15.12.2012 Aufrufe

Datei herunterladen - .PDF - St. Agatha

Datei herunterladen - .PDF - St. Agatha

Datei herunterladen - .PDF - St. Agatha

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

- 1 -<br />

<strong>St</strong>. <strong>Agatha</strong> An einen Haushalt Postentgelt bar bezahlt Amtliche Mitteilung<br />

Erscheinungsort <strong>St</strong>. <strong>Agatha</strong><br />

Verlagspostamt 4084 <strong>St</strong>. <strong>Agatha</strong><br />

Folge 1/2005<br />

am 23.02.2005<br />

Homepage: www.st-agatha.at<br />

E-Mail: gemeinde@st-agatha.ooe.gv.at<br />

„Gesunde Gemeinde“<br />

<strong>St</strong>. <strong>Agatha</strong><br />

L i e b e A g a t h e n s e r i n n e n u n d A g a t h e n s e r !<br />

U n s e r G e m e i n d e r a t h a t b e s c h l o s s e n , d a s s S t . A g a t h a e i n e G E S U N D E G E M E I N D E w e r d e n s o l l . D a s Z i e l<br />

d e r A k t i o n G E S U N D E G E M E I N D E i s t , d a s s i n u n s e r e r G e m e i n d e m ö g l i c h s t v i e l e g e s u n d e<br />

A g a t h e n s e r i n n e n u n d A g a t h e n s e r l e b e n .<br />

W i r s i n d ü b e r z e u g t , d a s s u n s e r e G e m e i n d e nur durch das Mitmachen der Bevölkerung z u r G E S U N D E N<br />

G E M E I N D E w e r d e n k a n n .<br />

W i r l a d e n d a h e r alle A g a t h e n s e r i n n e n u n d A g a t h e n s e r e i n , a m<br />

Mittwoch, dem 16. März 2005 um 19.30 Uhr ins Hotel Kocher<br />

z u k o m m e n .<br />

Jeder w i r d G e l e g e n h e i t h a b e n , s e i n e V o r s t e l l u n g e n u n d W ü n s c h e a n z u b r i n g e n . D a m i t a u c h a l l e<br />

V o r s t e l l u n g e n u n d W ü n s c h e b e s p r o c h e n w e r d e n k ö n n e n , w e r d e n s i c h a n d i e s e m A b e n d G r u p p e n v o n<br />

G l e i c h g e s i n n t e n z u s a m m e n s e t z e n . G e m e i n s a m ü b e r l e g e n w i r , w i e I h r e / e u r e W ü n s c h e u n d I h r e / e u r e Z i e l e<br />

v e r w i r k l i c h t w e r d e n k ö n n e n .<br />

Z i e l i s t e s , a n d i e s e m A b e n d g a n z k o n k r e t e S c h r i t t e z u e r a r b e i t e n , d i e I h r e / e u r e W ü n s c h e u n d<br />

V o r s t e l l u n g e n e r f ü l l e n u n d u n s z u r G E S U N D E N G E M E I N D E m a c h e n . D a u e r : c a . 2 ½ S t u n d e n .<br />

F ü r g e s u n d e H ä p p c h e n i s t g e s o r g t – u n s e r e G e m e i n d e l ä d t e i n .<br />

W i r f r e u e n u n s a u f I h r / e u e r K o m m e n !<br />

D e r B ü r g e r m e i s t e r : D e r A r b e i t s k r e i s l e i t e r :<br />

Franz Weissenböck eh. Dr. Marcus Rieser eh.


Aus dem Gemeinderat<br />

- 2 -<br />

Der Gemeinderat hat in seiner Sitzung am 25. November und<br />

15. Dezember 2004 folgende Beschlüsse gefasst:<br />

Entsprechend den Vorgaben des Landes OÖ wurden die Wasserge bührenordnung, die Kanalgebührenordnung,<br />

die Beiträge für die Schülerausspeisung und die Kindergartenbeiträge erhöht.<br />

Bezeichnung Alt Neu<br />

Wasser-Anschlussgebühr (Mindestgebühr) 1 . 5 2 6 , 0 0 1 , 5 3 5 , 0 0<br />

Wassergebühr Bleibt unverändert<br />

K a n a l-Anschlussgebühr (Min destgebühr) 2 . 5 3 0 , 0 0 2 . 5 5 8 , 0 0<br />

Kanalgebühr pro m³ 2,54 2,65<br />

Schülerausspeisung für Schüler an 5 Tagen 3 3 , 0 0 3 4 , 5 0<br />

Schülerausspeisung für Erwachsene an 5 Tagen 5 6 , 5 0 5 8 , 4 0<br />

Kindergartenbeitrag für 1 Kind 5 1 , 0 0 5 2 , 0 0<br />

Der Voranschlag für das Finanzjahr 2005 wurde im ordentlichen Haushalt mit € 2.500.800,00 Einnahmen und<br />

Ausgaben ausgeglichen erstellt. Im außerordentlichen Haushalt stehen Einnahmen von € 608.700,00 Ausgaben<br />

von € 545.900,00 gegenüber. Mit dem sich ergebenden Überschuss von € 62.800,00 muss aber der Abgang aus<br />

dem Budget 2004 ab gedeckt werden.<br />

Für das nächste Kanalprojekt Dittersdorf – Hölzing wurde die Planung und Bauleitung an Ing. Klaus<br />

Sandberger vergeben. Dieses Projekt soll gemeinsam mit der Nachbarsgemeinde Eschenau im Hausruckkreis<br />

realisiert werden, die die Ortschaften <strong>St</strong>ilzing, Hausleithen, Altenberg und Waldbach an den Kanal anschließen<br />

will.<br />

An der Gemeinde- und Bezirksgrenze in Sieberstal ist die Errichtung einer Kompostieranlage durch zwei<br />

