29.01.2013 Aufrufe

Programm - St. Agatha

Programm - St. Agatha

Programm - St. Agatha

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>St</strong>. <strong>Agatha</strong> Verteilt durch Österr. Post AG Amtliche Mitteilung<br />

Erscheinungsort <strong>St</strong>. <strong>Agatha</strong><br />

Folge 2/2008<br />

am 22.04.2008<br />

Homepage: www.st-agatha.at<br />

E-Mail: gemeinde@st-agatha.ooe.gv.at<br />

- 1 -<br />

Premierenabend Freitag, 16.05.2008<br />

<strong>Programm</strong><br />

Ab 18.30 Uhr Empfang der Ehrengäste beim <strong>St</strong>efan<br />

Fadinger-Hof mit <strong>St</strong>andkonzert der Musikkapelle<br />

<strong>St</strong>. <strong>Agatha</strong><br />

20.00 Uhr Kranzniederlegung beim<br />

Bauernkriegdenkmal<br />

anschließend gemeinsamer Zug zum Spielgelände<br />

mit Trommler und Musik<br />

Ökumenischer Dialog mit Superintendent i.R.<br />

Hansjörg Eichmeyer (evang. Kirche) und Kaplan<br />

Andreas Köck (kath. Kirche)<br />

Kurze Begrüßung und Eröffnung durch<br />

Landeshauptmann Dr. Josef Pühringer<br />

Ca. 20.30 Uhr Beginn des Bauernkriegsspiels „So<br />

wolle Gott uns gnädig sein“- Freilichtaufführung<br />

neben dem <strong>St</strong>efan Fadinger-Hof


Zum aktuellen Thema Handy-Sendemast!<br />

Liebe Gemeindebürgerinnen und Gemeindebürger!<br />

Ein auf einem Wohnhaus im Ort geplanter Handy-Sendemast sorgt seit einigen Tagen für große Aufregung in<br />

<strong>St</strong>. <strong>Agatha</strong>.<br />

Zum einen ist die Sorge um die Gesundheit nur zu gut zu verstehen, andererseits ersuche ich gemeinsam darauf<br />

zu achten, dass durch die Eskalation und persönlichen Anfeindungen nicht sehr vieles von dem zerbricht, was<br />

unsere Gemeinde und das Zusammenleben der hier lebenden Menschen auszeichnet.<br />

Faktum ist, dass die Firma NETCO 3G GmbH bei der Baubehörde einen Antrag auf Bewilligung einer Sende-<br />

und Empfangsanlage für den Aufbau eines Mobilfunknetzes eingebracht hat.<br />

Der Bürgermeister hat, als Baubehörde 1. Instanz, einen Antrag zu behandeln und im Sinne der bestehenden<br />

Gesetze zu erledigen. Gesetzlich geregelt ist in der geltenden OÖ. Bauordnung, dass Nachbarn im<br />

Baubewilligungsrecht ein Anhörungsrecht zukommt, darüber hinaus sind sie von dessen Ergebnis zu<br />

verständigen.<br />

Der OÖ. Landtag hat mit der Oö. Bauordnungs-Novelle 2006 Antennenanlagen ab einer Höhe von 3 m<br />

insbesondere in den Widmungen Wohngebiet, Dorfgebiet, Kerngebiet und gemischtes Baugebiet einer<br />

baubehördlichen Bewilligungspflicht unterworfen. Das bedeutet, dass die Baubehörde in einem Bewilligungsverfahren<br />

zu prüfen hat, ob die Anlage den Vorschriften des Oö. Bau- und Raumordnungsrechts entspricht.<br />

Mangels gesetzlich nicht vorgesehener Parteistellung können Nachbarn die Entscheidung der Baubehörde<br />

jedoch nicht mit einem Rechtsmittel bekämpfen. Nach der österreichischen Bundesverfassung fällt das<br />

„Fernmeldewesen“ in den Kompetenzbereich des Bundes. Dieser ist damit ausschließlich für die Regelung<br />

zum Schutz der Gesundheit von Gefahren, die von einer Fernmeldeanlage ausgehen können, zuständig.<br />

Im Hinblick auf die beschriebene Verfassungsrechtslage kann die Baubehörde allfällige befürchtete<br />

Gesundheitsbeeinträchtigungen nicht berücksichtigen. Darüber hinaus kommt Nachbarn im Baubewilligungsverfahren<br />

auch kein Recht auf Wahrung des Orts- und Landschaftsbildes zu. Als Bürgermeister der<br />

Gemeinde möchte ich eindringlich darauf hinweisen, dass ich die Sorgen der Menschen sehr ernst nehme. Wir<br />

müssen aber zur Kenntnis nehmen, dass Funktionäre und öffentlich Bedienstete ein Gelöbnis auf die Verfassung<br />

und die Gesetze sowie Verordnungen der Republik Österreich sowie des Bundeslandes Oberösterreich abgelegt<br />

haben und wir nur in diesem Rahmen tätig sein können. Wir müssen auch zur Kenntnis nehmen, dass immer<br />

mehr Menschen die Kommunikation mittels Handy in Anspruch nehmen und die Betreiber die flächendeckende<br />

