30.11.2012 Aufrufe

Osterwunsch - Herdwangen-Schönach

Osterwunsch - Herdwangen-Schönach

Osterwunsch - Herdwangen-Schönach

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Osterwunsch</strong><br />

Der Gemeinderat<br />

und die Gemeindeverwaltung<br />

wünschen allen Einwohnern<br />

der Gemeinde<br />

<strong>Herdwangen</strong>-<strong>Schönach</strong><br />

schöne, erholsame<br />

und gesegnete Osterfeiertage.<br />

Ralph Gerster<br />

Bürgermeister<br />

Osterputz in der Gemeinde<br />

Donnerstag, 14. April 2011<br />

Nummer 8/KW15<br />

Vor Ostern, in der Woche 12, ab Montag, den 18. April 2011, kommt wieder die Kehrmaschine und wird, wie jedes Jahr,<br />

die Straßenflächen von Kies und Schmutz befreien.<br />

Die Straßenanlieger werden gebeten, möglichst noch vor Ostern ebenfalls ihren Beitrag zu leisten und die Gehwege<br />

abzukehren.<br />

Außerdem wird auf die Satzung über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen der Gehwege und Straßenrandflächen<br />

vom 5. Dezember 1989 hingewiesen.<br />

Ralph Gerster<br />

Veranstaltungen im April:<br />

Siehe Seite 3<br />

Herausgeber: Bürgermeisteramt, Dorfstraße 49, 88634 <strong>Herdwangen</strong>-<strong>Schönach</strong>, Telefon: 07557 9200-0, Telefax: 07557 9200-22<br />

Verantwortlich redaktioneller Teil: Bürgermeister Ralph Gerster, übriger Inhalt: A. Stähle, Stockach<br />

Druck: Primo-Verlag, Postfach 2227, 78328 Stockach-Hindelwangen, Tel.: 07771 931711, Fax: 07771 9317-40<br />

E-Mail: info@primo-stockach.de � Anzeigenannahme: Anzeigen@primo-stockach.de


Seite 2 Donnerstag, 14. April 2011 <strong>Herdwangen</strong>-<strong>Schönach</strong><br />

Wichtige Rufnummern - Informationen - Notdienste - Bürgerservice - Termine<br />

Wichtige Telefonnummern:<br />

Polizei 1 10<br />

Feuerwehr 1 12<br />

DRK-Rettungsdienst 1 92 22<br />

Arzt: Dr. Spieß, Steinrennen 07557-7 00<br />

Zahnarzt: Dr. Leonte, <strong>Herdwangen</strong> 07557-82 07 51<br />

Ärztlicher und zahnärztlicher Notdienst am Wochenende:<br />

siehe unter “Notdienste”<br />

Fahrplanauskunft RAB 07541-301312<br />

und unter www.herdwangen-schoenach.de /Gemeinde/ Interessante Links<br />

Rathaus:<br />

Zentrale 07557-92 00-0<br />

Telefax: 07557-92 00-22<br />

info@herdwangen-schoenach.de<br />

Bürgermeister<br />

Bürgermeister Ralph Gerster 07557-92 00-10<br />

ralph.gerster@herdwangen-schoenach.de<br />

Vorzimmer Bürgermeister<br />

Monika Joos 07557-92 00-12<br />

monika.joos@herdwangen-schoenach.de<br />

Hauptamt / Rechnungsamt<br />

Andrea Rothmund 07557-92 00-11<br />

andrea.rothmund@herdwangen-schoenach.de<br />

Irmgard Knoll 07557/92 00-18<br />

irmgard.knoll@herdwangen-schoenach.de<br />

Kasse<br />

Monika Anhalt 07557-92 00-16<br />

monika.anhalt@herdwangen-schoenach.de<br />

Rechnungsamt/Kasse<br />

Regina Jeschioro 07557-92 00-17<br />

regina.jeschioro@herdwangen-schoenach.de<br />

Bürgerbüro/Einwohnermeldeamt/ Sozial- u. Passwesen<br />

Kurt Gertis 07557-92 00 13<br />

kurt.gertis@herdwangen-schoenach.de<br />

Marlies Doering 07557-92 00 15<br />

marlies.doering@herdwangen-schoenach.de<br />

Grundbuchamt<br />

Notariat Pfullendorf: 07552-93 37 80<br />

poststelle@notpfullendorf.justiz.bwl.de<br />

Standesamt, Bauamt<br />

Cornelia Fischer 07557-92 00 14<br />

cornelia.fischer@herdwangen-schoenach.de<br />

Kläranlage <strong>Herdwangen</strong> 07557-7 88<br />

Kläranlage <strong>Schönach</strong> 07552-67 67<br />

Bauhof 07552-63 20<br />

bauhof.hs@gmx.de<br />

Sport- u. Festhallen<br />

Bundschuhhalle <strong>Herdwangen</strong> 07557-9 29 69 49<br />

Ramsberghalle Großschönach 07552-47 92<br />

Kindergärten<br />

<strong>Herdwangen</strong> Kinderland 07557-13 33<br />

Aftholderberg 07552-83 98<br />

Waldorfkindergarten/<br />

Dorfgemeinschaft Lautenbach 07552-26 21 97<br />

Schulen<br />

Grundschule <strong>Herdwangen</strong> Tel. 07557-88 01, FAX: 07557-82 03 65<br />

e-mail:grundschule-herdwangen@t-online.de<br />

Ramsbergschule Tel. 07552-62 69<br />

e-mail: info@ramsbergschule.de<br />

Familienpflegeeinrichtungen/Nachbarschaftshilfe:<br />

1. Maschinenring Betriebshilfe u. Haushaltshilfe<br />

Einsatzleitung Johann Hermann, Tel. 07557-271<br />

2. Sozialstation - ambulante Pflege St. Elisabeth, Pfullendorf<br />

Einsatzleitung Brigitta Probst, Tel. 07552-1212<br />

3. Nachbarschaftshilfe “Miteinander-Füreinander”<br />

Rathaus Großschönach, Sprechstunden:<br />

jeden Dienstag 9.00-11.00 Uhr Tel. 07552-62 97<br />

4. Sozialstation - Vinzenz von Paul,<br />

Pflege u. Betreuung für zu Hause Tel. 07571-74 12-50<br />

5. Hospizgruppe Pfullendorf/Ostrach/Wald Tel. 07552-9 38 99 89<br />

Mobil: 0172-7 75 86 81<br />

Caritasverband Sigmaringen<br />

Erziehungsberatungsstelle<br />

Psychologische Beratung für Eltern, Kinder und Jugendliche,<br />

Melanchtonweg 3, 886340 Pfullendorf<br />

Termine nach telefonischer Vereinbarung. 07571-7301-60<br />

e-mail: erziehungsberatung@caritas-sigmaringen.de<br />

Beratungsstelle Demenz<br />

Hilfe u. Unterstützung f. Menschen mit Demenz u. deren Angehörige.<br />

Vermittlung v. unterstützenden Diensten, Entlastungsmöglichkeiten, Beratg. auch<br />

zu rechtlichen u. finanz. Angel., Bahnofstr. 5, 72488 Sigmaringen,<br />

Tel. 07571-645806-5<br />

Öffnungszeiten: Di. 11-12.00 Uhr, Do. 16.-18.00 Uhr od. nach tel. Vereinbarung<br />

Touristikbüro der Gemeinde <strong>Herdwangen</strong>-<strong>Schönach</strong><br />

Bodensee-Linzgau Tourismus Tel. 07553-91 77 15<br />

Schloss Salem, 88682 Salem FAX: 07553-91 77 16<br />

e-mail: tourist-info@bodensee-linzgau.de<br />

http://www.bodensee-linzgau.de<br />

Müllfragen:<br />

Gelber Sack: 0800/5 08 90 00 (Anruf gebührenfrei)<br />

Firma Peter Stoosss, Entsorgungstechnik, 72829 Engstingen,<br />

Tel. 07129 93980 www.stoosss.de<br />

Restmüll:<br />

Kreisabfallwirtschaft<br />

Landratsamt Sigmaringen (Abfallberatung), Fr. Lehmann 07571-1 02-66 14<br />

Abfuhrtermine/Kalender: www.herdwangen-schoenach.de<br />

Rathaus/Entsorgungskalender<br />

Wasser- u. Abwasser außerhalb der Dienstzeiten<br />

des Rathauses:<br />

Wasserversorgung 07552-12 57<br />

0170-4 52 50 82<br />

Abwasser 0170-4525083<br />

Sonstige dringende Fälle:<br />

BM R. Gerster privat 07557-9292768<br />

Thüga Energienetze GmbH Störungsnummer (kostenfrei) 0800 7750007<br />

Öffnungszeiten:<br />

Rathaus:<br />

Mo., Di., Mi., Do., Frei. 08.00 - 12.00 Uhr<br />

Donnerstagnachmittag 14.00 - 17.30 Uhr<br />

Gemeindebücherei in der Bundschuhhalle <strong>Herdwangen</strong><br />

jeden Mittwoch, von 15.00 - 17.00 Uhr (während der Schulferien geschlossen)<br />

Recyclinghof: bis Freitag, 29.04.2011, gelten folgende Öffnungszeiten:<br />

Freitag, 15.00 - 17.00 Uhr<br />

Samstag, 9.00 - 12.00 Uhr<br />

Mülldeponie Ringgenbach:<br />

Montag - Donnerstag 8.00 - 12.00 Uhr und 13.00 - 16.30 Uhr<br />

Freitag 8.00 - 12.00 Uhr und 13.00 - 17.00 Uhr<br />

Samstag 9.00 - 12.00 Uhr, Tel. 07575-9 23 60<br />

Öffnungszeiten:<br />

Post im Rathaus: Mo.-Fr. 11.00 -12.30 Uhr / Sa. 11.00 -12.00 Uhr<br />

Hermes-Paketdienst i.d.Bäckerei Stehle Großschönach (Tel. 07552-6286):<br />

Mo.-Sa. 06.00-12.30 Uhr/ Mo., Di., Do., Fr. 14.30 -18.00 Uhr<br />

Notdienste<br />

Apotheken: www.apotheken.de, Tel. 0180-5002963<br />

Ärzte: 0180-1929265<br />

Zahnärzte: 0180-5911660<br />

Tierärzte:<br />

an allen<br />

Wochenenden und Feiertagen: Dr. H.-J. Mühling, Bergäcker 24,<br />

Hohenfels-Kalkofen, 07557-1570<br />

an allen Sonn- u. Feiertagen: Dr. Ursula Fischer, Pfullendorf, 0173-9265203<br />