Haibacher Landwirte geplant. Dafür hat der Gemeinderat die Einleitung des Genehmigungsverfahrens für die<br />

Änderung des Flächenwidmungsplanes beschlossen.<br />

<strong>St</strong>. <strong>Agatha</strong> sucht zweiten Brunnenstandort<br />

1978 hat die Gemeinde <strong>St</strong>. <strong>Agatha</strong> in der Nachbarsgemeinde Heiligenberg im Wald des ehemaligen<br />

Bürgermeisters Rudolf Keplinger einen Brunne nstandort gefunden, aus dem seit 1981 <strong>St</strong>. <strong>Agatha</strong> mit dem<br />

Ortswasser versorgt wird. Bedingt durch das Alter des Brunnen und notwendige Sanierungsmaßnahmen, die<br />

eine längere Zeit in Anspruch nehmen als im Hochbehälter Speichermöglichkeit vorhanden ist, muss ein<br />

zweiter Brunnenstandort gefunden werden. Für die Probebohrung und einen Pumpversuch in unmittelbarer<br />

Nähe des bestehenden Brunnens in Irrenedt fand am 14. Februar 2005 eine Wasserrechtsverhandlung statt.<br />

ADSL für <strong>St</strong>. <strong>Agatha</strong><br />

ADSL, A symmetrical D igital Subscriber Line (asymmetrische digitale Teilnehmeranschlussleitung), ist eine<br />

mehrere Jahre alte Technik für eine Breitband -Hochgeschwindigkeits -Internetanbindung über die normale<br />

Telefonleitung, die seit Ende 1999 auch in Österreich zur Verfügung steht und über die Telekom-Austria -<br />

Tochter A -Online angeboten wird.<br />

Von der Telekom Austria AG haben wir nun die erfreuliche Mitteilung erhalten, dass der ADSL-Ausbau für <strong>St</strong>.<br />

<strong>Agatha</strong> im Bauprogramm 2005 vorgesehen und bis Mitte des Jahres geplant ist.<br />

Wir freuen un s, dass die Bemühungen der Gemeinde für den ADSL-Ausbau erfolgreich waren.<br />

Bevölkerungs-<strong>St</strong>atistik 2004<br />

Im Jahr 2004 waren im Gemeindegebiet 23 Geburten (12 Buben und 11 Mädchen) und acht <strong>St</strong>erbefälle zu<br />

verzeichnen.<br />

Am <strong>St</strong>andesamt wurden im Vorjahr vier <strong>St</strong>e rbefälle und 18 Eheschließungen beurkundet.<br />

Medieninhaber (Verleger), Herausgeber und Redaktion: Gemeindeamt <strong>St</strong>. <strong>Agatha</strong>, 4084 <strong>St</strong>. <strong>Agatha</strong>, Kirchenplatz 1; Für<br />

den Inhalt verantwortlich: Bürgermeister Franz Weissenböck, 4084 <strong>St</strong>. <strong>Agatha</strong>, Gmein 14. Offenlegung gem. § 25<br />

Mediengesetz: Die Gemeindezeitung erscheint mindestens 4 mal jährlich und dient vorwiegend der amtlichen<br />

Berichterstattung und Verlautbarung.


- 3 -<br />

Haftung bei Dachlawinen<br />

Die “Dachlawinen” -Zeit ist verbunden mit Unklarheit über die Haftung bei Schä d e n .<br />

Der Hauseigentümer ist nach der Rechtsprechung grundsätzlich verpflichtet, bei Auftreten von Tauwetter und<br />

damit verbundener Gefahr des Abgehens von Dachlawinen vor der gassenseitigen Front seines Gebäudes<br />

unverzüglich eine ausreichende Anzahl von Wa rnstangen aufzustellen und für eine baldige Abräumung des<br />

Schnees vom Dach Sorge zu tragen. Wird diese Verpflichtung verletzt, liegt ein Verschulden und damit auch<br />

eine Haftung vor. Das bloße Aufstellen von Warnstangen reicht dabei jedoch nicht aus. Die Gefahr selbst muss<br />

beseitigt werden.<br />

OÖ. Zivil-Invalidenverband<br />

Die Bezirksgruppe des OÖ. Zivilinvalidenverbandes Grieskirchen/Eferding möchte sich der Bevölkerung<br />

vorstellen.<br />

Geschulte Funktionäre stehen allen Menschen mit Behinderungen kostenlos für verschiedenste Hilfestellung<br />

zur Seite:<br />

� Information über gesetzlich vorgesehene Unterstützungen des sozialen Netzes, sowie über<br />

gleichgeartete Hilfen der öffentlichen Hand<br />

� Hilfestellung bei Antragstellungen<br />

� Erledigungen von Behördenwegen<br />

� Zur Verfügung <strong>St</strong>ellung von Informationsmaterialien für behinderte Menschen<br />

� Kontaktgespräche und Veranstaltungen, die der persönlichen Akzeptanz der Behinderung dienlich sind<br />

� Und vieles mehr.<br />

Der Bezirksobmann August Anezeder bzw. Funktionäre vor Ort werden allen BürgerInnen beratend zur Seite<br />

stehen. Bitte melden Sie sich unter der Tel.-Nr. 07248/604 -224 oder 0650/6042240.<br />

Vollversammlung der Freiwilligen Feuerwehr<br />

Mit Freude warten die Feuerwehrkameraden auf die Auslieferung des neuen Tanklöschfahrzeuges. Bei der<br />

