25.01.2013 Aufrufe

Die Termine der Biotonnenabfuhr für das Jahr 2010 - St. Agatha

Die Termine der Biotonnenabfuhr für das Jahr 2010 - St. Agatha

Die Termine der Biotonnenabfuhr für das Jahr 2010 - St. Agatha

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>St</strong>. <strong>Agatha</strong> Verteilt durch Österr. Post AG Amtliche Mitteilung<br />

Erscheinungsort <strong>St</strong>. <strong>Agatha</strong><br />

Folge 8/<strong>2010</strong> am 22.09.<strong>2010</strong><br />

Homepage: www.st-agatha.at<br />

E-Mail: gemeinde@st-agatha.ooe.gv.at<br />

Essen auf Rä<strong>der</strong>n sagt Danke<br />

- 1 -<br />

Mit einem Gläschen Sekt stieß am 21.<br />

September Bürgermeister Franz Weissenböck<br />

mit Sponsoren und dem Gastwirtsehepaar<br />

Ozlberger auf <strong>das</strong> nächste <strong>Jahr</strong> ESSEN AUF<br />

RÄDERN an.<br />

Ein <strong>Jahr</strong> lang hat <strong>das</strong> Autohaus Baschinger <strong>das</strong> Auto <strong>für</strong><br />

die Aktion „Essen auf Rä<strong>der</strong>n“ kostenlos zur Verfügung<br />

gestellt. Das Fahrzeug wurde nun mit 21000 km<br />

zurückgegeben. <strong>Die</strong> OÖ. Versicherung mit Christian<br />

Ferihumer hat die Versicherung des Fahrzeuges ein <strong>Jahr</strong><br />

lang übernommen. Das Essen wurde vom Altenheim<br />

Waizenkirchen bezogen.<br />

Seit 1. September stellt KFZ REITBAUER MARKUS einen VW Touran <strong>für</strong> ein <strong>Jahr</strong> lang - ebenfalls<br />

kostenlos - zur Verfügung. HERBERT HINTERBERGER, Unabhängige Vorsorge-&<br />

Wirtschaftsberatungs GmbH übernimmt <strong>für</strong> diese Zeit die Versicherung des Fahrzeuges und mit den<br />

Gastwirtsehegatten ALOIS und HELGA OZLBERGER hat ein heimischer Gastbetrieb bis auf weiteres die<br />

Zubereitung <strong>der</strong> Speisen übernommen.<br />

Derzeit werden täglich zwölf Personen durch die Aktion Essen auf Rä<strong>der</strong>n betreut.<br />

Herzlicher Dank allen, die die Aktion Essen auf Rä<strong>der</strong>n so großartig unterstützen. Der beson<strong>der</strong>e Dank gilt<br />

natürlich auch den 10 Fahrerinnen und Fahrern, die täglich ehrenamtlich die Zustellung durchführen. Ihnen<br />

wünschen wir einen unfallfreien <strong>Die</strong>nst mit dem neuen Fahrzeug.<br />

Segnung Löschfahrzeug und Gemeindetraktor<br />

30 Feuerwehren stellten sich am 4. September als<br />

Gratulanten ein, als Landtagsabgeordneter und nunmehr<br />

designierter Landesrat Max Hiegelsberger mit<br />

Bürgermeister Franz Weissenböck, Landes-<br />

feuerwehrinspektor Alois Affenzeller und<br />

Abschnittskommandant Helmut Neuweg <strong>das</strong> neue<br />

Löschfahrzeug an die Agathenser Feuerwehr mit<br />

Kommandant Reinhard Kaltenberger überreichte.<br />

Gemeinsam mit dem Löschfahrzeug segnete Pfarrer<br />

Tadeusz Pirzecki auch den neuen Kommunaltraktor <strong>der</strong><br />

Gemeinde.<br />

<strong>Die</strong> Feuerwehr feierte die Fahrzeugübernahme mit einem<br />

dreitägigen Zeltfest am Bauhof.


<strong>St</strong>raßenbau<br />

Nachdem die schweren Regenfälle des heurigen Sommers an <strong>der</strong> Rohtrasse des im Vorjahr neu gebauten<br />

Güterweges Gmein schwere Ausschwemmungen verursacht haben, wird - trotz <strong>der</strong> finanziell schwierigen Lage-<br />

noch heuer die <strong>St</strong>aubfreimachung durchgeführt.<br />

Beson<strong>der</strong>s freuen wir uns auch, <strong>das</strong>s <strong>der</strong> Güterweg Löcking von Hölzing bis Löcking durch den<br />

Wegeerhaltungsverband Hausruckviertel heuer noch einer Generalsanierung unterzogen werden kann. <strong>Die</strong><br />

Arbeiten da<strong>für</strong> wurden am 13. September begonnen.<br />

Ferienpass <strong>2010</strong><br />

Im Rahmen des Feuerwehrzeltfestes wurde auch <strong>der</strong> Abschluss <strong>der</strong><br />

diesjährigen Ferienpassaktion mit Gewinnspiel durchgeführt. Heuer haben<br />

380 Kin<strong>der</strong> an 15 Aktionen teilgenommen. <strong>Die</strong> Gemeinde bedankt sich bei<br />

allen Vereinen und Organisationen sowie Personen die heuer wie<strong>der</strong> zum<br />

Gelingen <strong>der</strong> Ferienpassaktion beigetragen haben. Beson<strong>der</strong>er Dank gilt<br />