Außer:<br />

16. 04.-01.05.2011 Dr. Stark, Salem, 07553-8637<br />

Termine aus dem Rathaus:<br />

Sprechstunde Bürgermeister:<br />

Donnerstag, 05.05.2011, Rathaus <strong>Herdwangen</strong>, 15.00 - 17.00 Uhr<br />

Rathaus Großschönach, 17.30 - 18.00 Uhr<br />

Kindergarten Aftholderberg, 18.15 - 18.45 Uhr und nach telefonischer Vereinbarung<br />

(Tel. 07557-9200-12, Fr. Joos)<br />

Gemeinderatssitzung:<br />

Dienstag, 19.04.2011, 19.30 Uhr, Kindergarten Aftholderberg<br />

Herdwanger Wochenmarkt:<br />

jeden Donnerstag, 8.30 - 12.30 Uhr am Rathaus <strong>Herdwangen</strong><br />

Es freut sich auf Ihren Besuch:<br />

Obstbau Trosto, Waldsteig<br />

Obst und Gemüse, Reichenau-Setzlinge, Schnäpse u.v.m.<br />

Redaktionsschluss Amtsblatt:<br />

Donnerstagvormittag, den 21.04.2011, 10.00 Uhr, Rathaus <strong>Herdwangen</strong><br />

bei Frau Joos, monika.joos@herdwangen-schoenach.de oder<br />

Frau Doering (Bürgerbüro)<br />

Achtung! Vorgezogener Redaktionsschluss wegen der Osterfeiertage!<br />

Donnerstag, 21.04.2011, 10.00 Uhr!!!


<strong>Herdwangen</strong>-<strong>Schönach</strong> Donnerstag, 14. April 2011 Seite 3<br />

Veranstaltungen im April<br />

15.04. Generalversammlung, Herdwanger Sportverein, Gasthaus Löwen, 20.00 Uhr<br />

16.04. Ostermarkt im Kindergarten Aftholderberg, 14.00 - 17.00 Uhr<br />

16.04. Theater, Theatergruppe <strong>Herdwangen</strong>, Bundschuhhalle, 19.30 Uhr “Nix Amore im Hinterhof”<br />

16.04. Generalversammlung, Dreizipfelritter Großschönach, 20.00 Uhr<br />

16.04. Jahreshauptversammlung Gesangsverein Sängerlust, Gasthaus Frieden<br />

17.04. Jahreshauptversammlung Soldatenkameradschaft <strong>Herdwangen</strong>, Gasthaus „Löwen”, 19.30 Uhr<br />

17.04. Requiem, W. A. Mozart, Seminarchor Frickingen, Kammermusikensemble Lautenbach, Dorfgemeinschaft Lautenbach,<br />

Wilhelm-Meister-Saal, 20.00 Uhr<br />

18.04. Stammtisch, Soldatenkameradschaft Großschönach, “Sonne” Hattenweiler, 19.30 Uhr<br />

24.04. Theater, Theatergruppe <strong>Herdwangen</strong>, Bundschuhhalle 14.00 Uhr für Kinder “Nix Amore im Hinterhof”<br />

24.04. Theater, Theatergruppe <strong>Herdwangen</strong>, Bundschuhhalle, 19.30 Uhr für Erwachsene “Nix Amore im Hinterhof”<br />

25.04. Osterkonzert, Musikkapelle Großschönach, Ramsberghalle, 20.00 Uhr<br />

30.04. Maibaumstellen mit anschließender Hockete, Narrenverein Großschönach, ab 18.00 Uhr<br />

Hinweis an die Vereine<br />

Sollten Sie noch Termine haben, die nicht im Veranstaltungskalender gemeldet sind, können Sie diese noch zur regelmäßigen Veröffentlichung<br />

im Amtsblatt beim Bürgerbüro nachmelden.<br />

Vorgezogener<br />

Redaktionsschluss!<br />

Wegen der Osterfeiertage wird der<br />

Redaktionsschluss auf<br />

Donnerstag, den 21. April 2011,<br />

10.00 Uhr<br />

vorverlegt. Wir bitten Sie, Ihre Texte<br />

rechtzeitig einzureichen. Später eingehende<br />

Texte können leider nicht mehr berücksichtigt<br />

werden.<br />

Diamantene Hochzeit<br />

Herr Bürgermeister Gerster<br />

gratulierte herzlichst dem Jubelpaar<br />

Rosa und Anton Klöckler<br />

zur Diamantenen Hochzeit.<br />

Er überreichte einen Geschenkkorb, ein Heimatbuch<br />

sowie einen Gutschein<br />

des Nachbarschaftshilfevereins <strong>Herdwangen</strong>-<strong>Schönach</strong>.<br />

Ebenso brachte er die Glückwünsche des Landrats<br />

und des Ministerpräsidenten mit.<br />

Abbau des Antennenempfangsmasts im Stockfeld<br />

Vergangenen Samstag haben sich<br />

die Mitglieder des SV Großschönach<br />

daran gemacht, den ehemaligen<br />

Empfangsmast der Gemeinschaftsantennenanlage<br />

im Stockfeld<br />

abzubauen. Die Gemeinde<br />

<strong>Herdwangen</strong>-<strong>Schönach</strong> dankt dem<br />

Sportverein und dessen Helfern<br />

recht herzlich für die Unterstützung<br />

und hofft, dass nun bald auch die<br />

DSL-Breitbandversorgung im<br />

Stockfeld umgesetzt werden kann.<br />

Nach Rückmeldung des für die<br />

Maßnahme Verantwortlichen<br />

der KabelBW, Herr Uwe Plonka,<br />

soll spätestens in drei Wochen<br />

mit der Maßnahme begonnen<br />

werden. Die Gemeinde bittet bereits<br />

jetzt schon um Verständnis,<br />

wenn es durch Aufgrabungsarbeiten<br />

in der Straße zur ein oder<br />

anderen Behinderung kommen<br />

kann.


Seite 4 Donnerstag, 14. April 2011 <strong>Herdwangen</strong>-<strong>Schönach</strong><br />

Ausbildungszentrum Spezielle<br />

Operationen 88630<br />

Pfullendorf, 31.03.2011<br />

Übungsanmeldung<br />

Verband/Einheit: Ausbildungszentrum Spezielle<br />

Operationen / SpezAusbKp209 V.Zug<br />

Übungsart: Orientierungsmarsch<br />

Übungsbeginn: 18.04.2011, 07:00 Uhr<br />

Übungsende: 18.04.2011, 24:00 Uhr<br />

Gesamtübungsraum: MEßKIRCH (32TNU<br />

091 158); MENGEN (32TNU 250 225);<br />

ILLMENSEE (32TNU 280 010); GROßSTA-<br />

DELHOFEN (32TNU 196<br />

040); HERDWANGEN-SCHÖNACH<br />

(32TNU 130 012)<br />

Anzahl der Soldaten: 60 Soldaten<br />

Art und Anzahl der Kfz: 1 Wolf (RadKfz) und<br />

1 x 2to (RadKfz)<br />

Zu verschenken<br />

Gut erhaltenes Kettler Alu Herrenfahrrad<br />

( 21 Gänge), Tel. 07557/432<br />

Tipps für Zwei- und<br />

Vierbeiner<br />

Liebe Hundehalterin, lieber Hundehalter,<br />

Hunde und deren Halter haben es nicht immer<br />

ganz leicht. So sind zum Beispiel dem<br />

Bewegungsdrang unserer vierbeinigen<br />

Freunde in der Gemeinde Grenzen gesetzt<br />

und auch das tägliche „Geschäft” kann nicht<br />

an beliebiger Stelle erledigt werden.<br />

Damit in unserer Gemeinde Mensch und<br />

Hund problemlos miteinander leben können,<br />

bitten wir Sie folgende Hinweise zu beachten:<br />

- Bitte nehmen Sie für unterwegs immer<br />

Sammelbehälter für das „große Geschäft”<br />

mit. Hundekot muss sofort entfernt<br />

werden. Sammelbehälter gibt es<br />

im Fachhandel, oft tun es auch ein Stück<br />

Pappe und eine Tüte. Hundekot können<br />

Sie über die öffentlichen Abfallbehälter<br />

entsorgen oder zu Hause über den<br />

Restmüll. Am besten erziehen Sie Ihren<br />

Hund von vornherein dazu, sich an ein<br />

möglichst abgelegenes Plätzchen zu<br />

gewöhnen. Der Hundekot muss in jedem<br />

Fall anschließend entfernt werden.<br />

- Bitte nehmen Sie Ihren Hund, egal ob<br />

klein oder groß im bebauten, bzw. in<br />

dem der Bebauung angrenzenden Bereich<br />

an die Leine.<br />

- Als Tierfreundin bzw. Tierfreund haben<br />

Sie sicher Verständnis dafür, dass besonders<br />

in der freien Natur Hunde an die<br />

Leine gehören. Die in der Natur lebenden<br />

Wildtiere und auch gefährdete Biotope<br />

werden durch frei laufende Hunde<br />

empfindlich gestört.<br />

Die Hundesteuer ist übrigens keine Abgabe<br />

für die Straßenreinigung. Sie ist nicht zweck-<br />

gebunden, sondern fließt - wie alle Steuern -<br />

in einen gemeinsamen Topf.<br />

Vielen Dank, dass Sie und Ihr Hund mit gutem<br />

Beispiel vorangehen und damit zeigen,<br />

dass auch Ihnen ein gleichermaßen für Menschen<br />

und Hunde erfreuliches <strong>Herdwangen</strong>-<strong>Schönach</strong><br />

