07.12.2012 Aufrufe

Wichtige Rufnummern - Informationen - Notdienste - Bürgerservice

Wichtige Rufnummern - Informationen - Notdienste - Bürgerservice

Wichtige Rufnummern - Informationen - Notdienste - Bürgerservice

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Donnerstag, den 3. Juli 2008 Nummer 14 / KW 27<br />

Einladung zur<br />

Eröffnung „Kunst am laufenden Meter"<br />

Sonntag, 6. Juli 2008, 11.00 Uhr, Rastplatz „Forstholz" 2 km Kunstweg durch Wald und Wiese.<br />

Die Künstler freuen sich auf Ihr Interesse und Ihren Besuch!<br />

Einladung zum<br />

Reitturnier auf dem „Spießhof", Herdwangen-Oberndorf<br />

Sa., 5. Juli 2008 und So., 6. Juli 2008<br />

Bewirtung im Festzelt. Der RV Spießhof e. V. freut sich auf Ihren Besuch!<br />

Einladung zum<br />

Eulogius-Ritt Aftholderberg<br />

Sonntag, 13. Juli 2008,<br />

Beginn der Reiterprozession: 9.00 Uhr, danach Paraderitt mit Pferdesegnung und Festgottesdienst.<br />

Nach dem Festritt gemütliches Beisammensein im Gasthaus „Frieden", Aftholderberg.<br />

Die Bevölkerung ist hierzu herzlich eingeladen.<br />

Näheres zu den Veranstaltungen lesen Sie bitte auf Seite 7


Seite 2 Donnerstag, den 3. Juli 2008 Herdwangen-Schönach<br />

<strong>Wichtige</strong> <strong>Rufnummern</strong> - <strong>Informationen</strong> - <strong>Notdienste</strong> - <strong>Bürgerservice</strong> - Termine<br />

<strong>Wichtige</strong> Telefonnummern:<br />

Polizei 1 10<br />

Feuerwehr 1 12<br />

DRK-Rettungsdienst 1 92 22<br />

Arzt: Dr. Spieß, Steinrennen 07557-7 00<br />

Zahnarzt: Dr. Leonte, Herdwangen 07557-82 07 51<br />

Ärztlicher und zahnärztlicher Notdienst am Wochenende:<br />

siehe unter “<strong>Notdienste</strong><br />

Rathaus:<br />

Zentrale 07557-92 00-0<br />

Telefax: 07557-92 00-22<br />

info@herdwangen-schoenach.de<br />

Bürgermeister L. Riebsamen 07557-92 00-10<br />

lothar.riebsamen@herdwangen-schoenach.de<br />

Vorzimmer Bürgermeister<br />

Monika Joos 07557-92 00-12<br />

monika.joos@herdwangen-schoenach.de<br />

Hauptamt / Rechnungsamt<br />

Andrea Rothmund 07557-92 00-11<br />

andrea.rothmund@herdwangen-schoenach.de<br />

Silke Vogler 07557/92 00-18<br />

silke.vogler@herdwangen-schoenach.de<br />

Kasse<br />

Monika Anhalt 07557-92 00-16<br />

monika.anhalt@herdwangen-schoenach.de<br />

Rechnungsamt/Kasse<br />

Sybille Sigg 07557-92 00-17<br />

sybille.sigg@herdwangen-schoenach.de<br />

Bürgerbüro/Einwohnermeldeamt/ Sozial- u. Passwesen<br />

Kurt Gertis 07557-92 00 13<br />

kurt.gertis@herdwangen-schoenach.de<br />

Marlies Doering 07557-92 00 15<br />

marlies.doering@herdwangen-schoenach.de<br />

Grundbuchamt<br />

Notariat Pfullendorf: 07552-93 37 80<br />

poststelle@notpfullendorf.justiz.bwl.de<br />

Standesamt, Bauamt<br />

Cornelia Fischer 07557-92 00 14<br />

cornelia.fischer@herdwangen-schoenach.de<br />

Kläranlage Herdwangen 07557-7 88<br />

Kläranlage Schönach 07552-67 67<br />

Bauhof 07552-63 20<br />

bauhof.hs@gmx.de<br />

Sport- u. Festhallen<br />

Bundschuhhalle Herdwangen 07557-9 29 69 49<br />

Ramsberghalle Großschönach 07552-47 92<br />

Kindergärten<br />

Herdwangen 07557-13 33<br />

Aftholderberg 07552-83 98<br />

Waldorfkindergarten/<br />

Dorfgemeinschaft Lautenbach 07552-26 21 97<br />

Schulen<br />

Grundschule Herdwangen Tel. 07557-88 01, FAX: 07557-82 03 65<br />

e-mail:grundschule-herdwangen@t-online.de<br />

Ramsbergschule Tel. 07552-62 69<br />

e-mail: info@ramsbergschule.de<br />

Familienpflegeeinrichtungen/Nachbarschaftshilfe:<br />

1. Maschinenring Betriebshilfe u. Haushaltshilfe<br />

Einsatzleitung Johann Hermann, Tel. 07557-271<br />

2. Sozialstation - ambulante Pflege St. Elisabeth, Pfullendorf<br />

Einsatzleitung Brigitta Probst, Tel. 07552-1212<br />

3. Nachbarschaftshilfe “Miteinander-Füreinander”<br />

Rathaus Großschönach, Sprechstunden:<br />

jeden Dienstag 9.00-11.00 Uhr Tel. 07552-62 97<br />

4. Sozialstation - Vinzenz von Paul,<br />

Pflege u. Betreuung für zu Hause Tel. 07571-74 12-50<br />

5. Hospizgruppe Pfullendorf/Ostrach/Wald Tel. 07552-9 38 99 89<br />

Mobil: 0172-7 75 86 81<br />

Psychologische Beratungsstelle für Eltern, Kinder und<br />

Jugendliche - Erziehungsberatungsstelle -<br />

In der Vorstadt 2, 72488 Sigmaringen,<br />

Anmeldung: Tel. 07571/73 01 60, Fax: 07571/68 21 56<br />

E-Mail:psychologische.beratung@caritas-sigmaringen.de<br />

Touristikbüro der Gemeinde Herdwangen-Schönach<br />

Bodensee-Linzgau Tourismus Tel. 07553-91 77 15<br />

Schloss Salem, 88682 Salem FAX: 07553-91 77 16<br />

e-mail: tourist-info@bodensee-linzgau.de<br />

http://www.bodensee-linzgau.de<br />

Müllfragen:<br />

Gelber Sack: 0800/5 08 90 00 (Anruf gebührenfrei)<br />

Firma Alba, Bad Saulgau<br />

Restmüll:<br />

Kreisabfallwirtschaft<br />

Landratsamt Sigmaringen (Abfallberatung), Fr. Lehmann 07571-1 02-66 14<br />

Gas- u. E-Werk Singe Störungsnummer (kostenfrei) 0800 7750007<br />

Wasser- u. Abwasser außerhalb der Dienstzeiten<br />

des Rathauses:<br />

Wasserversorgung 07552-12 57<br />

0170-4 52 50 82<br />

Abwasser 07557-3 42<br />

Sonstige dringende Fälle 07557-88 83<br />

Öffnungszeiten:<br />

Rathaus:<br />

Mo., Di., Mi., Do., Frei.<br />

Donnerstagnachmittag<br />

Recyclinghof:<br />

08.00 - 12.00 Uhr<br />

14.00 - 17.30 Uhr<br />

Öffnungszeiten: November bis einschl. 30.April 2008<br />

Freitag<br />

Samstag<br />

Öffnungszeiten: ab 01. Mai bis 31. Oktober 2008<br />

Mittwoch<br />

Freitag<br />

Samstag<br />

15.00 bis 17.00 Uhr<br />

09.00 bis 12.00 Uhr<br />

16.00 bis 18.00 Uhr<br />

13.00 bis 17.00 Uhr<br />

09.00 bis 12.00 Uhr<br />

Mülldeponie Ringgenbach:<br />

Mo. - Fr.<br />

Samstag<br />

8.00 - 12.00 Uhr und 13.00 - 16.30 Uhr<br />

9.00 - 12.00 Uhr, Tel. 07575-9 23 60<br />

Jugendbücherei<br />

in der Bundschuhhalle (Förderverein Kinder und Jugend):<br />

jeden Mittwoch, von 15.00 - 17.00 Uhr (während der Schulferien geschlossen)<br />

<strong>Notdienste</strong><br />

Apotheken: www.apotheken.de<br />

Ärzte: 0180-1929265<br />

Tierärzte:<br />

05./06.07.08 Dr. Feuerstein Boatz, Ostrach, 96575.2366<br />

Tierärztlicher Notdienst, Salem/Markdorf<br />

07553-8637<br />

06.07.08 Dr. Knall, Postweg, Zoznegg, 07775-511<br />

12/13.07.08 Dr. Fischer, Pfullendorf, 0173-9265203<br />

13.07.08 Dr. Mühling, Bergäcker, Kalkofen, 07557-1570<br />

Termine aus dem Rathaus:<br />

Sprechstunde Bürgermeister:<br />

Nach telefonischer Vereinbarung: 07557-9200-12<br />

Vorzimmer Fr. Joos<br />

Sprechstunde Herr Notar A. Bohner<br />

vom Notariat Pfullendorf im Rathaus Herdwangen:<br />

10. Juli 2008, von 10.30- 12.00 Uhr<br />

Gemeinderatssitzung:<br />

Dienstag, 8.7.08, 19.30 Uhr, Kindergarten Aftholderberg<br />

Herdwanger Wochenmarkt:<br />

Herdwanger Wochenmarkt:<br />

jeden Donnerstag, 7.30 - 12.30 Uhr am Rathaus Herdwangen<br />

Es freuen sich auf Ihren Besuch:<br />

Obstbau Trosto, Waldsteig<br />

Obst und Gemüse, Reichenau-Setzlinge, Schnäpse u.v.a.<br />

Redaktionsschluss Amtsblatt:<br />

Montagvormittag, den 14.07.08, 10.00 Uhr, Rathaus Herdwangen<br />

bei Frau Joos, monika.joos@herdwangen-schoenach.de oder<br />

Frau Doering (Bürgerbüro)<br />

Die Redaktion behält sich vor, eingereichte Manuskripte zu kürzen.<br />

Namentlich gekennzeichnete Beiträge sind nicht in jedem<br />

Fall mit der Meinung der Redaktion identisch. Für all evtl. mit verteilten<br />

Prospekte u.a., zeichnet der Herausgeber nicht verantwortlich.