<strong>der</strong> Sparkasse Eferding-Peuerbach-Waizenkirchen und Geschäftsstellenleiter<br />

Reinhold Weinbauer <strong>für</strong> die nun schon jahrelange finanzielle<br />

Unterstützung <strong>der</strong> Aktion<br />

„Agathenser Tracht“<br />

Gemeinsam mit dem OÖ Heimatwerk entwarf die Goldhaubengruppe eine neue Ortstracht <strong>für</strong> unsere<br />

Gemeindebürger/innen von <strong>St</strong>. <strong>Agatha</strong>.<br />

<strong>Die</strong> Farben <strong>der</strong> Tracht werden bestimmt durch die Farben des Gemeindewappens. Ausschlaggebend ist hier <strong>der</strong><br />

Schnitt unserer Tracht, denn jede anerkannte<br />

Ortstracht muss eine Eigenständigkeit<br />

aufweisen, damit sie sich von an<strong>der</strong>en<br />

Gemeinden unterscheidet.<br />

Bei <strong>der</strong> Fest- bzw. Alltagstracht dominieren die<br />

Farben: Rot, Schwarz und Blau.<br />

<strong>Die</strong> Alltagstracht ist auch <strong>für</strong> die Jugend gedacht<br />

und darf daher in Knielänge getragen werden.<br />

Es kann auch eine Männertracht angefertigt<br />

werden, die aber nicht selber genäht wird. Es<br />

wird ein Nähkurs angeboten bzw. kann man sich<br />

die Tracht bei einer Trachtenschnei<strong>der</strong>in nähen<br />

lassen. <strong>Die</strong> <strong>St</strong>offe <strong>für</strong> die Trachten gibt es z.B.<br />

bei Holzinger Trachten in Eferding o<strong>der</strong> beim OÖ Heimatwerk in Linz.<br />

Genauere Informationen erhält man bei einem INFO-Abend am 18. Oktober <strong>2010</strong> um 20.00 Uhr im Gasthaus<br />

Oberlehner in Riesching.<strong>Die</strong> Goldhauben-Obfrau Maria <strong>St</strong>einbock und die Ortsbäuerin Gerlinde Würzl stehen<br />

gerne <strong>für</strong> Auskünfte zur Verfügung und wünschen allen Agathenser/innen viel Freude mit <strong>der</strong> neuen Ortstracht.<br />

Postbus – Kürzung des Fahrplanangebotes<br />

<strong>Die</strong> ÖBB-Postbus GmbH bedauert mitteilen zu müssen, <strong>das</strong>s es ab<br />

13. September <strong>2010</strong> (Schulbeginn) aus zwingenden wirtschaftlichen<br />

Gründen zu einer Reduktion des Fahrplanangebotes in unserer Gemeinde gekommen ist.<br />

<strong>Die</strong> Gemeinde betreffenden Kursrücknahmen können auf <strong>der</strong> Amtstafel <strong>der</strong> Gemeinde entnommen werden.<br />

Betroffene Fahrgäste wurden durch Hinweise in den Autobussen sowie durch den Aushang <strong>der</strong> berichtigten<br />

Fahrpläne an den Haltestellen informiert.<br />

Abholung Gelber Sack im <strong>Jahr</strong> <strong>2010</strong><br />

Montag, 11.10.<strong>2010</strong> Montag, 22.11.<strong>2010</strong><br />

Gelbe Säcke sind je nach Bedarf am Gemeindeamt kostenlos erhältlich!<br />

Im Gelben Sack ist bereits ein grünes Zugband eingebaut worden (ähnlich wie bei einem Kartoffelsack), mit<br />

dem <strong>der</strong> Sack ohne Probleme abgebunden werden kann. Bitte daher keine an<strong>der</strong>en Materialien zum<br />

- 2 -


Zubinden verwenden, da dies wie<strong>der</strong>um eine wesentliche Erschwernis bei <strong>der</strong> stofflichen Verwertung<br />

darstellt.<br />

• Säcke am Abholtag bis 06.00 Uhr an die <strong>St</strong>elle, wo sonst die Abfalltonne aufgestellt ist, bereitstellen<br />

• <strong>Die</strong> Säcke gut sichtbar aufstellen<br />

• Säcke vor Windverwehungen schützen. Ein TIPP: <strong>Die</strong> zugebundenen Laschen können als Sicherung<br />

gegen Windverwehungen verwendet werden (Gartenzaun, Abfalltonne usw.)<br />

<strong>Die</strong> <strong>Termine</strong> <strong>der</strong> Abfallabfuhr <strong>für</strong> <strong>das</strong> <strong>Jahr</strong> <strong>2010</strong><br />

Ort und Gemeindegebiet I<br />

Ort außer Henzinger <strong>St</strong>raße und <strong>St</strong>auffsiedlung;<br />

Ensfeld/Freiling/Gmein/Gschwendt 6 und 7/<br />

Hanging/Hatzing/Hollerbrunn/Kolmhof/<br />

Königsdorf 1-14, 16, 19-33/Löwengrub/<br />

Pötzling/Schabetsberg/Scheiblberg/Waid<br />

Zu diesen <strong>Termine</strong>n werden im Ort die<br />

Abfalltonnen mit den grünen und gelben<br />

Aufklebern entleert.<br />

Freitag, 29.10.<strong>2010</strong>,<br />

Donnerstag, 07.10.<strong>2010</strong>,<br />

Freitag, 10.12.<strong>2010</strong><br />

Donnerstag, 18.11.<strong>2010</strong>,<br />

Donnerstag, 30.12.<strong>2010</strong><br />

<strong>Die</strong> Abfalltonne am Abholtag bitte bis 06.00 Uhr aufstellen.<br />