am Herzen liegt.<br />

Gemeinderatssitzung<br />

Am Dienstag, den 19. April 2011, 19.30 Uhr<br />

findet die nächste öffentliche Gemeinderatssitzung<br />

im Kindergarten Aftholderberg<br />

statt.<br />

Die Bevölkerung ist hierzu herzlich eingeladen.<br />

1. Fragen aus der Bevölkerung<br />

2. Bekanntgabe nichtöffentlich gefasster Beschlüsse<br />

3. Sanierung Rathaus Großschönach<br />

- Sanierung der Außenfassade<br />

- Ausschreibungsbeschluss<br />

4. Sanierung Grundschule <strong>Herdwangen</strong><br />

- Sanierung Dachuntersicht, Holzwerk<br />

und Fassadenanstrich<br />

- Ausschreibungsbeschluss<br />

5. Bauhof der Gemeinde<br />

- Errichtung eines Salzsilos<br />

6. Feuerwehrhäuser<br />

- Zukünftige Nutzung durch den Bauhof<br />

und Vereine<br />

7. Kleinkindbetreuung<br />

- Antrag des Waldorfkindergartens auf<br />

Aufnahme einer Kleinkindgruppe in<br />

den Kindergartenbedarfsplan<br />

8. Änderung des Bebauungsplanes Gewerbegebiet<br />

Aftholderberg<br />

- Beschluss über die Stellungnahme aus<br />

der Offenlage<br />

- Satzungsbeschluss<br />

9. Aufstellung von Hundekotentsorgungsstationen<br />

- Vorschlag aus der Bevölkerung<br />

10. Nachbenennung von Mitgliedern für den<br />

Gutachterausschuss nach dem BauGB<br />

§ 192, 199<br />

11. Baugesuche<br />

11.1 Bauantrag<br />

Neubau überdachte Lagerfläche<br />

Flurst.Nr.137/34, Gemarkung <strong>Herdwangen</strong>,<br />

Im Branden 25<br />

11.2 Bauantrag<br />

3 Werbebanner<br />

Flurst.Nr. 1419, Gemarkung <strong>Herdwangen</strong>,<br />

Ebratsweiler 3/1<br />

11.3 Kenntnisgabe<br />

Neubau Wohnhaus mit Carport<br />

Flurst.Nr. 522, Gemarkung Großschönach,<br />

Stockfeld 32<br />

11.4 Bauantrag<br />

Umnutzung einer Scheune zur Tierheilpraxis<br />

Flurst.Nr. 1054, Gemarkung <strong>Herdwangen</strong>,<br />

Alberweiler 6<br />

11.5 Bauantrag<br />

Neubau EFH mit Garage/Carport<br />

Flurst.Nr. 150/10 (Teil), Gemarkung<br />

Großschönach, Pfullendorfer Str. 9<br />

11.6 Bauvoranfrage<br />

Errichtung einer Doppelgarage u. Versetzen<br />

des vorhandenen Carport<br />

Flurst.Nr. 137/40, Gemarkung <strong>Herdwangen</strong>,<br />

Im Branden 37<br />

11.7 Bauantrag<br />

Umbau und Erweiterung des Wohnhauses<br />

Flurst.Nr. 138/11, Gemarkung Großschönach,<br />

Am Sportplatz 5<br />

12. Vorkaufsrechte<br />

12.1 Landwirtschaftsfläche<br />

Flurst.Nr. 344, Gemarkung Großschönach,<br />

Espen, 2.093 m²<br />

12.2 Landwirtschaftsfläche<br />

Flurst.Nr. 215, Gemarkung Großschönach,<br />

Langwiesen, 5.330 m²<br />

Flurst.Nr. 216/1, Gemarkung Großschönach,<br />

, Langwiesen, 15.563 m²<br />

13. Bekanntgaben<br />

14. Anfragen<br />

Satzung über die Offenhaltung<br />

der Verkaufsstellen<br />

in der Dorfgemeinschaft Lautenbach am<br />

15.05.2011 und am 13.11.2011<br />

Aufgrund von § 4 der Gemeindeordnung<br />

(GemO) für Baden-Württemberg und § 8<br />

Abs. 1 des Gesetzes über die Ladenöffnung<br />

in Baden-Württemberg (LadÖG) hat der Gemeinderat<br />

der Gemeinde <strong>Herdwangen</strong>-<strong>Schönach</strong><br />

in öffentlicher Sitzung am<br />

22.03.2011 folgende Satzung beschlossen:<br />

§1<br />

Aus Anlass des am 15.05.2011 stattfindenden<br />

„Tag der offenen Tür” und des am<br />

13.11.2011 stattfindenden „Herbstbasares”<br />

in der Dorfgemeinschaft, dürfen die Verkaufsstellen<br />

in der Dorfgemeinschaft Lautenbach<br />

an diesen beiden Tagen in der Zeit<br />

von 11.00 Uhr bis 16.00 Uhr geöffnet sein.<br />

§2<br />

Die Satzung tritt am Tage nach ihrer Bekanntmachung<br />

in Kraft.<br />

§ 3 Hinweis (Heilung von<br />

Verfahrens- und Formmängeln)<br />

Eine etwaige Verletzung von Verfahrensoder<br />

Formvorschriften der Gemeindeordnung<br />

für Baden-Württemberg (GemO) oder<br />

aufgrund der GemO beim Zustandekommen<br />

dieser Satzung wird nach § 4 Abs. 4 GemO<br />

unbeachtlich, wenn sie nicht schriftlich innerhalb<br />

eines Jahres seit der Bekanntmachung<br />

dieser Satzung gegenüber der Gemeinde<br />

<strong>Herdwangen</strong>-<strong>Schönach</strong> geltend gemacht<br />

worden ist; der Sachverhalt, der die Verletzung<br />

begründen soll, ist zu bezeichnen. Dies<br />

gilt nicht, wenn Vorschriften über die Öffentlichkeit<br />

der Sitzung, die Genehmigung oder<br />

die Bekanntmachung der Satzung verletzt<br />

worden sind.<br />

<strong>Herdwangen</strong>-<strong>Schönach</strong>, den 22.03.2011<br />

gez.<br />

R. Gerster<br />

Bürgermeister


<strong>Herdwangen</strong>-<strong>Schönach</strong> Donnerstag, 14. April 2011 Seite 5<br />