Herdwangen-Schönach Donnerstag, den 3. Juli 2008 Seite 3<br />

09.07.<br />

Frau Lydia Pfeffer<br />

Hauptstraße 3<br />

77 Jahre<br />

Herr Albert Braun<br />

Hermann-Eckert-Straße 15<br />

72 Jahre<br />

Herr Gebhard Kemmer<br />

Im Brühl 9<br />

72 Jahre<br />

14.07.<br />

Frau Marion Schmid-Palzer<br />

Hügelhof 97<br />

84 Jahre<br />

Frau Paulina Gaßner<br />

Lindenblütenweg 1<br />

75 Jahre<br />

15.07.<br />

Herr Erhard Artzt<br />

Säntisblick 1<br />

73 Jahre<br />

17.07.<br />

Herr Friedrich Schellinger<br />

Buschhorn 21<br />

73 Jahre<br />

Einladung zur öffentlichen<br />

Gemeinderatssitzung<br />

Am Dienstag, dem 8. Juli 2008, findet um<br />

19.30 Uhr die nächste öffentliche Gemeinderatssitzung<br />

im Kindergarten Aftholderberg<br />

statt. Die Bevölkerung ist hierzu herzlich<br />

eingeladen.<br />

Tagesordnung:<br />

- Öffentliche Sitzung -<br />

1. Heizung Kindergarten Aftholderberg<br />

- Festlegung der Technik<br />

2. Erweiterung des Bebauungsplans<br />

Gewerbegebiet „Tongrubenstraße"<br />

2.1 Beschlussfassung zur vorgezogenen<br />

Bürgerbeteiligung<br />

2.2 Beschlussfassung zur Anhörung<br />

der Träger öffentlicher Belange<br />

2.3 Beschluss zur Offenlegung des Bebauungsplans<br />

3. Ergänzungssatzung „Gartenstraße"<br />

- Vorstellung des Entwurfs<br />

4. Überörtliche Prüfung des Haushaltskassen-<br />

und Rechnungswesens<br />

für die Haushaltsjahre 2003<br />

bis 2006<br />

- Unterrichtung des Gemeinderats<br />

5. Erlass einer Rechtsverordnung<br />

zum verkaufsoffenen Sonntag am<br />

27. Juli 2008<br />

6. Vorkaufsrechte<br />

6.1 Gebäude- und Freifläche,<br />

Flurst.Nr. 69/2, 71 a 87 qm,<br />

Herdwangen<br />

6.2 Gebäude- und Freifläche,<br />

Flurst.Nr. 553, 728 qm,<br />

Großschönach<br />

6.3 Gebäude- und Freifläche,<br />

Flurst.Nr. 137/35, 1232 qm,<br />

Herdwangen<br />

7. Baugesuche<br />

7.1 Neubau eines Holzgas BHKW,<br />

Flurst.Nr. 221/5 u. 222/1, Oberndorf,<br />

Heggelbach<br />

7.2 Neubau Lagerschuppen an den<br />

bereits best. Lagerschuppen,<br />

Flurst.Nr. 137/35, Herdwangen<br />

7.3 Neubau EFH mit Doppelgarage u.<br />

Geräteschuppen, Flurst.Nr. 49/3,<br />

Herdwangen<br />

8. Bekanntgabe / Verschiedenes<br />

Entwässerung von Hof- und<br />

Grundstücksflächen<br />

Immer wieder muss seitens der Verwaltung<br />

bemängelt werden, dass das Oberflächen-<br />

bzw. Niederschlagswasser auf<br />

Hof-/Grundstücksflächen nicht ordnungsgemäß<br />

entsorgt wird.<br />

Grundsätzlich gilt: Obertlächen-/Niederschlagswasser<br />

ist in die öffentliche Kanalisation<br />

einzuleiten oder zu versickern, soweit<br />

dies schadlos möglich ist (geeignete<br />

Auffangrinnen/Schächte, geeignete Bepflasterung<br />

etc. je nach Gegebenheit).<br />

Das Wasser darf nicht auf das Nachbargrundstück<br />

fließen, auch nicht auf den angrenzenden<br />

Gehweg oder auf die Straße.<br />

Wir verweisen auf die Abwassersatzung<br />

der Gemeinde Herdwangen-Schönach<br />

vom 25.06.1985 und die Änderungen hierzu.<br />

Bitte setzen Sie sich mit der Verwaltung<br />

oder unserem Bauhof in Verbindung,<br />

wenn Sie hierzu Fragen haben.<br />

In Ihrem eigenen Interesse raten wird Ihnen,<br />

darauf zu achten. Sollte eine nicht<br />

ordnungsgemäße Entwässerung nach<br />

Befestigung Ihrer Hof-/Grundstücksfläche<br />

festgestellt werden, so laufen Sie Gefahr,<br />

diese nachträglich auf Ihre Kosten einbauen<br />

lassen zu müssen.<br />

demeter - bio-dynamishe<br />

Qualität<br />

Mit Leib und Seele Demeter-Landwirte<br />

Die Hofgemeinschaft Heggelbach aus<br />

Herdwangen lädt zu einer Betriebsbesichtigung<br />

ein<br />

Auf dem Heggelbachhof wird seit mehr als<br />

zwanzig Jahren Landwirtschaft mit Leib<br />

und Seele betrieben. Für die Hofgemeinschaft<br />

ist ihr bio-dynamischer Anbau eine<br />

nachhaltige umwelt- und tierfreundliche<br />

Landbewirtschaftung. „Dazu gibt es für<br />

uns keine Alternative". Am 10. Juli laden<br />

sie ab 16.00 Uhr interessierte Landwirte<br />

nach 88634 Herdwangen-Schönach,<br />

Heggelbach 8, ein. Thomas Schmid, einer<br />

der Betriebsleiter, möchte speziell umstellungsinteressierten<br />

Kollegen seinen mit<br />

Begeisterung gelebten Demeter-Hoforganismus<br />

zeigen. Neben dem umfangreichen<br />

Feldgemüse- und Getreideanbau<br />

werden auf dem Betrieb Kühe und<br />

Schweine gehalten. Auf die Hörner ihrer<br />

Kühe legt der Betrieb besonderen Wert:<br />

„Das Horn der Kuh wird durchblutet und ist<br />

damit ein wichtiges Organ. Nur eine Kuh<br />

mit Horn behält ihre volle Lebensenergie,<br />

die durch unser kräuterreiches, silagefreies<br />

Futter begünstig wird." Das wirke sich<br />

besonders auf die Qualität von Mist und<br />

Milch aus. Sie wird in der hofeigenen Käserei<br />

verarbeitet. Die Molke aus der Käserei<br />

wird über die Schweine weiter veredelt.<br />

Pflanzen, Boden, Gülle und Mist werden<br />

auf dem Hof mit den speziellen Demeter-Präparaten<br />

behandelt, die aus Heilpflanzen,<br />

Rindermist und Quarzmehl<br />

selbst hergestellt werden. Der Bio-Markt<br />

sucht nach immer mehr Demeter-Rohstoffen<br />

und -Lebensmitteln. Deshalb ist die<br />

Hofgemeinschaft Heggelbach überzeugt:<br />

„Die biodynamische Wirtschaftsweise ist<br />

eine große Chance für eine betriebliche<br />

Neuorientierung."<br />

Kontakt: Thomas Schmid,<br />

Tel 07557/86 68, www.heggelbachhof.de,<br />

landwirtschaft@heggelbachhof.de<br />

Der BLHV informiert!<br />

Im Monat Juli finden an nachfolgenden Orten<br />

Sprechtage für alle Belange unserer<br />

Verbandsmitglieder sowie für Versicherte<br />

der landw. Sozialversicherung Baden-<br />

Württemberg statt.Die Beratungen sind<br />

für Mitglieder kostenlos.<br />

Armin Zumkeller<br />

Bezirksgeschäftsführer<br />

Dienstag, 15.07.<br />

