sind je nach Bedarf am Gemeindeamt kostenlos erhältlich!- 7 -


Viele <strong>St</strong>örstoffe im Agathenser BioabfallIm Agathenser Bioabfall, der zur „Nibelungen-Kompost“ geliefert wird, befinden sich mit Abstand diemeisten <strong>St</strong>örstoffe. Dieser Erkenntnis haben die letzten Monate ergeben und bereits in der letztenGemeindezeitung wurde darauf hingewiesen – ohne eine Verbesserung zu erzielen.Während von einigen Gemeinden tadelloser Bioabfall angeliefert wird, sticht <strong>St</strong>. <strong>Agatha</strong> mit einem hohenAnteil an Fremd- bzw. <strong>St</strong>örstoffen negativ hervor.Es wird daher voraussichtlich schon bei der nächsten Abfuhr der Biotonne zu einer genaueren Überprüfung dereinzelnen Inhalte kommen. Konsequenzen bis hin zum Ausschluss von der Bioabfall-Abfuhr sind möglich.Ungarische Sperrmüllsammlungen sind illegalAuch in unserer Gemeinde haben illegale Abfallsammler, so genannte „ungarische Kleinmaschinenbrigaden“usw. mittels Flugzetteln Sperrmüllsammlungen mehrfach angekündigt und durchgeführt. In diesen Flugzettelnist angekündigt worden, dass nicht mehr benötigte Gegenstände wie Motorsägen, Bohrmaschinen,Mischmaschinen, Kettensägen, Fahr- und Motorräder, aber auch Autoreifen, Fenster und Türen, Kleidung,Vorhänge, Bettwäsche, Schuhe, Möbel, Hausrat, Alufelgen usw. übernommen werden.Liegenschaftseigentümer werden aufgefordert, solche Gegenstände zu bestimmten Tagen und zu bestimmtenZeiten zur Sammlung bereitzuhalten. Obwohl in einzelnen Flugblättern darauf hingewiesen wird, dass „keineAbfälle übernommen“ werden, weisen andere jedoch ausdrücklich auf „Sperrmüllsammlungen“ hin.In einem Erlass der Umweltrechtsabteilung beim Amt der oö. Landesregierung wird nun festgestellt, dassdiese Kleinmaschinenbrigaden über keine Sammlererlaubnis verfügen und die Sammelaktionen daherrechtswidrig sind, die mit Verwaltungsstrafen geahndet werden.Die Gemeinde ersucht die neuerliche Verteilung solcher Flugzettel daher sofort am Gemeindeamt zu meldendamit die Polizei zeitgerecht informiert werden kann.Sprechtage 2006Sozialversicherungsanstalt der Bauern, Bezirksbauernkammer Grieskirchen, Manglburg 2,Sprechtage in Kranken-, Unfall-, Pensionsversicherungs- und Beitragsangelegenheitenjeden 4. Montag im Monat von 8.00 – 12.00 Uhr: 18. Dezember 2006.Sprechtage Internationale Rentenberatung; Pensionsversicherungsanstalt, Landesstelle OÖ.,Volksgartenstraße 14, 4021 Linz, von 08.30 - 12.00 Uhr u. 13.00 - 15.30 Uhr: 21. Dezember 2006.Frühzeitige telefonische Anmeldung ist erwünscht unter Tel.: 05 03 03 36419.Sprechtage Pensionsversicherungsanstalt, in der Gebietskrankenkasse, Lobmeyrstraße 1, Grieskirchen,jeweils von 8.00 – 13.00 Uhr: 12. Dezember, und 19. Dezember 2006.Geburtengeboren wurde (n):den Ehegatten Katharina und Wolfgang Rauscher, Freiling 4, ein Mathiasden Ehegatten Sabine und Markus Haider, Hundsdorf 3, ein Andreden Ehegatten Manuela und <strong>St</strong>efan Parzer, Bräuleiten 2, ein JakobTodesfälle- 8 -


AltenehrungGeburtstagsjubiläum feierten folgende GemeindebürgerVollendung des 75. Lebensjahres<strong>St</strong>einmair Johann, Königsdorf 14Neuweg Thereisia, Hollersteinerweg 14Goldene Hochzeitenfeierten die Ehepaare:Josef und <strong>Agatha</strong> HoferKristenberger Johann, Gmein 11Schauer Josef, Riesching 11Johann und Friederika ReiterVollendung des 80. LebensjahresMaria Mühlböck, Hölzwühr 2Roman und Edeltrude OberederWir gratulieren recht herzlich.EhrungenMit Gemeinderatsbeschluss vom 21.9.2006 wurde Johann <strong>St</strong>einmair, Königsdorf 14,anlässlich der Vollendung seines 75. Lebensjahres mit der Ehrenmedaille der Gemeinde <strong>St</strong>.