Vollversammlun g der Freiwilligen Feuerwehr am 28. Jänner im Gasthaus Ozlberger stand das neue<br />

Feuerwehrfahrzeug im Mittelpunkt. Das neue Tanklöschfahrzeug soll im März ausgeliefert werden und die<br />

Segnung findet im Rahmen eines zweitägigen Festes am 3. September statt. Kommandant <strong>St</strong>efan Haider wies<br />

in seinem Bericht aber auch auf den großen Zeitaufwand der Feuerwehrkameraden hin. Der für heuer<br />

ausgegebene Terminplan beinhaltet nicht weniger als rund 80 Termine und das sei für viele<br />

Feuerwehrkameraden schwer zu bewältigen. Im Berichtsjahr 2004 waren unter anderem fünf Brandsätze,<br />

darunter ein größeres Brandereignis und ein Verkehrsunfall mit einem Todesopfer zu verzeichnen. Im Rahmen<br />

der Vollversammlung wurde der Kommandant der Bayrischen Feuerwehr Eglsee Hans Wimmer von<br />

A bschnittskommandant Helmut Neuweg für sein Engagement für die Feuerwehren des Abschnittes Peuerbach<br />

mit der Bezirksfeuerwehr-Verdienstmedaille in Gold ausgezeichnet.<br />

Weckruf des Musikvereines<br />

Der Musikverein führt heuer den traditionellen Weckruf im Ort b ereits am Samstag, dem 30. April durch, da<br />

am Sonntag, den 1. Mai die Erstkommunion abgehalten wird.<br />

Danke<br />

Der Verschönerungsverein <strong>St</strong>. <strong>Agatha</strong> bedankt sich für die Christbaumspenden bei Ignaz Hofer für den<br />

Christbaum am Friedhof und bei Friedrich Dieplinger für den Christbaum am <strong>St</strong>einhügel.<br />

Beim Familienbund bedanken wir uns herzlich für die Spende von 600 Euro für die neue<br />

Weihnachtsbeleuchtung.<br />

Die Goldhauben - und Kopftuchgruppe spendete für die Kirche 500,00 Euro, für die Kinderkrebshilfe € 200,00<br />

und für die Asien-Flutopfer € 100,00. Herzlicher Dank auch dafür.<br />

Hunde an der Leine führen<br />

Kürzlich sind Hühner von einem Hund gerissen worden, weil er bei Spaziergängen nicht an der Leine geführt<br />

worden ist. Über Ersuchen des betroffenen Hühnerbesitzers weisen wir darauf hin, dass durch entsprechende<br />

Haltung bzw. Führung des Hundes solche Probleme verhindert werden könnten.


- 4 -<br />

Elektrisches Krankenbett wird verkauft<br />

Walpurga Graml, Parz 8, verkauft ein elektrisches Krankenbett, ein Jahr alt, zerlegbar.<br />

Wallfahrten und Ausflugsfahrten des Altbauernobmannes<br />

Wie jedes Jahr organisiert Johann Fattinger Hölzing 14, auch heuer wieder Ausflugs - bzw. Wallfahrte n zu<br />

denen die ganze Gemeindebevölkerung sehr herzlich eingeladen ist.<br />

11.6.2005 Pfarrwallfahrt nach Hafnerberg u. Kleinmariazell in NÖ<br />

2 . -3 . 7 . 2 0 0 5 2 -Tageswallfahrt nach Mariapfarr im Lungau und in Richtung <strong>St</strong>eiermark<br />

2 8 . 8 . -2.9.2005 Fahrt in den Südwesten Tirols<br />

Aus dem Kindergarten<br />

In der Faschingszeit stand drei Wochen lang im Kindergarten alles unter dem Motto „Zirkus“. D ie<br />

Gruppenräume wurden als Zirkusmanege umgestaltet und die Kinder übten fleißig Zirkuskunststücke ein.<br />

Durch Bilderbücher und Erzählungen erfuhren die Kinder wie es in einem richtigen Zirkus zugeht. Am<br />

Donnerstag, den 03.02.05 war es dann soweit. Es wurde ein großes Zirkusfest gefeiert. Die Kinder kamen als<br />

Artisten oder Zirkustiere lustig verkleidet in den Kindergarten. Drei Mütter (Fr au Haider Sandra, Würzl Silvia<br />

und Bianca) schminkten und frisierten die Kinder. Höhepunkt des Festes war eine Zaubervorstellung mit dem<br />

Zauberer Guiseppe.<br />

Das Kindergartenteam bedankt sich sehr herzlich für die finanzielle Unterstützung der Zaubervorstellung. Die<br />

Kinder hatten viel Spaß und Freude und dieser Tag wird ihnen sicher noch lange in Erinnerung bleiben.<br />

Es wurden geboren:<br />

den Ehegatten Maria und Roland Leidinger, Hundsdorf 5, ein Michael<br />

den Ehegatten Barbara und Hubert Ennsfellner, Königsdorf 31, ein Lorenz<br />

den Ehegatten Birgit und Helmut Hinterberger, Ensfeld 3, eine Daniela<br />

Frau Barbara Perndorfer, Schmieding 1, ein Sebastian


Geburtstagsjubiläum feierten folgende Gemeindebürger:<br />

Vollendung des 75. Lebensjahres<br />

Pointner Anna, Etzing 12<br />

Sandberger Theresia, Hölzing 10<br />

Vollendung des 80. Lebensjahres<br />

Peham Maria, Hölzing 2<br />

Pichler <strong>Agatha</strong>, Gschwendt 2<br />

Pusch Maria, Waldweg 29<br />

Vollendung des 90. Lebensjahres<br />

Luger Maria, Hölzing 13<br />

- 5 -<br />

Vollendung des 92. Lebensjahres<br />

Bichler Maria, Dunzing 2<br />

Leidinger Ignaz, Hundsdorf 5<br />

Vollendung des 93. Lebensjahres<br />

Haslehner Anna, Henzing 1<br />

Vollendung des 94. Lebensjahres<br />

Lehner Mathilde, Etzinger <strong>St</strong>raße 18<br />

Mutterberatung 2005 jeweils am 4. Montag im Monat von 14 - 15 Uh r im Gemeindeamt<br />