Meßkirch, Landwirtschaft. Schule<br />

09.00 - 12.00<br />

Mittwoch, 16.07.<br />

Stockach, Bezirksgeschäftsstelle<br />

Winterspürer Str. 17<br />

78333 Stockach<br />

08.30 - 11.00, 13.00 - 15.00<br />

Donnerstag, 17.07.<br />

Überlingen (Andelshofen)<br />

Schulgebäude<br />

09.00 - 12.00<br />

Dienstag, 22.07.<br />

Pfullendorf, Gasthaus Lamm<br />

09.00 - 12.00<br />

Mittwoch, 30.07.<br />

Stockach, Bezirksgeschäftsstelle<br />

Winterspürer Str. 17<br />

78333 Stockach<br />

08.30 - 11.00, 13.00 - 15.00


Seite 4 Donnerstag, den 3. Juli 2008 Herdwangen-Schönach<br />

Herdwanger Schüler beim<br />

Kreissportfest<br />

Mit einer gemischten Mannschaft gingen<br />

die Schüler der Grundschule Herdwangen<br />

beim Leichtathletik-Kreissportfest in Sigmaringen<br />

an den Start. Auch wenn es zu<br />

keiner Medaille gereicht hat, war es doch<br />

ein Erlebnis, auf einer Kunststoffbahn zu<br />

laufen. Der Lauf wurde sogar mit Startschuss<br />

und elektronischer Zeitmessung<br />

durchgeführt.<br />

Teilnehmer: Christoph Kuhn, Yannic Honer,<br />

Lydia Schmid, Lena Braun, Manuel<br />

Braun, Belinda Büchel, Philipp Reichle, Timon<br />

Keller, Isabella Schröter, Carolina<br />

Laube<br />

Aktion<br />

„Gemeinsam für den Sport"<br />

Herdwanger Betriebe spenden 660,-<br />

Euro für die Grundschule Herdwangen<br />

Ausreichende Bewegung gehört zur gesunden<br />

Entwicklung unserer Schüler.<br />

Passend zu unserem Schuljahresthema<br />

„Lernen durch Bewegung" konnten wir<br />

durch die Spenden der Betriebe<br />

Forst- & Gartengeräte Josef Aigner<br />

Gasthaus „Zur Einkehr"<br />

Hofkäserei Raneburger<br />

Reifen / Service Hubert Schneider<br />

GmbH<br />

Werkstatt für Zahntechnik Peter Atzenhofer<br />

Springseile, Tennisringe, Koordinationsleitern,<br />

Hüpfsäcke, ein Theridion (Multifunktionssport-<br />

und Spielgerät) und weitere<br />

kleine Sportgeräte vor allem für die<br />

Spielpause anschaffen.<br />

Hiermit bedanken wir uns im Namen der<br />

Schulleitung, des Kollegiums und aller<br />

Schülerinnen und Schüler für das große finanzielle<br />

Engagement der oben genannten<br />

Betriebe zu Gunsten unserer Schule.<br />

Wir finden es bemerkenswert, dass gerade<br />

in der heutigen Zeit, in der Sparsamkeit<br />

und Kürzungen an der Tagesordnung stehen,<br />

so großzügige Spenden eingegangen<br />

sind.<br />

Die Ausstattung unserer Schule konnten<br />

wir verbessern und erweitern. Diese Betriebe<br />

leisten einen positiven Anteil an der<br />

Förderung der sportlichen Aktivitäten, die<br />

für unsere Grundschüler so wichtig sind.<br />

Herzlichen Dank für die hilfreiche Unterstützung.<br />

Die Vorschüler des Kindergartens<br />

in Aftholderberg waren<br />

zu Besuch in der Buchbinderei<br />

in Lautenbach<br />

Für die Vorschüler des Kindergartens in<br />

Aftholderberg war wieder ein Ausflugstag<br />

angesagt: Dieses Mal führte der Weg zu<br />

Fuß von Aftholderberg nach Lautenbach<br />

in die Buchbinderei.<br />

Dort erwartete uns der Buchbinder Patrick<br />

Wolf, um die kleinen Lehrlinge in die Kunst<br />

des Buchbindens einzuführen, denn jedes<br />

Kind durfte ein eigenes Heft herstellen.<br />

Da mussten zuerst einmal die Heftblätter<br />

gefaltet und mit Falzbein gefalzt werden,<br />

danach durfte sich jedes Kind den Umschlagskarton<br />

für das Heft in der Lieblingsfarbe<br />

aussuchen.<br />

Dieser bekam an der Rillenmaschine<br />

ebenfalls eine Mittelfalz und schon ging es<br />

zum nächsten spannenden Gerät, an welcher<br />

jedes Kind nun selbst das Heft mit<br />

Klammern zusammenbinden durfte. Jetzt<br />

sah das Werk schon sehr gut aus. Zum<br />

krönenden Abschluss durfte nun aber<br />

noch jedes Kind mit Hilfe der Prägemaschine<br />

seinen Namen auf das schöne Heft<br />

drucken. Und dies mit goldenen Buchstaben!<br />

Der allerletzte Schliff geschah an der<br />

großen Schneidemaschine. Dort wurden<br />

alle Seiten des Heftes zu einer sauberen<br />

Kante abgeschnitten. Vorher haben wir<br />

noch einmal alle Finger abgezählt. Fünf an<br />

jeder Hand - so viele haben wir auch wieder<br />

mit nach Hause gebracht!<br />

Außerdem die Erinnerung an einen erlebnisreichen<br />

Vormittag.<br />

Herrn Wolf danken wir ganz herzlich dafür,<br />

dass er uns in seiner geduldigen und liebevollen<br />

Weise in dieses wunderbare<br />

Handwerk eingeführt hat!<br />

Mit freundlichen Grüßen<br />

Hannelore Berkler


Herdwangen-Schönach Donnerstag, den 3. Juli 2008 Seite 5<br />

Kunst am laufenden Meter<br />

Kunstweg durch Wald uns Wiese<br />

Einladung zur Eröffnung<br />

6. Juli 2008, 11.00 Uhr<br />

Vor 11 Jahren haben die Kunstschaffenden in Herdwangen-Schönach Kunst im Dattelwald inszeniert.<br />

Zwei Jahre später haben wir den Wald verlassen und unsere Künste auf sechs Bauernhöfen der Gemeinde installiert. Diese Veranstaltung<br />

lief in Anspielung an die Höfische Kunst unter dem Titel Hofkunst.<br />

Der Erfolg dieser Veranstaltungen beruht wohl auch auf der Tatsache, dass mittlerweile mehr Künstler als Bauern in der Gemeinde<br />

leben, wie Bürgermeister Lothar Riebsamen feststellte.<br />

Kunst am laufenden Meter findet in diesem Jahr im Forstholz an einem 2 km langen Rundweg statt, der am Waldrastplatz Forstholz bei<br />

Stockfeld, beginnt.<br />

19 Künstlerinnen und Künstler schaffen 22 Arbeiten für diesen Kunstweg:<br />

Herlambang Bayu Aji, Günter Borgemeister, Dorothea Ferber, Sandi Georgiew, Rosemarie Jakob, Uwe Janke, Michael Kussl, Camilla<br />

Kussl, Dorothea Kalberer-Brenek, Marcel Kalberer, Rudi Kreis, Martha Materna, Ruth Nagel, Annemarie Rudolph, Dorothea Schellmann,<br />

Claudia D. Schlürmann, Robert Steward, Dieter Zimmermann, Fedor Zimmermann.<br />

In Verbindung mit Kunst am laufenden Meter finden außerdem drei öffentliche Veranstaltungen statt:<br />