<strong>Die</strong> <strong>Termine</strong> <strong>der</strong> <strong>Biotonnenabfuhr</strong> <strong>für</strong> <strong>das</strong> <strong>Jahr</strong> <strong>2010</strong><br />

Mo 04.10.<strong>2010</strong> Mo 18.10.<strong>2010</strong> Di 02.11.<strong>2010</strong> Mo 29.11.<strong>2010</strong> Mo 27.12.<strong>2010</strong><br />

<strong>Die</strong> Biotonne am Abholtag bitte bis 06.00 Uhr aufstellen.<br />

Einstecksäcke <strong>für</strong> die Biotonne und <strong>für</strong> <strong>das</strong> Vorsammelgefäß sind am Gemeindeamt erhältlich.<br />

Reinigung <strong>der</strong> Biotonnen auch im Eigeninteresse (Geruchsbelästigung) regelmäßig durchführen.<br />

Was gehört in die Biotonne? Was gehört NICHT in die Biotonne?<br />

• Gemüse und Obstreste<br />

• feste Speisereste<br />

• Verdorbene Nahrungsmittel<br />

• Kaffeefilter und Teebeutel<br />

• Eierschalen<br />

• Topfpflanzen, Balkon - und Schnittblumen<br />

• verschmutztes Papier<br />

• Laub, Grasschnitt, Jätgut<br />

Kompostieranlage „Nibelungen-Kompost“<br />

<strong>Die</strong> Anlieferung zur Kompostieranlage<br />

„Nibelungen-Kompost“ in Sieberstal ist von<br />

März bis einschließlich November jeweils<br />

am FREITAG von 14.00 – 18.00 Uhr und<br />

SAMSTAG von 09.00 - 12.00 Uhr möglich.<br />

Von November bis einschließlich Februar<br />

nur Samstag von 9.00 – 11.00 Uhr<br />

Alteisensammlung<br />

Alteisenübernahme jeden 1. und 3. Freitag von<br />

14.00 bis 16.00 Uhr durch die Freiw.<br />

Feuerwehr am Bauhofgelände!<br />

- 3 -<br />

Ort und Gemeindegebiet II<br />

Bäckenhof/Bräuleiten/Dittersdorf/Dörfledt/Dunzing/<br />

Ernleiten/Etzing/Götzling/Gschwendt 1-5/Henzing/<br />

Henzinger <strong>St</strong>raße/Holzwühr/Hölzing/Hundsdorf/<br />

Königsdorf 15,17,18/Löcking/Miniberg/Mitterberg/<br />

Mühlgraben/Parz/Riesching/Sattlberg/Sonnleiten/<br />

Scharzeredt/Schmieding/<strong>St</strong>auffsiedlung/<strong>St</strong>einzen/Uring<br />

Zu diesen <strong>Termine</strong>n werden im Ort im Zeitraum<br />

von Oktober bis März auch die Abfalltonnen mit<br />

den gelben Aufklebern entleert.<br />

• Windeln, Wattestäbchen<br />

• Koks- und Kohleasche<br />

• Altmedikamente<br />

• Gemüseverpackungen<br />

• Fischdosen, Plastiksackerl<br />

• Batterien<br />

• Schnüre<br />

• größere Fleisch- und Knochenreste<br />

ASZ Waizenkirchen – Öffnungszeiten<br />

Montag von 08.00 bis 11.00 Uhr;<br />

Freitag von 08.00 bis 18.00 Uhr<br />

Von April bis November auch Sa von 9.00 bis 12.00<br />

Uhr


Sprechtage <strong>Jahr</strong> <strong>2010</strong><br />

Sozialversicherungsanstalt <strong>der</strong> Bauern, Bezirksbauernkammer Grieskirchen, Manglburg 2,<br />

Sprechtage in Kranken-, Unfall-, Pensionsversicherungs- und Beitragsangelegenheiten jeden 4.<br />

Montag im Monat von 8.00 – 12.00 Uhr: 25.10.<strong>2010</strong>, 22.11.<strong>2010</strong>, 27.12.<strong>2010</strong><br />

Sprechtage Pensionsversicherungsanstalt, in <strong>der</strong> Gebietskrankenkasse, Lobmeyrstraße 1,<br />

Grieskirchen, jeweils von 8.00 – 14.00 Uhr; zur Vorsprache ist ein Lichtbildausweis als<br />

Identitätsnachweis mitzubringen.<br />

Terminvormerkung unter <strong>der</strong> Tel.-Nr.: 057807183900:<br />

28.09.<strong>2010</strong>, 12.10.<strong>2010</strong>, 19.10.<strong>2010</strong>, 09.11.<strong>2010</strong>, 16.11.<strong>2010</strong>, 23.11.<strong>2010</strong>, 14.12.<strong>2010</strong>, 21.12.<strong>2010</strong>,<br />

28.12.<strong>2010</strong><br />

Internationale Rentenberatung, Pensionsversicherungsanstalt Landesstelle Oberösterreich,<br />

Bahnhofplatz 8, Terminal Tower, Linz 8.30 bis 12.00 Uhr und 13.00 bis 15.30 Uhr – zur<br />