28. Februar 2005 2 3 . M a i 2 0 0 5 25. Juli 2005 26. September 2005 28. November 2005<br />

25. April 2005 2 7 . J u n i 2 0 0 5 22. August 2005 2 4 . O k t o b e r 2 0 0 5<br />

Änderungen vorbehalten!<br />

Alle Eltern und Säuglinge bis zum 1. Lebensjahr sind herzlich eingela d e n .<br />

Abholtermine für die Biotonne im Jahr 2005<br />

Montag, 07. März 2005 Dienstag, 17. Mai 2005 Montag, 25. Juli 2005 Montag, 03. Oktober 2005<br />

Montag, 21. März 2005 Montag, 30. Mai 2005 Montag, 08. August 2005 Montag, 17. Oktober 2005<br />

Montag, 04. April 200 5 Montag, 13. Juni 2005 Montag, 22. August 2005 Montag, 14. November 2005<br />

Montag, 18. April 2005 Montag, 27. Juni 2005 Montag, 05. September 2005 Montag, 12. Dezember 2005<br />

Montag, 02. Mai 2005 Montag, 11. Juli 2005 Montag, 19. September 2005<br />

Die Biotonne am Abholtag bitte bis 6 Uhr aufstellen.<br />

Einstecksäcke für die Biotonne und das Vorsammelgefäß sind am Gemeindeamt erhältlich.<br />

Die Termine der Müllabfuhr im Jahr 2005<br />

Ort und Gemeindegebiet I<br />

Ort außer Henzinger <strong>St</strong>raße und <strong>St</strong>auffsiedlung; -<br />

Ensfeld/Freiling/Gmein/Gschwendt 6 und 7/<br />

Hanging/Hatzing/Hollerbrunn/Kolmhof/<br />

Königsdorf 1-14, 16, 19 -33/Löwengrub/<br />

Pötzling/Schabetsberg/Scheiblberg/Waid<br />

Zu diesen Terminen werden im Ort die Müllto n n e n<br />

mit den grünen und gelben Aufklebern entleert.<br />

Ort und Gemeindegebiet II<br />

Bäckenhof/Bräuleiten/Dittersdorf/Dörfledt/<br />

Dunzing/Ernleiten/Etzing/Götzling/Gschwendt 1 -5 /<br />

Henzing/Henzinger <strong>St</strong>raße/Holzwühr/Hölzing/<br />

Hundsdorf/Königsdorf 15, 17, 18/Löcking/Miniberg/<br />

Mitterberg/Mühlgraben/Parz/Riesching/Sattlberg/<br />

Sonnleiten/Scharzeredt/Schmieding/<strong>St</strong>auffsiedlung/<br />

<strong>St</strong>einzen/Uring<br />

Zu diesen Terminen werden im Ort im Zeitraum von<br />

Oktober bis März a u c h d i e M ü l l t o n n e n m i t d e n<br />

gelben Aufklebern entleert.<br />

Donnerstag, 21. April 2005 Donnerstag, 31. März 2005<br />

Donnerstag, 02. Juni 2005 Donnerstag, 12. Mai 2005<br />

Donnerstag, 14. Juli 2005 Donnerstag, 23. Juni 2005<br />

Donnerstag, 25. August 2005 Donnerstag, 04. August 2005<br />

Donnerstag, 06. Oktober 2005 Donnerstag, 15. September 2005<br />

Donnerstag, 17. November 2005 Donnerstag, 27. Oktober 2005<br />

Donnerstag, 29. Dezember 2005 Mittwoch, 07. Dezember 2005<br />

Abholtermine für den gelben Sack im Jahr 2005<br />

Im Gelben Sack ist bereits ein grünes Zugband eingebaut worden<br />

(ähnlich wie bei einem Kartoffelsack), mit dem der Sack ohne Probleme<br />

abgebunden werde n kann. Bitte daher keine anderen Materialien zum Zubinden verwenden,<br />

da dies wiederum eine wesentliche Erschwernis bei der stofflichen Verwertung darstellt.<br />

• Säcke am Abholtag bis 6 Uhr an die <strong>St</strong>elle, wo normalerweise die Mülltonne aufgestellt ist, bereitstellen


- 6 -<br />

• Die Säcke gut sichtbar aufstellen<br />

• Säcke von Windverwehungen schützen. Ein TIPP: Die zugebundenen Laschen können als Sicherung gegen<br />

Windverwehungen verwendet werden (Gartenzaun, Mülltonne usw.)<br />

Dienstag, 05. April 2005 Dienstag, 09. August 2005 D ienstag, 13. Dezember 2005<br />

