12.07.2015 Aufrufe

Datei herunterladen (439 KB) - .PDF - St. Georgen im Attergau ...

Datei herunterladen (439 KB) - .PDF - St. Georgen im Attergau ...

Datei herunterladen (439 KB) - .PDF - St. Georgen im Attergau ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

die Pflicht zur Beaufsichtigung der Kinder während des Besuchs der Kinderbetreuungseinrichtung.Die Aufsichtspflicht in der Kinderbetreuungseinrichtungbeginnt mit der Übernahme des Kindes. Sie endet mit dem Zeitpunkt, indem die Kinder den Eltern / Erziehungsberechtigten oder deren Beauftragtenübergeben werden. Außerhalb der Kinderbetreuungseinrichtung besteht dieAufsichtspflicht nur während der Teilnahme an Veranstaltungen <strong>im</strong> Rahmendes Besuches der Kinderbetreuungseinrichtung, wie z.B. Spaziergänge undAusflüge.10.8 Eltern / Erziehungsberechtigten, deren Kinder mit dem von der Gemeindeorganisierten Bustransport befördert werden, sind verpflichtet, ihr Kind rechtzeitigzur Halte(Sammel)stelle zu begleiten bzw. durch eine zur Übernahmeder Aufsicht geeignete Person begleiten zu lassen, das Kind an die Begleitperson<strong>im</strong> Beförderungsmittel zu übergeben und von der Halte(Sammel)stellezum vereinbarten Zeitpunkt wieder rechtzeitig abzuholenbzw. von einer zur Übernahme der Aufsicht geeigneten Person abholen zulassen.11. Pflichten des Rechtsträgers11.1. Der Rechtsträger hat weiters sicherzustellen, dass den Kindern während desBesuchs der Kinderbetreuungseinrichtung ärztliche Hilfe geleistet werdenkann.12. Inkrafttreten12.1. Diese Kinderbetreuungseinrichtungsordnung tritt am 1. 9. 2011 in Kraft.Gleichzeitig tritt die Kindergarten- und Krabbelstubenordnung vom 16. März2010 außer Kraft.Debatte:GR Hermann Haberl stellt fest, dass sich die FPÖ-Fraktion intensiv mit dieser Thematikbefasst hat. Es wurden heute noch einige Erkundigungen eingeholt. Sie stehender Kinderkrippe eher skeptisch gegenüber, da sich Eltern zumindest bis zum 3. Lebensjahrzuhause um ihre Kinder kümmern sollten. Aus diesem Grund vertritt er dieMeinung, dass be<strong>im</strong> Punkt 4.2. für die Kinderkrippe eine Altersbeschränkung festgelegtwerden muss. Kinder unter 12 Monaten dürfen, laut des für uns gültigen Bescheides,in unserer Kinderkrippe nicht betreut werden. Im pädagogischen Konzeptwurde festgehalten, dass in der Kinderkrippe Kinder ab einem Alter von 18 Monatenaufgenommen werden können. Darum stellt er denSeite 14

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!