20.04.<br />

Herr Ludwig Medved<br />

Heggelbach 4<br />

77 Jahre<br />

23.04.<br />

Frau Rosa Mayer<br />

Sohl 5<br />

74 Jahre<br />

24.04.<br />

Herr Willi Lautenschlager<br />

Mittlere Letten 24<br />

74 Jahre<br />

26.04.<br />

Frau Inge Lallathin<br />

Egg 12<br />

75 Jahre<br />

27.04.<br />

Frau Berta Straßer<br />

Marienstraße 20<br />

92 Jahre<br />

28.04.<br />

Herr Eberhard Löchle<br />

Stockfeld 25<br />

72 Jahre<br />

Das Landratsamt Sigmaringen,<br />

Fachbereich Landwirtschaft<br />

informiert:<br />

Felderbegehung auf dem zentralen<br />

Versuchsfeld Krauchenwies<br />

Landkreis Sigmaringen. Die nächste Felderbegehung<br />

des Fachbereichs Landwirtschaft<br />

findet am Dienstag, 19.04.2011 um 19:00<br />

Uhr statt. Auf dem Zentralen Versuchsfeld<br />

Oberland bei Krauchenwies werden Düngungs-<br />

und Fungizidmaßnahmen in Getreide<br />

und Winterraps besprochen.<br />

Die darauf folgenden Termine finden immer<br />

Dienstags im 2 wöchigen Rhythmus statt:<br />

03.05.2011 um 19:30 Uhr, 17.05.2011 um<br />

19:30 Uhr und 31.05.2011 um 19:30 Uhr<br />

Das Versuchsfeld liegt an der Bundesstraße<br />

311 zwischen Krauchenwies und Rulfingen<br />

vor der Abfahrt nach Ostrach auf der linken<br />

Seite.<br />

Alle interessierten Landwirte und Landwirtinnen<br />

sind herzlich eingeladen.<br />

Crashkurs Hauswirtschaft<br />

Landkreis Sigmaringen. Immer mehr Menschen<br />

empfinden die Hausarbeit als Belastung<br />

und notwendiges Übel. Häufig liegt<br />

dies an der zu knappen Zeit oder an der<br />

Übung beziehungsweise gewissen Fertigkeiten,<br />

die uns helfen, Hausarbeit zügig und<br />

erfolgreich durchzuführen. Bei der zweitägigen<br />

Veranstaltung „Crashkurs Hauswirtschaft”<br />

gibt es praktische Anregungen zu<br />

den Themen Hausreinigung, Wäschepflege,<br />

Haushaltsorganisation und Ernährung. Der<br />

Kurs findet am Donnerstag, 5. Mai und Freitag,<br />

6. Mai 2011, jeweils von 14:30 – bis<br />

17:00 Uhr im Grünen Zentrum, Winterlinger<br />

Straße 9, in Sigmaringen-Laiz statt. Um telefonische<br />

Anmeldung unter 07571/102-8601<br />

wird gebeten.<br />

Der BLHV informiert!<br />

Rabatte für Mitglieder<br />

Die Agrardienst Baden GmbH, Tochtergesellschaft<br />

des BLHV, bietet für BLHV - Mitglieder<br />

ein breites Zusatzangebot. Neben einem<br />

umfangreichen Beratungsangebot<br />

kann der Versicherungsservice oder eine der<br />

zahlreichen Vergünstigungen über Rahmenverträge<br />

mit Partnerfirmen genutzt werden.<br />

Informationen erhalten Sie bei der Bezirksgeschäftsstelle<br />

Stockach (07771/91800)<br />

oder unter www.agrardienst-baden.de.<br />

“Kunterbuntes Abenteuer”<br />

- Osterferienlager auf der<br />

Furtmühle<br />

Abenteurer aufgepasst! Für Jungen und<br />

Mädchen zwischen 8 und 12 Jahre veranstaltet<br />

die Furtmühle vom 25. bis 30. April ein<br />

kunterbuntes Osterferienlager. Es gibt noch<br />

freie Plätze.<br />

Zu Ostern sind nicht nur die Ostereier besonders<br />

bunt. Wir erleben und gestalten gemeinsam<br />

ein Farbenspiel der besonderen Art z.B.<br />

beim Malen mit selbst hergestellter Farbe<br />

und beim Bauen der schönsten Naturkunstwerke<br />

mit allem was wir in der Natur auf unseren<br />

Forschungsreisen entdecken. Der<br />

Fantasie sind keine Grenzen gesetzt.<br />

Wir befreien auch das Pony vom Winterfell,<br />

erleben die jungen Ziegen mit ihrer Mama,<br />

trainieren den Schweinen den Winterspeck<br />

weg und gehen in Wald und auf den Wiesen<br />

auf Entdeckungstour. Übernachten werden<br />

wir im gemütlichen Strohlager im Mühlenraum<br />

der Furtmühle und kochen auch gemeinsam<br />

am Feuer.<br />

Für jüngere Kinder ab 5 Jahre ist eine Tagesbetreuung<br />

möglich.<br />

Anmeldungen und weitere Informationen<br />

über das Büro auf der Furtmühle 07552 –<br />

409 756 www.furtmuehle.de<br />

Osterkonzert der<br />

Musikkapelle Großschönach e.V.<br />

Die Musikkapelle Großschönach e.V. veranstaltet<br />

am Ostermontag, den 25. April 2011 in<br />

der Ramsberghalle Großschönach um 20<br />

Uhr ihr diesjähriges Osterkonzert.<br />

Wiederum hält sie ein vielfältiges Angebot an<br />

Kompositionen für ihr Publikum bereit. Das<br />

Programm soll durch eine Kombination verschiedener<br />

Musikstile alle Altersschichten<br />

ansprechen.<br />

Dirigent Herbert Mayer hat ein breites Repertoire<br />

zusammengestellt, welches von Klassik<br />

über original Blasmusik bis hin zu moderner<br />

Unterhaltungsmusik reicht.<br />

Hiermit hofft die Musikkapelle einen kurzweiligen<br />

Konzertabend zu gestalten.<br />

Zum Osterkonzert der Musikkapelle Großschönach<br />

ist die Bevölkerung herzlichst eingeladen.<br />

Theaterfreunde<br />

<strong>Herdwangen</strong><br />

Theaterbühne<br />

Die Theaterfreunde <strong>Herdwangen</strong> führen<br />

in der Bundschuhhalle <strong>Herdwangen</strong> das<br />

Lustspiel<br />

auf.<br />

„Nix Amore im Hinterhof”<br />

Samstag, den 16.04.2011, 19.30 Uhr<br />

Ostersonntag, 24.04.2011:<br />

Nachmittagsvorstellung 14.00 Uhr mit<br />

Kaffee und Kuchen; für unsere Kleinen<br />

wartet wieder eine nette Osterüberraschung.<br />

Abendvorstellung 19.30 Uhr, anschließend<br />

Tanz.<br />

Einlass jeweils eine Stunde vor Beginn.<br />

Platzreservierungen unter 07554/989727<br />

(Mo.-Fr. von 8:00 – 18:00 Uhr)<br />

Wir würden uns freuen, Sie begrüßen zu<br />

dürfen.<br />

Die Theaterfreunde <strong>Herdwangen</strong>


Seite 6 Donnerstag, 14. April 2011 <strong>Herdwangen</strong>-<strong>Schönach</strong><br />

