30.11.2012 Aufrufe

Aus den AGs - Gesellschaft für Pädiatrische Pneumologie

Aus den AGs - Gesellschaft für Pädiatrische Pneumologie

Aus den AGs - Gesellschaft für Pädiatrische Pneumologie

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

28. Jahrestagung der GPP vom 23.–25. März 2006<br />

Liebe Kolleginnen und Kollegen,<br />

es ist mir eine Freude, Sie zur 28. Tagung der <strong>Gesellschaft</strong> <strong>für</strong> <strong>Pädiatrische</strong><br />

<strong>Pneumologie</strong> 2006 in Frankfurt zu begrüßen.<br />

Die Mainmetropole im Herzen Deutschlands und Europas ist nicht<br />

nur ein idealer Ort <strong>für</strong> Tagungen und Kongresse jeder Größenordnung.<br />

Als Stadt der Banken und Wissenschaften verfügt Frankfurt<br />

zudem über ein enormes Forschungspotenzial und zählt zu <strong>den</strong><br />

Top­Innovationsstandorten. Die alte und neue Handelsstadt bietet<br />

viele Möglichkeiten zum Gedankenaustausch.<br />

Das Motto der Tagung haben wir von Johann Wolfgang von Goethe<br />

übernommen: „Selbst erfin<strong>den</strong> ist schön; doch glücklich von andern Gefundnes<br />

fröhlich erkannt und geschätzt, nennst Du das weniger dein?“<br />

Das Programm unseres Kongresses steht im Kontext des gesellschaftlichen<br />

wie auch medizinischen Strukturwandels und zunehmender<br />

fachlicher Differenzierung. Die Einführung des Kinderpneumologen<br />

als Schwerpunktsbezeichnung ist 2006 Realität. Klinischpneumologische<br />

Fortbildung einerseits und wissenschaftlicher <strong>Aus</strong>tausch<br />

andererseits sollen auf höchstem Niveau erfolgen. Unsere<br />

Tagung hat vier Schwerpunkte:<br />

• Diagnostik und Therapie von Atemwegsinfektionen<br />

• Ernährung und Prävention pulmonaler Erkrankungen<br />

• Cystische Fibrose<br />

• Asthma bronchiale<br />

Jahrestagung<br />

Willkommen in Frankfurt am Main!<br />

6<br />

Besonders die Pathomechanismen und Diagnostik der bronchialen<br />

Entzündung beim Asthma wie auch bei der Cystischen Fibrose<br />

wer<strong>den</strong> ihrer Bedeutung entsprechend eine besondere Gewichtung<br />

erfahren.<br />

Mir liegt sehr am Herzen, auch die kinderpneumologische Forschung<br />

auf dem Kongress umfassend abzubil<strong>den</strong> und damit unseren Aktivitäten<br />

wissenschaftspolitisch ein adäquates Forum zu bieten. Daher<br />

planen wir, neben <strong>den</strong> Hauptvorträgen alle eingesandten Beiträge<br />

als kurze Postervorträge zu präsentieren.<br />

Die Nachwuchsförderung wird <strong>für</strong> unser Fach Kinderpneumologie<br />

wichtiger <strong>den</strong>n je, so dass ich die jüngeren Ärzte und Wissenschaftler<br />

ermuntern möchte, aktiv am Kongress teilzunehmen. Drei Weiterbildungskurse<br />

(Bronchoskopie, Lungenfunktion und spezifische<br />

Provokation) fin<strong>den</strong> im Vorfeld der Tagung am Mittwoch statt.<br />

Die reiche Geschichte unserer Stadt sowie die traditionelle Liebe<br />

zu Kunst und Lebensgenuss wird uns allen die Möglichkeit bieten,<br />

neben einer interessanten Tagung auch schöne Stun<strong>den</strong> zu erleben.<br />

Wir freuen uns auf einen anregen<strong>den</strong>, lebhaften 28. Kongress der<br />

<strong>Gesellschaft</strong> <strong>für</strong> <strong>Pädiatrische</strong> <strong>Pneumologie</strong> im März 2006 und auf<br />

Ihre Teilnahme!<br />

Ihr<br />

Prof. Dr. med. Stefan Zielen<br />

Tagungspräsi<strong>den</strong>t<br />

Überblick über das wissenschaftliche Programm<br />

Donnerstag, 23. März 2006<br />

11.00–13.00 Sitzungen der Arbeitsgemeinschaften AG Asthma-<br />

schulung, AG Asthmatherapie, AG Grundlagenforschung,<br />

AG Kinderbronchoskopie, AG Lungenfunktion, AG Lungen-<br />

transplantation, AG Mukoviszidose, AG Schlafmedizin<br />

14.00 Kongresseröffnung<br />

14.15–16.00 Ernährung und Lungenkrankheiten<br />

Biochemische Grundlagen von Ernährung<br />

auf Lungenentwicklung und Lungenfunktion H. J. Böhles<br />

Lipide und bronchiale Entzündung B. Koletzko<br />

Effekte von ungesättigten Fettsäuren bei<br />

Atemwegserkrankungen R. Kitz<br />

Vitamine und Antioxidantien bei<br />

Lungenerkrankungen H. K. Biesalski<br />

16.30–18.00 (Parallelveranstaltungen)<br />

AG Grundlagen<br />

Wachstumsfaktoren und Hormone<br />

in der Regulation der späten fetalen<br />

Lungenentwicklung C. Dammann<br />

Dendritische Zellen der Lunge – zentrale<br />

Akteure bei pulmonalen Immunreaktionen J. Schwarze<br />

Cystische Fibrose: Von der Salztransport-<br />

störung zur Lungenerkrankung M. Mall<br />

Symposium I, Abbott GmbH & Co. KG<br />

Neue Aspekte in der Prophylaxe der<br />

RSV-Bronchiolitis<br />

Sitzung der AG Pneumologische Rehabilitation<br />

18.00 Eröffnungsempfang mit Festvortrag

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!