Versorgung anstreben. Andererseits gibt es trotz vieler Meinungen und Vermutungen über vermeintlich<br />

gesundheitlicher Folgen von Handystrahlen dafür noch keine wissenschaftlichen Beweise.<br />

Ich hoffe im Sinne unseres traditionellen Miteinanders in <strong>St</strong>. <strong>Agatha</strong> um eine gute Lösung und ersuche, dieses<br />

Miteinander im Sinne einer guten Zukunft auch nicht aus dem Auge zu verlieren.<br />

Bgm. Franz Weissenböck<br />

Aus dem Gemeinderat<br />

Der Gemeinderat hat in seiner Sitzung am 13.März 2008 folgende Beschlüsse gefasst:<br />

Der Rechnungsabschluss für das Finanzjahr 2008 wurde wie folgt genehmigt:<br />

Einnahmen Ausgaben<br />

Ordentlicher Haushalt 2.880.229,61 2.777.027,22<br />

Außerordentlicher Haushalt 1.111.003,57 1.166.423,68<br />

Folgende Raumordnungsangelegenheiten wurden genehmigt:<br />

- Genehmigung der Flächenwidmungsplanänderung 3.15 (Betriebsbaugebiet Dittersdorf – Fa.<br />

Bresenhuber)<br />

- Genehmigung der Flächenwidmungsplanänderung 3.16 (Geschäftsgebiet <strong>St</strong>. <strong>Agatha</strong> – Spar Koller)<br />

- Genehmigung der Flächenwidmungsplanänderung 3.17 (Dorfgebiet Etzing – Wakolbinger)<br />

Die Vorschreibungen zur Anpassung des Baurestmassenzwischenlagers in Dunzing/Uring an die<br />

Deponieverordnung 2008 wurden zur Kenntnis genommen. Die gesetzlichen Verschärfungen haben zur Folge,<br />

dass die Eingangsprüfung genau zu erfolgen hat und zu dokumentieren ist und, dass in weiterer Folge, die<br />

Übernahmekosten wesentlich erhöht werden müssen (der diesbezügliche Gemeinderatsbeschluss ist für die<br />

nächste Sitzung geplant).<br />

Ziel der Gemeinde ist es auf jeden Fall, das Baurestmassenzwischenlager für die Bevölkerung zu erhalten.<br />

Für das Detailprojekt 2008 der Abwasserbeseitigung wurde die Planung und Bauaufsicht an Ing. Klaus<br />

Sandberger vergeben.<br />

Einstimmig ist die Gemeinde auch dem Verband INKOBA Hausruck Nord beigetreten. Dieser Verband,<br />

bestehend aus den zwölf Hausruck-Nord – Gemeinden, hat sich zur Errichtung und dem Betrieb eines<br />

- 2 -


Betriebsansiedelungsgebietes in der Gemeinde Waizenkirchen gegründet. Von den Gemeinden soll dort<br />

gemeinsam ein geeignetes Betriebsbaugebiet angekauft, geplant und erschlossen, sowie die<br />

Marketingmaßnahmen durchgeführt werden. Die Gemeinde ist an diesem Gemeinschaftsprojekt mit 10 %<br />

beteiligt.<br />

Neue Bundesförderung für Holzheizungen<br />

Der Klima- und Energiefonds der Bundesregierung hat ein Förderprogramm für neue Holzheizungen<br />

beschlossen. Bundesweit werden zwischen April und Oktober 2008 zusätzlich zu den bereits bestehenden<br />

Förderungen im Bundeslandes heuer einmalig € 800,00 für Pelletskessel bzw. € 400,00 Euro für Hackgut oder<br />

<strong>St</strong>ückholzkessel direkt an die Gemeindebürgerinnen und Bürger ausbezahlt.<br />

Diese Förderaktion ist bis 31. Oktober 2008 befristet!<br />

Die Abwicklung der Förderung erfolgt über die Kommunalkredit Public Consulting GmbH. Alle<br />

Detailinformationen zu der Förderung finden Sie unter www.public-consulting.at.<br />

Weitere Informationen sind auch an der Amtstafel ersichtlich.<br />

<strong>St</strong>. <strong>Agatha</strong> präsentierte sich beim 4. OÖ Gemeindefamilientag<br />

Als einzige Gemeinde des Bezirkes Grieskirchen präsentierte sich die Gemeinde <strong>St</strong>. <strong>Agatha</strong> am 14. März beim<br />

4. oberösterreichischen Gemeindefamilientag im Linzer Dienstleistungszentrum. Neben Vizebürgermeister<br />

Manfred Mühlböck, Familienreferent Josef Fattinger und Amtsleiter Alois Ferihumer vertraten den<br />