Mario Slawig verlängert beim<br />

SV Großschönach<br />

Beim SV Großschönach gibt es positive<br />

Nachrichten zu vermelden, die hoffentlich<br />

zusätzliche Kraft im Abstiegskampf geben<br />

werden: Mario Slawig, ehemaliger Regionalligaspieler<br />

vom SC Pfullendorf, hat seinen<br />

Vertrag beim SV Großschönach vorzeitig<br />

verlängert. Er wird somit auch in der kommenden<br />

Saison als Spielertrainer beim SVG<br />

tätig sein.<br />

Ergebnisse:<br />

Sonntag, 03.04.2011<br />

SVG I – VfR Stockach 1:4<br />

Tore: 0:1 Th. Ruddies (FE; 16. Min.), 0:2 Iannone<br />

(30. Min.), 1:2 Slawig (46. Min.), 1:3<br />

Reiser (56.Min.), 1:4 Iannone (79. Min.)<br />

SG Heiligenberg-Illmensee – SVG II 2:0<br />

Samstag 09.04.2011<br />

FC Bad Dürrheim – SVG I 3:2<br />

Tore: 1:0 Germann (17. Min.), 1:1 Staniszewski<br />

(23. Min.), 1:2. Erbe (FE; 28. Min.),<br />

2:2 Novakovic (40. Min.) , 2:3 Novakovic (FE;<br />

47. Min.)<br />

Sonntag, 10.04.2011<br />

SVG II – SC Markdorf II 2:1<br />

Tore: 1:0 Karaosman (35. Min.), 2:0 Sijaric<br />

(FE; 65. Min.)<br />

Die nächsten Spiele:<br />

Sonntag, 17.04.2011<br />

SVGI–FCKonstanz 15:00 Uhr<br />

TSV Sipplingen II – SVG II 13:00 Uhr<br />

Mittwoch, 20.04.2011<br />

FC Überlingen – SVG I 18:30 Uhr<br />

Samstag, 23.04.2011<br />

SVG II – SV Denkingen II 16:00 Uhr<br />

Samstag, 30.04.2011<br />

SVGI–SVDenkingen 15:30 Uhr<br />

SVG II – Türk. SV Pfullendorf 13:30 Uhr<br />

Komplette Spielberichte und weitere Informationen<br />

finden Sie auch unter<br />

www.sv-grossschoenach.de<br />

Einladung zur Generalversammlung des<br />

Herdwanger SV<br />

Die Jahreshauptversammlung des Herdwanger<br />

Sportverein findet am Freitag, den<br />

15. April 2011 um 20.00 Uhr im Gasthaus<br />

zum Löwen statt.<br />

Tagesordnung:<br />

1. Begrüßung durch den Vorstand<br />

2. Berichte<br />

a) des Schriftführers<br />

b) des Schatzmeisters<br />

c) der Kassenprüfer<br />

d) des Gesamtjugendleiters<br />

3. Entlastung der Vorstandschaft<br />

4. Totenehrung<br />

5. Wahlen der Vorstandschaft:<br />

2. Vorstand<br />

3. Vorstand<br />

Schatzmeister<br />

Beisitzer<br />

6. Ehrungen<br />

7. Wünsche und Anträge<br />

Wünsche und Anträge sind spätestens 2<br />

Tage vorher schriftlich beim 1. Vorstand<br />

abzugeben.<br />

Anschließend gemütliches Beisammensein!<br />

Die Vorstandschaft freut sich, Sie zur Generalversammlung<br />

begrüßen zu dürfen.<br />

Mit sportlichem Gruß<br />

Bernhard Grimm Christine Saub<br />

-1. Vorsitzender - -Schriftführer-<br />

Nach einer unglücklichen Niederlage zum<br />

Rundenbeginn in Aach-Linz konnte die erste<br />

Mannschaft am vergangenen Sonntag beim<br />

ersten Heimspiel in diesem Jahr mit 3:0 gegen<br />

den TSV Stetten a.k.M. II gewinnen Torschützen:<br />

Fabian Bezikofer, Philipp Rothmund,<br />

Patrick Fügner<br />

Die zweite Mannschaft verlor leider mit 1:3<br />

gegen den SV Kreenheinstetten Leibertingen.<br />

Weitere Spiele :<br />

Samstag, den 16.04.2011 um 16.00 Uhr<br />

SV Meßkirch II – Herdwanger SV<br />

SG Winterspüren –Zoznegg –<br />

Herdwanger SV II<br />

Samstag 23.04.2011 um 16.00 Uhr<br />

Herdwanger SV – FSG Zizenhausen Hi./Ho II.<br />

Einladung<br />

Zur diesjährigen ordentlichen Mitgliederversammlung<br />

(Generalversammlung) laden wir<br />

alle Mitglieder des Narrenvereins Dreizipfelritter<br />

Großschönach e. V. herzlich ein:<br />

am Samstag, den 16. April 2011<br />

um 20.00 Uhr<br />

in der Zipfelstube<br />

Tagesordnungspunkte:<br />

1. Begrüßung durch Präsident Stefan Blender<br />

2. Bericht des Schriftführers<br />

3. Bericht des Kassenführers<br />

4. Kassenprüfbericht und Entlastung der<br />

Vorstandschaft<br />

5. Wahlen Ausschuss<br />

6. Nachwahl Pressewart<br />

7. Wahlen Kassenprüfer<br />

8. Verschiedenes<br />

9. Wünsche und Anträge (nur schriftlich angemeldete)<br />

Laut unserer Vereinssatzung müssen für<br />

eine beschlussfähige Mitgliederversammlung<br />

mindestens 30% der stimmberechtigten<br />

Mitglieder anwesend oder vertreten sein.<br />

Jedes Mitglied, das das 16. Lebensjahr vollendet<br />

hat, hat in der Mitgliederversamm-lung<br />

eine Stimme. Diese Stimme kann schriftlich<br />

auf ein anderes Mitglied übertragen werden.<br />

Jedes Mitglied kann jedoch im Höchstfall<br />

zwei weitere Mitglieder vertreten.<br />

Da wichtige Wahlen anstehen, bitten wir um<br />

vollzähliges und pünktliches Erscheinen.<br />

Sollte jemand ein besonderes Anliegen haben,<br />

muss dies bis spätestens 12.04.11 bei<br />

unserem Vorstand Stefan Blender schriftlich<br />

angekündigt werden.<br />

Es grüßt<br />

die Vorstandschaft<br />

www.dreizipfelritter.eu<br />

Info für die Burgschrate<br />

Masken- und Laufkarten-Rückgabe am<br />

Samstag 16.04.11 um 19:00 Uhr vor der Generalversammlung.<br />

Bitte auch die Kinderhäser<br />

wieder zurückgeben.<br />

Soldatenkameradschaft<br />

<strong>Herdwangen</strong><br />

Am Sonntag, den 17.4.2011, 19.30 Uhr, findet<br />

im Gasthaus Löwen die Jahreshauptversammlung<br />

statt. Alle Mitglieder sind herzlich<br />

eingeladen.<br />

P. Schmid<br />

Arbeitseinsätze<br />

Zur Frühjahrsinstandsetzung der Tennisplätze<br />

und der Außenanlage finden<br />

folgende Arbeitseinsätze statt:<br />

Samstag, 16.04.2011, 9.30 Uhr<br />

Dienstag, 19.04.2011, 18.00 Uhr<br />

Mittwoch, 20.04.2011, 18.00 Uhr<br />

Heckenscheren und Arbeitshandschuhe<br />

sollten nach Möglichkeit mitgebracht<br />

werden.<br />

Um eine rege Teilnahme der zur Ableistung<br />

von Arbeitsstunden verpflichteten Mitglieder<br />

wird gebeten, damit die Plätze ab dem 1. Mai<br />

für den Spielbetrieb zur Verfügung stehen.<br />

gez. A. Demmer<br />

Die Nachbarschaftshilfe „miteinander - Füreinander”<br />

e.V. <strong>Herdwangen</strong> – <strong>Schönach</strong>,<br />

lädt alle Seniorinnen und Senioren zu einem<br />

unterhaltsamen<br />

Spiele-Nachmittag ein.<br />

Freuen Sie sich auf gemütliche Stunden<br />

mit verschiedenen Gesellschaftspielen<br />

am: Mittwoch 20.4.2011 ,14.30 Uhr<br />

im: Feuerwehrraum / Eingang Sportplatz<br />

Ansprechpartnerinnen:<br />

Alexandra Thurmaier, Regina Baur


<strong>Herdwangen</strong>-<strong>Schönach</strong> Donnerstag, 14. April 2011 Seite 7<br />

