30.11.2012 Aufrufe

Beteiligungshandbuch - Burgenlandkreis

Beteiligungshandbuch - Burgenlandkreis

Beteiligungshandbuch - Burgenlandkreis

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Sparkasse <strong>Burgenlandkreis</strong> HRB 32356<br />

Allgemeine Angaben<br />

Kurzbezeichnung:<br />

Anschrift:<br />

Telefon:<br />

Fax:<br />

Email:<br />

Rechtsform:<br />

Systematik:<br />

Betätigung:<br />

Gründung:<br />

Gesellschaftsvertrag (Stand):<br />

Vorstand:<br />

SPK<br />

Albrechtstr. 24<br />

06712 Zeitz<br />

03441 727111<br />

01801 800531212<br />

info@spk-burgenlandkreis.de<br />

Anstalt des öffentlichen Rechts<br />

Finanzwirtschaft<br />

wirtschaftlich<br />

1998<br />

2008<br />

Herr Jürgen Kiehne<br />

Frau Roswitha Heßmann<br />

Herr Mario Kerner<br />

Verwaltungsrat:<br />

Vorsitzender: Harri Reiche<br />

1. Stellvertreter des Vorsitzenden: Hans-Dieter von Fintel<br />

2. Stellvertreter des Vorsitzenden: Lothar Gentsch<br />

Mitglieder:<br />

Heiko Arnhold, Gerd-Florian Böttcher, Thomas Brix, Dr. Jürgen Dube,<br />

Ingo Glasneck, Sabine Kaspereit, Hans-Jürgen Poser, Dr. Helmut<br />

Richter, Nora Richter, Robby Risch, Frederik Sandner,<br />

Dr. Norbert Volk<br />

Stellvertretende Mitglieder:<br />

Anke Pruy-Dust, Harry Gens, Dietmar Goblirsch, Norbert Salzmann,<br />

Jürgen Seidel, Dieter Stier<br />

Kreditausschuss:<br />

Harri Reiche<br />

Hans-Dieter von Fintel, Hans-Jürgen Poser,Dr. Helmut Richter,<br />

Robby Risch, Lothar Gentsch, Sabine Kaspereit<br />

Gegenstand des Unternehmens<br />

Stammkapital<br />

kein<br />

Gesellschafter<br />

BLK 100,0 %<br />

Beteiligungen<br />

keine<br />

Die Sparkasse ist ein Wirtschaftsunternehmen mit der Aufgabe, in ihrem Geschäftsgebiet die<br />

Versorgung mit geld- und kreditwirtschaftlichen Leistungen sicherzustellen. Sie stärken den<br />

Wettbewerb im Kreditgewerbe. Sie erbringen ihre Leistungen für die Bevölkerung, die<br />

Wirtschaft, insbesondere den Mittelstand und die öffentliche Hand unter Berücksichtigung der<br />

Markterfordernisse. Sie fördert das Sparen und die allgemeine Vermögensbildung.<br />

Erfüllung des öffentlichen Zwecks des Unternehmens<br />

Der Formulierung des öffentlichen Zweck erfolgt im Sparkassengesetz. Die Umsetzung wird<br />

regelmäßig durch den Verwaltungsrat überprüft.<br />

12-11 <strong>Beteiligungshandbuch</strong>.doc- Seite 33 von 34

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!