<strong>Agatha</strong> in Silber ausgezeichnet. Johann <strong>St</strong>einmair ist seit 1965 Gründungsmitglied desVerschönerungsvereines und hat sich in den letzten Jahren in besonderer Weise imVerschönerungsverein und für die Pflege des Erholungszentrums <strong>St</strong>einhügel engagiert.Im Rahmen der Bezirkstagung des OÖ. Volksbildungswerkes am 16.11.2006 wurde Obmann Alois Ferihumerfür die Arbeit des Heimatforschervereines <strong>St</strong>. <strong>Agatha</strong> im Rahmen des OÖ. Volksbildungswerkes mit derEhrennadel in Silber ausgezeichnet. Obmann-<strong>St</strong>ellvertreter Konsulent Siegfried Fleck erhielt dieseAuszeichnung für sein Wirken im Heimat- und Kulturwerk Waizenkirchen.Prüfungserfolge/MaturaDaniel Kliemstein, Christoph Zeller-<strong>St</strong>raße 4 hat an der HTL Linz, Paul-Hahn-<strong>St</strong>raße, die Reife- undDiplomprüfung für Mechatronik erfolgreich abgelegt.Frau Schauer Michaela, <strong>St</strong>efan Fadinger-<strong>St</strong>raße 11 hat am BFI die Prüfung zur Buchhalterin und zurPersonalverrechnerin mit sehr gutem Erfolg abgelegt.Wir gratulieren herzlich!Neue Beratungsstelle-Alfa-Telefon ÖsterreichDa es auch in Österreich leider nach wie vor eine beträchtliche Anzahl an Analphabetinnen und Analphabetengibt, werden durch das Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur Maßnahmen dagegenunterstützt.Die Entwicklungspartnerschaft "In Bewegung – Netzwerk Alphabetisierung und Basisbildung in Österreich" hateine österreichweite, überinstitutionale Beratungshotline – das Alfa-Telefon Österreich (0810 20 0810) –und ein Internetportal (http://www.alphabetisierung.at/) eingerichtet.Adventmarkt am 2. Dezember in Haibach ob der DonauIn Haibach ob der Donau findet am 2. Dezember um 15 Uhr die Eröffnung des 12. Haibacher Adventmarktesstatt. Als Ergänzung und Erweiterung der Produktpalette möchten wir auch interessierte Aussteller aus anderenGemeinden einladen am Adventmarkt ihre Produkte anzubieten.Möchten Sie gerne beim Haibacher Adventmarkt mitwirken, dann melden Sie sich bitte beim GemeindeamtHaibach, Tel. 07279/8235 an.- 9 -


Die Tage werden kürzer-Gefahr DURCH Dämmerungseinbrecher!Eine Bitte der Polizei: Wenn Sie Ihr Haus/Wohnung verlassen, bitte Beleuchtung in einem Raum einschalten,Radio einschalten! Schließen Sie keinesfalls alle Rollläden! Veranlassen Sie, dass Ihr Postkasten täglichentleert wird! Ersuchen Sie Ihre Nachbarschaft, verdächtige Wahrnehmungen sofort der Polizei zu melden. -Tel. 133.GefundenGefunden wurde ein größerer neuwertiger Güllefassverteiler. Informationen beim Fundamt am Gemeindeamt.Coaching und Beratung für Menschenmit gesundheitlichen BeeinträchtigungenSUPPORT bietet am <strong>St</strong>andort Ried im Innkreis für die Bezirke Ried, Grieskirchen und SchärdingUnterstützung für Menschen mit dauerhaften gesundheitlichen Beeinträchtigungen an. Neben rechtlicher undsozialer Beratung, unterstützt SUPPORT vor allem auch im Rahmen längerfristiger Begleitung bei aktuellenProblem- und Fragestellungen im beruflichen wie privaten Bereich. Ziele der Coachingbegleitung sind unteranderem die Entlastung in Problemsituationen, <strong>St</strong>ärkung und Aktivierung eigener Fähigkeiten und Ressourcenund die Erarbeitung von Lösungen im Sinn von Hilfe zur Selbsthilfe. Alle Beratungs- und Coachingleistungenwerden individuell, kostenlos und bei Bedarf auch mobil angeboten.Bei Interesse nehmen Sie Kontakt mit den BeraterInnen auf:Mag. Veronika Ehrengruber: mobil: 0699 / 1566 04 04 veronika.ehrengruber@oeziv.atHans Schmiedbauer: mobil: 0699 / 1566 04 02 support-ried@oeziv.at ,ÖZIV SUPPORT: Kellergasse 2, 4910 Ried/I, Tel.: 07752/ 26 413, www.support.oeziv.atOberösterreichischer Zivilinvalidenverband2fache Europameister aus <strong>St</strong>. <strong>Agatha</strong>Vom 07.