30.11.2012 Aufrufe

Deutsche Forschungsgemeinschaft Tierversuche in der Forschung ...

Deutsche Forschungsgemeinschaft Tierversuche in der Forschung ...

Deutsche Forschungsgemeinschaft Tierversuche in der Forschung ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Begriff <strong>der</strong> »experimentellen Mediz<strong>in</strong>.«<br />

Die französischen Forscher ermittelten die<br />

konkreten Leistungen des tierischen Körpers<br />

im vivisektorischen Experiment,<br />

<strong>in</strong>dem sie z. B. die E<strong>in</strong>flüsse von Wärme,<br />

Kälte, Giften o<strong>der</strong> Hunger auf den tierischen<br />

Organismus prüften. Hierzulande -<br />

e<strong>in</strong> Wegbereiter war Carl Ludwig (1816-<br />

1895) - versuchte man dagegen die physiologischen<br />

Prozesse auf elementare physikalisch-chemische<br />

Gesetzmäßigkeiten zu<br />

reduzieren, e<strong>in</strong>e entscheidende Voraussetzung<br />

für die Entwicklung e<strong>in</strong>er iatrotechnischen<br />

Denkweise. Manipulation <strong>der</strong><br />

Lebensvorgänge sollte <strong>der</strong> Mediz<strong>in</strong> neue<br />

Möglichkeiten erschließen. Im vivisektorischen<br />

analytischen Experiment wurde mit<br />

entsprechenden Geräten versucht, die absoluten<br />

Werte <strong>der</strong> Leistungen zu messen. E<strong>in</strong><br />

Großteil des physiologischen Fortschritts<br />

im 19. Jahrhun<strong>der</strong>t ist deutschen Physikern<br />

und den von ihnen entwickelten Apparaturen<br />

für physiologische Experimente zu<br />

verdanken.<br />

In dem großen Laboratorium des von<br />

Ludwig geleiteten Physiologischen Instituts<br />

an <strong>der</strong> Universität Leipzig arbeiteten<br />

Studierende aus aller Welt. Ludwig galt als<br />

glänzen<strong>der</strong> Experimentator, empfand persönlich<br />

aber Abneigung gegen <strong>Tierversuche</strong><br />

und war 1879/80 sogar Präsident des<br />

Leipziger Tierschutzvere<strong>in</strong>s. In <strong>der</strong> Lehre<br />

suchte er nicht alle<strong>in</strong> die Fertigkeit des<br />

Experimentierens zu vermitteln, son<strong>der</strong>n<br />

bemühte sich gleichermaßen um ethische<br />

Aspekte des Tierversuchs. Unter Verzicht<br />

nicht klar angelegter Versuche bestand er<br />

auf schonendster Behandlung <strong>der</strong> Tiere und<br />

for<strong>der</strong>te die saubere und - wenn <strong>der</strong> Versuch<br />

es zuließ - unter Narkose schmerzfreie<br />

Durchführung des Experiments. 5 Um<br />

1870 war das neue Organismusbild - mit<br />

tiefgreifenden Konsequenzen für die<br />

Theorie <strong>der</strong> Krankheit - voll entwickelt:<br />

»Der Organismus ist e<strong>in</strong> gesetzlich arbeitendes,<br />

determ<strong>in</strong>iertes, kausalgesetzlich<br />

funktionierendes physikalisch-chemisches<br />

System.« 6 Damit stand das iatrotechnische<br />

Konzept und setzte sich bis zum Ende des<br />

19. Jahrhun<strong>der</strong>ts endgültig durch. Wie man<br />

die Rolle des Tierversuchs <strong>in</strong> diesem Zusammenhang<br />

e<strong>in</strong>schätzte, faßt Rothschuh<br />

wie folgt zusammen: »Die Methode zur<br />

Aufklärung <strong>der</strong> Funktionsweise <strong>der</strong> Teile<br />

ist das Experiment, analog dem Vorgehen<br />

<strong>in</strong> Physik und Chemie. Allerd<strong>in</strong>gs muß es<br />

<strong>in</strong> <strong>der</strong> Physiologie am lebenden Tier o<strong>der</strong><br />

an isolierten fortlebenden Teilen durchgeführt<br />

werden. Es ist daher <strong>der</strong> Tierversuch<br />

im Rahmen e<strong>in</strong>er experimentellen<br />

Mediz<strong>in</strong> die maßgebliche Methode <strong>der</strong><br />

iatrotechnischen Mediz<strong>in</strong>.« 7<br />

Abb. 2: Claude Bernards Versuchsanordnung zum Studium <strong>der</strong> Hitzewirkung auf den<br />

tierischen Organismus aus dem Jahre 1876 (aus H. Bretschnei<strong>der</strong>: Der Streit um die<br />

Vivisektion im 19. Jahrhun<strong>der</strong>t, Stuttgart 1962, Abb. 5)<br />

Durch den Zuwachs an Wissen und Spezialtechniken<br />

verzweigte sich die Mediz<strong>in</strong><br />

<strong>in</strong> immer neue Fächer. Im letzten Drittel<br />

des 19. Jahrhun<strong>der</strong>ts verlangte <strong>der</strong> professionelle<br />

Standard <strong>in</strong> immer mehr Diszipl<strong>in</strong>en<br />

zunehmend das Tierexperiment.<br />

Für experimentelle <strong>Forschung</strong> wurden nun<br />

Mittel bereitgestellt und Institute e<strong>in</strong>gerichtet.<br />

»So gelangte die experimentelle<br />

Tätigkeit aus dem privaten Kab<strong>in</strong>ett<br />

isolierter Gelehrter o<strong>der</strong> e<strong>in</strong>em kle<strong>in</strong>en<br />

H<strong>in</strong>terzimmer im Spital <strong>in</strong> allseits sichtbare<br />

Institute« 8 - und zur Kenntnis größerer<br />

Bevölkerungskreise.<br />

Die erste organisierte Massenbewegung<br />

gegen Versuche mit lebenden Tieren formierte<br />

sich Mitte <strong>der</strong> 60er Jahre des<br />

vorigen Jahrhun<strong>der</strong>ts <strong>in</strong> Großbritannien.<br />

14<br />

Begonnen hatte jedoch die Ause<strong>in</strong>an<strong>der</strong>setzung<br />

um die Vivisektion <strong>in</strong> Florenz,<br />

ausgelöst durch <strong>in</strong> Italien lebende<br />

Englän<strong>der</strong>. Die Angriffe galten Moritz<br />

Schiff (1823-1896), e<strong>in</strong>em Schüler<br />

Magendies, <strong>der</strong> seit 1863 <strong>in</strong> Florenz wirkte.<br />

Se<strong>in</strong> Hauptarbeitsgebiet war die Physiologie<br />

des Nervensystems. Obwohl ihm<br />

nachweislich ke<strong>in</strong>e Verfehlungen angelastet<br />

werden konnten, stand er <strong>in</strong> <strong>der</strong> Folgezeit<br />

im Mittelpunkt heftiger Anfe<strong>in</strong>dungen.<br />

Englische und Florent<strong>in</strong>ische Zeitungen<br />

druckten e<strong>in</strong>e Flut von Leserbriefen, die<br />

sich gegen den »Schandfleck« <strong>in</strong> Florenz<br />

richteten. 9 Mit <strong>der</strong> »sehr gewandten Propagandist<strong>in</strong>«<br />

10 Frances Power Cobbe<br />

(1822-1904) an <strong>der</strong> Spitze - sie war schon<br />

bei den Aktionen gegen Schiff treibende

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!