30.11.2012 Aufrufe

Motorrad fahren gut und sicher - MOGO

Motorrad fahren gut und sicher - MOGO

Motorrad fahren gut und sicher - MOGO

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>fahren</strong> mit Zuladung<br />

end ausgelegte Dämpferabstimmung<br />

die extreme Zuladung optimal<br />

ausgleichen. Wer sich die<br />

Mühe einer angepassten Abstimmung<br />

vor dem Start in die Ferien<br />

spart, wird, wenn es ganz dumm<br />

läuft, durch ein miserables, teilweise<br />

auch gefährliches Fahr- <strong>und</strong><br />

Kurvenverhalten bestraft.<br />

Dasselbe gilt für den Reifen-<br />

luftdruck, der unbedingt erhöht<br />

werden muss. Die Werte sind meist<br />

im Fahrerhandbuch angegeben,<br />

wenn nicht, können bei allen<br />

Radialreifen hinten je nach Zuladung<br />

ab 160er-Baubreite 2,9 bis<br />

3,1 bar nicht schaden. Am Vorderrad<br />

hingegen muss der Druck auf-<br />

32<br />

werden, dass beim Nachspannen<br />

ausreichend Spiel vorhanden ist.<br />

Was sich am besten in voller<br />

Zuladung von einer dritten Person<br />

kontrollieren lässt.<br />

Um zu dokumentieren, wie sich<br />

die Fahrdynamik bei maximaler<br />

Zuladung gegenüber Solofahrt<br />

verändert, wurde eine Suzuki<br />

Bandit 1200 S bepackt. Im Handlingkurs,<br />

auf Passstraßen sowie<br />

beim Bremsentest (siehe Seite 31)<br />

zeigte sich die Bandit zwar auch<br />

im vollen Reisetrimm von der<br />

besten Seite, machte aber klar,<br />

dass <strong>gut</strong> 210 Kilogramm Zuladung<br />

nicht ohne Folgen bleiben. Beschleunigungsvermögen,<br />

Bremsver-<br />

Der ideale Reisebegleiter: sportlicher tourer, mit tankrucksack,<br />

Koffern <strong>und</strong> gepäckrolle <strong>gut</strong> für die Fahrt in den urlaub gerüstet<br />

gr<strong>und</strong> der kaum erhöhten Radlast<br />

nur um 0,2 bis 0,3 bar auf 2,5 bis<br />

2,7 bar aufgestockt werden, damit<br />

Bremsstabilität <strong>und</strong> Lenkpräzision<br />

erhalten bleiben.<br />

Neben der verbesserten Kur-<br />

venstabilität mindert der hohe<br />

Reifenluftdruck den Abrieb, weil<br />

die Walkarbeit des Reifens <strong>und</strong><br />

somit die Erhitzung der Gummilauffläche<br />

dadurch geringer ist.<br />

Und hohe Temperaturen sind<br />

immer gleichbedeutend mit unnötig<br />

hohem Verschleiß.<br />

Verschleiß macht auch der Antriebskette<br />

zu schaffen, wenn<br />

diese zu straff justiert ist. Speziell<br />

bei weit eingefederter Schwinge<br />

muss zwingend darauf geachtet<br />

halten <strong>und</strong> Schräglagenfreiheit,<br />

alles über Datarecording aufgezeichnet,<br />

verändern sich deutlich.<br />

Aus diesem Gr<strong>und</strong> gehört rechtzeitig<br />

vor Reisebeginn eine ausführliche<br />

Probefahrt in vollem<br />

Ornat <strong>und</strong> mit Passagier über die<br />

allseits bekannte Hausstrecke zum<br />

Pflichtprogramm. Passen Federung<br />

<strong>und</strong> Dämpfung? Oder schaukelt<br />

sich die Kiste auf? Schraddeln<br />

Hauptständer <strong>und</strong> Auspuff schon<br />

beim Abbiegen über den Asphalt?<br />

Stört der Tankrucksack beim Wenden,<br />

betätigt er gar den Hupenknopf<br />

<strong>und</strong> klemmt den Lenker<br />

ein? Was passiert bei einer Vollbremsung?<br />

Überholt einen die<br />

Gepäckrolle obenrum?<br />

Wichtig: Das Fa<br />

MeSSWeRte<br />

Schwerpunkt<br />

Radlast<br />

vorn kg<br />

hinten kg<br />

lenkkopfwinkel Grad<br />

negativfederweg<br />

vorn mm<br />

hinten mm<br />

leer<br />

S1<br />

118<br />

116<br />

65,5<br />

30<br />

5<br />

solo<br />

S2<br />

151<br />

174<br />

64,0<br />

40<br />

35<br />

max.<br />

Beladung<br />

S3<br />

156<br />

270<br />

62,0<br />

45<br />

78<br />

Beladen bis zum anschlag, verändern<br />

sich der für die Handlichkeit<br />

wichtige lenkkopfwinkel von 64<br />

auf 62 grad, parallel dazu wandert<br />

der Schwerpunkt extrem weit nach<br />

hinten. Deshalb gehören schwere<br />

gegenstände (z.B. Werkzeuge etc.) in<br />

den tankrucksack <strong>und</strong> nicht auf die<br />

gepäckbrücke.<br />

Druckstufen-<br />

einstellung<br />

Verstellung<br />

der Federbasis<br />

Anschlag-<br />

puffer<br />

Zugstufen-<br />

einstellung

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!