30.11.2012 Aufrufe

ProjektSkizzen 15 - Planersocietät

ProjektSkizzen 15 - Planersocietät

ProjektSkizzen 15 - Planersocietät

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

12<br />

Sicherung von Nahversorgung und<br />

ÖPNV im ländlichen Raum<br />

Modellvorhaben im Werra-Meißner-Kreis<br />

Für viele Bewohner im ländlichen Raum wird der Alltag zum Organisationsproblem. Wenn Geschäfte und Banken schließen, Busse<br />

nicht mehr fahren und der letzte Arzt das Dorf verlässt, bleiben häufig Einsamkeit und die Sorge um die tägliche Versorgung zurück.<br />

Der Werra-Meißner-Kreis hat mit dem multifunktionalen Projekt Marktwert sowie dem selbstorganisierten Einkaufs- und Ärztebus<br />

einen neuen Ansatz entwickelt. Die <strong>Planersocietät</strong> unterstützte das Projekt, in dem es die Bürgerbuslinie vorbereitete, eine Umlaufplanung<br />

entwickelte und den Prozess zwischen den verschiedenen Beteiligten moderierte.<br />

Der Werra-Meißner-Kreis im Nordhessischen<br />

ist besonders stark vom demografischen<br />

Wandel betroffen. Bis zum<br />

Jahr 2050 rechnet der Kreis mit einer<br />

Bevölkerungsabnahme um 19%. Doch<br />

der Werra-Meißner-Kreis hat das Thema<br />

aktiv aufgegriffen und sich erfolgreich<br />

als Modellregion des Bundes zum<br />

Forschungsfeld „Demografischer Wandel<br />

– Region schafft Zukunft“ beworben.<br />

Gemeinsam sind inzwischen mehrere<br />

Ideen entwickelt und Projekte umgesetzt<br />

worden. Eines der Projekte ist die<br />

Umsetzung eines Marktwert-Ladens<br />

in einem ehemaligen Autohaus in<br />

Datterode. Datterode ist einer von neun<br />

Ortsteilen der Gemeinde Ringgau (3.300<br />

Einwohner). Auch die benachbarte Gemeinde<br />

Weißenborn (1.200 Ew.) verfügt<br />

über keinen eigenen Nahversorger mehr.<br />

Der im November 2010 eröffnete Marktwert<br />

ist vieles in einem: Nahversor-<br />

gungsladen, Café, generationsübergreifender<br />

Treffpunkt, Gesundheitszentrum;<br />

ebenso werden Räume für Arztpraxen<br />

oder Physiotherapeuten und ein Gemeinschaftsraum<br />

vorgehalten. Träger<br />

des Projektes ist der Verein „Aufwind –<br />

Verein für seelische Gesundheit e.V.“, der<br />

auch behinderten Menschen einen Arbeitsplatz<br />

anbietet. Doch auch der neue<br />

Marktwert muss erreichbar sein, zumal<br />

viele ältere Personen in der Region über<br />

keinen eigenen Pkw verfügen. Daher ist<br />

relativ schnell die Idee entstanden, das<br />

neue Nahversorgungsangebot mit einem<br />

Mobilitätskonzept zu unterstützen.<br />

Einkaufs- und Ärztebus<br />

Entwickelt wurde in mehreren Arbeitsgruppentreffen<br />

mit den Bürgern, Vereins-<br />

und Dorfvertretern ein gemeinsamer<br />

Ärzte- und Einkaufsbus, der alle<br />

Treffpunkt und Nahversorgung in einem: Der Marktwert in Datterode<br />

Dörfer in der Region mit dem Marktwert<br />

in Datterode sowie den übrigen Einkaufsgelegenheiten,<br />

Bankfilialen sowie<br />

Arztpraxen verbindet. Gerade ein Mobilitätsangebot,<br />

das auch die Mobilität<br />

zwischen den Dörfern ermöglicht, wurde<br />

gewünscht. Getragen wird das Angebot<br />

von ehrenamtlichen Fahrern, die nunmehr<br />

rekrutiert werden sollen. Finanziert<br />

wird das low-budget-Projekt über<br />

Spenden und die beteiligten Akteure. Eine<br />

vereins- und gemeindeübergreifende<br />

Projektgruppe bereitet nun die Einführung<br />

für den Herbst 2011 vor. Die <strong>Planersocietät</strong><br />

hat den Vorbereitungs- und<br />

Planungsprozess gesteuert. Schwierig<br />

waren die z.T. unterschiedlichen Anforderungen<br />

und Wünsche der beteiligten<br />

Akteure. Wir wünschen dem Projekt für<br />

die nächsten Schritte viel Erfolg.<br />

Ansprechpartner: Axel Beyer

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!