6. Juli, 11.00 Uhr: Eröffnung am Waldrastplatz<br />

Begrüßung Bürgermeister Lothar Riebsamen<br />

“Waldesruf” Sang und Klang mit Dorle Ferber und Chor<br />

“KUNST IST<br />

WANDLUNG”<br />

Uwe Janke<br />

eine interaktive<br />

Kunstaktion zum<br />

Thema: HERZ-<br />

LICHKEIT<br />

mit Kindern und<br />

den Gästen der<br />

Vernissage.<br />

24. Juli: “Linzgau<br />

Java”, ab 20<br />

Uhr sommerabendlicheBegegnungen<br />

am<br />

Waldrastplatz,<br />

Beisammensein<br />

am Feuer.<br />

Ab 21.15 Uhr in<br />

der Dämmerung:<br />

Wayang Projekt.<br />

Schattenspiel live:<br />

H. Bayu Aji aus<br />

Solo/Indonesien,<br />

mit Dorle Ferber,<br />

Linzgau.<br />

13. September:<br />

Kunsthalle Kleinschönach:<br />

“Wenn<br />

die Wale fortziehen”,<br />

von Juri<br />

Rytcheu, gelesen<br />

von Donata Höffer,<br />

Musik Dorle<br />

Ferber.<br />

Eintritt: 8,- Euro<br />

Der Waldpfad ist<br />

täglich geöffnet<br />

vom 6. Juli bis<br />

28. September.


Seite 6 Donnerstag, den 3. Juli 2008 Herdwangen-Schönach<br />

Herdwangen<br />

Schänach<br />

Clubmeisterschaften 2008<br />

Die Anmeldung hat bis 04.07.08, durch<br />

Eintragung auf der am Tennisheim aushängenden<br />

Liste zu erfolgen. Die Auslosung<br />

findet am Freitag, 04.07.08, um<br />

19.30 Uhr statt.<br />

Ausgetragen werden folgende<br />

Wettbewerbe:<br />

Damen - Einzel<br />

Damen - Doppel<br />

Herren - Einzel<br />

Herren 30 - Einzel<br />

Herren - Doppel<br />

Mixed<br />

Startgebühr: Einzel 7,— Euro, Doppel u.<br />

Mixed je 5,— Euro<br />

Die Doppel- und Mixed-Meisterschaften<br />

werden am 19. u. 20. Juli 08 ausgetra-<br />

gen. Beginn Samstag, 14.00 Uhr und<br />

Sonntag, um 10 Uhr.<br />

Die Halbfinal- und Finalspiele der Einzelkonkurrenzen<br />

finden ebenfalls am<br />

Sonntag, 20.07.08, ebenfalls ab 10 Uhr<br />

statt.<br />

Kidscup 2007<br />

Der diesjährige Kidscup findet am Samstag,<br />

19.07.08, ab 10 Uhr statt.<br />

Teilnahmeberechtigt sind alle Kinder<br />

(auch Nicht-Mitglieder), die am 1. Januar<br />

2007 noch keine 14 Jahre alt waren.<br />

Eine Anmeldung ist nicht notwendig.<br />

Die Teilnehmer müssen zur Auslosung<br />

um 10 Uhr auf der Tennisanlage erscheinen.<br />

Für Verpflegung ist wie immer gesorgt.<br />

Über eine zahlreiche Teilnahme bei allen<br />

Wettbewerben würden wir uns freuen.<br />

Wichtig:<br />

Ab sofort Kindertraining und Schnuppertraining,<br />

auch für Erwachsene, jeweils<br />

donnerstags, 18 - 19 Uhr, mit einem Mitglied<br />

der 1. Mannschaft.<br />

Info und Anmeldung: Tel. 07552/40 82 83<br />

Hinweis:<br />

<strong>Informationen</strong> zum TC mit aktuellen<br />

Mannschaftslisten können auf unserer<br />

Homepage nachgelesen werden. Adresse:<br />

www.tc-herdwangen-schoenach.de<br />

gez. A. Demmer<br />

Jugendausflug:<br />

Hallo Kids, Teens und Familien im Narrenverein<br />

....<br />

Für unseren diesjährigen Ausflug am<br />

Samstag, 09. August 2008, habe ich mir<br />

folgendes Programm überlegt: Wir fahren<br />

mit „unserem Otto" um 8 Uhr an der Zipfelstube<br />

ab. Auf halber Strecke machen<br />

wir eine unseren legendären Pausen, hier<br />

gibt es wie immer Brezeln, Würstle und<br />

kalte Getränke für alle. Dann geht’s weiter<br />

ins Allgäu, wo wir unseren Tag auf der<br />

Hündle-Alm verbringen. Mit gut geschnürten<br />

Wanderstiefeln und einem gefüllten<br />

Rucksack fürs Vesper auf´m Buckel werden<br />

wir bei einer erlebnisreichen Wandertour<br />

selbst aktiv und lernen an 22 Stationen<br />

mit allen Sinnen die Natur besser kennen.<br />

Zum krönenden Abschluss verweilen wir<br />

am Abenteuerspielplatz, haben noch Zeit<br />

für eine rasante Fahrt mit der Sommerrodelbahn<br />

oder eine Runde Minigolf.<br />

Rückkehr an der Schönacher Zipfelstube<br />

ist dann gegen 20 Uhr.<br />

Mitmachen dürfen alle Kids, Teens und<br />

eben auch deren Familien, allerdings<br />

muss bei Kindern unter 8 Jahren eine erwachsene<br />

Begleitperson dabei sein, um<br />

mit mir gemeinsam die Aufsichtspflicht abzudecken.<br />

So ... dann müsst ihr euch jetzt nur noch<br />

bis zum Freitag, 01.08.2008, bei Heidi anmelden,<br />

indem ihr eine Anmeldung ausfüllt<br />

und mit 10,- Euro Anmeldegebühr bei<br />

mir persönlich oder im Briefkasten abgebt.<br />

NVG-Kids bekommen beim Ausflug 5,-<br />

Euro als Taschengeld wieder ausgezahlt!<br />

Grüße Heidi<br />

Narrenverein<br />

Dreizipfelritter<br />

Großschönach e.V.


Herdwangen-Schönach Donnerstag, den 3. Juli 2008 Seite 7<br />

19. Dörferturnier des SV Großschönach<br />

Das diesjährige Vereinsturnier war nach<br />

etwas ruhigeren Jahren ein toller Erfolg.<br />

Es setzte sich aus den Bestandteilen<br />

F-Junioren Mini EM, Elfernachtturnier u.<br />

Fußballturnier zusammen.<br />

Am Samstagnachmittag startete die Mini-EM<br />

für F-Junioren. Hier war das Ziel<br />

den Kinder Spaß und Identität zur großem<br />

EM in der Schweiz und Österreich zu vermitteln.<br />

Das gelang auch durch eine Live-Auslosung,<br />

wo Vereinsvertreter (Kinder) der<br />

Vereine Spfr. Owingen-Billafingen, SV<br />

Deggenhausertal, SC Pfullendorf und 2 x<br />

des SV Großschönach die Länder zugelost<br />

bekamen, die sie während dem Turnier<br />

vertreten haben. Dies waren: die<br />

Schweiz, Deutschland, Portugal, Griechenland<br />

u. Italien.<br />

Die Schweiz wurde Turniersieger. Als Belohnung<br />

bekamen alle 49 Spieler eine Medaille.<br />

Am Abend war dann das beliebte Elfer-Nachtturnier.<br />

Hier haben 17 Mannschaften<br />

um den Turniersieg geschossen.<br />

Über in Neeskens-Manier geschossene<br />

Elfer bis hin zu Ribery Elfer war alles vertreten<br />

an verschiedenen Variationen. Vor<br />

allem konnten sich die Firmen SF Elektro,<br />

Seiler Haus, das Betonwerk als auch Vereine<br />

wie der Musikverein Großschönach,<br />

der Narrenverein GS, Feuerwehr GS, die<br />

Landjugend Aftholderberg als auch der<br />

Schützenverein Herdwangen repräsentie-<br />

Die Gemeinde Aftholderberg feiert am<br />

Sonntag, 13. Juli 2008<br />

ihr traditionelles Eulogiusfest.<br />

ren und damit zeigen, dass für Mitarbeiter /<br />

Mitglieder etwas geboten wird.<br />

Nachts um 00.30 Uhr stand dann mit den<br />

Sportfreunden Sella der Turniersieger<br />

fest. Im EM-Look geschmückten Zelt war<br />

die Siegerehrung, wo die Startgebühr an<br />

die ersten fünf Teams wieder verteilt wurde.<br />

Dies waren wie erwähnt die Sportfreunde<br />

Sella, die 0815 Kicker, Dick &<br />

Durstig, Die Schönacher Jungs und der<br />

FC Bratwurst. Bei guter Unterhaltung der<br />

Live-Band Desperados wurde bis in die<br />

Morgenstunden gefeiert.<br />

Am Sonntag war dann das Fußballturnier.<br />

Hier spielten 12 Mannschaften um den<br />

Turniersieg. Beim Fußball durften auch<br />

Frauen, Kinder u. Hobbykicker mitwirken.<br />

Dementsprechend war trotz allem Ehrgeiz<br />

immer Rücksicht auf die Kinder u. Frauen<br />

zu nehmen. Diese konnten sich auch zahlreich<br />

in die Torschützenliste eintragen.<br />

Der Breitensport ist dem SVG sehr wichtig,<br />

der neben Fußball auch Kinderturnen<br />

oder auch TaeBo anbietet. Somit findet jedes<br />

Mitglied „sein Zuhause" im Verein.<br />

Beim Fußball sicherten sich die Ringer<br />

aus Taisersdorf zum 5. Mal den Turniersieg.<br />

Daher bekamen sie auch den Wanderpokal<br />

als verdienten Lohn. Im Finale<br />

verlor der Talentschuppen Hubmühle mit<br />

2:4 eben gegen die Ringer. Weitere Platzierungen<br />

die auch einen Pokal in Empfang<br />

nehmen durften waren:<br />

Die Sportfreunde Sella, die Landjugend<br />

Aftholderberg, der FC Tornetzvernichter<br />

und Bollwerk Schönach.<br />

An dieser Stelle möchten wir uns bei allen<br />

herzlich bedanken, die zum Gelingen unseres<br />

Turniers beigetragen haben.<br />

Unter dem Strich war es ein sehr gut besuchtes<br />

Turnierwochenende mit viel Spaß<br />

151. Jahre<br />

Eulogius-Ritt<br />

Aftholderberg<br />

Die Reiterprozession beginnt um 9.00 Uhr. Es folgt ein Paraderitt mit Pferdesegnung<br />

und danach beginnt der Festgottesdienst.<br />

Hierzu laden wir die Bevölkerung recht herzlich ein!<br />

Nach dem Festritt findet ein gemütliches Beisammensein im Gasthaus Frieden in Aftholderberg statt.<br />

