30.11.2012 Aufrufe

Aus den AGs - Gesellschaft für Pädiatrische Pneumologie

Aus den AGs - Gesellschaft für Pädiatrische Pneumologie

Aus den AGs - Gesellschaft für Pädiatrische Pneumologie

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

sitive Befunde erheben konnten,<br />

im Durchschnitt 7,7­mal<br />

pro Jahr (4­ bis 15­mal) die<br />

Bronchoskope kontrollierten,<br />

während die Kliniken, die keine<br />

positiven Befunde erhoben, im<br />

Durchschnitt nur 3,3­mal pro<br />

Jahr (2­ bis 6­mal) Kontrollen<br />

durchführten.<br />

Eine statistische Signifikanz ist<br />

bei der kleinen Fallzahl natürlich<br />

nicht gegeben; <strong>den</strong>noch lässt sich<br />

daraus die Empfehlung ableiten,<br />

dass regelmäßige Kontrollen<br />

mindestens alle zwei Monate<br />

durch die Klinikhygiene durchgeführt<br />

wer<strong>den</strong> sollten. Keine<br />

Be<strong>den</strong>ken bestehen, gleichzeitig<br />

Gastroskope und Koloskope in<br />

derselben Reinigungsmaschine<br />

zu reinigen. Die verwendeten<br />

Aufbewahrungs­ und Vor­ und<br />

Nachbereitungsmetho<strong>den</strong> waren<br />

adäquat. Eine stete Wachsamkeit<br />

ist jedoch auch bei modernen Geräten<br />

und Reinigungsmaschinen<br />

unbedingt erforderlich, um die<br />

pädiatrische Fiberbronchoskopie<br />

infektiologisch unbe<strong>den</strong>klich<br />

durchführen zu können.<br />

<strong>Aus</strong> der AG Lungenfunktion (Sprecherin: Prof. Dr. med. Monika Gappa, Hannover)<br />

Prof. Dr. med. Thomas Nicolai,<br />

Dr. med. Cordula Fischer-<br />

Trüstedt<br />

Kinderklinik und Poliklinik im<br />

Dr. von Haunerschen Kin derspital<br />

der LMU München<br />

Lindwurmstr. 4<br />

D-80337 München<br />

E-Mail: Thomas.Nicolai@<br />

med.uni-muenchen.de<br />

Normwertstudie zur Ergospirometrie<br />

Die AG Lungenfunktion hat im<br />

vergangenen Jahr in stetigem<br />

<strong>Aus</strong>tausch zwischen einzelnen<br />

Mitgliedern daran gearbeitet,<br />

verschie<strong>den</strong>e Projekte voranzubringen.<br />

So wurde im Rahmen<br />

der letzten AG­Sitzung eine<br />

große Normwertstudie zur Ergospirometrie<br />

im Kindesalter<br />

vorgestellt, deren Protokoll von<br />

der <strong>Gesellschaft</strong> <strong>für</strong> <strong>Pädiatrische</strong><br />

Kardiologie übernommen und<br />

als gemeinsamer Standard vorgeschlagen<br />

wor<strong>den</strong> war. Hierüber<br />

sowie zu praktischen Aspekten<br />

der Belastungstestung bei kinderpneumologischen<br />

Patienten<br />

ergab sich eine kontroverse<br />

Diskussion; schließlich wurde<br />

eine kleine Arbeitsgruppe mit<br />

dem Ziel der Koordinierung<br />

zwischen unserer <strong>Gesellschaft</strong>,<br />

<strong>den</strong> Kinderkardiologen und der<br />

<strong>Gesellschaft</strong> <strong>für</strong> Pädi atrische<br />

Sportmedizin beauftragt. Ferner<br />

sollen detaillierte Empfehlungen<br />

zur klinischen Anwendung der<br />

Impulsoszillometrie folgen, zusammen<br />

mit einer Zusammenstellung<br />

der innerhalb der AG<br />

verfügbaren Normalwerte.<br />

AG als Ansprechpartner<br />

Gerade im Hinblick auf die<br />

zunehmende Bedeutung objektiver<br />

Funktionsparameter<br />

<strong>für</strong> das Management chronisch<br />

lungenkranker Kinder versteht<br />

es die AG Lungenfunktion als<br />

eine wesentliche Aufgabe, stets<br />

als Ansprechpartner <strong>für</strong> einzelne<br />

oder Gruppen pneumologisch<br />

tätiger Kollegen zur Verfügung<br />

zu stehen. Zukünftig wollen sich<br />

die Mitglieder der AG verstärkt<br />

da<strong>für</strong> einsetzen, im Rahmen<br />

von Fortbildungsveranstaltungen<br />

die Besonderheiten der<br />

Lungenfunktions diagnostik im<br />

Kindesalter einer breiten Basis<br />

niedergelassener Kinder­ und Jugendärzte<br />

zugänglich zu machen.<br />

Wir la<strong>den</strong> alle Interessierten aus­<br />

<strong>Aus</strong> <strong>den</strong> <strong>AGs</strong><br />

26<br />

Ergospirometrie bei einem 15-jährigen Jugendlichen mit<br />

Mukoviszidose<br />

drücklich zu <strong>den</strong> Sitzungen der<br />

AG, aber auch zum <strong>Aus</strong>tausch,<br />

z. B. über E­Mail, ein.<br />

Prof. Dr. med. Monika Gappa<br />

Med. Hochschule Hannover<br />

<strong>Pädiatrische</strong> <strong>Pneumologie</strong> und<br />

Neonatologie<br />

Carl-Neuberg-Str. 1<br />

D-30623 Hannover<br />

Tel.: 0511-532-9137<br />

Fax: 0511-532-9125<br />

E-Mail: gappa.monika@mhhannover.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!