Informationsstand von <strong>St</strong>. <strong>Agatha</strong> auch eine Abordnung der <strong>St</strong>efan Fadinger-Gruppe in ihren schmucken<br />

Trachten, die für das Bauernkriegsspiel im Mai warben.<br />

Sichteinschränkung durch Maisfelder<br />

Vom Amt der oö. Landesregierung ist in einem Erlass auf die Problematik der Sichteinschränkung<br />

durch Maisfelder aufmerksam gemacht worden. Gemäß § 91 Abs. 1 <strong>St</strong>VO hat die Behörde die<br />

Grundeigentümer aufzufordern, Bäume, <strong>St</strong>räucher, Hecken und dergleichen, welche die<br />

Verkehrssicherheit, insbesondere die freie Sicht über den <strong>St</strong>raßenverlauf oder auf die Einrichtungen zur<br />

Regelung und Sicherung des Verkehrs beeinträchtigen, auszuästen oder zu entfernen. Unter „dergleichen“ fallen<br />

die aufgrund ihrer Höhe mit <strong>St</strong>räuchern und Hecken vergleichbaren, die Sicht beeinträchtigenden Maispflanzen.<br />

Dem Grundeigentümer kann zwar nicht aufgetragen werden, nur niederwachsende Feldfrüchte anzubauen, aber<br />

es kann mit Bescheid angeordnet werden, in einem bestimmten Abstand zum Fahrbahnrand bzw. zur<br />

Freihaltung eines Sichtwinkels die Pflanzen zu entfernen.<br />

Wir ersuchen um Beachtung.<br />

Kunststoffe dürfen nicht verbrannt werden<br />

Immer wieder gibt es Beschwerden darüber, dass Kunststoffe von Hausbesitzern verbrannt<br />

werden. Wir weisen darauf hin, dass Verpackungskunststoffe im Rahmen des GELBEN<br />

SACKES kostenlos entsorgt werden können. Seit der letzten Abfuhr ist auch die Entsorgung<br />

der LANDWIRTSCHAFTLICHEN FOLIEN usw. kostenlos.<br />

Warum dann eigentlich die Umwelt gefährden und eine (hohe) <strong>St</strong>rafe riskieren, wenn eine<br />

ordnungsgemäße Entsorgung kostenlos angeboten wird?<br />

Wichtige Baumaßnahmen<br />

Mit Unterstützung der <strong>St</strong>raßenmeisterei Peuerbach konnte der von <strong>St</strong>. <strong>Agatha</strong> bis Königsdorf geführte Gehweg<br />

bis zur Abzweigung des Güterweges Hanging weitergeführt und somit ein weiterer wichtiger Beitrag zur<br />

Erhöhung der Verkehrssicherheit erreicht werden. Auch der von der Hauptschule zur Freizeitanlage <strong>St</strong>einhügel<br />

führende Aufgang wurde inzwischen barrierefrei hergestellt.<br />

Blutspendeaktion<br />

Am Montag, 19. Mai und Dienstag, 20. Mai 2008 findet in der Hauptschule <strong>St</strong>. <strong>Agatha</strong> jeweils<br />

von 16 – 20 Uhr wieder eine Blutspendeaktion des Roten Kreuzes statt.<br />

Um zahlreiche Teilnahme wird wieder gebeten.<br />

Raiffeisenbank spendete<br />

Die Raiffeisenbank <strong>St</strong>. <strong>Agatha</strong> hat für den Kinderspielplatz kostenlos zwei Bänke zur Verfügung gestellt. Damit<br />

haben Kinder und Eltern nun auch eine optimale Ruhemöglichkeit am Spielplatz. Herzlichen Dank dafür!<br />

- 3 -


Neuwahl bei der FF -Reinhard Kaltenberger ist neuer Kommandant<br />

Der 25-jährige Estrichleger Reinhard Kaltenberger wurde am 19. März zum<br />

neuen Kommandanten der Feuerwehr <strong>St</strong>. <strong>Agatha</strong> gewählt. Er löst damit<br />

<strong>St</strong>efan Haider ab, der 2002 im Alter von 23 Jahren, als jüngster Kommandant<br />

des Bezirkes, die Agathenser Wehr übernahm und die Funktion aus<br />

beruflichen Gründen nicht mehr weiter ausüben kann. Der 17. Kommandant<br />

der Agathenser Feuerwehr Reinhard Kaltenberger selbst ist seit 1993<br />

Feuerwehrmitglied, 2002 wurde er zum Schriftführer gewählt und seit vier<br />

Jahren ist er auch Schriftführer im Abschnitt Peuerbach. Bei der Neuwahl<br />

wurden Kommandant-<strong>St</strong>ellvertreter Anton Haider und Kassier Wilhelm<br />