und vor allem ohne Verletzte. Daher bedankt<br />

sich der SVG auch für die Fairness<br />

bei den Mannschaften, bei seinen mitwirkenden<br />

Vereinsmitglieder dem Organisationsteam<br />

und für die Pokalspenden.<br />

Sommergrüße aus dem<br />

Leseclub „die Büchermaus"<br />

Bevor das Schuljahr zu Ende geht, möchten<br />

wir alle Leseinteressierten noch einmal<br />

herzlich zu uns in die Bücherei einladen.<br />

Wir haben eine schöne Auswahl an<br />

unterschiedlichsten Büchern, die euch die<br />

Ferientage bei schlechtem Wetter verkürzen<br />

oder zum Träumen anregen. Dies gilt<br />

nicht nur für die Schulkinder, sondern<br />

ebenso für die Erwachsenen. Sie alle sind<br />

herzlich eingeladen, sich mit unseren<br />

Neuanschaffungen einzudecken. Auch<br />

gibt es als neuestes eine zwar noch kleine<br />

Auswahl an Hörspielen, die in Zukunft sicher<br />

erweitert wird. Am 23. Juli 2008 haben<br />

wir noch einmal von 15.00 - 17.00 Uhr<br />

geöffnet, dann ist Sommerpause. Denkt<br />

ihr bitte ans Zurückgeben der gelesenen<br />

Bücher.<br />

Euch allen eine erholsame Ferienzeit<br />

wünscht der Leseclub.<br />

�������


Seite 8 Donnerstag, den 3. Juli 2008 Herdwangen-Schönach<br />

Dienstagswanderung zum Hofgut<br />

Schellenberg<br />

Am 24.06.08 fuhren wir in Fahrgemeinschaften<br />

nach Bruckfelden, an dem Wanderweg<br />

zum Aachtal haben wir die Autos<br />

abgestellt. Es sind 21 Gesichter mit froher<br />

Miene und blitzenden Augen und zwei<br />

Hundele mit wedelnden Schwänzchen angetreten.<br />

Geradeaus in Richtung Aachbächle liefen<br />

wir fröhlich plaudernd den Weg entlang.<br />

Im Wald und Bachgebiet trennten sich die<br />

Wege, rechts geht es steil hinauf zum<br />

Wallfahrtsort “Maria im Stein” wir sind links<br />

weg, über die neu gebaute Aachbrücke,<br />

zur Himmelstreppe (etwa 70 Stufen) auf<br />

den Hebsack. Wir hatten hier eine Sicht<br />

nach Frickingen und das Salemertal, im<br />

Rücken schaute uns der Turm von Hohenbodman<br />

zu, leider fehlte die Weitsicht und<br />

somit waren die Berge im blauen Dunst<br />

verschwunden.<br />

Durch gepflegte Obstanlagen liefen wir<br />

dem eigentlichen Ziel der Wanderung entgegen,<br />

das Landhotel “Hofgut Schellenberg”.<br />

Hier konnten wir die hauseigene<br />

Kapelle der Familie Marschall besichtigen<br />

und sangen auch voller Inbrunst “Lobet<br />

den Herrn” sowie schöne Marienlieder. Mit<br />

Kaffee und Kuchen wurden wir dann verwöhnt<br />

und alle genossen es mit voller<br />

Lust. Nach dieser Verwöhnung ging´s<br />

bergab nach Bruckfelden zur “Sägerei<br />

Meier”, direkt an der Aach gelegen, hier<br />

konnten wir einen Einblick bekommen<br />

über einen Holzverarbeitenden Betrieb.<br />

Es roch nach frischem, harzigen Holz, es<br />

lagen Sägespähne und Sägemehl herum.<br />

Herr Meier zeigte uns das Holzsägen, an<br />

einer Bandsäge durchschnitt er einen Eichenstamm.<br />

Auch das Herstellen von<br />

Brennholz, das Abschneiden des Baumstammes<br />

auf eine vorher eingegebene<br />

Länge bis zum Spalten desselben, alles<br />

läuft über ein Förderband direkt in bereitstehende<br />

Behälter.<br />

Die Familie Meier überraschte uns noch<br />

mit Erfrischungen und Gebäck, wir alle<br />

waren begeistert.<br />

Euch beiden, lieber Albert und Resi, danken<br />

wir aus vollem Herzen, es war ein besonderer<br />

“Lichtpunkt”. Danke.<br />

Gisela Löchle<br />

Dienstagswanderer<br />

Herdwangen-<br />

Schönach<br />

Reservistenkameradschaft<br />

Oberer Linzgau<br />

Linzgauer Reservisten im Klettgau unterwegs<br />

Diesjährig fanden wiederholt im Juni die<br />

Klettgauer Marschtage statt. Und diesmal<br />

war erstmals auch eine Mannschaft der<br />

RK Oberer Linzgau mit dabei. Bei den<br />

Klettgauer Marschtagen handelt es sich<br />

um einen Volksmarsch, bei dem die Bevölkerung,<br />

aktive Soldaten und Reservisten<br />

aus vielen Ländern mitlaufen. Zur<br />

Auswahl stehen Marschstrecken von 6<br />

km, 10 km, 25 km und 40 km. Wo bei den<br />

langen Distanzen auch auf Schweizer<br />

Territorium marschiert wird, und das in<br />

Uniform.<br />

Marschtage heißt, dass natürlich an 2 Tagen<br />

jeweils die Strecke absolviert wird, für<br />

die man sich vorher entschieden hat (also<br />

2 mal 25 oder 2 mal 40 km).<br />

Über schmerzenden Beine tröstet da auch<br />

nicht so richtig ein Stehempfang beim<br />

Schirmherren der Veranstaltung, dem<br />

Waldshut-Tiengener Bürgermeister, zu<br />

dem die Linzgauer als Marschneulinge<br />

eingeladen waren, hinweg.<br />

B. Keune<br />

Ofw. d. R.<br />

Lebensqualität durch Nähe<br />

nach diesem Prinzip arbeitet unser Verein.<br />

Wir sind für Sie da, wenn Sie Hilfe benötigen.<br />

Unser Verein kümmert sich um alle Notleidenden:<br />

Müttern mit Kinern<br />

Rentner<br />

kranke Menschen<br />

behinderte und bedürftige Menschen<br />

Unser Einsatz geschieht auf Wunsch und<br />

nach Absprache.<br />

Der Dienst der Nachbarschaftshilfe wird<br />

von Frauen und Männern gegen Entgelt<br />

durchgeführt.<br />

Miteinander - Füreinander e. V. ist ein Projekt<br />

der Seniorenkonzeption der Gemeinde<br />

Herdwangen-Schönach.<br />

Der Verein entstand in Zusammenarbeit<br />

mit der katholischen Landfrauenbewegung<br />

der Erzdiözese Freiburg.<br />

Das Projekt wird von der polit. Gemeinde<br />

und den Kirchengemeinden unterstützt.<br />

Wir verstehen uns als Solidargemeinschaft<br />

um miteinander füreinander da zu<br />

sein.<br />

Möchten Sie auch anderen helfen und<br />

wissen nicht wie?<br />

Melden Sie sich bei uns als HelferIn, wir<br />

freuen uns auf Ihren Anruf, Tel.<br />

07552/62 97.<br />

GOTTESDIENSTE<br />

JULI<br />

MONATSSPRUCH FÜR JULI 2008:<br />

Von allen Seiten umgibst du mich und<br />

hältst deine Hand über mir.<br />

Psalm 139,5<br />

Samstag, den 05. Juli<br />

18.30 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl<br />

in der Betesda-Kapelle im Krankenhaus<br />

Sonntag, den 06. Juli<br />

7. SONNTAG NACH TRINITATIS<br />

10.00 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl<br />

(alkoholfrei), Pfarrvikar Meißner<br />

Predigttext: 2. Mose 16, 2-3.11-18<br />

Kollekte: für Partnerkirchen in Europa<br />

und in Übersee<br />

17.00 Uhr Ökumenischer Vespergottesdienst<br />

in der Kapelle zu Ruschweiler<br />

zum 100. Jubiläum der Kapelle mit Pfarrer<br />

Schacht und Pfarrer Billmann<br />

Sonntag, den 13. Juli<br />

8. SONNTAG NACH TRINITATIS<br />

10.00 Uhr Gottesdienst zur Visitation,<br />

anschließend Gemeindeversammlung,<br />

Pfarrer Billmann<br />

Predigttext: Römer 6, 19 - 23<br />

Kollekte: für die kirchliche Jugendarbeit<br />

10.00 Uhr Kindergottesdienst<br />

Ansprechpartner für seelsorgerliche<br />

Notsituationen, Krankenabendmahle und<br />

Beerdigungen:<br />

Pfarrer Hermann Billmann, Tel.: 07552/81<br />

63, E-Mail: hermann.billmann@kirche-pfullendorf.de<br />

KONTAKTMÖGLICHKEITEN<br />

Evangelisches Pfarramt<br />

Pfarrer Hermann Billmann<br />

Melanchthonweg 6, Postfach 1468,<br />

88630 Pfullendorf, Telefon: 07552/81 63<br />

Fax: 07552/73 41<br />

E-Mail (persönlich, seelsorgerlich)<br />

hermann.billmann@kirche-pfullendorf.de<br />

E-Mail Kirchengemeinde allgemein<br />

Evangelisches.Pfarramt@kirhce-pfullendorf.de<br />

Sekretärin: Birgit Spähler<br />

Pfarramtsbüro: Melanchthonweg 3<br />

Bürozeiten: Dienstag, Mittwoch und Freitag,<br />