Vorsprache ist ein Lichtbildausweis als Identitätsnachweis mitzubringen – um frühestmögliche<br />

telefonische Terminvereinbarung wird gebeten:<br />

Telefon: 05 03 03 – 364 19: 28.10.<strong>2010</strong>, 25.11.<strong>2010</strong>, 16.12.<strong>2010</strong><br />

Sprechtag des Notariats Waizenkirchen am Gemeindeamt <strong>St</strong>. <strong>Agatha</strong>, jeweils am<br />

ersten Donnerstag im Monat von 16-17 Uhr im Besprechungszimmer Erdgeschoß.<br />

Ärztlicher Bereitschaftsdienst außerhalb <strong>der</strong> Ordinationszeiten<br />

Dr. <strong>St</strong>efan MEISSL, 4081 Hartkirchen, Moosweg 1 (Tel. 07273/6388)<br />

Dr. Herbert STADLER, 4082 Aschach a.d.D., <strong>St</strong>iftstraße 10 (Tel. 07273/6321)<br />

Dr. Georg VINATZER, 4084 <strong>St</strong>. <strong>Agatha</strong>, <strong>St</strong>auffstraße 10 (Tel. 07277/8648)<br />

Dr. Herbert WAKOLBINGER, 4083 Haibach o. d. D. Nr. 40 (Tel. 07279/8314)<br />

Dr. Alfred WASSERMAIR, 4082 Aschach a.d.D., Grünauerstraße 10 (Tel. 07273/8977)<br />

Bereitschaftsdienst zusätzlich erreichbar (ca. 17.00 – 18.00 Uhr - Anruf erbeten)<br />

Montag Dr. Meißl Dr. Vinatzer o<strong>der</strong> Dr. Wakolbinger<br />

<strong>Die</strong>nstag Dr. Vinatzer Dr. Wassermair<br />

Mittwoch Dr. Wakolbinger Dr. <strong>St</strong>adler<br />

Donnerstag Dr. Wassermair Dr. Vinatzer und Dr. Meißl<br />

Freitag Dr. <strong>St</strong>adler Dr. Wakolbinger<br />

Sollte im Notfall bedingt durch Urlaubszeit, <strong>Die</strong>nsttausch o<strong>der</strong> ähnliche Gründe ein eingeteilter Arzt<br />

nicht erreichbar sein, bitte Verständigung über die Kurz-Notrufnummer 144<br />

Sonn- und Feiertagsbereitschaft im restlichen <strong>Jahr</strong> <strong>2010</strong><br />

02.10.<strong>2010</strong> Dr. Vinatzer 30.10.<strong>2010</strong> Dr. Wassermair 04.12.<strong>2010</strong> Dr. Vinatzer<br />

03.10.<strong>2010</strong> Dr. Vinatzer 31.10.<strong>2010</strong> Dr. Wassermair 05.12.<strong>2010</strong> Dr. Vinatzer<br />

09.10.<strong>2010</strong> Dr. Wassermair 01.11.<strong>2010</strong> Dr. <strong>St</strong>adler 08.12.<strong>2010</strong> Dr. Wakolbinger<br />

10.10.<strong>2010</strong> Dr. Wassermair 06.11.<strong>2010</strong> Dr. Wakolbinger 11.12.<strong>2010</strong> Dr. <strong>St</strong>adler<br />

16.10.<strong>2010</strong> Dr. Wakolbinger 07.11.<strong>2010</strong> Dr. Wakolbinger 12.12.<strong>2010</strong> Dr. <strong>St</strong>adler<br />

17.10.<strong>2010</strong> Dr. Wakolbinger 13.11.<strong>2010</strong> Dr. Meißl 18.12.<strong>2010</strong> Dr. Meißl<br />

23.10.<strong>2010</strong> Dr. <strong>St</strong>adler 14.11.<strong>2010</strong> Dr. Meißl 19.12.<strong>2010</strong> Dr. Meißl<br />

24.10.<strong>2010</strong> Dr. <strong>St</strong>adler 20.11.<strong>2010</strong> Dr. Vinatzer 24.12.<strong>2010</strong> Dr. Meißl<br />

26.10.<strong>2010</strong> Dr. Meißl 21.11.<strong>2010</strong> Dr. Vinatzer 25.12.<strong>2010</strong> Dr. Meißl<br />

27.11.<strong>2010</strong> Dr. Wassermair 26.12.<strong>2010</strong> Dr. Wakolbinger<br />

28.11.<strong>2010</strong> Dr. Wassermair 31.12.<strong>2010</strong> Dr. <strong>St</strong>adler<br />

Urlaubsmeldungen: Dr. Wassermair: Mo 27.12.<strong>2010</strong> bis So 02.01.2011<br />

Dr. Meißl: Fr 31.12.<strong>2010</strong> bis So 09.01.2011<br />

Dr. Vinatzer: Fr 29.10.<strong>2010</strong> bis So 07.11.<strong>2010</strong><br />

TEXTILIENSAMMLUNG<br />

Auch heuer findet wie<strong>der</strong> eine Sammlung <strong>für</strong> Alttextilien durch die OÖ LAVU AG (07242/77977-21,www.lavu.at)<br />

statt. <strong>Die</strong> zur Verfügung gestellten Textiliensäcke (am Gemeindeamt erhältlich) sind nur <strong>für</strong> die Gemeindesammlung<br />

<strong>der</strong> OÖ LAVU AG zu verwenden! Den Textiliensack bitte gut verschnüren und bis spätestens 7:00 Uhr früh bei <strong>der</strong><br />

jeweiligen Sammelstelle abgeben!<br />

- 4 -


Was wird gesammelt: Tragbare und saubere KLEIDUNG, unbeschädigte TASCHEN und GÜRTEL, BETTZEUG,<br />