Oberlehner in ihren Funktionen bestätigt, zum neuen Schriftführer wurde<br />

Christoph <strong>St</strong>ockinger gewählt.<br />

Wir danken dem ausgeschiedenen Kommandanten und allen, die sich für eine Funktion zur Verfügung gestellt<br />

haben.<br />

Leadermanager für die Region Hausruck-Nord nominiert!<br />

Ab 1. April wird Franz Augustin (44) seine Aufgaben als Leadermanager in<br />

der Geschäftsstelle im Gemeindeamt Neukirchen am Walde war nehmen. Der<br />

Landwirtschaftsmeister aus <strong>St</strong>. Georgen bei Obernberg hat im zweiten<br />

Bildungsweg die Matura absolviert und war bisher in Linz als Referent für<br />

Bildung und Kommunalpolitik tätig. Sein Leitspruch von Victor Hugo lautet:<br />

„Nichts auf der Welt ist so mächtig, wie eine Idee deren Zeit gekommen ist.“ Zu den<br />

Aufgaben des Leadermanagers gehört die Geschäftsführung des Vereines, die Umsetzung<br />

der Arbeitsprogramme des Vereines in Abstimmung mit dem Vorstand , die Begleitung der<br />

Projekte sowie die Öffentlichkeitsarbeit, um über die Chancen und Möglichkeiten des<br />

Leader-Projektes zu informieren. Die Koordination von Aktivitäten in der Region gehört dabei genauso zum<br />

Aufgabenbereich, wie die Organisation und Moderation von Arbeitsgruppen. Aber auch die Zusammenarbeit<br />

mit den wichtigsten Ämtern und Behörden, und anderen Leader Regionen.<br />

Mit der Nominierung des Leadermanagers ist der Vorstand der Umsetzung des strategischen Leitsatzes:<br />

“Hausruck-Nord zu einer integrativen Naturerlebnis- und Ökoenergieregion zu machen“, einen weiteren Schritt<br />

näher gekommen. Wer ist im Regionalverein Hausruck Nord zusammengeschlossen?<br />

Dazu gehören alle in der nebenstehenden Skizze angeführten Gemeinden. Zweck des<br />

Regionalvereines Netzwerk Hausruck-Nord ist es, gemeinsame Maßnahmen zur<br />

Förderung der Regionalentwicklung in der Vereinsregion mit allen Wirtschafts<br />

(INKOBA)-, Kultur- und Freizeitanlagen durchzuführen und dient zusätzlich der<br />

Unterstützung einer nachhaltigen, regionsgerechten und integrativen Entwicklung der<br />

Region Netzwerk Hausruck-Nord und zur Förderung der grenzüberschreitenden<br />

Zusammenarbeit. Zu den ersten Aktivitäten von Franz Augustin zählen eine<br />

Informationstour durch die Gemeinden und Arbeitsgruppen sowie die Vorbereitung der<br />

für April geplanten Vollversammlung.<br />

Weckruf des Musikvereines heuer am Sonntag, 4. Mai<br />

Bedingt durch den Feiertag Christi Himmelfahrt, der heuer auf den 1. Mai fällt, verschiebt der<br />

Musikverein seinen Weckruf im Ort auf Sonntag, 4. Mai. Die übliche Route wird weitgehend<br />

beibehalten, jedoch wird im Zentrum auf die Gottesdienstzeiten besonders Rücksicht genommen.<br />

Der Musikverein bittet die Ortsbevölkerung um Verständnis und hofft auf eine gleich gute<br />

Aufnahme und Unterstützung.<br />

Vorsicht vor Warenbetrüger<br />

Immer wieder sind auch in unserer Gegend Warenbetrüger unterwegs die ihre Waren wie<br />

Bettwäsche usw. zu weit überhöhten Preisen anbieten – und immer wieder auch an den Mann/an<br />

die Frau bringen. Die Polizeiinspektion Waizenkirchen ersucht hier um besondere Vorsicht.<br />

Tierärztlicher Sonn- und Feiertagsdienst im 2. Vj. 2008<br />

Dr. Karl-Heinz Krifka,<br />

Dr. Josef Muckenhumer,<br />

Mag. Alexander Sallaberger,<br />

Waizenkirchen, Tel.-Nr. 2500 <strong>St</strong>. <strong>Agatha</strong>, Tel.-Nr. 8618<br />

Michaelnbach, Tel.-Nr. 7150<br />

tierarzt@krifka.com<br />

Muck.vet@uta.net<br />

a.sallaberger@gmx.at<br />

04.05.2008 08.06.2008 11.05.2008 25.05.2008 01.05.2008 01.06.2008<br />

22.05.2008 29.06.2008 12.05.2008 15.06.2008<br />

- 4 -<br />

18.05.2008 22.06.2008


Ärztlicher Bereitschaftsdienst außerhalb der Ordinationszeiten<br />

Dr. <strong>St</strong>efan MEISSL, 4081 Hartkirchen, Moosweg 1 (Tel. 07273/6388)<br />

Dr. Herbert STADLER, 4082 Aschach a.d.D., <strong>St</strong>iftstraße 10 (Tel. 07273/6321)<br />

Dr. Georg VINATZER, 4084 <strong>St</strong>. <strong>Agatha</strong>, <strong>St</strong>auffstraße 10 (Tel. 07277/8648)<br />

