12.07.2015 Aufrufe

Planungshandbuch - isoplus Fernwärmetechnik

Planungshandbuch - isoplus Fernwärmetechnik

Planungshandbuch - isoplus Fernwärmetechnik

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

2 STARRE VERBUNDSYSTEME2.1 Allgemein0,1005 • 10 -2λ =64ReRe ≈ 20000,0900,0800,0700,0600,0500,0400,0300,0200,0180,0160,0140,0120,0100,0090,0080,0070,006kd irelative Rohrrauheitkdi1=Re • k200 • d iλ1= 2,0 • lg3,71k • d iλ2,5 • 10 -21= -2,0 • lg2,51λ Re • ×[ ]+kd i • 3,711 • 10 -25 • 10 -32 • 10 -31 • 10 -31= 2,0 • lgRe •2,51λ×Stand: 30.04.2014Moody-Diagramm: Reibungsbeiwerte für rohrleitungsströmungen als Funktion der Reynoldszahl Re und relativer RohrrauheitGrenzkurveh y d r a u l i s c h r a u h e rB e r e i c hÜ b e r g a n g s b e r e i c hh y d r a u l i s c h g l a t t5 • 10 -42 • 10 -41 • 10 -4Transition5 • 10 -52 • 10 -5 1 • 10 -5laminar turbulent06 8 10 3 2 4 6 8 10 4 2 4 6 8 10 5 2 4 6 8 10 6 2 4 6 8 10 7 2 4 6 8 10 8Reynoldszahl ReKopie nur mit Genehmigung der <strong>isoplus</strong> Fernwärmetechnik Vertriebsgesellschaft mbH; Änderungen vorbehalteninternet: www.<strong>isoplus</strong>.org 2 / 7λRohrreibungszahl

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!