Dienstag, 17. Mai 2005 Dienstag, 20. September 2005<br />

Dienstag, 28. Juni 2005 Montag, 31. Oktober 2005<br />

Gelbe Säcke sind je nach Bedarf am Gemeindeamt kostenlos erhältlich!<br />

Tierärztlicher Sonn- und Feiertagsdienst im 1. Halbjahr 2005<br />

Dr. Karl-Heinz Krifka,<br />

Waizenkirchen,<br />

Tel.-Nr. 2500<br />

tierarzt@krifka.com<br />

Dr. Josef Muckenhumer,<br />

<strong>St</strong>. <strong>Agatha</strong>,<br />

Tel.-Nr. 8618<br />

Muck.vet@uta.net<br />

Mag. Alexander Sallaberger,<br />

Michaelnbach,<br />

Tel.-Nr. 7150<br />

a.sallaberger@gmx.at<br />

06. März 2005 13. März 2005 27. Februar 2005<br />

20. März 2005 27. März 2005 03. April 2005<br />

17. April 2005 28. März 2005 24. April 2005<br />

0 5 . M a i 2 0 0 5 10. April 2005 1 5 . M a i 2 0 0 5<br />

0 8 . M a i 2 0 0 5 0 1 . M a i 2 0 0 5 1 6 . M a i 2 0 0 5<br />

2 6 . M a i 2 0 0 5 2 2 . M a i 2 0 0 5 2 9 . Mai 2005<br />

1 2 . J u n i 2 0 0 5 0 5 . J u n i 2 0 0 5 1 9 . J u n i 2 0 0 5<br />

03. Juli 2005 2 6 . J u n i 2 0 0 5 10. Juli 2005<br />

Information zum Life-Projekt<br />

Das Durchbruchstal der Donau zwischen Vilshofen in Bayern und Aschach in Oberösterreich stellt eine der<br />

markantesten Flusslandsc haften Mitteleuropas dar.<br />

Tief hat sich der <strong>St</strong>rom eingegraben und ein Tal geschaffen, dessen steile Abhänge mit weitgehend naturnahen<br />

Wäldern bedeckt sind und eine Vielzahl seltenster Tiere beheimaten. Nun können mit Hilfe eines von der EU<br />

kofinanzierten LIFE -Projektes, die ökologisch wertvollsten Waldbereiche dauerhaft geschützt werden!<br />

Dank einer nachhaltigen Bewirtschaftung sind ausgedehnte Eichen -Hainbuchenwälder, Hang- und<br />

Schluchtwälder und Buchenwald -Gesellschaften erhalten geblieben. Die südexponierten, sehr warmen und teils<br />

schroffen Felsbereiche bieten Traubeneiche, aber auch Wacholder gute Wuchsbedingungen. In den Schluchten<br />

der schattigen Seitentäler verbergen sich Kostbarkeiten wie die Bergulme sowie mehrere Lilien- und<br />

Orchideenarten.<br />

E u r o p a w e it seltene Tierarten wie Schwarzstorch, Uhu und Hirschkäfer sowie die national bedrohte<br />

Smaragdeidechse und Äskulapnatter haben in den unzugänglichen Waldpartien überleben können.<br />

Der Bestand an diesen wertvollen Wäldern ist der Grund dafür, dass das L a n d Oberösterreich u n d d e r Freistaat<br />

Bayern große Teile des Donautales zum „Natura 2000“-G e b i e t erklärt haben.<br />

Natura 2000 steht für ein Netzwerk europäischer Schutzgebiete, die der Sicherung besonders wertvoller<br />

Lebensräume sowie Tier- und Pflanzenarten dienen soll.<br />

Beinahe vier Jahre lang mühte sich der WWF Haibach gemeinsam mit bayerischen Naturschützern und<br />

Regierungsbeamten der Naturschutzabteilungen aus beiden Ländern ab, um die Genehmigung eines<br />

sogenannten „LIFE-Projektes“ durch die Europäische Union zu erhalten.<br />

(LIFE ist ein Finanzierungsinstrument der EU für Umweltschutzprojekte.<br />

Über den Teilbereich LIFE -Natur fördert die EU den Schutz natürlicher Lebensräume und wildlebender Tier-<br />

und Pflanzenarten mit besonderer Bedeutung für Europa.<br />

Mit dem LIFE -Fo nds unterstützt die EU ihre Mitgliedsstaaten bei Naturschutzprojekten, die Natura 2000<br />

Gebiete so zu verbessern und zu entwickeln)<br />

Nun ist es soweit!<br />

Das bilaterale LIFE-Projekt „Hang- und Schluchtwälder im Oberen Donautal“ ist bewilligt. In einer<br />

fünfjährigen Projektdauer sollen die ökologisch intaktesten Waldbereiche dauerhaft geschützt werden.<br />

Insgesamt 3 , 7 5 M i o . E u r o (davon 1,5 Mio. von der EU) stehen zur Verfügung, um die Nutzungsverzichte bzw.<br />

– einschränkungen der Grundeigentümer zu ermöglichen und we itere Maßnahmen umzusetzen.<br />

Im Auftrag der OÖ. Landesregierung sind nun die Projektbüros EZB / TB Zauner aus Engelhartszell<br />

(Gesamtkoordination OÖ, Bayern) und Revital aus Lienz/Osttirol (oberösterreiche Projektdurchführung) mit<br />

der Projektabwicklung beschäftigt.