jeweils von 9-11Uhr<br />

und Donnerstag, von 16- 19 Uhr<br />

Telefon: 07552/81 63, Fax: 07552/73 41<br />

E-Mail: Birgit.Spaehler@kirche-pfullendorf.de


Herdwangen-Schönach Donnerstag, den 3. Juli 2008 Seite 9<br />

Führung in der Pfarrkirche<br />

Herdwangen<br />

Do., 3. Juli 2008, 18.30 Uhr<br />

Ein beachtenswertes Kleinod der<br />

Bildenden Kunst in der Region<br />

Als Beitrag zum Kulturschwerpunkt 2008<br />

„Schätze der Bildenden Kunst im Landkreis<br />

Sigmaringen" laden die Pfarrgemeinde<br />

Herdwangen und das Kreiskulturforum<br />

am Donnerstag, 3. Juli 2008, 18.30<br />

Uhr, zu einer Führung in die Pfarrkirche<br />

Herdwangen ein.<br />

Waltraud Selg wird dabei mit dem klassizistischen<br />

Hochaltar der Kirche ein beachtenswertes<br />

Kleinod der Bildenden Kunst in<br />

der Region vorstellen, das zusammen mit<br />

den Seitenaltären auf die bedeutenden<br />

Stukkateure und Bildhauer aus der<br />

Feuchtmayer-Werkstatt wie Joseph Anton<br />

Feuchtmayer, Johann Georg Dirr und Johann<br />

Georg Wieland zurückgeht und ursprünglich<br />

aus der 1808 abgerissenen Leonhardskirche<br />

Salem stammt.<br />

Waltraud Selg wird bei der Führung auf die<br />

bildnerischen und stilistischen Besonderheiten<br />

und Unterschiede der Künstler, die<br />

ikonographischen Aussagen der Werke<br />

und die handwerkliche Herstellung der Altäre<br />

mit Stuckmarmor und Alabaster eingehen.<br />

Der Eintritt zur Führung ist frei.<br />

Post-Service-Filiale<br />

Herdwangen, Rathaus<br />

Ab dem 1.7.08 gelten folgende Öffnungszeiten:<br />

Montag - Freitag 11.00 - 12.30 Uhr<br />

Samstag 11.00 - 12.00 Uhr<br />

Wir suchen noch eine Urlaubs- und<br />

Krankheitsvertretung für unsere<br />

Post-Service-Filiale in Herdwangen.<br />

Für nähere <strong>Informationen</strong> melden Sie<br />

sich bitte in der Filiale oder telefonisch<br />

bei Frau Schmid, 07557-85 43.<br />

ARBEITSPLATZ<br />

SOZIALSTATION<br />

Die Sozialstation St. Elisabeth e.V. Pfullendorf<br />

ist eine ambulante Kranken- und<br />

Pflegeeinrichtung in Trägerschaft von 19<br />

katholischen Kirchengemeinden.<br />

Wir suchen ab sofort oder nach Vereinbarung<br />

exam. Krankenschwestern/-pfleger<br />

exam. Altenpfleger/-innen<br />

für die häusliche Krankenpflege (Spätdienst)<br />

im Rahmen einer geringfügigen<br />

Beschäftigung.<br />

Sie können bei uns professionelle Pflege<br />

praktizieren und neue Ideen einbringen.<br />

Sie besitzen Engagement, Motivation und<br />

fachliche Kompetenz.<br />

Wir bieten moderne Arbeitshilfen,<br />

Schnuppertage, leistungsgerechte Vergütung,<br />

regelmäßige Dienstbesprechungen<br />

und ständige Fortbildung. Führerschein<br />

KI. III ist erforderlich.<br />

���������<br />

Weiter suchen wir ab sofort oder nach Vereinbarung<br />

exam. Altenpfleger/-innen<br />

für unsere Betreuungsgruppe.<br />

Die Anstellung erfolgt im Rahmen einer<br />

geringfügigen Beschäftigung (EUR 400).<br />

Die Betreuungsgruppe ist ein niederschwelliges<br />

Angebot der Sozialstation.<br />

Wir betreuen ältere Menschen am Nachmittag<br />

und entlasten somit die pflegenden<br />

Angehörigen.<br />

Sie sind verantwortlich für die Programmgestaltung<br />

und Durchführung des Nachmittages.<br />

���������<br />

Wir suchen zum nächstmöglichen Zeitpunkt<br />

Hauspflegehelfer<br />

für unseren hauswirtschaftlichen Bereich<br />

im Rahmen einer geringfügigen Beschäftigung.<br />

Wir wünschen uns flexible Mitarbeiterinnen.<br />

Sie besitzen Engagement, Motivation und<br />

fachliche Kompetenz. PKW und Führerschein<br />

Kl. 3 ist erforderlich.<br />

Wir bieten regelmäßige Dienstbesprechung<br />

und Fortbildung.<br />

Ihre aussagefähige Bewerbung richten<br />

Sie bitte an die:<br />

Sozialstation St. Elisabeth e. V.<br />

z. Hd. Frau Brigitta Probst, Pflegedienstleiterin<br />

Überlinger Str. 1, 88630 Pfullendorf,<br />

Tel. 07552-12 12<br />

Sozialverband VdK<br />

Ortsverband Pfullendorf<br />

Der Kaffeenachmittag findet am 08. Juli<br />

2008, wie gewohnt um 14.30 Uhr im Gasthaus<br />

Deutscher Kaiser statt. Dazu sind<br />

alle Mitglieder des Sozialverbandes VdK,<br />

Ortsgruppe Pfullendorf, Freunde und<br />

Gäste, herzlich eingeladen. Bitte vormerken!<br />

“Was erwarten Unternehmen<br />

von Frauen im Wiedereinstiegsprozess?"<br />

- Perspektive Weiterbildung -<br />

Elternzeit, Familienpause oder sogar Eltern-Urlaub.<br />

Es gibt viele Bezeichnungen<br />

dafür, dass Mütter und Väter ganz oder<br />

teilweise nach der Geburt eines Kindes<br />

aus dem Erwerbsleben aussteigen.<br />

Der Entschluss wieder in den Job einzusteigen,<br />

kommt bei den einen früher, bei<br />

den anderen später. Fast immer gilt dann:<br />

Organisationstalent, Strategieplanung,<br />

Ziele sind gefragt! Klar ist, je kürzer die Berufspause,<br />

desto leichter ist der Wiedereinstieg.<br />

Selbstmarketing, zielorientiertes<br />

Handeln und Weiterbildungsbewusstsein<br />

erhöhen die Chancen.<br />

Was sollte wann gemacht werden und<br />

wie geht man dies sinnvoll an?<br />

Diese Fragen und die Aussagen von Unternehmen<br />

zum Wiedereinstieg, das werden<br />

wir an diesem Tag genauer betrachten.<br />

Info-Vormittag<br />

im Landratsamt Sigmaringen<br />

am Mittwoch, den 09. Juli 2008<br />

- 9.00 - 11.00 Uhr -<br />

Wir bitten um Anmeldung beim:<br />

Regionalbüro für berufl. Fortbildung Pfullendorf<br />

Rita Hafner-Degen<br />

Franz-Xaver-Heilig-Str. 7<br />

88630 Pfullendorf<br />

Tel.: 07552/4 07 52 30<br />

„wissen was geht!"<br />

der Wirtschaftsförderung<br />

Bodenseekreis:<br />

Wissen was geht, in den Unternehmen<br />

im Bodenseekreis, bei der Berufswahl...<br />

Bodenseekreis: “wissen was geht!” ist<br />

ein Projekt der Wirtschaftsförderung<br />

Bodenseekreis GmbH (WFB) für interessierte<br />

Schülerinnen und Schüler, die<br />

erste Praxiseinblicke auf dem Weg ihrer<br />

Berufwahl sammeln möchten. In<br />

Kooperation mit den Unternehmen des<br />

Bodenseekreises können die Jugendlichen<br />

innerhalb ihrer Sommerferien die<br />

Firmen und die dort ausgeübten Berufe<br />

hautnah kennenlernen. Die Anmeldung<br />

dazu ist ab sofort möglich.<br />

26 Firmen öffnen vom 28. Juli bis zum<br />

5.September für „wissen was geht!" ihre<br />

Pforten, jeden Tag ein anderes Unternehmen.<br />

Angesprochen sind 14- bis<br />

18-Jährige, sowohl Jugendliche aus der<br />

Region, als auch diejenigen, die hier ihren<br />

Urlaub oder Schullandheimaufenthalt verbringen.<br />

Insgesamt werden ca. 600 Besuchsplätze<br />

in den verschiedensten Branchen<br />

angeboten. Das Angebot reicht von<br />

der verarbeitenden und produzierenden<br />

Industrie, über den Bereich Informationsund<br />

Kommunikationstechnik und die Lebensmittelbranche<br />

bis hin zu sozialen Berufen.<br />

„Wir wollen, dass die Jugendlichen<br />

herausfinden wie vielfältig die Unternehmen<br />

in unserem Landkreis sind und dass<br />

für jeden etwas dabei ist, was er oder sie<br />

für seine persönliche Zukunft mitnehmen<br />

kann, ganz nach dem Slogan der WFB<br />

„Expedition Zukunft"" so beschreibt Benedikt<br />

Otte, Geschäftsführer der WFB das<br />

Ziel von „wissen was geht!". „Doch die Ziele<br />

sind keineswegs einseitig und liegen


Seite 10 Donnerstag, den 3. Juli 2008 Herdwangen-Schönach<br />

nur auf der Seite der Schülerinnen und<br />

Schüler. Von den Unternehmen haben wir<br />

