12.07.2015 Aufrufe

Planungshandbuch - isoplus Fernwärmetechnik

Planungshandbuch - isoplus Fernwärmetechnik

Planungshandbuch - isoplus Fernwärmetechnik

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

2 STARRE VERBUNDSYSTEME2.1 AllgemeinDie EN 253 wurde auf internationalen Druck dahingehend geändert, dass eine Schaumdichte von60 kg/m 3 im Rohr nicht mehr zwingend erforderlich ist. Da mit der Kontirohrtechnik die Möglichkeitbesteht, die Rohdichte des Schaumes exakt und gleichmäßig auf die Rohrlänge einzustellen, wirdvielfach propagiert, dass durch die Senkung der Rohdichte unter 60 kg/m 3 der Lambda-Wert (λ 50 )entscheidend verbessert werden kann.Durch die Senkung der Dichte wird die Wärmeleitfähigkeit jedoch nur marginal beeinflusst.Entscheidend verringert, wird hierbei die Festigkeit des Verbundsystems und damit die Standzeitbzw. Lebensdauer des Fernwärmenetzes.<strong>isoplus</strong> ist überzeugt, dass es nicht im Sinn der EVU`s und nicht von gesamtvolkswirtschaftlichemInteresse sein kann, sich geringste Gewinne an Wärmedämmung durch den Verlust von Scher- undDruckfestigkeit am Verbundsystem zu erkaufen.Lambda-Wert PUR-HartschaumDie Wärmeleitfähigkeit (λ) des PUR-Schaumes ist nachDIN EN ISO 8497 generell bei 50° C (λ 50 ) Durchschnittstemperaturzu ermitteln. Durch die Vergabe der Prüfungan unabhängige externe Labors (z. B. FFI, AMPA etc.) istdie Einhaltung aller Prüfparameter gewährleistet.Zusätzlich zu den externen Prüfungen erstellen unserehausinternen Prüflabore laufend neue Untersuchungenan den einzuhaltenden Kennwerten des PUR-Schaumes.Die Aussagekraft dieser begleitenden internen Prüfungensteigt mit der Wiederholungsrate, mit der der identischePrüfumfang der identischen Produktgruppe zumidentischen Thema zum QM-Audit vorgelegt wird.Durch den fortlaufenden Ausbau des Laborsschafft <strong>isoplus</strong> die Möglichkeit, die Häufigkeit derPrüfungen entscheidend zu erweitern. Dies verhilft u.a. dazu, die Produktionsprozesse der Diskonti- undKontifertigung konstanter zu überwachen und dieseweiter zu verbessern. Damit beruhen die angegebenenLambdawerte auf einer Vielzahl von Prüfergebnissen,welche über ein statistisches Verfahren alsDurchschnittswert ausgegeben werden.Die externen Prüfungen werden weiterhin durchgeführt und dienen zur Überprüfung der eigenständigermittelten Ergebnisse. Durch diese Methodik gewährleistet <strong>isoplus</strong> seinen Kunden gegenüber, dassdie Produkte über die ausgewiesene Wärmeleitfähigkeit (λ 50 ) verfügen.Stand: 30.04.2014Kopie nur mit Genehmigung der <strong>isoplus</strong> Fernwärmetechnik Vertriebsgesellschaft mbH; Änderungen vorbehalteninternet: www.<strong>isoplus</strong>.org 2 / 5

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!