BETTFEDERN im Inlett, funktionstüchtige SPIELWAREN, saubere und tragbare SOMMER- und<br />

WINTERSCHUHE*, SPORTSCHUHE*, tragbare FUSSBALLSCHUHE*, funktionstüchtige INLINESKATER*,<br />

*ausnahmslos paarweise gebündelt<br />

Was passiert damit:<br />

<strong>Die</strong> Textilien bzw. Schuhe werden in Sortierbetrieben in bis zu 70 verschiedene Sorten (Kin<strong>der</strong>, Herren, Damen,<br />

Winter, Sommer,...) sortiert. Der Großteil <strong>der</strong> Klei<strong>der</strong> wird nach Afrika und in osteuropäische Län<strong>der</strong> gebracht und<br />

je nach Qualität in eigenen Shops wie<strong>der</strong>verkauft.<br />

Termin: Mittwoch, 6. Oktober <strong>2010</strong><br />

Sammelstelle: Gemeindebauhof (bitte bis spätestens 7:00 Uhr früh abgeben!)<br />

<strong>Die</strong> Altklei<strong>der</strong>säcke können bereits am <strong>Die</strong>nstag, 05.10. ganztägig am Bauhof abgegeben werden!<br />

Altenehrung – Geburtstagsjubiläum feierten folgende Gemeindebürger<br />

Vollendung des 75. Lebensjahres<br />

Johann Ecketsberger, Freiling 1<br />

Johann Kristenberger, Freiling 3<br />

Martha Burgstaller, Riesching 18<br />

Augustina Kaltseis, Dunzing 3<br />

Friedrich Königse<strong>der</strong>, Dittersdorf 2<br />

Vollendung des 90. Lebensjahres<br />

Theresia Dobler, Miniberg 1<br />

Vollendung des 80. Lebensjahres<br />

Franz Ensfellner, Sanglweg 1<br />

Anna Donabauer, Berggasse 8<br />

Vollendung des 91. Lebensjahres<br />

Augustine Reitbauer, Riesching 26<br />

Augustine Haslehner, Uring 9<br />

Geburten<br />

geboren wurden:<br />

den Ehegatten Maria und Peter Dunzinger, Königsdorf 4, eine Lea Sophie<br />

Frau Bettina Fellinger, Scheiblberg 5, ein Simon<br />

Frau Carina Hai<strong>der</strong>, Etzing 8, ein Moritz<br />

Frau Monika Humer und Herrn <strong>St</strong>efan Magnet, Gmein 5, eine Anika Marie und<br />

eine Emma Katharina<br />

Frau Sylvia Lehner, Etzing 10, ein Timo<br />

den Ehegatten Barbara und <strong>St</strong>efan Schäffer, Schmieding 1, ein Niklas<br />

den Ehegatten Katrin und Michael <strong>St</strong>adlmayr, Waldweg 14, eine Eva<br />

Todesfälle<br />

- 5 -<br />

Vollendung des 85. Lebensjahres<br />

Rosa Reitbauer, Scharzeredt 3<br />

Anna Eisenköck, Hölzing 7<br />

Hildegard Dunzinger, Königsdorf 4<br />

Vollendung des 95. Lebensjahres<br />

Maria Huemer, Hölzing 12


Goldene Hochzeiten<br />

Goldene Hochzeit feierten die Ehegatten Mitter,<br />

Gschwendt 5 (ohne Foto) , die Ehegatten Hermann und<br />

Anna Fattinger, <strong>St</strong>efan Fadinger <strong>St</strong>raße 9 sowie die<br />

Ehegatten Theresia und Alois Wolfsteiner, Hanging 6.<br />

Herzlichen Glückwunsch den Jubelpaaren!<br />

Goldhauben- und Kopftuchgruppe sucht Tannenreisig<br />

<strong>Die</strong> Goldhauben- und Kopftuchgruppe sucht <strong>für</strong> den Adventmarkt (27.-28.11.<strong>2010</strong>) Tannenreisig<br />

zum Binden <strong>der</strong> Adventkränze und Herstellen <strong>der</strong> Gestecke.<br />

<strong>Die</strong> Goldhauben- und Kopftuchgruppe ist <strong>für</strong> Reisigspenden sehr dankbar. Kontaktaufnahme bitte<br />

mit Obfrau Maria <strong>St</strong>einbock, Tel.-Nr. 8232.<br />

Preis beim 8. internationalen Kin<strong>der</strong>- und Jugendbuchwettbewerb in<br />

Schwanenstadt<br />

Anna Ferihumer aus <strong>St</strong>. <strong>Agatha</strong> holte beim diesjährigen Kin<strong>der</strong>- und<br />

Jugendbuchwettbewerb <strong>der</strong> <strong>St</strong>adt Schwanenstadt einen ersten Platz. Schon<br />

vor zwei <strong>Jahr</strong>en war die junge Agathenserin bei diesem Wettbewerb<br />

erfolgreich.<br />

Vor acht <strong>Jahr</strong>en hat die <strong>St</strong>adtgemeinde Schwanenstadt den internationalen<br />

Kin<strong>der</strong>- und Jugendbuchwettbewerb ins Leben gerufen um Werke junger<br />

Künstler zu präsentieren und den Literaturinstrumenten neue Kin<strong>der</strong>- und<br />