-08. Oktober 2006 fanden in Wiesbaden heuer zum ersten mal die Europameisterschaften in TaijiBailong Ball statt.Taiji Bailong Ball ist eine Racket Sportart, welche die asiatische Bewegungsphilosophie mit der westlichenAthletik verbindet. Hierbei wird der Ball nicht, wie bei all unseren Ballsportarten, geschlagen und so schnell alsmöglich zum Gegner zurückbefördert, sondern der Ball wird noch in seiner Flugbahn mit dem Schläger sanftaufgenommen und durch gezielte Hand-, Arm- und Körperdrehungen geleitet, geführt und wieder abgegeben.Nicht Energie vernichten, sondern neu formieren, im Körper neu ordnen und damit neue Kraft gewinnen.Insgesamt waren 7 Länder vertreten:Österreich, Deutschland, Italien, England, Irland, Finnland und Niederlande.Die österreichische Delegation setzte sich aus 6 Teilnehmern zusammen.Klaus Ritzberger, Ursula Walli, Manfred Kellermann, Roxanna Russinger, Gerald Buttinger, Christina Rothund Phillip Nieke (Rollstuhlfahrer)stellten sich dieser Aufgabe.3 mal Gold: Multiplay Doppel miteinander (Walli Ursula/Ritzberger Klaus),Multiplay Doppel gegeneinander (Walli Urusla/Ritzberger Klaus),Soloplay Kür (Kellermann Manfred)2 mal Silber: Aufwärmform mit Musik (Walli Ursula), Multiplay Einzel gegeneinander (Walli Ursula)1 mal Bronze: Soloplay Kür (Nieke Phillip).Diese Sportart kann von jedem erlernt werden, egal welch ein Alter. Es gibt nur eine Warnung: Hat man ersteinmal begonnen wird es zur Sucht!Das erste österreichische Taiji Bailong Ball Ausbildungszentrum befindet sich in <strong>St</strong>. <strong>Agatha</strong>. Die Trainer,Ritzberger Klaus und Walli Ursula, wurden direkt in China beim Erfinder Prof. Bai Rong ausgebildet.Nächste Kurstermine:TBB Basic: 2.-3. Dezember 2006, jeweils von 9:00 – ca. 18:00TBB Advanced: 16.-17. Dezember 2006 jeweils von 9:00 – ca. 18:00Ort: Revita Hotel KocherAnmeldung:Klaus Ritzberger0664/1802463klaus@lebenspflege.atWeitere Informationen finden Sie unter www.taijibailongball.at oder www.lebenspflege.at- 10 -


Sprechtag für JungunternehmerAm Montag, den 08. Jänner 2007 findet auf der Bezirkshauptmannschaft wieder ein Sprechtag fürJungunternehmer und Unternehmensgründer statt. Nähere Infos auf dem Gemeindeamt.<strong>St</strong>ellenausschreibungDie Firma Perndorfer Maschinenbau KG aus Kallham sucht einen Dreher, Fräser, Maschinenbautechniker zumsofortigen Eintritt. Berufserfahrung von Vorteil! Tel.: 07733/7245, email: humer@perndofer.atHausverkaufWOHN und GESCHÄFTSHAUS im Ort <strong>St</strong>. <strong>Agatha</strong>. 120 m² Wohnung im OG, Voll möbliert - wohnbereit.Geschäft oder Büro mit großer Garage für 2 Wagen im EG. Gesamt Renoviert, neues Dach und Heizung.Parkplatz vor dem Haus. Teilkauf oder Mietkauf möglich. Besichtigung jederzeit möglich nachTerminvereinbarung. - Tel.: 070 700 511 0Einladung zum TANZABEND „Tanz mit – bleib fit!