die Rückmeldung, dass für sie der direkte<br />

Kontakt zu den jungen Menschen nötig ist,<br />

um zu vermitteln, was hinter ihren Produkten,<br />

Dienstleitungen und den jeweiligen<br />

Berufen steckt. Die Jugendlichen sind<br />

schließlich die Fachkräfte von morgen",<br />

so Otte weiter.<br />

Am 24. Juni hat Benedikt Otte symbolisch<br />

das erste Plakat an den Klassensprecher<br />

der Klasse 8c der Graf-Soden-Realschule<br />

übergeben (siehe Bild). Damit startet die<br />

Verteilung der fast 800 Plakate und 8.500<br />

Flyer, welche durch das Bodensee Medienzentrum,<br />

als Sponsor der Aktion, kostenfrei<br />

gedruckt wurden. Sie werden an<br />

die Schulen, Jugendtreffs, Rathäuser,<br />

Freibäder und weitere Einrichtungen im<br />

gesamten Kreisgebiet verteilt und dort<br />

ausgelegt. Als weitere Partner unterstützen<br />

der Südkurier, die Schwäbische Zeitung,<br />

Radio7, REGIO TV EURO 3, die IHK<br />

Bodensee-Oberschwaben und der VDI<br />

„wissen was geht!".<br />

Anmelden kann man sich über die Homepage<br />

www.wissen-was-geht.de oder bei<br />

der Wirtschaftsförderung Bodenseekreis<br />

per Telefon unter 07541-38588-0 oder<br />

07551-9471937. Dort gibt es auch weitere<br />

<strong>Informationen</strong> zu „wissen was geht!".<br />

Justus-von-Liebig-Schule<br />

Überlingen/Markdorf<br />

Die Justus-von-Liebig-Schule in Markdorf<br />

bietet ab September 2008<br />

- Berufliche Qualifikation im Bereich<br />

Ernährung und Hauswirtschaft<br />

- Vorbereitung zur Prüfung: Hauswirtschafter/in<br />

städtisch/ländlich<br />

an.<br />

Ziel unserer Ausbildung ist, den Teilnehmern<br />

eine qualifizierte Vorbereitung für<br />

den Berufsabschluss zu garantieren. Die<br />

Ausbildung zum/zur Hauswirtschafter/in<br />

umfasst die Vermittlung von Fachkompetenz,<br />

Kommunikationsfähigkeit und Kreativität<br />

um Personen hauswirtschaftlich zu<br />

versorgen und zu betreuen.<br />

Der Beruf bietet vielfältige Einsatzmöglichkeiten<br />

in Privathaushalten, Großhaushalten,<br />

Pflegeeinrichtungen und gewerblichen<br />

Betrieben.<br />

Interessant ist die Ausbildung besonders<br />

für Frauen und Männer, die<br />

- noch keine Berufsausbildung haben<br />

und einen qualifizierten Berufsabschluss<br />

anstreben<br />

- einen Zweitberuf anstreben<br />

- eine Möglichkeit zum Wiedereinstieg<br />

ins Berufsleben nach oder schon<br />

während des Erziehungsurlaubs suchen<br />

- Grundkenntnisse und Fertigkeiten auf<br />

den Gebieten Ernährung und Hauswirtschaft<br />

erwerben möchten<br />

Die Ausbildungszeit erstreckt sich über<br />

zwei Jahre, bei einem wöchentlichen<br />

Schultag.<br />

Sie endet mit der Prüfung zum / zur<br />

staatlich anerkannten Hauswirtschafter/in.<br />

Nach Abschluss der Ausbildung besteht<br />

die Weiterbildungsmöglichkeit<br />

zum/zur Meister/in der städt. Hauswirtschaft,<br />

zur Familienpflegerin und zum/zur<br />

Altenpfleger/in staatlich anerkannt -.<br />

Zur Vorbereitung der Abschlussprüfung<br />

zum/zur Hauswirtschafter/in im ländlichen<br />

Bereich bietet das Landwirtschaftsamt<br />

nach Bedarf erweiterte Kurse zu spezifischen<br />

Themenschwerpunkten an.<br />

Es sind noch einige Ausbildungsplätze<br />

frei - rufen Sie uns an, wir beraten Sie<br />

gerne.<br />

Schuladresse:<br />

Justus-von-Liebig-Schule (Außenstelle<br />

Markdorf)<br />

Pestalozzistr. 25, 88677 Markdorf<br />

Tel: 07544/9 34 03 31, Fax: 07544/9 34 03<br />

32<br />

e-mail: jvls-mkd@t-online.de<br />

Leben und Arbeiten auf dem<br />

Bauernhof<br />

Junge Leute für zwei bis acht Wochen<br />

bei Familien zu Gast<br />

Zupacken im Stall, auf dem Feld und im<br />

Haushalt können junge Leute ab 15 bei<br />

dem Projekt LandLeben der Kath. Landfrauenbewegung<br />

Freiburg - zwei bis acht<br />

Wochen leben und arbeiten sie bei einer<br />

Gastfamilie in einem landwirtschaftlichen<br />

Familienbetrieb. Dafür gibt es freie Kost<br />

und Logis und obendrein ein Taschengeld.<br />

Eine Chance, in den Schulferien etwas<br />

Besonderes zu erleben und neue Erfahrungen<br />

zu sammeln!<br />

Gastfamilien gibt es im Schwarzwald, in<br />

der Ortenau und am Bodensee. Vom<br />

Milchviehbetrieb und Gastfamilien mit Ferienwohnungen<br />

und/oder Pferden sind<br />

verschiedene Betriebszweige vertreten.<br />

Gefördert wird das Projekt Landleben von<br />

der Landwirtschaftlichen Rentenbank.<br />

<strong>Informationen</strong> über das Projekt sind unter<br />

www.kath-landfrauen.de zu finden oder<br />

im Büro der Kath. Landfrauenbewegung<br />

Freiburg, Tel. 0761-5 14 42 43 oder<br />

E-Mail: klfb@seelsorgeamt-freiburg.de<br />

Neu - Neu - Neu<br />

Sozialstation Vinzenz von Paul<br />

bietet Pflege und Betreuung für zu Hause<br />

an.<br />

Aktiv ist dieser ambulante Pflegedienst in<br />

den Ortschaften Krauchenwies, Wald,<br />

Meßkirch und den umliegenden Gemeinden<br />

mit den Dienstleistungen wie:<br />

- Grund- und Behandlungspflege<br />

- Verhinderungspflege<br />

- Hauswirtschaftl. Dienstleistungen aller<br />

Art<br />

- Weitere Serviceleistungen<br />

- Stundenweise häusliche Betreuung<br />

auch nach dem Pflegeergänzungsgesetz<br />

- Hauskrankenpflegekurse<br />

- Hausnotruf<br />

- Unterstützung bei Anträgen zur Pflegestufe<br />

Im Haus St. Bernhard bietet die Pflegedienstleiterin<br />

der Sozialstation Vinzenz<br />

von Paul auch regelmäßig kostenlose Beratungsstunden<br />

an:<br />

Jeden Donnerstag von 9.00 Uhr - 11.00<br />

Uhr<br />

oder nach Terminvereinbarung unter:<br />

Tel.: 07571/74 12-50<br />

Neue Veranstaltung des<br />

Owinger Kulturkreises<br />

Freitag, 11. Juli, 20.00 Uhr<br />

Neue Gerbe, 88696 Owingen- Billafingen<br />

Bernd Kohlhepp<br />

„Hämmerle trifft Elvis"<br />

Sie haben so vieles gemeinsam, der<br />

Schwabe aus Bempflingen und der Weltstar<br />

aus Memphis - von der Schuhgröße<br />

bis zur Vorliebe für nächtliche Kühlschrank-Besuche<br />

...<br />

Zwerchfellerschütternde Mimik und skurriler<br />

Humor sind die Markenzeichen von<br />

Bernd Kohlhepp alias „Hämmerle".<br />

www.haemmerleswelt.de<br />

Eintritt: 14 Euro/12 Euro<br />

Kontakt und Vorverkauf: Kulturamt, Karin<br />

Ziegler, Hauptstraße 35, 88696 Owingen<br />

Tel.: 07551/80 94-42, Fax: 07551/80<br />

94-33<br />

Mail: kziegler@owingen.de<br />

www.owingen.de/kulturkreis<br />

Bodensee-Linzgau Tourismus e. V.<br />

Veranstaltungen Juli 2008<br />

Donnerstag, 03.07.<br />

- 15.30 Uhr, Programm Land-Kultur: „Vom<br />

ausgesuchten Korn zum schmackhaften<br />

Brot" (Anmeldung erforderlich bei Kur- u.<br />

Touristik Überlingen, T. 07551/9 47 15-22)<br />

- 18.30 Uhr, Reihe „Schätze der Bildenden<br />

Kunst im Landkreis Sigmaringen": Vorstellung<br />

des klassizistischen Hochaltars in<br />

der Pfarrkirche St. Peter und Paul in Herdwangen<br />

Freitag, 04.07.<br />

- „Wielemer Viertele" Volkslauf, Salem-Mittelstenweiler<br />

- 20.00 Uhr, Open-Air-Konzert mit „Ich +<br />

Ich", Schloss Salem<br />

- Open-Air-Kino, Vorplatz Sporthalle;<br />

Owingen<br />

Samstag, 05.07.<br />

- Dorffest, Rathausplatz Daisendorf - Reitturnier<br />

„Spießhof"<br />

Sonntag, 06.07.<br />

- 10.00 Uhr, Linzgau Tour „von Schloss zu<br />

Schloss", (Anmeldung erforderlich bei Bodensee-Linzgau<br />

Tourismus e.V., T.<br />

07553/91 77 15)<br />

- Feuerwehr-Duathlon, Owingen<br />

- Reitturnier „Spießhof"