Evangelische Kirchengemeinde<br />

Pfullendorf<br />

GOTTESDIENSTE<br />

APRIL<br />

MONATSSPRUCH FÜR APRIL 2011:<br />

Wachet und betet, damit ihr nicht in Anfechtung<br />

fallt.<br />

Matthäus 26,41<br />

Samstag, den 16. April<br />

18.00 Uhr, Musikalische Vesper (Abendgottesdienst)<br />

gestaltet von der Heinrich-Schütz-Kantorei<br />

unter der Leitung von Bezirkskantor Thomas<br />

Rink<br />

Der Gottesdienst in der Betesda-Kapelle im<br />

Krankenhaus entfällt!<br />

Sonntag, den 17. April<br />

PALMSONNTAG<br />

10.00 Uhr, Gottesdienst<br />

Pfarrer Billmann<br />

Predigttext: Markus 14, 3-9<br />

Gründonnerstag, den 21. April<br />

20.00 Uhr, Gottesdienst mit Abendmahl<br />

(alkoholfrei)<br />

Pfarrer i.R. Jan Eckhoff und Vorbereitungsteam<br />

Karfreitag, den 22. April<br />

10.00 Uhr, Gottesdienst mit Abendmahl,<br />

Pfarrer Billmann,<br />

Predigttext: Lukas 23,33-49<br />

Kollekte: Für Gemeindeaufbau und Diakonie<br />

in Osteuropa<br />

10.00 Uhr, Karfreitagsgottesdienst für<br />

Kinder, Gemeindediakonin Tina Boy<br />

16.00 Uhr, Gottesdienst mit Abendmahl<br />

im Wintergarten des Alten- und Pflegeheims<br />

Pfullendorf,<br />

Pfarrer Billmann<br />

Sonntag, den 24. April<br />

OSTERSONNTAG<br />

7.00 Uhr, Auferstehungsfeier auf dem<br />

Friedhof, Pfullendorf, Pfarrer Billmann und<br />

Posaunenchor<br />

Wir tragen das Kreuz vom Totensonntag in<br />

den Auferstehungsmorgen und bringen Licht<br />

an die Gräber.<br />

10.00 Uhr, Gottesdienst mit Abendmahl<br />

und Taufe<br />

(alkoholfrei) Pfarrer Billmann,<br />

Predigttext: Matthäus 28, 1-10<br />

Kollekte: Für diakonische Hilfe an älteren<br />

Menschen<br />

10.00 Uhr, Kindergottesdienst<br />

Montag, den 25. April<br />

OSTERMONTAG<br />

10.00 Uhr, Gottesdienst,<br />

Pfarrer Achim Roscher, Meßkirch<br />

KONTAKTMÖGLICHKEITEN<br />

Evangelisches Pfarramt<br />

Pfarrer Hermann Billmann<br />

Melanchthonweg 6,<br />

88630 Pfullendorf, Telefon: 07552/81 63,<br />

Fax: 07552/73 41<br />

eMail (persönlich, seelsorgerlich):<br />

hermann.billmann@kirche-pfullendorf.de<br />

eMail Kirchengemeinde allgemein:<br />

Evangelisches.Pfarramt@kirche-pfullendorf.de<br />

Gemeindediakonin Tina Boy<br />

Melanchthonweg 3<br />

Tel. 07552/9339926<br />

eMail: tina.boy@kirche-pfullendorf.de<br />

Sekretärin: Birgit Spähler<br />

Pfarramtsbüro: Melanchthonweg 3<br />

Bürozeiten: Dienstag, Mittwoch und<br />

Freitag<br />

jeweils von 9-11 Uhr<br />

und Donnerstag von 16-19 Uhr<br />

Telefon: 07552/81 63, Fax: 07552/73 41<br />

EMail:<br />

Birgit.Spaehler@kirche-pfullendorf.de<br />

KINDERTAGHEIM<br />

Leitung: Heike Heilig<br />

Jakobsweg 4, 88630 Pfullendorf<br />

Telefon: 07552/6390 Fax: 936 929<br />

eMail: evangelisches.kindertagheim@kirche-pfullendorf.de<br />

TELEFONSEELSORGE:<br />

Rund um die Uhr kostenlos:<br />

0800 111 0 111<br />

0800 111 0 222<br />

internetangebot:<br />

www.telefonseelsorge.org<br />

Fit für’s Ferienlager -<br />

Probleme mit dem Ferienlager? Wo bekomme<br />

ich Zuschüsse? Neue Spiele? Erste Hilfe?<br />

Wir haben Tipps und Ideen die helfen<br />

können!<br />

Mit großen Schritten geht es dem Sommer<br />

entgegen und somit auch den Ferienlagern<br />

die in vielen Gemeinden des Dekanats veranstaltet<br />

werden. Zur Unterstützung der Vorbereitungsteams<br />

in den Pfarreien bietet das<br />

Kath. Dekanatsjugendbüro im Dekanat Sigmaringen-Meßkirch<br />

unter dem Motto „Fit<br />

für’s Ferienlager” am Samstag 7. Mai einen<br />

Workshoptag an. Zwischen 13 und 18 Uhr<br />

wird in verschiedenen Workshops altes Wissen<br />

aufgefrischt oder neue Spiele, Ideen und<br />

viele Tipps vorgestellt. Jeder Teilnehmer<br />

kann sich für zwei Workshops entscheiden.<br />

Mögliche Themen sind z.B. Großgruppenspiele,<br />

Zuschüsse, Schlecht-Wetter-Spiele,<br />

Küche und Hygiene, Notfall-Management,<br />

Erste-Hilfe, Schutz von sexueller Gewalt,<br />

und vieles mehr. Besonders Interessant ist<br />

dieses Angebot auch für JuLeiCa-Besitzer<br />

(Jugendleiter-Karte), da der Workshoptag<br />

als Fortbildungsmaßnahme zählt, die für<br />

eine Verlängerung nötig ist. Eingeladen sind<br />

alle Lagerleiter und Betreuer. Der Teilnahmebeitrag<br />

liegt bei 3Euro pro Person. Anmelden<br />

und weitere Informationen: Jugendpastorale<br />

Zentrum Klösterle Meßkirch, Telefon<br />

07575/3328 oder per Mail an info@jubue-sigmaringen-messkirch.de.<br />

Homepage:<br />

www.jubue-sigmaringen-messkirch.de<br />

Tagestour nach Ravensburg<br />

Zu einer Tagestour ins Humpisquartier nach<br />

Ravensburg lädt die Evangelische Erwachsenenbildung<br />

des Kirchenbezirks ein. Am Sonntag,<br />

15. Mai 2011, fährt die Gruppe gemeinsam<br />

ab Überlingen in die oberschwäbische Hauptstadt,<br />

um dort zunächst das besterhaltene spätmittelalterliche<br />

Wohnquartier Süddeutschlands<br />

mit sieben Gebäuden zu besichtigen. Das Museum<br />

lässt die damalige Zeit emotional und authentisch<br />

erleben. Nach dem Mittagessen wird<br />

die Gruppe von der „Türmerin” durch die Stadt<br />

geführt, einer wunderfitzigen Türmerfrau, die<br />

die Gruppe in das Ravensburg des 18. Jahrhunderts<br />

zurückversetzt. Nach dem Kaffeetrinken<br />

geht’s wieder zurück, der Treffpunkt wird<br />

um 9 Uhr in Überlingen an der Paul - Gerhardt -<br />

Gemeinde, Jasminweg 18 sein. Die Kosten für<br />

Fahrt und Führungen belaufen sich auf Euro 30.<br />

Anmeldung bei der Evangelischen Erwachsenenbildung<br />

bis zum 4. Mai, 07553-825 88 66<br />

oder bei info@evdekanat-salem.de<br />

Evangelische Erwachsenenbildung<br />

und Öffentlichkeitsarbeit<br />

und Bodenseekirchentag (15.-17.06.2012<br />

Überlingen)<br />

im Kirchenbezirk Überlingen-Stockach<br />

Schlossstraße 13 - D-88682 Salem<br />

Telefon +49 (0)7553-825 88 66 * Fax: -64 08<br />

http://www.evdekanat-salem.de<br />

E-Mail Intranet:<br />

ulrich.aeschbach@kbz.ekiba.de<br />

Seelsorgeeinheit Wald<br />

Gottesdienstzeiten 14. – 25.04.2011<br />

14.04. Donnerstag<br />

10.00 Wald<br />

Gottesdienst im Seniorenzentrum<br />

St. Bernhard<br />

17.00 Aach-Linz<br />

Lieder üben für den Erstkommuniongottesdienst<br />

im Pfarrheim<br />

19.00 Sentenhart<br />

Bußfeier<br />

19.00 Aftholderberg<br />

Bußfeier<br />

18.00 – 19.00 <strong>Herdwangen</strong><br />

Beichtgelegenheit bei<br />

Pfarrer Huber<br />

15.04. Freitag<br />

19.00 Walbertsweiler<br />

Bußfeier<br />

16.04. Samstag<br />

ab 9.00 Krankenkommunion Aftholderberg,<br />

Großschönach und den Ortsteilen<br />

In jeder Pfarrei: - Palmweihe<br />

- Kollekte für das Heilige Land<br />

18.00 Sentenhart<br />

Eucharistiefeier für die Seelsorgeeinheit<br />

18.00 <strong>Herdwangen</strong><br />

Eucharistiefeier<br />

– Karl Dilger / Heinrich Wipfler /<br />

