30.11.2012 Aufrufe

Der Trierer Dachschieferbergbau - Fell - Besucherbergwerk ...

Der Trierer Dachschieferbergbau - Fell - Besucherbergwerk ...

Der Trierer Dachschieferbergbau - Fell - Besucherbergwerk ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Schlägel<br />

11<br />

Mittelalterliche Darstellung eines Hauers<br />

(mit Zipfelmütze und Arschleder)<br />

bei der Arbeit mit Schlägel und Eisen<br />

“Schlägel und Eisen” waren die<br />

Vorläufer der Schlagbohrmaschine!<br />

9<br />

7<br />

8<br />

10<br />

1<br />

2<br />

Recherche/Graphik:<br />

Th. Schweicher, Gemeinde <strong>Fell</strong><br />

theos<br />

6<br />

Eisen<br />

theos<br />

5<br />

3<br />

4<br />

Seite 14<br />

“Schlägel und Eisen” und die<br />

Karbidlampe im Wappen<br />

der Bergmannskapelle <strong>Fell</strong>.<br />

Das “Eisen” ist kein Hammer,<br />

sondern ein Spitzmeißel mit Stiel!<br />

Die Bestandteile einer<br />

Karbidlampe<br />

1. Untere Kammer (Karbidbehälter)<br />

2. Obere Kammer (Wasserbehälter)<br />

3. Einfüllschraube für den Wasserbehälter<br />

4. Tragehaken (Spitzhaken)<br />

5. Wirbel<br />

6. Regulierschraube für den<br />

Wassertropf<br />

7. Verschlußbügel<br />

8. Brennerstutzen mit Specksteindüse<br />

9. Haken<br />

10. Verschlussschraube<br />

11. Gummidichtung (zwischen<br />

den beiden Kammern)<br />

Abbildung der Lampe aus: Otto Scharlach:<br />

Grubenlampen, Nürnberg, o.J. (Firmenkatalog);<br />

Sammlung Johann Krämer, <strong>Fell</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!