Dr. Herbert WAKOLBINGER, 4083 Haibach o. d. D. Nr. 40 (Tel. 07279/8314)<br />

Dr. Alfred WASSERMAIR, 4082 Aschach a.d.D., Grünauerstraße 10 (Tel. 07273/8977)<br />

Bereitschaftsdienst zusätzlich erreichbar (ca. 17.00 – 18.00 Uhr - Anruf erbeten)<br />

Montag Dr. Meißl Dr. Vinatzer oder Dr. Wakolbinger<br />

Dienstag Dr. Vinatzer Dr. Wassermair<br />

Mittwoch Dr. Wakolbinger Dr. <strong>St</strong>adler<br />

Donnerstag Dr. Wassermair Dr. Vinatzer und Dr. Meißl<br />

Freitag Dr. <strong>St</strong>adler Dr. Wakolbinger<br />

Sollte im Notfall bedingt durch Urlaubszeit, Diensttausch oder ähnliche Gründe ein eingeteilter Arzt<br />

nicht erreichbar sein, bitte Verständigung über die Kurz-Notrufnummer 144<br />

Sonn- und Feiertagsbereitschaft im 2. Vierteljahr 2008<br />

01.05.2008 Dr. Meißl 03.05.2008 Dr. Wakolbinger 04.05.2008 Dr. Wakolbinger<br />

10.05.2008 Dr. Vinatzer 11.05.2008 Dr. Vinatzer 12.05.2008 Dr. <strong>St</strong>adler<br />

17.05.2008 Dr. Wassermair 18.05.2008 Dr. Wassermair 22.05.2008 Dr. Wakolbinger<br />

24.05.2008 Dr. <strong>St</strong>adler 25.05.2008 Dr. <strong>St</strong>adler 31.05.2008 Dr. Wassermair<br />

01.06.2008 Dr. Wassermair 07.06.2008 Dr. Meißl 08.06.2008 Dr. Meißl<br />

14.06.2008 Dr. Vinatzer 15.06.2008 Dr. Vinatzer 21.06.2008 Dr. Wakolbinger<br />

22.06.2008 Dr. Wakolbinger 28.06.2008 Dr. <strong>St</strong>adler 29.06.2008 Dr. <strong>St</strong>adler<br />

Urlaubsmeldungen:<br />

Dr. Meißl: Sa 17.05.2008 bis So 25.05.2008<br />

Fr 15.08.2008 bis So 31.08.2008<br />

Dr. <strong>St</strong>adler: Mo 04.08.2008 bis So 17.08.2008<br />

Mo 01.09.2008 bis So 07.09.2008<br />

- 5 -<br />

Dr. Vinatzer Mo 28.04.2008 bis So 04.05.2008<br />

Dr. Wassermair: Mo 28.04.2008 bis Di 06.05.2008<br />

Fr 11.07.2008 bis So 03.08.2008<br />

Kompostieranlage „Nibelungen-Kompost“<br />

Die Anlieferung zur Kompostieranlage „Nibelungen-Kompost“ in Sieberstal ist von Dezember bis Februar<br />

jeweils am Samstag von 09.00 - 11.00 Uhr und von März bis November jeweils am Freitag von 14.00 - 18.00<br />

Uhr und am Samstag von 09.00 – 12.00 Uhr möglich.<br />

Alteisensammlung<br />

Alteisenübernahme jeden 1. und 3.<br />

Freitag von 14.00 - 16.00 Uhr durch<br />

die Freiw. Feuerwehr am<br />

Bauhofgelände.<br />

Abholung Gelber Sack im Jahr 2008<br />

Dienstag, 13. Mai 2008 Montag, 15. September 2008<br />

Montag, 23. Juni 2008 Montag, 27. Oktober 2008<br />

Montag, 04. August 2008 Dienstag, 09. Dezember 2008<br />

Gelbe Säcke sind je nach Bedarf am Gemeindeamt kostenlos erhältlich!<br />

ASZ Waizenkirchen – Öffnungszeiten<br />

Montag von 08.00 – 11.00 Uhr; Freitag von 08.00 – 18.00 Uhr<br />

NEU: Von 01.04. bis 30.11.2008 ist das ASZ Waizenkirchen zusätzlich<br />

auch an einem Samstag in der Zeit von 08.00 bis 11.00 Uhr geöffnet.<br />

Im Gelben Sack ist bereits ein grünes Zugband eingebaut worden (ähnlich wie bei einem Kartoffelsack), mit dem der Sack<br />

ohne Probleme abgebunden werden kann. Bitte daher keine anderen Materialien zum Zubinden verwenden, da dies<br />

wiederum eine wesentliche Erschwernis bei der stofflichen Verwertung darstellt.<br />

• Säcke am Abholtag bis 06.00 Uhr an die <strong>St</strong>elle, wo sonst die Abfalltonne aufgestellt ist, bereitstellen<br />

• Die Säcke gut sichtbar aufstellen<br />

• Säcke vor Windverwehungen schützen. Ein TIPP: Die zugebundenen Laschen können als Sicherung gegen<br />

Windverwehungen verwendet werden (Gartenzaun, Abfalltonne usw.)