Jugendliteratur zu bieten. Anna Ferihumer holte 2008, hinter einer<br />

slowenischen Kollegin, den zweiten Platz in <strong>der</strong> Kategorie „Oberstufe<br />

Gymnasium, berufsbildende Schule, Fachschule, Berufsschule“. Vor <strong>der</strong> hochkarätigen international besetzten<br />

Jury reichte es heuer in <strong>der</strong> Kategorie „Erwachsene“ ex aequo mit einem Ohlsdorfer Kollegen <strong>für</strong> den ersten Platz.<br />

Das von Anna Ferihumer erarbeitete Kin<strong>der</strong>buch „Kapitän Schaumschläger“ wurde von <strong>der</strong> Autorin neben einem<br />

ansprechenden Text auch entsprechend bunt illustriert. Bei einem Festakt am 19. September in Schwanenstadt<br />

konnte die junge Künstlerin den Preis in Empfang nehmen.<br />

Telefon 07277-2263 � Fax 07277-2263-13<br />

4730 Waizenkirchen � Marktplatz 13 � e-mail: notariat.wzk@aon.at<br />

Verliebt – verheiratet – geschieden?<br />

Seit 2001 können Ehepartner die Vermögensaufteilung besser regeln<br />

Jede zweite Ehe in Österreich wird geschieden. Zur emotional schwierigen Situation kommen oft wirtschaftliche<br />

Konflikte. Was tun mit dem gemeinsamen Vermögen? Wer hat welche finanziellen Ansprüche? Viele Paare<br />

heiraten zwar nicht mehr. Im Fall einer Trennung ist diese bei Lebensgemeinschaften aber meist auch nicht<br />

einfacher als bei Ehen. Notare helfen, klare rechtliche Verhältnisse zu schaffen und <strong>für</strong> alle Beteiligten eine<br />

Lösung zu finden. Mit dem neuen Familienrechtsän<strong>der</strong>ungsgesetz sind Patchworkfamilien und Ehepartner besser<br />

abgesichert.<br />

Neuerungen seit 01.01.<strong>2010</strong><br />

„Wer rechtzeitig über strittige Punkte spricht und diese in einer öffentlichen Urkunde festhält, spart sich später<br />

<strong>St</strong>reit und langwierige Gerichtsverfahren“, sagt Notarin Dr. Gabriele Petric. Das Verfahren außer <strong>St</strong>reit ist daher<br />

<strong>für</strong> die Notare ein wesentliches Anliegen. Vor allem Familienangelegenheiten, vom Partnerschaftsvertrag bis hin<br />

zur Scheidung können so einfacher abgewickelt werden. Seit <strong>2010</strong> können Ehepartner nicht nur <strong>für</strong> die ehelichen<br />

- 6 -


Ersparnisse son<strong>der</strong>n auch <strong>für</strong> <strong>das</strong> Gebrauchsvermögen und die Ehewohnung Vorwegvereinbarungen treffen.<br />

Damit geht eine jahrelange For<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> Notare in Erfüllung.<br />

Notariatsakt schützt<br />

Damit <strong>der</strong> finanziell schwächere Partner geschützt wird, bedarf es bei allen Regelungen im Voraus <strong>der</strong><br />

Schriftform, bei <strong>der</strong> Aufteilung <strong>der</strong> Ersparnisse und <strong>der</strong> Ehewohnung eines Notariatsakts. Mit gutem Grund. „Wir<br />

Notare beraten unsere Klienten immer über alle möglichen rechtlichen und wirtschaftlichen Konsequenzen, bevor<br />

wir eine Urkunde o<strong>der</strong> einen Notariatsakt errichten“, erklärt Dr. Gabriele Petric.<br />

Daten und Fakten zum Familienrechtsän<strong>der</strong>ungsgesetz<br />

Das Familienrechtsän<strong>der</strong>ungsgesetz trat mit 1. Jänner <strong>2010</strong> in Kraft. Es sieht unter an<strong>der</strong>en folgende Regelungen<br />

vor:<br />

• <strong>St</strong>iefeltern haben mehr Rechte und Pflichten bei <strong>der</strong> Kin<strong>der</strong>erziehung. Sie können künftig etwa<br />

Entschuldigungen <strong>für</strong> die Schule unterschreiben.<br />

• Ehepartner haben mehr Spielraum <strong>für</strong> Vereinbarungen im Voraus. So können künftig Vorausregelungen nicht<br />

nur über die Ersparnisse – wie bisher – son<strong>der</strong>n auch über <strong>das</strong> eheliche Gebrauchsvermögen und die<br />

Ehewohnung geschlossen werden.<br />

• Zum Schutz des schwächeren Partners bedarf es bei den Vorausvereinbarungen prinzipiell <strong>der</strong> Schriftform.<br />

Bei Regelungen über die Ehewohnung und die Ersparnisse ist ein Notariatsakt notwendig.<br />

Kostenlose Rechtsberatung am Amtstag jeden ersten Donnerstag im Monat im Gemeindeamt <strong>St</strong>. <strong>Agatha</strong><br />

Müttertreff im Gemeindezentrum <strong>St</strong>. <strong>Agatha</strong><br />

Jeden 1. Montag im Monat von 14.30 bis 16.30<br />

Treffpunkt <strong>für</strong> Muttis, Omis, Väter mit Kin<strong>der</strong>n aus <strong>der</strong> Gemeinde,<br />

kennen lernen, neue Kontakte knüpfen, Erfahrungen und Tipps austauschen, Denkanstöße und Informationen<br />

erhalten. Kin<strong>der</strong> von 0-4 <strong>Jahr</strong>en haben beim gemeinsamen Spielen die Möglichkeit, Selbständigkeit und<br />

