30.11.2012 Aufrufe

Verkehrsunfälle und Unfallrekonstruktion Medizinische Aspekte

Verkehrsunfälle und Unfallrekonstruktion Medizinische Aspekte

Verkehrsunfälle und Unfallrekonstruktion Medizinische Aspekte

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Verschiedene Airbaggrößen wie Full-size,<br />

Mid-size <strong>und</strong> Eurobag sind in den Fahrzeugbestand<br />

integriert<br />

Vor allem Frontinsassen, die nicht aufrecht<br />

sitzen, können durch die Entfaltung<br />

des Airbags verletzt werden<br />

➤ Airbagverletzungen<br />

46 Rechtsmedizin 1·2002<br />

Abb. 3 � Bewegungsverhalten<br />

des nichtangegurteten<br />

(oben) <strong>und</strong><br />

angegurteten (unten)<br />

Pkw-Frontinsassen bei<br />

Frontalkollision, zitiert<br />

nach [1]<br />

des Insassen auf Fahrzeuginnenstrukturen prallen, bevor der Gurt seine volle Rückhaltewirkung<br />

entfalten kann.<br />

◗ Gurtstraffer · Um eine optimale Rückhaltewirkung zu erzielen, sind in manchen Pkw<br />

zusätzlich Gurtstraffer eingebaut. Diese werden durch Sensoren in Abhängigkeit von<br />

der Fahrzeugverzögerung ausgelöst <strong>und</strong> ziehen den Sicherheitsgurt stramm, um eine<br />

optimale Rückhaltewirkung <strong>und</strong> kontrollierte Vorwärtsbewegung des Rumpfes zu<br />

ermöglichen.<br />

◗ Airbag · Ergänzend zum Sicherheitssystem Gurt sind in den meisten modernen<br />

Fahrzeugen Fahrer- <strong>und</strong> Beifahrerairbags vorhanden. Der Airbag löst am Beginn einer<br />

Frontalkollision aus, entfaltet sich in ca. 30–40 ms explosionsartig <strong>und</strong> fängt Kopf<br />

<strong>und</strong> Rumpf des sich vorwärtsbewegenden Insassen ab. Sofort nach der Entfaltung<br />

entweicht das Gas wieder aus dem Airbag. Nach 200 ms besteht keine Schutzwirkung<br />

mehr.<br />

Der Beifahrerairbag ist regelmäßig größer als der Fahrerairbag <strong>und</strong> hat einen<br />

späteren Entfaltungsbeginn als der Fahrerairbag. Verschiedene Airbaggrößen wie<br />

Full-size, Mid-size <strong>und</strong> Eurobag sind im aktuellen Fahrzeugbestand eingebaut. Der<br />

allgemeine Trend geht hin zum voluminösen Full-size-Airbag. Da sich der Airbag explosionsartig<br />

entfaltet, birgt er auch ein eigenes Verletzungspotential. Verletzungsgefährdet<br />

sind insbesondere Frontinsassen, die sich zum Kollisionszeitpunkt nicht<br />

in aufrechter Sitzposition, sondern beispielsweise in einer vornüber gebeugten Haltung<br />

befinden (out of position). Beobachtet werden u. a. Hautverletzungen am Kopf,<br />

Augenverletzungen, Gesichtsschädelfrakturen, Handverletzungen, Schürfungen an<br />

den Unterarmen sowie Verbrennungen durch Austritt heißer Gase bei pyrotechnischer<br />

Zündung.<br />

➤ Airbagverletzungen fallen besonders bei relativ geringer Kollisionsschwere<br />

nahe der Auslöseschwelle ins Gewicht, wenn bei alleiniger Gurtbenutzung sehr wahrscheinlich<br />

keine Verletzungen entstanden wären. Beschrieben wurde bei einer solchen<br />

relativ geringfügigen Frontalkollision im Bereich der Auslöseschwelle des Airbags<br />

eine Halswirbelsäulenzerreißung einer Beifahrerin, die ohne Airbag vermutlich<br />

unverletzt geblieben wäre. Um solche Komplikationen zu vermeiden, sind neuerdings

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!