- 7 -<br />

Beide Büros arbeiten bereits gemeinsam an der Erstellung eines Landschaftspflegeplans für das Obere<br />

Donautal und Aschachtal.<br />

Franz Exenschläger vom WWF Haibach übernimmt die Abwicklung der Naturschutzmaßnahmen, insbesondere<br />

die Gespräche mit den Grundeigentümern.<br />

Das Hauptziel des LIFE -Projektes ist klar definiert:<br />

Generelles Ziel ist die Erhaltung und Entwicklung eines grenzüberschreitenden Netzes an hochgradig<br />

natürlichen Wäldern mit dem Bestreben, diese langfristig in urwaldartige Bestände überzu führen.<br />

Diese Zielsetzungen sollten erreicht werden durch<br />

� Nutzungsverzicht und – einschränkungen auf rund 550 Hektar Wald<br />

(freiwilliger Vertragsnaturschutz)<br />

� Entfernung standortfremder Baumarten<br />

auf rund 50 Hektar (vorwiegend auf Sonderstandorten wie Bachschluchten oder Blockströme;<br />

freiwilliger Vertragsnaturschutz).<br />

Ergänzend zu den Maßnahmen für die gefährdeten Waldlebensräume werden Artenschutzprojekte für die<br />

europaweit gefährdeten Amphibienarten Kammmolch und Gelbbauchunke durchgeführt: Anlage mehrerer<br />

Kleingewässerkomplexe im Projektgebiet ist beabsichtigt! (in Bayern zusätzlich Hirschkäferwiegen!)<br />

Eine umfangreiche Öffentlichkeitsarbeit in Form einer Homepage, neu gestalteten Foldern, Informationstafeln,<br />

einer Wanderausstellung sowie eines neuen Naturlehrpfades im bayerisch-österreichischen Grenzbereich soll<br />

der Naturschutz der einheimischen Bevölkerung näher bringen und die Ziele des LIFE-Projektes transparenter<br />

m a c h e n .<br />

Darüber hinaus arbeitet das Projektteam TB Zauner / REVITAL ecoconsult und Exenschläger eng mit den<br />

Akteuren in einem weiteren EU-geförderten Projekt zusammen:<br />

Im bereits bewilligten INTERREG-Projekt „Natur erleben auf bayerisch-oberösterreichischen Donauwegen“,<br />

das in erster Linie einen nachhaltigen Ökotourismus aufbauen soll, werden buchbare Tourismuspakete,<br />

spezielle Erlebnisangebote für Schulen erarbeitet und Naturführer ausgebildet. Damit die daraus resultierende<br />

<strong>St</strong>eigerung im Tourismus zu keiner Gefahr für die Naturschätze des Donautales wird, ist eine enge Kooperation<br />

u n d A b s timmung beider Projektteams und der jeweiligen Projektziele unbedingt erforderlich!<br />

Aus dem Schiklub <strong>St</strong>. <strong>Agatha</strong><br />

Schöne Ergebnisse gab es beim 1. Fischer Gebietscup<br />

Schüler I (weiblich): 4. DUNZINGER Daniela, Schüler II (männlich): 2. HAIDER Manuel, Allgem. Klasse<br />

männlich (männlich): 3. PANACKER Markus<br />

Oliver Würzl siegte in der Klasse Kinder 1 beim 3. Kindercup des Gebietes VII (Bezirke Eferding,<br />

Grieskirchen, Schärding)<br />

Auch bei der Bezirksmeisterschaft Ski Alpin waren Agathenser Teilnehmer in den ersten Rängen dabei:<br />

Schüler I (weiblich): 1. DUNZINGER Daniela, Jugend I (weiblich): 4. BASCHINGER Theresa, Allgem.<br />

Klasse Herren: 3. PANACKER Markus, Kinder I (männlich): 1. WÜRZL Oliver, Jugend I (männlich): 2 .<br />

HAIDER Christoph<br />

Vereins- und Ortsmeisterschaften<br />

Am Sonntag, 30. Jänner fand im Schilift Sieberstal die diesjährige Vereins- und Ortsmeisterschaft des<br />

Schiklubs <strong>St</strong>. <strong>Agatha</strong> statt.<br />

Kinder I weiblich Kinder II weiblich Schüler I weiblich Schüler II weiblich<br />

1. Melanie <strong>St</strong>eindl<br />

2. Verena Weissenböck<br />

3 . Katharina Reiter<br />

1. Magdalena Scheuringer<br />

2. Sabrina Dieplinger<br />

3. Marlene Bauer<br />

1. Daniela Dunzinger 1. Melanie Baschinger<br />

2 . Sabine Dunzinger<br />

3. Manuela Scheuringer<br />

Kinder I männlich Kinder II männlich Schüler I männlich Schüler II männlich<br />

1 . B a s c h inger Matthias<br />

2. Würzl Julian<br />

3. <strong>St</strong>eindl Marco<br />

1. Sandberger Florian<br />

2. Lehner Dominik<br />

3. Würzl Alexander<br />

1. Reiter Martin<br />

2. Schöringhuemer Fabian<br />

3. Altenhofer Lukas<br />

1. Haider Manuel<br />

2. Mair Daniel<br />

3. Fattinger Benjamin<br />

Jugend weiblich Damenklasse Jugend I männlich Jugend II männlich<br />

1. Baschinger Theresa<br />

2. Mair Kerstin<br />

3. Dieplinger Anja<br />

1. Humer Pamela<br />

2. Sandberger Veronika<br />

3. Gschaider Anita<br />

1. Prenninger Raimund<br />

2. Haider Christoph<br />

3. Eisenköck Ewald<br />

1. Hofer Christian<br />

2. Schörgendorfer<br />

<strong>St</strong>efan


- 8 -<br />

Allgem. Klasse männlich Altersklasse I männlich Altersklasse II männlich Schispatzen männlich<br />

1. Panacker Markus<br />

1. Erlinger Klaus<br />

1. <strong>St</strong>eindl Josef<br />

1. Mair Gabriel<br />

2. Scheuringer Raimund<br />

2. Weinbauer Markus<br />

2. Hinterberge r Herbert<br />

2. Lehner Tobias<br />

3. Hinterberger Christian<br />

3. Prenninger Walter<br />

3. Baschinger Hermann<br />

3. Mayr Fabian<br />

Altersklasse II männlich Snowboard E männlich Snowboard S männlich Schispatzen weiblich<br />