Konfliktfähigkeit zu entwickeln sowie neue Freundschaften zu knüpfen.<br />

Montag, 4. Oktober, 8. November, 6. Dezember, 10. Jänner, 7. Februar…<br />

Spielgruppe <strong>für</strong> Kin<strong>der</strong> ab 1 <strong>Jahr</strong> bis Kin<strong>der</strong>gartenalter<br />

Termin: Donnerstag, 11. November, 9.00-10.30 Uhr<br />

Wo: Gemeindezentrum <strong>St</strong>. <strong>Agatha</strong> – Untergeschoß<br />

Spielgruppe „ICH BIN MUTIG“ <strong>für</strong> Kin<strong>der</strong> ab 2 <strong>Jahr</strong>en ohne Begleitung<br />

Termin: <strong>Die</strong>nstag, 9. November, 8.30 – 11.00 Uhr, jeweils <strong>Die</strong>nstag, 6 mal<br />

Wo: Gemeindezentrum <strong>St</strong>. <strong>Agatha</strong> – Untergeschoß<br />

Yoga – Kurs zur <strong>St</strong>ärkung <strong>der</strong> Seelenkräfte und <strong>der</strong> Sinnentwicklung<br />

Termin: Montag, 6. Dezember, 19.00 bis 20.30 Uhr, jeweils Montag, 10 mal<br />

Wo: Pfarrheim <strong>St</strong>. <strong>Agatha</strong><br />

Vortrag: Verstehst du mich? Bessere Kommunikation in <strong>der</strong> Familie<br />

Termin: Donnerstag, 28. Oktober, 19.30 Uhr<br />

Leitung: Andrea Klomser, Sozialpädagogin<br />

Wo: Gemeindezentrum <strong>St</strong>. <strong>Agatha</strong> – Untergeschoß<br />

Anmeldungen und Infos unter Tel. 07272/5703<br />

e-mail: fbz.eferding@ooe.familienbund.at<br />

Einladung zum Vortrag - Kin<strong>der</strong>leicht und Bärenstark<br />

Der Kin<strong>der</strong>garten lädt alle Eltern von Kin<strong>der</strong>n vom Kin<strong>der</strong>gartenalter bis zur Hauptschule zum<br />

Vortrag: „Kin<strong>der</strong>leicht und Bärenstark“ am <strong>Die</strong>nstag, den 19. Oktober <strong>2010</strong><br />

um 19.30 im Kin<strong>der</strong>garten <strong>St</strong>. <strong>Agatha</strong> recht herzliche ein.<br />

Im Vortrag von Referentin Gertraud Korber (Dipl. Ernährungsberaterin, Dipl. Lebens- und<br />

Sozialberaterin) geht es darum: Welche Ernährung brauchen Kin<strong>der</strong> wirklich? Endlos viele<br />

Ernährungsinformationen überfluten uns täglich. Information, die sich oft wi<strong>der</strong>sprechen und uns verunsichern.<br />

Was kann man glauben? Was ist „GESUND“ <strong>für</strong> mein Kind? Wovon essen unsere Kin<strong>der</strong> zu viel – wovon zu<br />

- 7 -


wenig? Macht Zucker wirklich dick, krank und süchtig? Wie lese ich eine Zutatenliste auf einer Packung? <strong>Die</strong>se<br />

und ähnliche Fragen werden an diesem Abend besprochen und Sie erfahren, wie „kin<strong>der</strong>leicht“ es sein kann,<br />

„bärenstarke“ Kin<strong>der</strong>küche zu kochen.<br />

Eine Veranstaltung in Zusammenarbeit mit dem Amt <strong>der</strong> oö. Landesregierung, Abtl. Jugendwohlfahrt.<br />

Unkostenbeitrag € 2,00 pro Person bzw. Elternpaar.<br />

<strong>St</strong>römen - aktiviere deine Selbstheilungskräfte<br />

<strong>St</strong>römen ist die praktische Umsetzung <strong>der</strong> über <strong>Jahr</strong>tausende hinweg gesammelten Erkenntnisse<br />

und Beobachtungen zur Aktivierung unserer körpereigenen Energien. Es bezeichnet den Vorgang<br />

des "In Fluss Kommens".<br />

Unser Energiesystem verbindet Körper, Emotionen und Bewusstsein miteinan<strong>der</strong> und ermöglicht<br />

<strong>der</strong>en ständiges aufeinan<strong>der</strong> Ein- und Auswirken. So geht uns z.B. Angst an die Nieren und Sorgen liegen wie<br />

<strong>St</strong>eine im Magen, usw. Ist jede Zelle frei verfügbar und die transportierende Lebensenergie im Fluss, sind wir<br />

gesund und in ganzheitlicher Harmonie. Ist sie blockiert, entstehen energetische, später auch physische<br />

Blockaden.<br />

Durch <strong>das</strong> <strong>St</strong>römen lernen wir unseren Körper besser kennen und verstehen, wodurch Harmonie entsteht, wie wir<br />

sie erlangen und stabilisieren können. Beim <strong>St</strong>römen werden lediglich bestimmte Körperstellen (unsere<br />

