12.07.2015 Aufrufe

Texte aus den in die Vergriffenheit entlassenen Büchern "Quitten ...

Texte aus den in die Vergriffenheit entlassenen Büchern "Quitten ...

Texte aus den in die Vergriffenheit entlassenen Büchern "Quitten ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

kenne, s<strong>in</strong>d der Auffassung, daß Fernreisen prolo, un-ökound gestrig s<strong>in</strong>d. Man reist national oder grenznah. Es gibtzu H<strong>aus</strong>e viel zu entdecken. Die Zeiten, da nur Japaner undD<strong>in</strong>kelsbühler wußten, wo D<strong>in</strong>kelsbühl liegt, dürften vorbeise<strong>in</strong>. Man schaut dem Franken <strong>in</strong> <strong>den</strong> Topf, der Spreewälder<strong>in</strong>unter <strong>den</strong> Rock, sagt «Kuckuck, hier b<strong>in</strong> ich!» imBergischen Land; man t<strong>aus</strong>cht Adressen ruhiger Pensionenund macht auch mal dem Schwaben <strong>den</strong> Reißverschluß auf.Lediglich der Jugend wird man das Privileg e<strong>in</strong>räumen, e<strong>in</strong>malim Leben via Interrail das europäische Eisenbahnnetzmit Keksen vollzukrümeln. Dabei lernt man durch<strong>aus</strong> etwas.In Ermangelung e<strong>in</strong>es Löffels versuchte ich <strong>in</strong> Italien e<strong>in</strong>mal,e<strong>in</strong>en Joghurt mit e<strong>in</strong>em Taschenmesser zu essen. DieAbteilmit<strong>in</strong>sassen starrten verkrampft auf <strong>die</strong> Landschaft,um <strong>die</strong>ses unwürdige Sch<strong>aus</strong>piel nicht mit ansehen zu müssen.Seitdem habe ich auf Bahnreisen immer e<strong>in</strong>en Löffeldabei. Schließlich hat man <strong>in</strong> der Eisenbahn immer Lust,Joghurt zu essen.Wenn ich an me<strong>in</strong>e eigene Interrailreise <strong>den</strong>ke (1983, nurvier Länder), fallen mir vor allem <strong>die</strong> Gespräche mit <strong>aus</strong>ländischenInterrailern e<strong>in</strong>. Es gab nur zwei Themen: Popgruppenund Sprachen. Unverzichtlicher Bestandteil derSprachen-Gespräche war stets F<strong>in</strong>nisch. Darüber wußtejeder was. Daß es fünfzehn Fälle hat und irgendwie mit demUngarischen verwandt ist, obwohl man das ja kaum glaubenkönne. Auch wenn weit und breit ke<strong>in</strong> F<strong>in</strong>ne war, F<strong>in</strong>nischwar ständiges Top-Thema, und immer war jemand dabei,der auf f<strong>in</strong>nisch bis fünf zählen konnte.Yksi, kaksi, kolme, neljä, viisi. So geht das. Während me<strong>in</strong>erF<strong>in</strong>nlandreise, <strong>die</strong> ich im letzten Monat trotz me<strong>in</strong>ergenerellen Unlust auf weite Reisen unternahm, wurde me<strong>in</strong>Wortschatz im wesentlichen um zwei Ausdrücke erweitert,8

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!