Die Termine der Abfallabfuhr für 2008<br />

Ort und Gemeindegebiet I<br />

Ort außer Henzinger <strong>St</strong>raße und <strong>St</strong>auffsiedlung; -<br />

Ensfeld/Freiling/Gmein/Gschwendt 6 und 7/<br />

Hanging/Hatzing/Hollerbrunn/Kolmhof/<br />

Königsdorf 1-14, 16, 19-33/Löwengrub/<br />

Pötzling/Schabetsberg/Scheiblberg/Waid<br />

Zu diesen Terminen werden im Ort die Abfalltonnen<br />

mit den grünen und gelben Aufklebern entleert.<br />

Donnerstag, 29.05.2008<br />

Donnerstag, 10.07.2008<br />

Donnerstag, 21.08.2008<br />

Donnerstag, 02.10.2008<br />

Donnerstag, 13.11.2008<br />

Mittwoch, 24.12.2008<br />

- 6 -<br />

Ort und Gemeindegebiet II<br />

Bäckenhof/Bräuleiten/Dittersdorf/Dörfledt/Dunzing/Ern<br />

leiten/Etzing/Götzling/Gschwendt 1-5/Henzing/<br />

Henzinger <strong>St</strong>raße/Holzwühr/Hölzing/Hundsdorf/<br />

Königsdorf 15,17,18/Löcking/Miniberg/Mitterberg/<br />

Mühlgraben/Parz/Riesching/Sattlberg/Sonnleiten/<br />

Scharzeredt/Schmieding/<strong>St</strong>auffsiedlung/<strong>St</strong>einzen/Uring<br />

Zu diesen Terminen werden im Ort im Zeitraum von<br />

Oktober bis März auch die Abfalltonnen mit den<br />

gelben Aufklebern entleert.<br />

Donnerstag, 08.05.2008<br />

Donnerstag, 19.06.2008<br />

Donnerstag, 31.07.2008<br />

Donnerstag, 11.09.2008<br />

Donnerstag, 23.10.2008<br />

Donnerstag, 04.12.2008<br />

Die Termine der Biotonnenabfuhr für 2008<br />

Di. 13.05.2008 Mo. 26.05.2008 Mo. 09.06.2008 Mo. 23.06.2008 Mo. 07.07.2008<br />

Mo. 21.07.2008 Mo. 04.08.2008 Mo. 18.08.2008 Mo. 01.09.2008 Mo. 15.09.2008<br />

Mo. 29.09.2008 Mo. 13.10.2008 Mo. 27.10.2008 Mo. 10.11.2008 Di. 09.12.2008<br />

Die Biotonne am Abholtag bitte bis 06.00 Uhr aufstellen. Einstecksäcke für die Biotonne und für das<br />

Vorsammelgefäß sind am Gemeindeamt erhältlich.<br />

Reinigung der Biotonnen auch im Eigeninteresse (Geruchsbelästigung) regelmäßig durchführen.<br />

Was gehört in die Biotonne?<br />

Aus der Küche Aus dem Garten<br />

• Gemüse und Obstreste<br />

• Laub<br />

z.B. Zwiebel-, Kartoffel- und Zitronenschalen, Apfelbutzen<br />

• Grasschnitt<br />

• Salatreste (unbedingt abtropfen lassen)<br />

• Reisig<br />

• Speisereste<br />

• Heckenschnitt<br />

• Verdorbene Nahrungsmittel<br />

• Gartenunkräuter<br />

• Kaffeefilter und Teebeutel<br />

• Pflanzenbestandteile<br />

• Kleinere Knochen und Fleischreste<br />

• Kleintierstreu (die auf der Packung<br />

• Eierschalen<br />

den Hinweis „kompostierbar“ trägt)<br />

• Topfpflanzen, Balkon- und Schnittblumen<br />

• Holzstückchen, Sägespäne<br />

• Papierservietten und Papiertaschentücher (nehmen die<br />

Feuchtigkeit sehr gut auf und binden den Geruch)<br />

Was darf NICHT in die Biotonne?<br />

Grundsätzlich sind alle natürlichen <strong>St</strong>offe kompostierbar. Die einzige Einschränkung gibt es bei Bioabfällen, die mit<br />

Schwermetallen belastet sind, wie z.B. Koks- und Kohleasche, Inhalte der <strong>St</strong>aubsaugersäcke, usw.<br />

Schalen von Zitrusfrüchten hingegen sind ohne Probleme kompostierbar. Eventuell vorhandene Spritzmittelrückstände<br />

werden bei der Kompostierung sehr gut abgebaut. Immer wieder kommt es vor, dass sich Plastiksackerl in die Biotonne<br />

verirren. Diese sind aber leider bis jetzt nicht kompostierbar, und bereiten bei der Kompostierung Schwierigkeiten.<br />

