12.07.2015 Aufrufe

Planungshandbuch - isoplus Fernwärmetechnik

Planungshandbuch - isoplus Fernwärmetechnik

Planungshandbuch - isoplus Fernwärmetechnik

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

2 STARRE VERBUNDSYSTEME2.1 Allgemein2.1.2 Produktionsverfahren / Wärmedämmung / Lambda-Wert PURProduktionsverfahren - DiskontiBei der diskontinuierlichen Produktionstechnik wirddas Mediumrohr mit Abstandshaltern, an diesen dieNetzüberwachungsdrähte befestigt sind, vorbereitet.Das vorkonfektionierte Rohr wird anschließend in dasMantelrohr eingeschoben, der Ringspalt an den Rohrendenwird mit Schäumdeckeln geschlossen. Danach ist derSchäumtisch im exakt vorgegebenen Winkel schräg zustellen und am tiefliegenden Rohrende der PUR-Schaummit elektronisch gesteuerten Mischkopf einzuspritzen.Dieses Verfahren hat sich seit der Entwicklungder Kunststoffmantelrohre als das am häufigstenangewandte Produktionsverfahren etabliert und ist in allenanzuwendenden Normen und Richtlinien als technischerStandard gelistet. Im Produktionsprozess von Formteilenwie Bögen, Abzweigen usw. kann grundsätzlich nur diesesVerfahren angewandt werden.Produktionsverfahren - KontiIn der Produktionsstraße werden im ersten Arbeitsschrittdie Stahlrohrstangen mechanisch aneinander gekoppelt.Dieser Rohrstrang erhält dann im kontinuierlichen undCNC-gesteuerten Ablauf die Netzüberwachungsdrähte,die PUR-Dämmschicht, die Diffusionssperrfolie sowie dasextrudierte PE-Mantelrohr.Die Sperrfolie aus Aluminium ist beidseitig mit Coronabehandeltem Polyethylen beschichtet und verhindert dieDiffusion des PUR-Zellgases durch das PE-Mantelrohr.Durch die Coronabehandlung wird sichergestellt, dassdie nach EN 253 geforderte Mindestscherfestigkeitübertroffen wird und das Grund- bzw. Verbundprinzip derkraftschlüssigen Bauweise von Kunststoffmantelrohrenerhalten bleibt.Stand: 30.04.2014<strong>isoplus</strong>-Kontirohre sind in ihren mechanischen und auch thermischen Eigenschaften richtungsweisend.Das innovative Produktionsverfahren sorgt für eine gleichmäßige Dichte des Schaumes und Stärkedes PEHD-Mantels über die gesamte Rohrlänge. Für den Betrieb eines Fernwärmenetzes ergebensich dadurch optimale Möglichkeiten, die Energieeffizienz hoch bzw. Wärmeverluste und CO 2 -Emissionen auf der Erzeugerseite gering zu halten. Die positiven Auswirkungen auf unsere Umweltsowie auch auf die Kosten der Netzverluste während der Gesamtlebensdauer sind erheblich.Kopie nur mit Genehmigung der <strong>isoplus</strong> Fernwärmetechnik Vertriebsgesellschaft mbH; Änderungen vorbehalteninternet: www.<strong>isoplus</strong>.org 2 / 3

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!