“Im Rahmen der Aktion „Gesunde Gemeinde“ veranstaltet die KFB einen Schnuppertanzabend. Zubeschwingter, fröhlicher Musik werden einfache Gruppentänze, Kreistänze und vieles mehr getanzt.Regelmäßiges Tanzen hält nicht nur den Körper auf schwungvolle Weise fit, sondern es werden auch dasGedächtnis und die Konzentration trainiert! Jede/jeder kann sofort mitmachen! Mittwoch, 17. Jänner 2007 um19.30 Uhr im Pfarrsaal mit Elisabeth Hofer.LandwirtschaftsfoliensammlungDie Landwirtschaftsfoliensammlung HERBST 2006 findet am Dienstag, 28. November 2006 von 08.00 bis11.30 Uhr am Bauhof der Gemeinde statt.Die Sammlung erfolgt wiederum mit einer so genannten mobilen Presse mit Wiegevorrichtung. Gesammeltwerden Rundballenfolien, Fahrsilofolien, Abdeckvlies, Netze und Schnüre.ACHTUNG – NEU ab 2006 - Netze und Schnüre bitte von den übrigen Agrarfolien getrennt anliefern.Dazu hat jeder Anlieferer spezielle Säcke für Netze und Schnüre bei der letzten Sammlung zur Verfügunggestellt bekommen. Weitere Säcke gibt es bei den jeweiligen Maschinenringgeschäftsstellen.Aufgrund der aktuellen Marktsituation (hoher Rohölpreis bedingt auch bessere Erlöse für die Altfolie) undeiner besseren Qualität bei der Sammlung (Netze und Schnüre werden separat übernommen) kann bei derheurigen Herbstsammlung eine Reduktion des Entsorgungsbeitrages vorgenommen werden. Je kgangeliefertem Material (Folie, Netze und Schüre) werden € 0,13 (vorher € 0,22) als Entsorgungsbeitrag imNachhinein in Rechnung gestellt.Dr. Gabriele Petric-NotarinPatientenverfügung: Die Patientenverfügung ist eine Willenserklärung mit der ein Patient eine medizinischeBehandlung ablehnt und die dann wirksam werden soll, wenn er im Zeitpunkt der Behandlung nicht einsichts-,urteils- und äußerungsfähig ist.Zur Errichtung der verbindlichen Patientenverfügung ist folgender Ablauf erforderlich:• ärztliche Aufklärung• danach Errichtung vor einem NotarDer Patient erhält vom aufklärenden Arzt ein von diesem unterfertigtes Formular mit dem er zum Notarkommen muss, bei dem dann die rechtliche Belehrung hinsichtlich der Patientenverfügung erfolgen muss. DerNotar muss den Patienten über das Wesen einer verbindlichen Erklärung belehren, ihn darauf aufmerksammachen, dass seine Entscheidung in der Regel vom Arzt befolgt werden muss, selbst dann, wenn dieBehandlung medizinisch indiziert ist und der Patient ohne diese Behandlung voraussichtlich sterben wird. Derbehandelnde Arzt hat in solchen Situationen weder die Angehörigen zu befassen, noch einSachwalterschaftsverfahren einzuleiten. Die Patienverfügung verliert nach einem Ablauf von fünf Jahren abErrichtung ihre Verbindlichkeit, kann jedoch auch früher jederzeit widerrufen werden.Vorsorgevollmacht: Die Tragweite einer Vorsorgevollmacht ist wesentlich weitreichender als die derPatientenverfügung. Die Vorsorgevollmacht ist eine Vollmacht, die dann wirksam werden soll, wenn derErrichter die Geschäftsfähigkeit oder Einsichts- und Urteilsfähigkeit oder Äußerungsfähigkeit verliert. DieVorsorgevollmacht sollte die Einleitung eines Sachwalterschaftsverfahrens verhindern. Hinsichtlich derFormvorschriften hat sich der Gesetzgeber an den letztwilligen Verfügung orientiert und sowohl eineeigenhändige als auch eine fremdhändige Vorsorgevollmacht unter Beiziehung von drei Zeugen geschaffen.- 11 -


Die Angelegenheit, zu deren Besorgung die Vollmacht erteilt wird, müssen bestimmt angeführt werden. Sollenvon der Vorsorgevollmacht auch Einwilligung in medizinische Behandlungen, Entscheidungen über dauerhafteÄnderungen des Wohnortes, so wie Besorgung von außerordentlichen Vermögensangelegenheiten umfasstsein, muss diese Vollmacht vor einem Notar errichtet werden. Die Vorsorgevollmachten werden in dem vonder Österreichischen Notariatskammer zu führenden Österreichischen Zentralen Vertretungsverzeichnisregistriert. Ein Dritter z.b. Behörde, Arzt, Bankangestellter darf auf den Eintritt des Vorsorgefalls vertrauen,wenn ihm der