Energietore) sanft berührt. Es gibt daher keinerlei Risiko, we<strong>der</strong> bei <strong>der</strong> Selbstanwendung, noch beim <strong>St</strong>römen<br />

an<strong>der</strong>er, und auch nicht in <strong>der</strong> Kombination mit schulmedizinischen Methoden.<br />

Der Infoabend bietet einen Überblick über die Methode, ihre Anwendung und Wirkung. Es werden einfache<br />

und hilfreiche Übungen <strong>für</strong> den Alltag gezeigt.<br />

Termin: Donnerstag, 18. November <strong>2010</strong> um 19.00 Uhr<br />

Ort: <strong>St</strong>. <strong>Agatha</strong> Vereinsraum im Untergeschoß des Gemeindezentrums<br />

Leitung: Margit Mühlberger, Impuls – Trainerin<br />

Unkostenbeitrag: € 5,-<br />

Arbeitsplätze<br />

Personalausschreibung des Landes Oberösterreich:<br />

Küchenleiterin/Küchenleiter<br />

<strong>für</strong> die Landwirtschaftliche Berufs- und Fachschule Waizenkirchen<br />

( Dauerposten, vollbeschäftigt)<br />

Ihre Bewerbung sollte bis spätestens 30. September <strong>2010</strong> bei <strong>der</strong> Abteilung Personal-Objektivierung des<br />

Amtes <strong>der</strong> Oö. Landesregierung, 4021 Linz, Bahnhofstraße 1, eingelangt sein.<br />

Nähere Information können an <strong>der</strong> Amtstafel <strong>der</strong> Gemeinde <strong>St</strong>. <strong>Agatha</strong> eingesehen werden.<br />

P o l i z e i - Powerjob in OÖ !<br />

Das Landespolizeikommando OÖ beabsichtigt im <strong>Jahr</strong> 2011 männliche und weibliche Personen <strong>für</strong> eine künftige<br />

Verwendung im Exekutivdienst aufzunehmen.<br />

Schriftliche Bewerbungen können sofort persönlich o<strong>der</strong> im Postwege direkt beim<br />

Landespolizeikommando OÖ, Gruberstr 35, 4021 Linz, LPK-O-PA@polizei.gv.at<br />

eingebracht werden.<br />

Näher Informationen sind an <strong>der</strong> Amtstafel <strong>der</strong> Gemeinde <strong>St</strong>. <strong>Agatha</strong> ersichtlich.<br />

E-Mobilitätstag in Grieskirchen<br />

Am Samstag, 2. Oktober, steht Grieskirchen von 10 bis 18 Uhr ganz im Zeichen <strong>der</strong> E-Mobilität: Besucher<br />

können am <strong>St</strong>adtplatz E-Bikes, E-Roller und Segways kostenlos testen. <strong>Die</strong> neuesten Automodelle mit<br />

elektrischem Antrieb sind vor Ort ausgestellt. Attraktiv ist auch <strong>das</strong> Rahmenprogramm beim Tag <strong>der</strong> E-Mobilität:<br />

Showeinlagen und Fachinterviews mit Mobilitäts-Experten runden den Tag ab.<br />

Medieninhaber u. Herausgeber: Gemeinde <strong>St</strong>. <strong>Agatha</strong><br />

- 8 -


TAUSCHBASAR<br />

ST. AGATHA<br />

!!! ERSTMALS IM GEMEINDEZENTRUM !!!<br />

Babybekleidung, Babyzubehör, Herbst-<br />

und Winterbekleidung bis Gr. 164,<br />

Umstandsmode, Faschingskostüme,<br />

Spielzeug, …<br />

(keine Schuhe, Socken und <strong>St</strong>rumpfhosen)<br />

Annahme: Freitag 08. Okt. `10 16.30h – 19.30h<br />

Verkauf: Samstag 09. Okt. `10 10.00h – 12.30h<br />

Abholung: Samstag 09. Okt. `10 15.00h<br />

Bitte die Verkaufsartikel mit gut befestigten Etiketten versehen<br />

(Fortlaufende Nr., Größe, Preis); in die Liste auf <strong>der</strong> Rückseite<br />

eintragen und am Annahmetag in den Sitzungssaal bringen.<br />

Max. 50 Artikel/Person!<br />

Bei Fragen wendet Euch bitte telefonisch an Barbara Schäffer 0699/11<br />

78 77 80 o<strong>der</strong> per E-Mail: b.schaeffer@eduhi.at<br />

10% des Verkaufspreises <strong>der</strong> verkauften Artikel gehen an den Verein.<br />

Formulare zur Warenannahme<br />

liegen beim<br />

Nah & Frisch und beim Sparmarkt<br />

in <strong>St</strong>. <strong>Agatha</strong> auf o<strong>der</strong> können per<br />

E-Mail angefor<strong>der</strong>t werden.<br />

Name: _____________________________ Kartei Nr. _____<br />

Tel.Nr: _____________________________ (wird von uns vergeben!)<br />

- 9 -


Nr. Artikelbeschreibung, Farbe Größe Preis € verkauft<br />

1<br />

2<br />

3<br />

4<br />

5<br />

6<br />

7<br />

8<br />

9<br />

10<br />

11<br />

12<br />

13<br />

14<br />

15<br />

16<br />

17<br />

18<br />

19<br />

20<br />

21<br />

22<br />

23<br />

24<br />

25<br />

Reklamationen aller Art (Abrechnung, <strong>St</strong>ückzahl, …) nur vor Ort bei <strong>der</strong> Abholung!!!<br />

- 10 -

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!