12.07.2015 Aufrufe

Lilienberg Zeitschrift Nr. 27 - St.Gallen online

Lilienberg Zeitschrift Nr. 27 - St.Gallen online

Lilienberg Zeitschrift Nr. 27 - St.Gallen online

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

22BEGEGNUNGVon Wilhelm KnechtAuch für Unternehmer gilt:Wer Freiheiten geniesst, trägt VerantwortungAus der Sicht des Unternehmertums istes gerade in einer Zeit der Krise wichtig,sich der grundlegenden Werte zum unternehmerischenWirken zu besinnen. ImVorfeld der Ehrung von Dr. h. c. WalterReist durch die <strong>St</strong>iftung Freiheit & Verantwortungvom 30. Juni erläuterten vierUnternehmerinnen und Unternehmer imRahmen eines Panelgesprächs, wie sie dieWerte Freiheit und Verantwortung in ihrenUnternehmen einbringen.Auf dem Podium im <strong>Lilienberg</strong> Zentrumsassen Gabriella Meyer, Geschäftsführerinund Miteigentümerin der FirmaBioengineering AG in Wald (ZH), FDP-Nationalrat Markus Hutter, Inhaber undVerwaltungsratspräsident der WinterthurerHutter Dynamics, eines unabhängigenFamilienunternehmens, das mitAutomobilen der BMW Group und Gebrauchtwagenhandelt, GüntherWidmann, Präsident des Verwaltungsratesder Firma Metriks Schweiz AG in Basel,sowie Dieter Bachmann, Geschäftsführerund Eigentümer der GottlieberSpezialitäten AG in Gottlieben (TG). «DieDiskussion verspricht spannend zu werden»,sagte Moderator Christoph Vollenweidereinleitend, «handelt es sich dochbei den Podiumsmitwirkenden um jüngerePersönlichkeiten, die andereSchwerpunkte setzen als Vertreter derälteren Unternehmergeneration.»Nachfolgend ein Auszug aus dem Podiumsgespräch.Den Mitarbeitenden Vorbild seinChristoph Vollenweider: «Ist Freiheit fürSie als Unternehmerin und als Unternehmerüberhaupt ein Thema, womit Sie sichbeschäftigen? Wo und wann werden Siemit diesem Thema konfrontiert?»Gabriella Meyer: «Es wäre falsch, zurBeantwortung dieser Frage mit der übergeordnetenSicht der Unternehmung zubeginnen. Als Unternehmerin habe ichmir vorerst darüber im Klaren zu sein,welche Rolle mir als Mensch zukommt,ich habe mich folgerichtig selbst zu definieren.Dies bedingt Mut und wohl auchDemut. Meine Wertehaltungen müssenmich befähigen, ein Unternehmen inFreiheit und Verantwortung zu führen.Ich muss meinen Mitarbeitenden gegenüberVorbild sein: Sie alle sollen ihreFunktionen in Freiheit und eigenem Verantwortungsbewusstseinwahrnehmen.Freiheit und Verantwortung sollen dannvon der Unternehmung umfassend, sozusagenals Summe aller Beiträge, nachinnen und nach aussen gelebt und verdeutlichtwerden.»Neue Gesetze als EinschränkungMarkus Hutter: «Als Unternehmer – undzugleich als Parlamentarier – beurteile ichauch den Sinn politischer Demarchen. Diezunehmende Einschränkung persönlicherund unternehmerischer Freiheit durchneue Gesetze und Verordnungen bereitetmir Sorge. <strong>St</strong>ellvertretend hierzu nenneich die Einschränkungen in der Vertragsfreiheitin der Automobilbrancheund die staatlichen Lenkungsabgaben.Die Freiheit beim Kaufentscheid wird dadurchstark beeinträchtigt. Zudem werdenwir durch administrative Vorschriften– verbunden mit hohen Kostenfolgen –belastet. Die Handels- und Gewerbefreiheitist noch intakt, aber sie darf nichtnoch mehr beschnitten werden. Mit Aufkommenvon Missbräuchen wird gegenüberder Politik (oft verständlicherweise)der Ruf nach neuen Gesetzen laut. Es gilt,dies zu verhindern. Die Bürgerinnen undBürger müssen sowohl aus gesellschaftlicherwie aus wirtschaftlicher Sicht vermehrtihre Eigenverantwortung wahrnehmen.»Liberales Schweizer WertesystemGünther Widmann: «Unter Freiheit versteheich die Chance, zu jeder Zeit, anjedem Ort und in jeder Situation zwischenverschiedenen Möglichkeiten und ohneäusseren Zwang entscheiden zu können.Mit der Entscheidung geht dann auch dieVerantwortung an den Entscheidungsträgerüber, er hat die nicht delegierbareRechenschaft über die Konsequenzenabzulegen. Das liberale Schweizer Wirtschafts-und Wertesystem ist weltweitführend. Nur vier weitere Länder, nämlichdie USA, Irland, Australien und Neuseeland,sind vergleichbar weit entwickelt.Das Bekenntnis zur Eigenverantwortungwiderspiegelt sich in der Schweiz mannigfach,so beispielsweise in der Gesundheits-und Altersvorsorge, in der Erzie-Diskutierten engagiert über die Bedeutung der Werte Freiheit und Verantwortungim Unternehmertum: Gabriella Meyer (oben links), Nationalrat Markus Hutter (obenrechts), Dieter Bachmann (unten links) und Günther Widmann.hung sowie im Bekenntnis zur Heimat und Verordnungen – sind weitestgehend zuin der globalen Orientierung. Bei verhindern. Die Innovationsfähigkeit derder Gründung unserer Schweizer Unternehmungschätzten wir das kooperativkonstruktiveVerhalten der kantonalen<strong>St</strong>euerbehörden sowie die generelleKundenorientierung in den öffentlichenVerwaltungen. Generell gilt für mich alsUnternehmer der Grundsatz, allenfalls aufgrundvon Gesetzen vorhandene Prämissennicht als Entschuldigung für passivesVerhalten oder Misserfolge heranzuziehen,sondern die für Unternehmer potenziellvielfältig vorhandenen Möglichkeitenzu erkennen und diese, stets auf Verantwortungbasierend, aktiv zu nutzen.»Unternehmer darf nicht durch Interventionengefährdet werden. Im Bereich derNahrungsmittelindustrie unterliegen wirheute zudem der Gefahr, dass man beineuen Produkten a priori gesundheitsschädigendeEinflüsse annimmt. DerartigeNegativeinflüsse, oft einhergehendmit lange dauernden und die Entwicklungbehindernden <strong>St</strong>udien, müssen abgewehrtwerden. Voraussetzung zur Aufrechterhaltungund Wahrnehmung unternehmerischerFreiräume ist indessen,dies gilt für alle Branchen, eine sich stetsauf Ethik stützende Eigenverantwortung.Schon als junger Mensch ist man sich<strong>St</strong>aatliche Eingriffe verhindernDieter Bachmann: «<strong>St</strong>aatliche Eingriffe– hierzu zählen vor allem Gesetze unddoch in der Regel des unmittelbaren Verbundesvon Freiheit und Verantwortungbewusst.»

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!