Sprechtage 2008<br />

Sozialversicherungsanstalt der Bauern, Bezirksbauernkammer Grieskirchen, Manglburg 2, Sprechtage<br />

in Kranken-, Unfall-, Pensionsversicherungs- und Beitragsangelegenheiten jeden 4. Montag im Monat<br />

von 8.00 – 12.00 Uhr:<br />

26.05.2008 23.06.2008 28.07.2008 25.08.2008 22.09.2008 27.10.2008<br />

24.11.2008 22.12.2008<br />

Sprechtage Internationale Rentenberatung; Pensionsversicherungsanstalt, Landesstelle OÖ.,<br />

Volksgartenstraße 14, 4021 Linz, von 08.30 - 12.00 Uhr u. 13.00 - 15.30 Uhr; Frühzeitige telefonische<br />

Anmeldung ist erwünscht unter Tel.: 05 03 03 36419.<br />

15.05.2008 26.06.2008 24.07.2008 28.08.2008 25.09.2008 23.10.2008 27.11.2008 18.12.2008<br />

Sprechtage Pensionsversicherungsanstalt, in der Gebietskrankenkasse, Lobmeyrstraße 1, Grieskirchen,<br />

jeweils von 8.00 – 13.00 Uhr; telefonische Terminvormerkung unter der Tel.-Nr.: 057807183900<br />

13.05.2008 20.05.2008 27.05.2007 10.06.2008 17.06.2008 24.06.2008 08.07.2008 15.07.2008<br />

22.07.2008 12.08.2008 19.08.2008 26.08.2008 09.09.2008 16.09.2008 23.09.2008 14.10.2008<br />

21.10.2008 28.10.2008 11.11.2008 18.11.2008 25.11.2008 09.12.2008 16.12.2008 23.12.2008


Todesfälle<br />

Geburten<br />

geboren<br />

wurde (n):<br />

Frau Andrea Öller und Herrn Andreas Andlinger, Waldweg 23, eine Lena<br />

Den Ehegatten Andrea und Markus Prenninger, Hundsdorf 8, eine Lena<br />

Frau <strong>St</strong>efanie Klapfenböck und Herrn Markus Reitbauer, Etzinger <strong>St</strong>r. 16, eine<br />

Laura Viktoria<br />

Goldene<br />

Hochzeit (50)<br />

feierten die Ehegatten<br />

Alois und Maria<br />

Scheuringer, Hölzing 9<br />

(Foto rechts) sowie die<br />

Ehegatten Johann und<br />

Paulina Kristenberger,<br />

Gmein 11.<br />

Bürgermeister Franz<br />

Weissenböck gratulierte<br />

den Jubelpaaren.<br />

Altenehrung - Geburtstagsjubiläum feierten folgende Gemeindebürger:<br />

Vollendung des 75. Lebensjahres<br />

Sattlberger Friederike, Uring 10<br />

Hofer Josef, Ensfeld 1<br />

Reiter-Dobretsberger Franz,<br />

Etzing 14<br />

Vollendung des 80. Lebensjahres<br />

Haider Josef, Scharzeredt 5<br />

Fattinger Rudolf, Schmieding 3<br />

- 7 -<br />

Vollendung des 85. Lebensjahres<br />

Ensfellner Anna, Riesching 23<br />

Vollendung des 94. Lebensjahres<br />

Reitbauer Rudolf, Riesching 26<br />

Bitte die Geschenkskörbe wieder beim Gemeindeamt abgegeben. Danke!<br />

Dank des Heimatforschervereines für Unterlagen<br />

Der Heimatforscherverein bedankt sich ganz herzlich bei Markus Sandberger, Dittersdorf 1, der im Zuge der<br />

Räumung seines Dachbodens alte Unterlagen nicht vernichtet, sondern dem Heimatforscherverein zur<br />

Verfügung gestellt hat.<br />

Wir ersuchen auch die übrigen Hausbesitzer in ähnlichen Fällen Unterlagen nicht wegzuwerfen. Für den<br />

Heimatforscherverein können sie zu wertvollen Dokumenten werden.<br />

Ilse Sandberger lief Österreich-Rekord<br />

Beim 6 <strong>St</strong>unden Lauf in Nürnberg erreichte Ilse Sandberger aus <strong>St</strong>. <strong>Agatha</strong> am 15. März mit 72<br />

Kilometer einen neuen Österreich-Rekord. Die Agathenser Kindergartenleiterin widmet sich seit<br />

sechs Jahren den Ultra-Läufen und hat erst im Juli 2007 den Österreich-Rekord im 24 <strong>St</strong>unden<br />

Lauf in Wörschach (<strong>St</strong>eiermark) erreicht. Der jüngste Erfolg ist auf eine optimale Vorbereitung<br />

der Läuferin zurückzuführen. Als nächstes Ziel setzt sich die für das Laufteam Donautal startende<br />

Läuferin den <strong>St</strong>aatsmeisterschaftslauf über 100 Kilometer am 14. Juni in <strong>St</strong>eyr.