Bevollmächtigte bei Vornahme einer Vertretungshandlung eine Bestätigung über dieRegistrierung des Wirksamwerdens der Vorsorgevollmacht im Österreichischen ZentralenVertretungsverzeichnis vorlegt. Das Vertrauen des Dritten ist nicht geschützt, wenn ihm bekannt oderfahrlässig unbekannt ist, dass der Versorgefall nicht eingetreten ist.DankeHerzlicher Dank gilt den Ehegatten Jarocki, Friedhofstraße 4, für dieSpende des Weihnachtsbaumes vor dem Gemeindeamt.Der Firma Forkl, Zimmerei-Spenglerei-Dachdeckerei, Raab mitChauffeur Günther Dieplinger danken wir herzlich für den Transportund das Aufstellen des Weihnachtsbaumes mit dem LKW-Kranwagen.Veranstaltungskalender 2007Dezember 2006 Schiclub <strong>St</strong>. <strong>Agatha</strong>; Skiopening in Februar16. 17. Zauchensee2. Schiclub <strong>St</strong>. <strong>Agatha</strong>; Nachtlanglauf in <strong>St</strong>. <strong>Agatha</strong>Jänner6. Schiclub <strong>St</strong>. <strong>Agatha</strong>; Schladming-Reiteralm 5. Landesmusikschule; Vortragsabend für Anfänger14. Schiclub <strong>St</strong>. <strong>Agatha</strong>; Orts- undVereinmeisterschaft (RTL) 9. Hotel Kocher-Hausball19. Schiclub <strong>St</strong>. <strong>Agatha</strong>; Orts- undVereinmeisterschaft (Nachtslamlom) 11.Musikverein; Brex-Musi-Frühschoppen im GasthausDieplinger um 10.30 Uhr20. 21. Schiclub <strong>St</strong>. <strong>Agatha</strong>; Schikurs fürErwachsene - 2 Tage am Hochficht 12. Landesmusikschule; Vortragsabend für Anfänger26. Pfarrball der Gemeindepfarre im GHDieplingerMärz3. 4. Schiclub <strong>St</strong>. <strong>Agatha</strong>; Ellmau-Scheffau-Abschlussfahrt30. Landesmusikschule-Vortragsabend imFasching 18. PfarrgemeinderatswahlApril25. Landesmusikschule-Vortragsabend 22. Landesmusikschule-VortragsabendJuni14. Landesmusikschule-Vortragsabend19. Landesmusikschule-VortragsabendSeptember22. 23. BergrennenRegelmäßigeTermine imMonatjeden MontagAugust2. - 4. UNION-<strong>St</strong>. <strong>Agatha</strong>-ZeltfestRichtigkeit ohne Gewähr! Änderungen vorbehalten! Bitte neue Termine undTerminänderungen am Gemeindeamt melden.Der Veranstaltungskalender ist auch auf der Homepage derGemeinde <strong>St</strong>. <strong>Agatha</strong> unter www.st-agatha.at/Veranstaltungenersichtlich und dort können auch neue Veranstaltungen selbsteingetragen werden.Kirchenchorprobejeden Dienstag Ausdauer- u. Haltungsgymnastik AEROBIK um 20.00 Uhr im Turnsaal1. Montag Bauernstammtisch im GH Oberlehner, Riesching2. Dienstag Hausfrauen- u. Bäuerinnenstammtisch im GH Oberlehner, Riesching3. Dienstag Heimatforschertreffen um 20 Uhr im GH Ozlbergerjeden 2.Dienstag Seniorenstammtisch 14.00 Uhrod.Mittwochjeden 1. und 3. FeuerwehrtagMittwoch1. Donnerstag Imkerstammtisch um 20.00 Uhr im GH Ozlberger (von März bis einschl. Oktober)jeden Freitag Schigymnastik im Turnsaal um 19.00 Uhr f. Erwachsene, um 18.00 f. Kinder1. Freitag Fadinger-<strong>St</strong>ammtisch im Vereinsheim1. Samstag MSC-Sitzung im GH Dieplinger1.u. 3. Freitag FF- Beteiligung an d.Alteisensammlung im Gemeindebauhofjeden Freitag Musikverein - Musikprobejeden 4. Montag Mutterberatung von 14.00 - 15.00 Uhr am Gemeindeamt- 12 -


Die Gemeinde und das am Gemeindeamt eingerichtete Sicherheits-Informationszentrum unterstützten daher diese Aktion und ersuchen umAbgabe des ausgefüllten Fragebogens bis spätestens 28.11.2006 amGemeindeamt bzw. SIZ <strong>St</strong>. <strong>Agatha</strong>. (Auch Einwurf im weißenPostkasten neben dem Gemeindeamts-Eingang möglich).- 13 -


- 14 -

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!