Maria u. Anton Knoll/ Jahrtag Sofie<br />

Jäger, Johann Jäger<br />

Ministranten verkaufen Palmsträuße<br />

zu Euro 2,—


Seite 8 Donnerstag, 14. April 2011 <strong>Herdwangen</strong>-<strong>Schönach</strong><br />

18.00 Aftholderberg<br />

Eucharistiefeier gestaltet als Familiengottesdienst<br />

-<br />

Jahrtag Helmut Maier<br />

17.04. Palmsonntag - Feier des Einzugs<br />

Christi in Jerusalem<br />

In jeder Pfarrei: - Palmweihe<br />

- Kollekte für das Heilige Land<br />

9.15 Walbertsweiler<br />

Eucharistiefeier<br />

– Adelbert Halmer Jtg. / Kunigunde<br />

Koch Jtg. u. Helga und Wilhelm<br />

Koch / Anton und Maria Burth /<br />

Anna Halder<br />

9.15 Aach-Linz<br />

Eucharistiefeier<br />

– Elfriede Müller / Irma u. Erwin<br />

Schmid u. verst. Angeh. / Anton u.<br />

Luise Lohr<br />

9.15 Großschönach<br />

Eucharistiefeier<br />

– Josefine u. Wilhelm Riegger<br />

10.00 Wald<br />

Kleinkinderkirche<br />

14.00 Aach-Linz<br />

Bußfeier<br />

18.00 Großschönach<br />

Kreuzwegandacht<br />

18.00 <strong>Herdwangen</strong><br />

Kreuzwegandacht gestaltet von<br />

der Frauengemeinschaft<br />

18.04. Montag<br />

15.00 <strong>Herdwangen</strong><br />

Beichte für Erstkommunionkinder<br />

von Aftholderberg und<br />

Großschönach<br />

15.30 Beichte für Erstkommunionkinder<br />

von <strong>Herdwangen</strong><br />

17.00 Aach-Linz<br />

Beichte für Erstkommunionkinder<br />

von Aach-Linz<br />

19.00 Taisersdorf<br />

Eucharistiefeier<br />

– Sofie Lohr / Heinrich Allweyer<br />

19.04. Dienstag<br />

9.00 Wald<br />

Beichte für Erstkommunionkinder<br />

von Wald<br />

9.30 Beichte für Erstkommunionkinder<br />

von Walbertsweiler und Sentenhart<br />

19.00 Aach-Linz<br />

Kreuzwegandacht<br />

19.00 Walbertsweiler<br />

Eucharistiefeier<br />

– Oswald Hahnke<br />

anschl. Beichtgelegenheit bei<br />

Pfarrer Maurer<br />

20.04. Mittwoch<br />

19.00 Sentenhart<br />

Kreuzwegandacht<br />

19.00 <strong>Herdwangen</strong><br />

Eucharistiefeier<br />

21.04. Gründonnerstag<br />

10.00 Wald<br />

Gottesdienst im Seniorenzentrum<br />

St. Bernhard<br />

18.15 Aach-Linz<br />

Beichtgelegenheit bei<br />

Pfarrer Maurer<br />

19.00 Feier des letzten Abendmahls,<br />

anschl. Betstunde<br />

19.00 Großschönach<br />

Feier des letzten Abendmahls,<br />

anschl. Betstunde zusammen mit<br />

den Firmlingen<br />

22.04. Karfreitag – Die Feier vom<br />

Leiden und Sterben Christi<br />

09.00-09.30 Wald<br />

Beichtgelegenheit bei<br />

Pfarrer. Maurer im Beichtzimmer<br />

ab 9.30 Beichtgelegenheit im Beichtstuhl<br />

Kinderkreuzweg:<br />

10.00 Aach-Linz in der Kirche<br />

10.00 Aftholderberg in der Kirche<br />

15.00 Sentenhart im Pfarrhaus<br />

Bitte bringt eine Blume mit!<br />

Feier vom Leiden und Sterben Christi:<br />

15.00 Wald<br />

15.00 Sentenhart mit Chor<br />

15.00 Aach-Linz mit Chor<br />

15.00 Aftholderberg<br />

mit den Firmlingen, sh Info<br />

15.00 Großschönach<br />

Zur Kreuzverehrung sind alle<br />

eingeladen eine Blume<br />

mitzubringen!<br />

19.00 Wald<br />

Trauermette<br />

19.00 <strong>Herdwangen</strong><br />

Trauermette mitgestaltet durch<br />

den Kirchenchor<br />

23.04. Karsamstag<br />

16.30 Wald<br />

Auferstehungsfeier Seniorenzentrum<br />

St. Bernhard<br />

In jeder Pfarrei: Segnung der Osterspeisen<br />

21.00 Wald<br />

Feier der Osternacht<br />

für die Seelsorgeeinheit mit<br />

Tauffeier des Kindes<br />

Lilli-Joelle Fabienne Kohler<br />

21.00 Aach-Linz<br />

Feier der Osternacht<br />

21.00 <strong>Herdwangen</strong><br />

Feier der Osternacht mitgestaltet<br />

durch den Kirchenchor<br />

24.04. Hochfest der Auferstehung<br />

des Herrn - Ostersonntag<br />

In jeder Pfarrei: Segnung der<br />

Osterspeisen<br />

6.00 Walbertsweiler<br />

Feier der Osternacht<br />

mit anschl. Frühstück zusammen<br />

mit den Firmlingen<br />

9.00 Wald<br />

Eucharistiefeier<br />

– Leo und Babette Riegger Jtg /<br />

Josef Bodenmüller u. verst. Angeh. /<br />

Fanny Metzger, Erna Kotte u. Gatte<br />

u. Paul Keller / Emma und Josef Halder<br />

u. verst. Angeh. / Berta und<br />

Karl Ritter<br />

9.00 Großschönach<br />

Eucharistiefeier<br />

mitgestaltet vom Kirchenchor<br />

10.30 Sentenhart<br />

Eucharistiefeier<br />

mitgestaltet durch den Chor – Franz<br />

Will u. verst. Angeh. / Ernst Berwarth<br />

u. verst. Angeh.<br />

10.30 Aftholderberg<br />

Eucharistiefeier<br />

für die Seelsorgeeinheit<br />

25.04. Ostermontag<br />

9.15 Taisersdorf - Patrozinium<br />

Eucharistiefeier<br />

mit anschl. Prozession Robert Baiker<br />

9.15 Aach-Linz<br />

Eucharistiefeier<br />

mitgestaltet durch den Chor - Sarah<br />

Scheuble u. verst. Angeh. der Fam.<br />

Freudemann – Ferrari / Eugen Röck<br />

10.30 <strong>Herdwangen</strong><br />

Eucharistiefeier<br />

– Hermann Martin / Kurt Schacherer<br />

11.00 Walbertsweiler<br />

Tauffeier des Kindes<br />

Leonie Sarah Restle<br />

Gottesdienstzeiten im ZDF<br />

So. 17.04. 9.30 Uhr St. Maria Magdalena Bochum<br />

(rk)<br />

So. 24.04. 9.30 Uhr Bingen (ev)<br />

Spendenkonten<br />

für die Außenrenovation Aftholderberg:<br />

Konto Nr. 40 41 94<br />

Bankleitzahl 690 516 20 Sparkasse Pfullendorf<br />

für den Glockenstuhl u. die Läuteanlage<br />

<strong>Herdwangen</strong>:<br />

Konto Nr. 460 253<br />

Bankleitzahl 690 516 20 Sparkasse Pfullendorf<br />

für die Sitzbankpolster in Walbertsweiler:<br />

Konto Nr.71 845 001<br />

Bankleitzahl 693 620 32 Volksbank Meßkirch<br />

Unsere Öffnungszeiten:<br />

Wald: Tel. 07578/634 Fax: 07578/1785<br />

Montag 10.00 - 12.00 Uhr ( Frau Mattes)<br />

Montag, Dienstag 10.00 - 11.30 Uhr<br />

(Frau Heim)<br />

Freitag16.00 - 18.00 Uhr (Frau Heim)<br />

<strong>Herdwangen</strong>: Tel. 07557/240<br />

Fax 07557/1640<br />

Freitag 08.00 - 10.00 Uhr (Frau Mattes)<br />

Aach-Linz: Tel. und Fax: 07552/8173<br />

Freitag 10.30 - 12.30 Uhr (Frau Mattes)<br />

E-Mail-Adresse:<br />

Frau Heim pfarramt-wald@t-online.de<br />

Frau Mattes sse-wald@t-online.de<br />

Internet-Adresse: www.kath-wald.de<br />

Bis 15.04.2011 ist Frau Mattes in Urlaub.<br />

In dieser Zeit entfallen die<br />

Sprechstunden in <strong>Herdwangen</strong> und<br />

Aach-Linz.<br />

Messbestellungen bitte telefonisch in<br />

Wald.<br />

Das Seelsorgeteam:<br />

Leiter Pfarrer Maurer Pfarrhaus Wald<br />

Sprechzeit nach Vereinbarung<br />

Tel. 07578/634<br />

Kooperator Pfarrer Huber <strong>Herdwangen</strong><br />

Sprechzeit nach Vereinbarung<br />

Tel. 07557/240<br />

Diakon Lernhart Wald<br />

Tel. 07578/2800<br />

Gemeinderef. E. König Aftholderberg<br />

Tel. 07552/75 95<br />

Gemeindeassistentin im BPJ S.Ruther<br />

Tel.07552/929883


<strong>Herdwangen</strong>-<strong>Schönach</strong> Donnerstag, 14. April 2011 Seite 9<br />

