30.11.2012 Aufrufe

Nutzfahrzeugzulieferer - IAA - Internationale Automobil-Ausstellung

Nutzfahrzeugzulieferer - IAA - Internationale Automobil-Ausstellung

Nutzfahrzeugzulieferer - IAA - Internationale Automobil-Ausstellung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

SEPTEMBER 2012 | SONDERVERÖFFENTLICHUNG DES VERBANDES DER AUTOMOBILINDUSTRIE <strong>Nutzfahrzeugzulieferer</strong><br />

zeug von morgen<br />

Der Kommunikation zwischen Lkw und Hafenterminal<br />

gehört die Zukunft: Die effi ziente Vernetzung mittels<br />

Telematik reduziert Standzeiten und macht Lenk- und<br />

Ruhezeiten besser planbar – ein ökonomischer<br />

und ökologischer Gewinn für alle Beteiligten.“<br />

Matthias Rathmann<br />

Chefredakteur<br />

transaktuell<br />

Wolfgang Weber<br />

Geschäftsführer<br />

EKB Container Logistik<br />

Der Lkw der Zukunft ist sauber und intelligent.<br />

Mit einem niedrigen Verbrauch und CO 2-Ausstoß<br />

trägt er dem Klima- und Umweltschutz Rechnung –<br />

und durch den Einsatz von modernen Telematik- und<br />

Assistenzsystemen leistet er einen handfesten Beitrag<br />

zu einer erhöhten Verkehrssicherheit. “<br />

Dr. Andreas Scheuer<br />

Parlamentarischer<br />

Staatssektretär beim<br />

Bundesminister für<br />

Verkehr, Bau und<br />

Stadtentwicklung<br />

Es wird Zeit, im Lkw-Verkehr über das autonome<br />

Fahren nachzudenken. Mit separaten Fahrspuren<br />

auf Autobahnen, auf denen die Lkw ferngelenkt<br />

werden, könnte die Flexibilität des Lkw mit<br />

der Strecken-Ökonomie eines an die Infrastruktur<br />

gebundenen Verkehrsmittels kombiniert werden.<br />

Ruhezeiten des Fahrers könnten in die Phase des autonomen<br />

Fahrens verlegt werden, so dass für Spediteure keine betriebswirtschaftlichen<br />

Nachteile entstünden.“<br />

Prof. Dr.-Ing.<br />

Thomas Wimmer<br />

Vorsitzender der<br />

Geschäftsführung<br />

Bundesvereinigung<br />

Logistik (BVL) e. V.<br />

Das Nutzfahrzeug der Zukunft ist integrierter<br />

Bestandteil kundenorientierter und Prof. Dr.-Ing.<br />

nachhaltiger Logistik-Netzwerke – deshalb Frank Straube<br />

TU Berlin und Beirats-<br />

kombinierbar mit anderen Verkehrsträgern<br />

vorsitzender der<br />

und kommunikativ vernetzt mit Telematik- BLG Logistics Group<br />

systemen und anderen Fahrzeugen. Kurzum:<br />

effi zient und fl exibel, klima- und kundenfreundlich.“<br />

Dem Nutzfahrzeug der Zukunft kommt angesichts des<br />

weiteren Wachstums im Straßengüterverkehr eine besondere<br />

Bedeutung zu. Neben der Optimierung der Abläufe<br />

innerhalb des Transport- und Logistiksystems geht es hier<br />

um innovative Antriebe, Technologien und den Einsatz<br />

alternativer Energien. Wir verfolgen dabei einen technologieoffenen<br />

Ansatz, damit alle sinnvollen Entwicklungen eine Chance<br />

erhalten, sich am Markt zu bewähren. So kann unsere Strategie<br />

„Weg vom Öl – hin zu mehr erneuerbaren Energien“ auch im<br />

Verkehr gelingen.<br />

Prof. Dr. Willi Diez<br />

Direktor Institut für<br />

<strong>Automobil</strong>wirtschaft<br />

(ifa)<br />

Das Nutzfahrzeug der Zukunft ist im technischen Design<br />

ökonomisch wie ökologisch nachhaltig und gleichzeitig optimal<br />

vernetzt – mit anderen Fahrzeugen, mit den Partnern in<br />

der intermodalen Transportkette und mit dem Kunden. Es ist<br />

nach Total Cost of Ownership optimiert, so dass Anschaffungspreis,<br />

Verbrauch, die Wartungsintervalle und die Kosten der<br />

Ersatzteile bestmöglich auf den geplanten Einsatzzweck und<br />

die voraussichtliche Fahrleistung abgestimmt sind.“<br />

Seite 7

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!