12.07.2015 Aufrufe

2. Chemische Bindungen - bhbrand.de

2. Chemische Bindungen - bhbrand.de

2. Chemische Bindungen - bhbrand.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>2.</strong> <strong>Chemische</strong> <strong>Bindungen</strong> —————————————————————— <strong>2.</strong>2Die Elemente sind bestrebt, durch chemische Reaktionen die Elektronenanordnung <strong>de</strong>s imPerio<strong>de</strong>nsystem <strong>de</strong>r Elemente (PSE) vorab stehen<strong>de</strong> E<strong>de</strong>lgases o<strong>de</strong>r <strong>de</strong>s nachfolgen<strong>de</strong>n zu erreichen.Die IonenbindungDie Reaktion von Metallen mit NichtmetallenReagieren Metalle mit Nichtmetallen, so tritt eine Elektronenübertragungein. Die Metallatome geben ihre Außenelektronenab und wer<strong>de</strong>n zu positiven Ionen, während dieNichtmetallatome Elektronen aufnehmen, zu negativenIonen wer<strong>de</strong>n und ihre äußerste Elektronenschale zur E-<strong>de</strong>lgaskonfiguration ergänzen.Beispiel: 2 Na + Cl 2 → 2 Na+ + 2 Cl -Aufgrund <strong>de</strong>r Anziehung zwischen <strong>de</strong>n unterschiedlichgela<strong>de</strong>nen Ionen entsteht eine Ionenbindung. Durch Reaktionvon Metallen und Nichtmetallen bil<strong>de</strong>n sich im allgemeinenSalze. Salze sind Ionenverbindungen; im festen Zustand bil<strong>de</strong>n die Ionen ein Ionengitter.Energetische BetrachtungenDie Ursache <strong>de</strong>s stark exothermen Verlaufs <strong>de</strong>r Reaktion zwischen Metallen und Nichtmetallen ist die bei <strong>de</strong>rBildung <strong>de</strong>s Ionengitters aus <strong>de</strong>n freien Ionen freiwer<strong>de</strong>n<strong>de</strong> Gitterenergie.W s = SublimationsenergieW B = BindungsenergieW I = IonisierungsenergieW EA = ElektronenaffinitätW G = GitterenergieDie Formeln von IonenverbindungenDie Ladung <strong>de</strong>r bei<strong>de</strong>n entgegengesetzt gela<strong>de</strong>nenIonenarten (Ladungszahl) bestimmt dieVerhältnisformel einer Verbindung. Für die SubstanzMagnesiumoxid ergibt sich eine Verhältnisformelvon Mg 1 O 1 = MgO und für MagnesiumchloridMg 1 Cl 2 = MgCl 2Die ElektronenpaarbindungFlüchtige StoffeDie kleinsten Teilchen flüchtiger Verbindungensind Moleküle. Diese bil<strong>de</strong>n im festen Zustan<strong>de</strong>in Molekülgitter. Die Anziehungskräfte zwischen<strong>de</strong>n Molekülen sind relativ schwach; siewachsen mit zunehmen<strong>de</strong>r Molekülgröße undMoleküloberfläche.Bildung von Ionen durchElektronenübergang

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!