12.07.2015 Aufrufe

Veranstaltungen - bei Keime für die Zukunft

Veranstaltungen - bei Keime für die Zukunft

Veranstaltungen - bei Keime für die Zukunft

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

KUNSTFÜHRUNGMittwoch, 5. Juni 18.00 Uhrdurch <strong>die</strong> Aquarelle-Ausstellung vonChristian GerblichAm vergangenen 4. Mai konnte mit einerzahlreich erschienenen Freundesschar <strong>die</strong> Ausstellungvon Christian Gerblich in der GalerieCollage – Am Homburg 55 in Saarbrückeneröffnet werden. Eine Vernissage-Ansprache, wie sie von mir dort gegebenwurde, kann nicht ersetzen, was eine Einführungin das Anschauen moderner Kunst leistenmüsste: ist uns doch <strong>die</strong> Ebene, auf dersich der nicht-gegenständlich malende Künstlerbewegt, nicht von vorne herein einsichtig.Daraus erhellt: der Künstler begibt sich mitder Materialität der Farben auf Wege, welcheder „Materialität“ unserer normalenGedankenbildungen durchaus noch fremdsind – wie mir anschliessend aus verschiedenenGesprächen wieder deutlich wurde.Einhundert Jahre nach der Entstehung derersten nicht-gegenständlichen Malerei stehenwir an der Schwelle, an der ein „sinnlichkeitsfreiesDenken“ von uns erobert werden will.Bezieht sich ein solches übendes Denken aufmalerische Inhalte, kann eine „nicht-gegenständliche“Seelenverfassung an einem Gegenständlichen– dem Gemalten, zu sich erwachen.Wer das Bedürfnis verspürt, in <strong>die</strong>semSinne tiefer in <strong>die</strong> Kunst ChristianGerblichs ein zu tauchen, ist herzlich eingeladen,am Mittwoch, dem 5. Juni zwischen 18Uhr und 19.30 Uhr an einer Kunstführungmit Alfred Kon teil zu nehmen.Abschlußfeier des berufsbegleitendenLehrerseminarfindet findert statt am28. Juni 17.30 Uhr mit den Präsentation derJahresar<strong>bei</strong>ten und am 29. Juni 20 Uhr ist derfeierlicher Abschluss. Ort: Freie WaldorfschuleBexbach, Musiksaal.WALDORFSCHULENbrauchen Lehrer !Seit fast vierzig Jahren gibt es Waldorfschulenim Saarland, in denen engagierte Lehrerauf dem Hintergrund der allgemeinen MenschenkundeRudolf Steiners unterrichten.Aber heute rückt <strong>die</strong> Zeit des Ausscheidensaus dem Schul<strong>die</strong>nst für viele gestandeneLehrerpersönlichkeiten näher. So müssen inden nächsten zehn Jahren mindestens 30neue Waldorflehrer für <strong>die</strong> saarländischenSchulen gefunden werden.In <strong>die</strong>ser Situation eröffnet sich für Menschen,denen es ein Anliegen ist, Kinder undJugendliche auf ihrem schulischen Weg zubegleiten, <strong>die</strong> Möglichkeit, ab Herbst einedreijährige berufsbegleitende Ausbildungzum Waldorfpädagogen zu beginnen.Die Ausbildung bzw. Zusatzqualifikationrichtet sich vorwiegend an Personen, <strong>die</strong> eineabgeschlossene Ausbildung oder ein Studiumin einem pädagogischen Bereich absolvierthaben.Sie richtet sich auch an Menschen, <strong>die</strong> aneinem anthroposophischen Grundstudiuminteressiert sind. Außerdem kann sie <strong>die</strong>Grundlage sein für eine ergänzende Fachlehrerausbildungin der Akademie für Waldorfpädagogikin Mannheim.Wenn Sie sich für <strong>die</strong>se berufsbeleitende Ausbildunginteressieren, können Sie unterwww.waldorf-saar-mosel.de weitere Informationenerhalten.Kontaktpersonen des berufsbegleitendenLehrerseminars sind:Catherine Hirt, Telefon 0681-9402620oderBirgit Kirch, Telefon 0681-61191.<strong>Keime</strong> für <strong>die</strong> <strong>Zukunft</strong> - 2/2013 7Freiwilliger Beitrag erbeten.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!