1. Humer Siegfried 1. Krenn Martin<br />

1. Diep linger Joachim<br />

1. Reiter Lisa<br />

2. Andlinger Manuel<br />

2. Fischer Lukas<br />

3. Allerstorfer Gerald<br />

3. Auer Joachim<br />

Der Nachtslalom am 4. Februar im Schilift Sieberstal erbrachte folgende Ergebnisse:<br />

Schüler I weiblich Schüler II weiblich Schüler II männlich<br />

1. Dunzinger Daniela 1. Baschinger Melanie 1 . H a ider Manuel<br />

2. Neuweg Manfred<br />

Damenklasse weiblich Schüler I männlich Jugend I männlich<br />

1. Humer Pamela<br />

1. Schöringhuemer Fabian<br />

1. Haider Christoph<br />

2. Sandberger Veronika<br />

2. Altenhofer Lukas<br />

2. Scheuringer Dominik<br />

3. Kolb Dominik<br />

3. Eisenköck Ewald<br />

Allgem. Klasse männlich Altersklasse I männlich Altersklasse II männlich<br />

1. Panacker Markus<br />

1. Prenninger Walter<br />

1. Hinterberger Herbert<br />

2. Ozlberger Markus<br />

2. Erlinger Klaus<br />

2. Humer Siegfried<br />

3. Eisenköck <strong>St</strong>efan<br />

3. Lehner Günther<br />

3. Würzl Herbert<br />

Dr. Gabriele PETRIC<br />

Öffentliche Notarin<br />

Marktplatz 13, 4730<br />

Waizenkirchen<br />

Tel. 07277/2263, Fax: DW 13<br />

§<br />

Amtstag<br />

der öff. Notarin Dr. Gabriele Petric<br />

bei der Raiffeisenbank <strong>St</strong>. <strong>Agatha</strong><br />

Freitag, 1. April 2005 zwischen 14 und<br />

15 Uhr<br />

Die erste Rechtsauskunft ist sowohl auf<br />

Amtstag als auch in der Kanzlei<br />

kostenlos.<br />

Änderungen im Verlassenschaftsverfahren<br />

durch das neue Außerstreitgesetz<br />

- Einlangen der <strong>St</strong>erbefallmitteilung beim Gerichtskommissär, in dessen Sprengel der Verstorbene seinen<br />

letzten Wohnsitz hatte, wie bisher<br />

- Ladung zur Todesfallaufnahme durch den Gerichtskommissär<br />

- Übernahmeprotokoll für letztwilli ge Anordnungen, anstatt der Kundmachung, Zu stellung von Abschriften<br />

der letztwilligen Verfügung an Parteien und jene, die nach Aktenlage aufgrund des Gesetzes zu Erben<br />

berufen wären<br />

- Erhebungen durch den Gerichtskommissär und Anfragen an Banken, wie bisher, so wie Meldung an<br />

öffentliche Kassen<br />

- Sicherungsmaßnahmen durch den Gerichtskommissär, falls notwendig (Versiege lungen, Verwahrungen,<br />

Einberufung der Verlassenschaftsgläubiger zwin gend bei bedingter Erbsantrittserklärung)<br />

- Freigabe der Kosten eines einfach en Begräbnisses durch den Gerichtskommis sär, falls es den Erben nicht<br />

möglich ist, diese vorzuschießen und dieser Betrag durch Verlassenschaftsaktiva gedeckt ist, gegen Vorlage<br />

der Rechnung<br />

- Unterbleiben der Abhandlung bei Aktiva bis zu € 4 . 0 0 0 , -- (Ausnahme bei Liege n schaften)<br />

- Erbe der bei Antritt der Erbschaft sein Erbrecht hinreichend ausweist hat unmittelbar aufgrund des<br />

Gesetzes das Recht das Verlassenschaftsvermögen zu benützen, zu verwa lten und zu vertreten, mehrere<br />

Erben üben dieses Recht ge meinsam aus<br />

- Ü b e r € 4.000,-- Aktiva nachweisliche Aufforderung zur Erbantrittserklärung<br />

( b e dingte, unbedingte), Frist von mindestens vier Wochen<br />

- Einantwortung durch den Einantwortungsbeschluss mit Hin weis auf Erb- und Pflichtteilsübereinkommen<br />

und Freigabe der Bankkonten<br />

- zwingende Verpflichtung zur Löschung von Ausgedingsrechten im Grundbuch<br />

Die Amtstage in <strong>St</strong>. <strong>Agatha</strong> sind auf der Amtstafel der Gemeinde und bei der Raiffeisenbank ersichtlich.<br />

Die erste Rechtsauskunft ist sowohl auf Amtstag als auch in der Kanzlei koste n los.


- 9 -<br />

Jungunternehmer und Unternehmensgründer-Sprechtag<br />

Die Bezirkshauptmannschaft Grieskirchen hält in zweimonatigen Abständen einen Sprechtag für<br />

Betriebsgründer und Jungunternehmer ab. Der nächste Sprechtag findet am Montag, 7. März 2005 von 14 – 1 6<br />

Uhr bei der Bezirkshauptmannschaft Grieskirchen statt.<br />

Maria <strong>St</strong>einbock - neue Obfrau der Goldhauben- und Kopftuchgruppe<br />

Bei der Jahreshauptversammlung der Goldhauben - und Kopftuchgruppe a m 7. Jänner im Gasthaus Ozlberger<br />

wurde Maria <strong>St</strong>einbock, Freiling, zur neuen Obfrau gewählt. Sie löste damit die<br />

bisherige Obfrau Anna Fattinger ab, die 1999 in diese Funktion gewählt wurde.<br />

