30.11.2012 Aufrufe

Kommunikations- und Medienwissenschaft BACHELOR-Seminare ...

Kommunikations- und Medienwissenschaft BACHELOR-Seminare ...

Kommunikations- und Medienwissenschaft BACHELOR-Seminare ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

AKTUELLE PROBLEME DER KOMMUNIKATIONSFORSCHUNG: MIT FACEBOOK UND GOOGLE NEWS IMMER AUF DEM<br />

NEUESTEN STAND (74202) E. PROMMER<br />

Sr, 2 SWS, wo<br />

B.A. (Zweitfach), <strong>Kommunikations</strong>- <strong>und</strong> <strong>Medienwissenschaft</strong>, Erziehungswissenschaft;<br />

Modul KOMM G, KOMM H,<br />

Abschluss mit Teilnahmeschein,<br />

Di: 09:15-10:45 Uhr, Ort: SR 9023, August-Bebel-Str. 28<br />

Beginn: 16.10.2012<br />

Nachrichtennutzung im Informationszeitalter<br />

Die Nachrichtenlandschaft ist seit mehreren Jahren einem tief greifenden Veränderungsprozess ausgesetzt.<br />

Die durch die Digitalisierung getriebene Entwicklung führt nicht nur zu einem quantitativen Wachstum der<br />

Content-Angebote, sondern auch zu völlig neuen Informations-, <strong>Kommunikations</strong>- <strong>und</strong> Beteiligungsformen.<br />

Nachrichten können inzwischen aus einer Vielzahl von Quellen abgerufen werden, dabei nimmt die<br />

Bedeutung von (partizipativen, mobilen <strong>und</strong> personalisierbaren) Online-Medien massiv zu. Bei jüngeren<br />

Menschen löst das Internet als All-in-one Medium das Fernsehen als wichtigstes Medium ab <strong>und</strong> auch die<br />

Tageszeitung wird immer stärker durch das Internet ersetzt. Ziel des Seminars ist es, diese aktuellen Trends<br />

zu analysieren, den Wandel umfassend zu beschreiben <strong>und</strong> empirische Erkenntnisse zu sammeln.<br />

AKTUELLE PROBLEME DER KOMMUNIKATIONSFORSCHUNG: GRUNDLAGEN DER FILM- UND FERNSEHANALYSE (74205)<br />

A. RÄDER<br />

Sr, 2 SWS, wo<br />

B.A. (Zweitfach), <strong>Kommunikations</strong>- <strong>und</strong> <strong>Medienwissenschaft</strong>, Erziehungswissenschaft;<br />

Modul: Komm G, KOMM H,<br />

Abschluss mit Teilnahmeschein<br />

Do: 13.15 - 14.45 Uhr, Ort: Hermannstr. 34b, SR 106<br />

Beginn: 18.10.2012<br />

Im Seminar werden spezielle Kenntnisse der rezeptionsästhetischen Analyse von Filmen, Fernsehsendungen<br />

<strong>und</strong> Computerspielen vermittelt. Im Mittelpunkt steht die dramaturgisch-ästhetische Analyse, die<br />

Gestaltungselemente der Medientexte auf ihre Funktionalität für Rezeptions- <strong>und</strong> Aneignungsprozesse an<br />

konkreten Beispielen hin untersucht. Die Auswahl der zu analysierenden Filme <strong>und</strong> Fernsehsendungen soll<br />

zugleich einen Einblick in verschiedenen Genres geben.<br />

Literatur: David Bordwell/ Kristin Thompson (1993): Film Art. An Introduction; Werner Faulstich (2008):<br />

Gr<strong>und</strong>kurs Fernsehanalyse; Werner Faulstich (2002): Gr<strong>und</strong>kurs Filmanalyse; Knut Hickethier (2007): Film-<br />

<strong>und</strong> Fernsehanalyse; Helmut Korte (2004): Einführung in die Systematische Filmanalyse. Ein Arbeitsbuch;<br />

Lothar Mikos (2008): Film- <strong>und</strong> Fernsehanalyse; James Monaco (1995): Film verstehen. Kunst, Technik,<br />

Sprache, Geschichte <strong>und</strong> Theorie des Films <strong>und</strong> der Medien.<br />

AKTUELLE PROBLEME DER KOMMUNIKATIONSFORSCHUNG: EINFÜHRUNG IN DIE THEORIEN DER MEDIENNUTZUNG UND<br />

MEDIENWIRKUNG (74208) S. GÖRLAND<br />

Sr, 2 SWS, 14tägig<br />

B.A. (Zweitfach), <strong>Kommunikations</strong>- <strong>und</strong> <strong>Medienwissenschaft</strong>, Erziehungswissenschaft;<br />

Module: KOMM G, KOMM H<br />

Abschluss mit Teilnahmeschein<br />

Di: 13:30-17:00 Uhr, Ort: SR 220/SR 42, Parkstr. 6 (Seminarraum)<br />

Beginn: 16.10.2012<br />

In diesem Seminar soll der Überblick über einen der wichtigsten Themenbereiche der Medien- <strong>und</strong><br />

<strong>Kommunikations</strong>wissenschaft gegeben werden: Der Wirkungs- <strong>und</strong> Rezeptionsforschung: „Was für<br />

Ansätze gibt es hinsichtlich der Wirkung der Medien auf den Menschen“, „wie sieht es mit der konkreten<br />

Mediennutzung Einzelner aus“, „wie kann man Wirkung <strong>und</strong> Nutzung überhaupt messen“ <strong>und</strong> „was<br />

unterscheidet eigentlich die verschiedenen Generationen bei der Mediennutzung“ sind Fragen, die im<br />

Laufe des Semesters erörtert werden sollen.<br />

3

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!