30.11.2012 Aufrufe

Der Trierer Dachschieferbergbau - Fell - Besucherbergwerk ...

Der Trierer Dachschieferbergbau - Fell - Besucherbergwerk ...

Der Trierer Dachschieferbergbau - Fell - Besucherbergwerk ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Dachschieferbergbau</strong>. Grundbegriffe<br />

(Stollen-) Mundloch,<br />

Portal<br />

Mund Schlußstein<br />

Firststein<br />

Schrämschlitz,<br />

Schram<br />

Halde, Prass<br />

Untertagehalden:<br />

Berge, Versatz<br />

Schlägel<br />

= Fäustel<br />

Schlägel<br />

und Eisen<br />

linker Stoß<br />

Sohle<br />

Boden<br />

Sohle:<br />

ca. 2 %<br />

Gefälle<br />

zur Seige<br />

Eisen =<br />

Meißel<br />

am Stiel<br />

Seige, Entwässerungsrinne<br />

Firste<br />

rechter Stoß<br />

Stollen,<br />

Fahrraum,<br />

Strecke<br />

First<br />

Ort, Ortsbrust<br />

Stollen ca 2-3 % Steigung<br />

Sohle<br />

Überkreuzte Schlägel (= Hammer,<br />

Fäustel) und Eisen (= Meißel mit<br />

Stiel) sind seit dem Mittelalter die<br />

Symbole des Bergbaus.<br />

Mit dem Fäustel wird auf das Eisen<br />

geschlagen, um einen Brocken aus<br />

dem Gebirge abzusprengen.<br />

Schlägel und Eisen finden sich oftmals<br />

in den Wappen alter Bergbau-<br />

Gemeinden, so auch in den Ortswappen<br />

von <strong>Fell</strong> und Thomm.<br />

(Decke)<br />

Stoß = die Wand<br />

Text & Graphik<br />

Theophil<br />

Schweicher<br />

Gemeinde <strong>Fell</strong><br />

Seite 12<br />

Stollen-Längsschnitt<br />

= Profilriß<br />

Begriffe der deut.<br />

Schiefer-Schuppe<br />

linker rechter<br />

Deckstein<br />

Manche bergbaulichen Begriffe sind je nach Branche<br />

(Erz, Kohle, Schiefer) und nach Region unterschiedlich.<br />

Besonders im <strong>Dachschieferbergbau</strong> sind die Begriffe insbesondere<br />

für das Gezähe zudem stark durch den örtlichen<br />

Dialekt geprägt. Oftmals wurden von Grube zu Grube<br />

selbst für einfachstes Gezähe (bergmänn. für: Werkzeug)<br />

ein unterschiedlicher Begriff verwandt.<br />

Grubengrundriß: “Grubenbild”<br />

Sicherheitspfeiler:<br />

(Berg-) Feste<br />

Bergemauern<br />

halten die<br />

Strecke frei<br />

Stollen<br />

Strecke<br />

Abbaukammern:<br />

Baue, Abbaue,<br />

Kammern

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!