Die 1974 gegründete und aus 26 Mitgliedern bestehende Goldhauben-<br />

und Kopftuchgruppe nimmt sich besonders sozialer Anliegen an. Jährlich<br />

werden Reingewinne aus Veranstaltungen, vorwiegend aus dem Adventmarkt<br />

und dem Weiberfasching, kirchlichen oder anderen sozialen Zwecken gewidmet.<br />

Die neue Obfrau ist der Gruppe erst im Jahr 2000 beigetreten, nebenbei ist sie<br />

auch Fahnenpatin beim Kameradschaftsbund. Die Neuwahl erbrachte auch bei<br />

weiteren Funktionen eine Änderung: Obfrau-<strong>St</strong>ellvertreterin: Veronika Augdopler,<br />

Parz, Schriftführerin: Maria Humer, Gmein (Maria Humer, Schab etsberg), Kassierin:<br />

Maria Raab, Hundsdorf (Elisabeth Scheiterbauer, Uring).<br />

Offen für<br />

Familienbund <strong>St</strong>. <strong>Agatha</strong><br />

Müttertreff: jeden 1. Montag im Monat - 7. März, 4. April, 2. Mai, 6. Juni, 4. Juli<br />

jeweils von 14.30 bis 16.30 Uhr<br />

Ort: Gemeindeamt<br />

VA: Eltern-K i n d -Zentrum Eferding<br />

Vorträge in Zusammenarbeit mit der Pädagogischen Aktion, Land OÖ., Jugendwohlfahrt<br />

Familienkultur – Familienklima<br />

Ort: <strong>St</strong>. <strong>Agatha</strong>, Gasthaus Ozlberger<br />

Termin: Dienstag, 26. April, 20.00 Uhr<br />

Zahlreiche weitere Kurse und Angebote sind an der Gemeindeamtstafel ersichtlich.<br />

Wenn nicht anders angegeben, finden die Veranstaltungen im ElKiZ oke, <strong>St</strong>arhembergstr. 7, 4070 Eferding<br />

statt. Anmeldungen und Infos unter Tel. 07272/5703<br />

e -mail: e lkiz.eferding@ooe.familienbund.st<br />

Kriminalpolizeiliche Beratung<br />

Im Falle eines Diebstahles!<br />

Bitte helfen Sie uns im Falle eines Einbruchsdiebstahles/Gelegenheitsdiebstahles!<br />

Machen Sie Fotos von Schmuck, Wertgegenständen und allen tragbaren Geräten !<br />

Notieren Sie von allen Geräten vorhandene Nummern<br />

Fertigen Sie von allen Wertgegenständen eine Beschreibung an<br />

Ihre Gendarmerie ist für Sie rund um die Uhr erreichbar<br />

> Achtung – aufmerksamer Nachbar<br />

>Wahrnehmung sofort schriftliche festhalten<br />

Tel. Nr. 133 wählen<br />

Ihre Gendarmerie ist für Sie<br />

rund um die Uhr erreichbar<br />

Ihre Gendarmeriebeamten im Bezirk Grieskirchen<br />

Geben Sie den Autoeinbrechern keine Chance!<br />

Wie im Vorjahr so sind auch 2005 im Bezirk Grieskirchen vermutlich organisierte Gruppen unterwegs, brechen<br />

Autos auf und stehlen im Fahrzeug abgelegte Wertgegenstände und Autoradios.<br />

Eine Bitte an alle Fahrzeugbesitzer


- 1 0-<br />

> Lassen Sie keine Wertgegenstände sichtbar im Fahrzeug liegen<br />

> Nehmen sie Wertgegenstände in Ihre Wohnung mit<br />

> Parken Sie ihr Fahrzeug an<br />

keiner unbeleuchteten <strong>St</strong>raßenstelle und / keinesfalls im Nahbereich einer Bahnanlage, die Täter nützen<br />

den Lärm vorbeifahrender Züge aus!<br />

Bildungshaus Bad Dachsberg<br />

Das Bildungshaus Bad Dachsberg der Kath. Frauenbewegung bietet zahlreiche Kurse und Veranstaltungen an.<br />

Nähere Details sind an der Amtstafel ersichtlich.<br />

Mittwoch, 16. März 2005: Biofaires Frühstück<br />

Samstag, 18. Juni 2005: Blumenworkshop mit Frischblumen<br />

Sackrutschen der Landjugend<br />

Ein Sackrutschen veranstaltete die Agathenser Landjugend am19. Februar im Nibelungen -Schilift gegen die<br />

Waizenkirchner Landjugendgruppe. Die <strong>St</strong>eilheit des Agathenser Schiliftes bietet optimale Voraussetzungen<br />

für ein tolles Tempo. Am Ende hatten die Teilnehmer aus Waizenkirchen die Nase vorne.<br />

1 . Waizenkirchen mit Hannes Schatzl, Leopold Humer, Roland Eglesfurthner und Markus Lesslhumer<br />

2 . Waizenkirchen mit <strong>St</strong>efan Kastner, Ewald Altenstrasser, Karin Schmidsberger und Claudia Schatzl<br />

3 . <strong>St</strong>. <strong>Agatha</strong> mit Sabrina Haider, Jacqueline Weißenböck, Julia Weinbauer und Teresa Wolfstein e r<br />

Verkaufe<br />

A c h t u n g-H äuslbauer! Verkaufe VW-Doppelkabiner mit Ladepritsche überdacht 37 KW (50 PS) Baujahr 1983.<br />

KFZ-Überprüfung wurde November 1994 erledigt. Nähere Auskünfte unter der Telefonnummer<br />

0676/88696400.


- 1 1-


- 1 2-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!