12.07.2015 Aufrufe

Veranstaltungen - bei Keime für die Zukunft

Veranstaltungen - bei Keime für die Zukunft

Veranstaltungen - bei Keime für die Zukunft

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

25 Jahre Johannes-Schule BildstockLiebe <strong>Keime</strong>-Leser, liebe Freunde, <strong>die</strong>sesJahr feiert <strong>die</strong> Johannes-Schule ihr 25jährigesBestehen . . .nach 26 Jahren!Vielleicht signifikant für <strong>die</strong>se besondereSchule für besondere Kinder. Wir hatten imletzten Jahr schlicht und einfach keine Zeitfür Feierlichkeiten, mussten unsere Aufmerksamkeitund Energie auf sich veränderndeAnforderungen konzentrieren.Wo<strong>bei</strong> es uns in den vergangenen Jahrenhoffentlich gelungen ist, un-angepasst zu bleiben,uns nicht jedem neuen Trend in derBildungslandschaft ,auch der waldorfpädagogischen,ungeprüft anzuverwandeln.Angesichts der Grundsteinlegung unseresNeubaus 1987 stand das Motiv im Mittelpunktder Festansprache, dass es nicht Elternoder Lehrer gewesen seien welche <strong>die</strong>Schule begründet haben. Sie waren nur „Helfer“.Begründet wurde und wird - denn wirbegreifen „Schule“ als Prozess; von denSchülern <strong>die</strong> damals wie heute und in <strong>Zukunft</strong>„Johannes-Schule“ wollten bzw. wollen.Also mussten und müssen wir den Versuchunternehmen, von unseren Auftraggebernher gesehen, Waldorfpädagogik den Zeitforderungenentsprechend weiterzuentwickeln.So nahmen wir vieles vorweg, wasspäter selbstverständlich wurde.1999 war <strong>die</strong> Johannes-Schule eine von zwei,damals noch“ Sonderschulen“, welche denHauptschulabschluss anboten. Die erste, <strong>die</strong><strong>die</strong>s auch für sogenannte lernbehinderte Schülertat.Es entstand eine Ganztagsschule, welche in<strong>die</strong>ser Form im Saarland einmalig ist, dasProjekt „<strong>die</strong> Insel“ um Kinder, wenn notwendig,vom Prozess in der Lerngruppe zuentlasten, <strong>die</strong> „Waldklasse“, das neuste Pilotprojekt.Es soll der Versuch unternommenwerden, schulvermeidende Jugendlichewieder an Unterricht heranzuführen. Seit Jahrenwird in der Oberstufe, <strong>bei</strong> Bedarf undthemenabhängig, schülerzentriertgear<strong>bei</strong>tet, <strong>die</strong> Klassenzimmerder Unter-und Mittelstufewaren schon immerbewegt über den rhythmischenTeil hinaus, bevor ein Worthiertür ge/erfünden wurde.AktuellesEin interessantes Phänomen istsicherlich auch, dass <strong>die</strong> berufsbegleitendeLehrerausbildungim Saarland an der Johannes-Schule, einer Förderschule, personellwie räumlich ihren Anfangnahm.In einem Vortrag zu den sozi-<strong>Keime</strong> für <strong>die</strong> <strong>Zukunft</strong> - 2/2013 3

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!