Prüfungserfolge<br />

Doris Gammer, Gmein 7, graduierte an der Pädagogischen Hochschule der Diözese<br />

Linz mit ausgezeichnetem Erfolg zur "Pachelor of Education" für Volksschulen. Auch<br />

Robert Krenn, Christoph Zeller-<strong>St</strong>raße 1, hat an der Pädagogischen Hochschule<br />

Oberösterreichs das Lehramt für Volksschulen mit dem Titel Bachelor of Education<br />

(BEd) erfolgreich abgeschlossen.<br />

Am WIFI Linz haben Christian Sattlberger, Etzing 3 und Peter Reitbauer, Riesching 13 die Meisterprüfung als<br />

Landmaschinenmechaniker erfolgreich abgeschlossen.<br />

Aktion Dialog<br />

Schülerinnen und Schüler der 4. Klasse Hauptschule standen am 17. April älteren Gemeindebürgern hilfreich<br />

zur Seite, die Welt des Internets kennen zu lernen. Im Rahmen der landesweiten Aktion „Dialog“ unterstützte<br />

die Hauptschule diese Möglichkeit und lud Menschen ab 55 Jahren zur Teilnahme ein. Während das Angebot<br />

im Vorjahr noch ungenutzt blieb, konnten heuer schon acht Teilnehmer verzeichnet werden. Geleitet wurde das<br />

Projekt von Hauptschullehrerin Mag. Roswitha Eschlböck.<br />

Arbeitsplätze<br />

Die Fa. Schlecker sucht für die Filiale in der <strong>St</strong>auffstraße für die Zeit von Anfang Juni bis Ende September 2008<br />

für 13 <strong>St</strong>d. pro Woche eine Urlaubsaushilfe. Interessenten sollen sich bitte in der Filiale <strong>St</strong>. <strong>Agatha</strong> melden.<br />

Gasthaus Christoph-Zeller-Taverne sucht nette und verlässliche Aushilfskellnerin. Familie Ozlberger freut sich<br />

über Ihren Anruf. Telefonnummer 07277/8264.<br />

Der Reinhalteverband Aschachtal schreibt die <strong>St</strong>elle eines(r) Kanalwärter(in)s (Vollbeschäftigung) zur<br />

Besetzung öffentlich aus. Näheres dazu ist an der Amtstafel ersichtlich.<br />

Verkauf von Häusern und Grundstücken<br />

Verkaufe <strong>St</strong>ockhaus im<br />

Ortszentrum. 120 m² Wohnfläche.<br />

Auch für Kleingeschäft und Büro<br />

geeignet. Gute Ausstattung und<br />

guter Zustand.<br />

Verkauf auch auf Mietkaufbasis<br />

möglich.<br />

Auskünfte unter 0664/2339276.<br />

Wohnhaus in <strong>St</strong>. <strong>Agatha</strong> zu<br />

Verkaufen, 180 m² Wohnfläche.<br />

Mehr Infos unter 0664 841 9090<br />

Herbert <strong>St</strong>raßl<br />

Immobilientreuhand<br />

- 8 -<br />

Bauparzelle im Ort zu verkaufen –<br />

0664/4991217<br />

Pflanzentauschmarkt<br />

Am 4.5.2008 findet von 10 – 16 Uhr am Schopperplatz in Aschach an der Donau (nähe Fischereimuseum) ein<br />

Pflanzentauschmarkt und eine Kunsthandwerksausstellung statt. Nähere Informationen im Schaukasten.<br />

Fußpflege Kemmesat sucht Modelle<br />

Fußpflege Kemmesat sucht Modelle (ca. 60 Personen) für die Fußpflege am 19., 20. und 21. Mai 2008 jeweils<br />

ab 13 Uhr. Mitzubringen sind € 10,00 und Zeit. Anmeldung bzw. Auskünfte unter 07277/27226.<br />

Neue Beratungsstelle – Alfa-Telefon Österreich 0810 20 0810<br />

Lesen und Schreiben, Rechnen und Basiswissen EDV für Erwachsene - viele Menschen haben Probleme mit<br />

dem Lesen und Schreiben. Über 300.000 österreichische Erwachsene verfügen über keine ausreichenden<br />

Kenntnisse die in ihrem Lebensumfeld vorausgesetzt werden.<br />

Um dieses Tabuthema endlich aufzubrechen, bietet das „Netzwerk Alphabetisierung und Basisbildung in<br />

Österreich“ eine kostenlose Beratung für alle Betroffenen, aber auch allen Personen und Einrichtungen, die<br />

diese unterstützen wollen, an.<br />

Dazu wurde das „Alfa-Telefon Österreich - 0810 20 0810“ eingerichtet.<br />

Nähere Informationen dazu gibt es an der Amtstafel des Gemeindeamtes.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!