INFORMATIONEN FÜR DIE<br />

SEELSORGEEINHEIT<br />

Karwoche mit den Firmlingen<br />

Die Karwoche ist das Herzstück unseres Glaubens.<br />

„Deinen Tod o Herr verkünden wir und<br />

deine Auferstehung preisen wir, bis du kommst<br />

in Herrlichkeit”, beten wir in jeder Eucharistie.<br />

Die Firmlinge sind besonders eingeladen die<br />

Kartage miteinander zu feiern.<br />

Am Gründonnerstag beginnt der Gottesdienst<br />

um 19.00 Uhr in Großschönach, anschließend<br />

ist eine Gebetsstunde für Jugendliche.<br />

Die Karfreitagsliturgie in Aftholderberg<br />

beginnt um 15.00 Uhr.<br />

Am Ostersonntag in der Frühe um 6.00 Uhr<br />

in Walbertsweiler feiern wir „Jesus lebt!”.<br />

Anschließend gibt es ein wohlverdientes<br />

Frühstück im Pfarrsaal.<br />

Herzliche Einladung!!<br />

Pfarrer Huber<br />

BodenSeeTeam präsentierte<br />

sich in Heilbronn!<br />

Im Rahmen des Heilbronner Frühlingsfestes<br />

am 09. und 10. April präsentierten sich die die 8<br />

Seegemeinden - Bodman - Ludwigshafen,<br />

Sipplingen, Überlingen, Uhldingen-Mühlhofen,<br />

Meersburg, Hagnau , Immenstaad und die<br />

Region Bodensee Linzgau - am Samstag und<br />

Sonntag in der Heilbronner Fußgängerzone.<br />

Mitarbeiter der Tourist - Informationen von Bodman<br />

- Ludwigshafen und Uhldingen-Mühlhofen<br />

übernahmen die Standbetreuung und informierten<br />

die Passanten in der Fleiner Straße im<br />

Herzen von Heilbronn. Mit einer Anzeige in der<br />

örtlichen Tageszeitung wurde auf den Stand<br />

hingewiesen und Hunderte von Interessierten<br />

nahmen die Gelegenheit wahr, um sich über einen<br />

Urlaub am Bodensee zu informieren. Auch<br />

sehr viele Stammgäste und Zweitwohnungsbesitzer<br />

kamen an den Informationsstand.<br />

Sachpreise wurden an einem Glücksrad ausgespielt<br />

und viele nahmen die Gelegenheit<br />

wahr, um einen Preis mit nach Hause zu nehmen.<br />

Neben Bodenseeäpfeln, Memory, Puzzle,<br />

Kugelschreibern und Schlüsselanhänger gab<br />

es auch Eintrittskarten zu verschiedenen Sehenswürdigkeiten<br />

in der Region zu gewinnen.<br />

Die Veranstaltung wurde von allen Beteiligten<br />

als erfolgreich bewertet und soll im nächsten<br />

Jahr wiederholt werden.<br />

Veranstaltungen Dorfgemeinschaft<br />

Lautenbach<br />

Sonntag, 17. April - 20:00 Uhr<br />

aus: Requiem von W.A.Mozart<br />

Seminarchor Frickingen<br />

Ltg. Dietmar Liebsch<br />

Mitwirkende: Kammermusikensemble Lautenbach<br />

Eintritt frei - Spende erbeten<br />

Aufführungsort. Wilhelm-Meister-Saal<br />

Fon 07552 262 249, Fax 07552 262 109<br />

E-Mail:<br />

m.ludwig@dorfgemeinschaft-lautenbach.de<br />

www.dorfgemeinschaft-lautenbach.de<br />

WIS-Beratertag<br />

Am Mittwoch, den 20.04.2011 ist es wieder<br />

Zeit für einen WIS-Beratertag mit Herrn Jürgen<br />

Kuhn von der IHK Bodensee - Oberschwaben.<br />

Mit vorheriger Terminvereinbarung<br />

haben Interessierte die Möglichkeit sich<br />

gezielt Antworten auf alle Fragen zum Thema<br />

Existenzgründung zu holen. Beratungsort<br />

sind die Räume der WIS GmbH in der<br />

Fürst-Wilhelm-Straße 7, Sigmaringen.<br />

Terminvereinbarung bitte unter Telefon<br />

0751/409226 oder per E-Mail unter<br />

kuhn@weingarten.ihk.de. Die Beratung kostet<br />

60 Euro. Weitere Informationen können<br />

Sie auch der WIS-Homepage unter<br />

www.wis-sigmaringen.de entnehmen.<br />

IHK-Existenzgründerseminar in Sigmaringen<br />

Am Donnerstag, den 21.04.2011 von 9-17<br />

Uhr gibt es wieder ein Gründerseminar von<br />

der IHK Bodensee-Oberschwaben. Innerhalb<br />

eines Tages können sich Interessierte<br />

über den Ablauf einer Existenzgründung informieren.<br />

Die Beratung findet im Kreismedienzentrum<br />

Sigmaringen in der<br />

Fürst-Wilhelm-Straße 14 statt. Anmeldung<br />

bitte unter Telefon 0751/409226 oder per<br />

E-Mail unter kuhn@weingarten.ihk.de. Die<br />

Beratung kostet 60 Euro. Weitere Informationen<br />

können Sie auch der WIS-Homepage<br />

unter www.wis-sigmaringen.de entnehmen.<br />

Wirtschaftsförderungs- und Standortmarketinggesellschaft<br />

Landkreis Sigmaringen mbH<br />

Fürst-Wilhelm-Straße 7, 72488 Sigmaringen<br />

ARBEITSPLATZ<br />

SOZIALSTATION<br />

Die Sozialstation St. Elisabeth e.V. Pfullendorf<br />

ist ein ambulanter Pflegedienst in Trägerschaft<br />

von 19 katholischen Pfarrgemeinden.<br />

Wir suchen zum nächstmöglichen Zeitpunkt<br />

Hauspflegehelfer/in<br />

für unseren hauswirtschaftlichen Bereich im<br />

Rahmen einer geringfügigen Beschäftigung.<br />

Wir wünschen uns flexible Mitarbeiterinnen.<br />

Sie besitzen Engagement, Motivation und<br />

fachliche Kompetenz. PKW und Führerschein<br />

Kl. 3 ist erforderlich.<br />

Wir bieten regelmäßige Dienstbesprechung<br />

und Fortbildung. Sind Sie interessiert?<br />

Ihre schriftliche Bewerbung richten Sie bitte<br />

an unsere<br />

Pflegedienstleiterin Frau Probst<br />

Sozialstation St. Elisabeth e. V.<br />

Überlinger Str. 1, 88630 Pfullendorf<br />

Telefon 0 75 52 / 12 12<br />

2. Geopark-Fest<br />

Schwäbische Alb<br />

Am kommenden Sonntag, 17. April kann man<br />

sich im Freilichtmuseum beim 2. GeoPark-Fest<br />

der Schwäbischen Alb ab 11 Uhr auf eine spannende<br />

Entdeckungsreise durch den GeoPark<br />

Schwäbische Alb begeben. Außerdem findet<br />

an diesem Tag passend zum „Alb-Thema” die<br />

Schafschur im Museum statt. Um 14.30 Uhr<br />

stellt zudem die Schwenninger Autorin Notburg<br />

Geibel ihr neuestes Buch „Schwäbische Alb.<br />

Der Westen: 66 Lieblingsplätze und 11 Köche”<br />

im Schafstall vor.<br />

Ein Dutzend GeoPark-Infostellen (Museen,<br />

Höhlen, Geostationen) sowie weitere Akteure<br />

von der gesamten Schwäbischen Alb, wie<br />

Alb-Guides und Eiszeitjäger, präsentieren Mitmachaktionen,<br />

Vorführungen und viele interessante<br />

Informationen für die ganze Familie. Zudem<br />

gibt es um 14 Uhr eine Sonderführung außerhalb<br />

des Museumsgeländes zum Neuhauser<br />

„Schindelwald” und den „Hareser Erdfällen”,<br />

Treffpunkt an der Museumskasse. Das Museum<br />

ist von9–18Uhrgeöffnet.<br />

Alle wichtigen Hinweise, Termine und Neuigkeiten<br />

finden Sie auch im Internet unter www.freilichtmuseum-neuhausen.de.<br />

Weitere Infos<br />

gibt es auch beim Info-Service des Museums<br />

unter Tel. 07461/926-3205.<br />

Swü- Kundenkarte erfolgreich<br />

eingeführt<br />

Die Stadtwerke Überlingen GmbH (Swü) haben<br />

zum 01. April 2011 die Swü - Kundenkarte eingeführt.<br />

Die erste halbe Stunde bleibt grundsätzlich<br />

für alle Parkhausnutzer kostenfrei.<br />

Swü-Kunden sind im Vorteil und können mit der<br />

Swü-Kundenkarte weitere “Freiminuten” in den<br />

drei Überlinger Parkhäusern nutzen.<br />

Seit dem 01. April stehen in den drei Überlinger<br />

Parkhäusern die neuen Kassenautomaten. Der<br />

Service ist für die Parkhausnutzer ab jetzt deutlich<br />

besser und freundlicher. Die Bezahlung per<br />

EC-Karte und mit Geldscheinen ist nun möglich.<br />

Besitzer der Swü - Kundenkarte können<br />

zudem beim Bezahlen der Parkgebühren Ihre<br />

„Freiminuten” nutzen. „Die Handhabung der<br />

Kundenkarte ist sehr einfach und wird an jedem<br />

Kassenautomaten beschrieben”, sagt Swü -<br />

Marketingleiterin Laura Straub. Der ChipCoin<br />

wird zuerst eingeworfen, dann wird die Swü -<br />

Kundenkarte in den markierten Schlitz eingesteckt.<br />

Die zu zahlenden Parkgebühren verringern<br />

sich entsprechend. Die Parkgebühren<br />

bleiben unverändert, lediglich die Taktung in<br />

den ersten zwei Stunden erfolgt nicht mehr in<br />

30-Minuten-Schritten, sondern in 15-Minuten -<br />

Schritten. „Dies ist für den Parkhausnutzer ein<br />

großer Vorteil, da die zeitliche Berechnung der<br />

Parkgebühr exakter erfolgt”, erklärt<br />

Swü-Geschäftsführer Klaus Eder. Bislang haben<br />

die Stadtwerke Überlingen 3.500 Kundenkarten<br />

zugestellt. Weitere Anträge werden derzeit<br />

bearbeitet. Die Systemumstellung in den<br />

Parkhäusern verlief zufriedenstellend. „Es gab<br />

geringe Probleme, die wir zeitnah beheben<br />

konnten”, so Eder. Die Swü-Kundenkarte muss<br />

aus datenschutzrechtlichen Gründen schriftlich<br />

beantragt werden. Die Formulare liegen bei der<br />

Stadtwerke Überlingen GmbH aus und stehen<br />

online unter www.stadtwerke-ueberlingen.de<br />

Für Rückfragen: Stadtwerke Überlingen<br />

GmbH, Kurt-Wilde-Str. 10,<br />

88662 Überlingen<br />

Laura Straub (Leitung Marketing und PR)<br />

Telefon: 07551 / 9234-859<br />

Deutscher Mieterbund<br />

Bodensee e.V.<br />

Brauchen sie unseren Rat? Unsere Experten<br />

beraten Sie in der Geschäftsstelle 88662<br />

Überlingen Mühlenstr. 4<br />

mittwochs und donnerstags nach Vereinbarung<br />

Telefon 07551 / 67 678 - Fax 07551 / 67 818<br />

Vereinbaren Sie bitte einen Termin


Seite 10 Donnerstag, 14. April 2011 <strong>Herdwangen</strong>-<strong>Schönach</strong><br />

Gastschülerprogramm 2011<br />

Schüler aus Lateinamerika und Osteuropa<br />

suchen Gastfamilien!<br />

Lernen Sie einmal die neuen Länder in Lateinamerika<br />

ganz praktisch durch Aufnahme eines<br />

Gastschülers kennen. Im Rahmen eines Gastschülerprogramms<br />

mit Schulen aus Brasilien,<br />

Ungarn und Russland sucht die DJO - Deutsche<br />

Jugend in Europa Familien, die offen sind,<br />

Schüler als „Kind auf Zeit” bei sich aufzunehmen,<br />

um mit und durch den Gast den eigenen<br />

Alltag neu zu erleben. Die Familienaufenthaltsdauer<br />

für die Schüler aus Brasilien/Sao Paulo<br />

ist vom 22.06.-25.07.2011, Ungarn/Nagymaros<br />

ist vom 26.06.-27.07.2011 und aus Russland/Samara<br />

ist vom 26.06.-27.07.2011. Dabei<br />

ist die Teilnahme am Unterricht eines Gymnasiums<br />

oder einer Realschule am jeweiligen<br />

Wohnort der Gastfamilie für den Gast verpflichtend.<br />

Die Gastschüler sind zwischen 14 und 17<br />

Jahre alt und sprechen Deutsch als Fremdsprache.<br />

Ein viertägiges Seminar vor dem Familienaufenthalt<br />

soll den Jungen und Mädchen auf<br />

das Familienleben bei Ihnen vorbereiten und<br />

die Basis für eine aktuelle und lebendige Beziehung<br />

zum deutschen Sprachraum aufbauen<br />

helfen. Bei Interesse wenden Sie sich bitte an:<br />

DJO-Deutsche Jugend in Europa e.V.,<br />

Schlossstraße 92, 70176 Stuttgart. Nähere Informationen<br />

erteilen gerne<br />

Herr Liebscher unter Telefon<br />

0711-625138 Handy 0172-6326322,<br />

Frau Sellmann unter Telefon<br />

0711-6586533,<br />

Fax 0711-625168, e-Mail: gsp@djobw.de,<br />

www.gastschuelerprogramm.de.<br />

Handwerkskammer<br />

Reutlingen<br />

Meisterkurs Elektrotechnik<br />

Die Qualifikation zum Meisterist nicht nur ein<br />

Weg in die Selbständigkeit. Die Arbeitsplatzsicherheit<br />

wird erhöht und ein Arbeitsplatzwechsel<br />

wird erleichtert.<br />

Die Handwerkskammer führt ab 11. Mai<br />

2011 in der Bildungsakademie in Sigmaringen<br />

einen Elektrotechniker-Meisterkurs in<br />

Teilzeit durch. Der Unterricht findet mittwochabends,<br />

freitagnachmittags und samstags<br />

statt. Die Weiterbildung wird mit dem<br />

Meister-BaFöG gefördert.<br />

Auskunft sowie Infomaterial:<br />

Bildungsakademie Sigmaringen, Tel:<br />

07571 7477-12/Monika Tuerkoder Email:<br />

info@bildungsakademie-sig.de<br />

Eintägige Verkehrssicherheitstrainings<br />

für Motorradund<br />

Rollerfahrer<br />

16. / 17. April und 7. / 8. Mai 2011<br />

Die ersten warmen Sonnenstrahlen dieser Tage<br />

locken die Motorradfahrer wieder auf die Strasse.<br />

Erfahrungsgemäß ist aber gerade das Frühjahr für<br />

Motorrad- und Rollerfahrer eine kritische Zeit,<br />

wenn nach der Winterpause bei den ersten Ausfahrten<br />

noch die Fahrpraxis fehlt. Rechtzeitig vor<br />

Beginn der diesjährigen Motorradsaison bietet der<br />

Arbeitskreis Verkehrssicherheit im Landkreis Sigmaringen<br />

in Zusammenarbeit mit dem Fahrschulverband<br />

sowie der Kreisverkehrswacht ein Motorradsicherheitstraining<br />

an. Dieses soll den Motorrad-<br />

und Rollerfahrern ermöglichen, ihr Fahrverhalten<br />

unter Sicherheitsaspekten zu verbessern.<br />

Im Rahmen dieses Sicherheitstrainings soll insbesondere<br />

vermittelt werden, wie Gefahren im Straßenverkehr<br />

rechtzeitig erkannt und in kritischen Situationen<br />

richtig reagiert werden sollte. Trainiert<br />

werden soll aber auch, wie Fehler bereits im Vorfeld<br />

vermieden werden können. Im Arbeitskreis<br />

Verkehrssicherheit arbeiten Vertreter des Landratsamtes,<br />

der Polizeidirektion Sigmaringen, den<br />

Verkehrsbehörden Pfullendorf und Bad Saulgau,<br />

dem DRK-Kreisverband, der Kreisverkehrswacht<br />

und örtliche Fahrschullehrer zusammen. Am Sicherheitstraining<br />

kann jeder Führerscheininhaber<br />

teilnehmen, der im Besitz der Führerscheinklasse<br />

A, A1 oder M ist. Vorrausetzung für die Teilnahme<br />

ist, dass das Kraftrad bzw. der Roller zum Straßenverkehr<br />

zugelassen ist, den gesetzlichen Bedingungen<br />

entspricht und den vorgeschriebenen Versicherungsschutz<br />

hat. Das Fahrzeug muss sich in<br />

einem verkehrssicheren Zustand befinden; gleichermaßen<br />

ist das Tragen von Sicherheitskleidung<br />

zweckmäßig. Das Sicherheitstraining kostet<br />

55,00 Euro. Aufgrund der überproportionalen Beteiligung<br />

der 18 bis 25 jährigen Verkehrsteilnehmer,<br />

möchte der Arbeitskreis besonders diese<br />

Personengruppe fördernd unterstützen. Für Teilnehmer<br />

bis 25 Jahre übernimmt das Landratsamt<br />

Sigmaringen 30,00 Euro (25,00 Euro Selbstkosten).<br />

Für einen Aufpreis von 8,50 Euro wird eine<br />

Vollkasko Versicherung angeboten, mit einer<br />

Selbstbeteiligung im Schadensfall von 300,00<br />

Euro. Das Motorradsicherheitstraining findet eintägig<br />

am 16. / 17.04. und 7. / 8. Mai 2011 auf dem<br />

Übungsplatz der Albkaserne in Stetten a.k.M statt.<br />

Anmeldungen nimmt Frau Astrid Fetscher und die<br />

Fahrschule Reichert vorzugsweise per Email an:<br />

„info@reichert-fahrschule.de” entgegen<br />

(Mobil: 0172-9232080).<br />

Ende des redaktionellen Teils

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!