30.11.2012 Aufrufe

Aus den AGs - Gesellschaft für Pädiatrische Pneumologie

Aus den AGs - Gesellschaft für Pädiatrische Pneumologie

Aus den AGs - Gesellschaft für Pädiatrische Pneumologie

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

weiter geöffnet (vgl. z. B. Positionspapier des Berufsverbandes der<br />

Pneumologen im Mitteilungsheft No. 69, 2005: Kooperation und<br />

Qualitätssicherung bei der pneumologischen Behandlung von Kindern<br />

und Jugendlichen: www.pneumologenverband.de/aktuelles/<br />

download/mitteilungen/BDP_69­05.pdf). Der Mangel an pädiatrischen<br />

Weiterbildungsplätzen im stationären Versorgungsbereich<br />

wird die Situation weiter verschärfen und es drängt sich der Verdacht<br />

auf, dass – entgegen oben genannter Lippenbekenntnisse unserer<br />

weiter amtieren<strong>den</strong> Bundesgesundheitsministerin und der im Bundestag<br />

vertretenen Parteien – seitens der Politik das „Einstampfen“<br />

einer wohnortnahen pädiatrischen fachärztlichen Versorgung analog<br />

dem holländischen oder britischen Modell geplant ist (z. B. Schließen<br />

wohnortnaher kleinerer pädiatrisch­stationärer Versorgungseinheiten,<br />

keine Förderung der pädiatrischen Weiterbildung in spezialisierten<br />

Praxen, aber finanzielle Förderung von Hausarzt­<strong>Aus</strong>bildung).<br />

Die Zukunft der Pädiatrie steht und fällt aus meiner Sicht mit der<br />

Etablierung einer pädiatrisch­fachärztlichen Versorgung in allen<br />

Bereichen der pädiatrischen Subdisziplinen, wie in der neuen WBO<br />

vorgesehen: Nur diese wird es ermöglichen, pädiatrische „Kompetenz­Netzwerke“<br />

zu generieren und damit nach außen das Existenzrecht<br />

der Pädiatrie in der derzeit hochwertigen Versorgung zu<br />

dokumentieren. Diese Entwicklung muss vor allem auch von innen,<br />

Jetzt Mitglied der GPP wer<strong>den</strong>!<br />

Die erfolgreiche Interessenvertretung der pädiatrischen Pneumologen<br />

braucht die Unter stützung der Ärzte in Klinik und Praxis.<br />

✁<br />

An <strong>den</strong><br />

Schriftführer der <strong>Gesellschaft</strong> <strong>für</strong><br />

<strong>Pädiatrische</strong> <strong>Pneumologie</strong> e.V.<br />

Herrn Prof. Dr. med. M. Griese<br />

Dr. von Haunersches Kinderspital<br />

Lindwurmstr. 4<br />

D-80337 München<br />

Berufspolitik<br />

also von unseren pädiatrischen Verbän<strong>den</strong> und in der Öffentlichkeit<br />

auftreten<strong>den</strong> Meinungsträgern, unterstützt wer<strong>den</strong>.<br />

Eifersüchteleien mit dem Ziel der innerpädiatrischen <strong>Aus</strong>grenzung<br />

zum „Reviererhalt“ sind kontraproduktiv und schädigen die Pädiatrie<br />

und deren Zukunft insgesamt.<br />

Dr. med. Christoph Runge<br />

CF-Zentrum Altona<br />

Friesenweg 2, D-22763 Hamburg<br />

E-Mail: GPP-Niedergelassene@centermail.net<br />

Antrag auf Mitgliedschaft<br />

Literatur:<br />

[1] Zweite aktualisierte und überarbeitete Auflage der Studie zur Altersstruktur- und<br />

Arztzahlentwicklung der Kassenärztlichen Bundesvereinigung und der Bundesärztekammer<br />

(2003)<br />

[2] Entwicklung der Anzahl der Kinderärzte in <strong>den</strong> neuen Bundesländern. Vortrag von<br />

Prof. Dr. med. HJ Nentwich, Vizepräsi<strong>den</strong>t des BVKJ, 2004<br />

Deshalb: Formular ausfüllen, ausschnei<strong>den</strong> und im Fensterumschlag<br />

an die angegebene Anschrift sen<strong>den</strong>.<br />

Name<br />

Anschrift<br />

Tel. Fax<br />

E-Mail<br />

Ort, Datum Unterschrift

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!