Herdwangen-Schönach Donnerstag, den 3. Juli 2008 Seite 11<br />

Dienstag, 08.07.<br />

- 14.30 Uhr, Programm Land-Kultur: Besuch<br />

der Bodenseewasserversorgung<br />

Sipplingen, (Anmeldung erforderlich bei<br />

Kur- u. Touristik Überlingen, T. 07551/9 47<br />

15-22)<br />

Mittwoch, 09.07.<br />

- Platzkonzert des Musikvereins Neufrach<br />

mit Gastkapelle, Prinz Max-Saal Salem-Neufrach<br />

Donnerstag, 10.07.<br />

- 16.00 Uhr, Programm Land-Kultur: „Regionale<br />

Spezialitäten - Heggelbacher<br />

Käse" (Anmeldung erforderlich bei Kur- u.<br />

Touristik Überlingen, T. 07551/9 47 15-22)<br />

Samstag, 12.07.<br />

- 15.00 Uhr, Linzgau Tour: Sielmann-Weiher<br />

und Dorflehrpfad Billafingen<br />

(Anmeldung erforderlich bei Bodensee-Linzgau<br />

Tourismus e.V., T. 07553/91<br />

77 15)<br />

- 20.00 Uhr, Konzert des Gemischten Chors<br />

Heiligenberg, Sennhof Heiligenberg<br />

- Open Air in Bruckfelden, Frickingen -<br />

Bruckfelden<br />

Sonntag, 13.07.<br />

- Reiterprozession „Eulogiusritt" mit Pferdesegnung,<br />

Aftholderberg, Herdwangen-Schönach<br />

- Sommerfest, Owingen-Taisersdorf<br />

- Sommerfest, Festplatz Frickingen-Altheim<br />

- 18.15 Uhr, Internationale Salemer Orgelwochen:<br />

Konzert mit Douglas Lawrence<br />

(Melbourne / Australien)<br />

Montag, 14.07.<br />

- 15.00 Uhr, öffentliche Führung im<br />

Feuchtmayermuseum, Salem - Mimmenhausen<br />

Mittwoch, 16.07.<br />

- 17.00 Uhr, Linzgau Tour: Hügelgräber<br />

und andere Kleinode in Salem (Anmeldung<br />

erforderlich bei Bodensee-Linzgau<br />

Tourismus e.V., T. 07553/91 77 15)<br />

Freitag, 18.07.<br />

- 14.00 Uhr, Linzgau Tour: Wanderung zu<br />

Orten der Kraft (Anmeldung erforderlich<br />

bei Bodensee-Linzgau Tourismus e.V., T.<br />

07553/91 77 15)<br />

- 16.00 Uhr, Programm Land-Kultur:<br />

„Watt-Wanderungen im Sonnendorf Frickingen"<br />

(Anmeldung erforderlich bei Kuru.<br />

Touristik Überlingen, T. 07551/9 47<br />

15-22)<br />

- 20.00 Uhr, Open Air mit Max Raabe und<br />

Palastorchester, Schloss Salem<br />

Samstag, 19.07.<br />

- Leustetter Dorffest, Frickingen - Leustetten<br />

- 19.00 Uhr, Konzert mit dem Linzgau-Gitarren-Ensemble<br />

und der Gruppe<br />

„Saitensprung",<br />

Bürgersaal im Rathaus Owingen<br />

Sonntag, 20.07.<br />

- Gartenfest des Narrenvereins Trole,<br />

Owingen-Hohenbodman<br />

- Sommerfest des Männerchors Heiligenberg,<br />

Freibadgelände Heiligenberg<br />

- 18.15 Uhr, Internationale Salemer Orgelwochen:<br />

Konzert mit Colin Walsh (Lincoln<br />

/ England)<br />

Freitag, 25.07.<br />

- 14.30 Uhr, Linzgau Tour: „Mit dem Rad<br />

zu kirchlichen Kleinoden" (Anmeldung er-<br />

forderlich bei Bodensee-Linzgau Tourismus<br />

e.V., T. 07553/91 77 15)<br />

Freitag, 25. - Sonntag, 27.07.<br />

- Schlossseefest am Schlosssee, Salem-Mimmenhausen<br />

Samstag, 26.07.<br />

- 19.00 Uhr, Sommerkonzert im Rittersaal<br />

mit L’Orchestra Sedici, Schloss Heiligenberg<br />

Sonntag, 27.07.<br />

- Sommerfest, Owingen-Taisersdorf<br />

- Dorfhockete mit Frühschoppen am Rathaus<br />

Herdwangen, Herdwangen - Schönach<br />

- 18.15 Uhr, Internationale Salemer Orgelwochen:<br />

Konzert mit Luca Benedicti (Turin<br />

/ Italien)<br />

Ausstellungen<br />

ständige Ausstellung<br />

- AllerArt Kunst und Werk<br />

Am Sennhof, Heiligenberg<br />

bis Sonntag, 13.07.<br />

- „Gioco del Mezzogiorno"<br />

Keramik und Zeichnungen von Antonio<br />

Zecca,<br />

Galerie im alten Rathaus Owingen<br />

bis Montag, 15.09.<br />

- Bilder von Renata Caddy „Geschenk der<br />

Freiheit", Rathaus Daisendorf<br />

Sonntag, 06.07. - Sonntag, 19.10.<br />

- CARICATURA Kassel präsentiert:<br />

„Deutschland im Glück" - die besten Cartoons<br />

von Achim Greser und Heribert<br />

Lenz, Neues Museum, Schloss Salem<br />

Bodensee-<br />

Linzgau<br />

Linzgau Tour von Schloss<br />

zu Schloss<br />

Zwei der wichtigsten, kulturellen Sehenswürdigkeiten<br />

des Linzgaus verbindet diese<br />

Wanderung. Am Sonntag, 6. Juli begleitet<br />

der Wanderführer Michael Beerens<br />

die Teilnehmer von Schloss Salem zum<br />

Schloss Heiligenberg. Nach einem Blick<br />

auf die weitläufige Schlossanlage wandert<br />

die Gruppe durch das liebliche Salemer<br />

Tal nach Beuren. Dort wird die Pfarrkirche<br />

St. Ulrich besichtigt. Nach dem Mittagessen<br />

in einem Restaurant geht es gestärkt<br />

auf dem so genannten „Malefikantenweg"<br />

steil hinauf nach Heiligenberg. Auf der<br />

Amalienhöhe werden die Teilnehmer<br />

dann für die Mühen mit einer - hoffentlich<br />

prächtigen Aussicht auf den Bodensee<br />

und die Alpen belohnt. Der Rückweg wird<br />

dann bequem mit dem Bus nach Salem-Stefansfeld<br />

zurückgelegt. (Ankunft<br />

ca. 16.45 Uhr)<br />

Aus organisatorischen Gründen ist eine<br />

Anmeldung bis zum Vortag erforderlich<br />

beim Bodensee-Linzgau Tourismus e.V.,<br />

Schloss Salem, Tel. 07553/91 77 15, Fax<br />

07553/91 77 16, tourist-info@bodensee-linzgau.de.<br />

Treffpunkt ist um 10.00 Uhr am Eingangspavillon<br />

Schloss Salem.<br />

Mindestteilnehmerzahl 2 Pers., Dauer ca.<br />

6 Std. 45 Min., Kostenbeitrag 4,- Euro<br />

zzgl. Fahrtkosten und Verpflegung.<br />

Feriengäste erhalten bei Vorlage der Gästekarte<br />

1,- Euro Ermäßigung<br />

Im eigenen Interesse ist auf witterungsgerechte<br />

Kleidung und festes Schuhwerk zu<br />

achten, außerdem auf Sonnenschutz und<br />

ausreichend Getränke.<br />

Bei Regen fällt die Wanderung aus.<br />

Linzgau Tour:<br />

Sielmann-Weiher und<br />

Dorflehrpfad<br />

Naturkundliches und Kulturgeschichtliches<br />

verbindet diese Linzgau Tour am<br />

Samstag, 12. Juli. Prof. Dr. Peter Berthold,<br />

Initiator des Projekts, erläutert die Entstehungsgeschichte<br />

und die Bedeutung des<br />

Sielmann-Weihers. Dieser kleine Weiher<br />

am Ortsrand von Billafingen wurde erst<br />

vor wenigen Jahren angelegt und mit Mitteln<br />

der Heinz-Sielmann-Stiftung gefördert.<br />

Mittlerweile hat er sich zu einem Biotop<br />

mit einzigartiger Tier- und Pflanzenwelt<br />

entwickelt. Danach wird der ehemalige<br />

Ortsvorsteher Ernst Beck bei einem<br />

Spaziergang auf dem Billafinger Dorflehrpfad<br />

Geschichte und Charakter eines typischen<br />

Linzgaudorfes schildern. Zum Abschluss<br />

erwartet die Teilnehmer ein gemütlicher<br />

Abschluss mit Most und Dinnele.<br />

Aus organisatorischen Gründen ist eine<br />

Anmeldung bis zum Vortag erforderlich<br />

beim Bodensee-Linzgau Tourismus e.V.,<br />

Schloss Salem, Tel. 07553/91 77 15, Fax<br />

07553/91 77 16, tourist-info@bodensee-linzgau.de.<br />

Treffpunkt ist um 15.00 Uhr am Rathaus /<br />

Neue Gerbe Billafingen. Mindestteilnehmerzahl<br />

5 Pers. Dauer ca. 3 Std., Kostenbeitrag<br />

5,50 Euro incl. Imbiss.<br />

Feriengäste erhalten bei Vorlage der Gästekarte<br />

1,- Euro Ermäßigung<br />

Im eigenen Interesse ist auf witterungsgerechte<br />

Kleidung und evtl. Sonnenschutz<br />

zu achten.<br />

Bei Regen fällt die Veranstaltung aus.<br />

Linzgau Tour: Hügelgräber<br />

und andere Kleinode<br />

in Salem<br />

Die keltischen Grabhügel im Hardtwald<br />

bei Salem-Neufrach sind das Ziel dieser<br />

Exkursion am Mittwoch, 16. Juli.<br />

Neben den Grabhügeln bei Hödingen und<br />

Stetten gehören sie zu den wichtigsten<br />

Zeugnissen der keltischen Besiedlung unserer<br />

Region. Doch auch auf dem Weg<br />

dorthin gibt es allerhand Interessantes zu<br />

entdecken. Wanderführer Sigurd Heimann<br />

zeigt ein sogenanntes Nebenhaus in<br />

Neufrach, eine historische Weinpresse,<br />

die sogenannte „Leutkirch" und ein kleines<br />

Bauernhaus-Museum, das vergangene<br />

Zeiten widerspiegelt. Aus organisatorischen<br />

Gründen ist eine Anmeldung bis


Seite 12 Donnerstag, den 3. Juli 2008 Herdwangen-Schönach<br />

zum Vortag erforderlich beim Bodensee-Linzgau<br />

Tourismus e.V., Schloss Salem,<br />

Tel. 07553/91 77 15, Fax 07553/91 77<br />

16, tourist-info@bodensee-linzgau.de.<br />

Treffpunkt ist um 17.00 Uhr am Rathaus<br />

Neufrach. Mindestteilnehmerzahl 5 Pers.<br />

max. 12 Pers. Dauer ca. 3 Std., Kostenbeitrag<br />

5,- Euro, Kinder 2,- Euro.<br />

Feriengäste erhalten bei Vorlage der Gästekarte<br />

1,- Euro Ermäßigung<br />

Im eigenen Interesse ist auf witterungsgerechte<br />

Kleidung, feste Schuhe und evtl.<br />

Sonnenschutz zu achten.<br />

Bei Regen fällt die Veranstaltung aus.<br />

Landratsamt<br />

Sigmaringen<br />

„Lebst Du schon, ...oder<br />

lernst Du’s noch?"<br />

Die Kinder- und Jugendagentur des Landratsamtes<br />

Sigmaringen „jumax" bietet für<br />

14- bis 16-jährige Mädchen und Jungs Kurse<br />

unter dem Motto „Lebst Du schon, ...oder<br />

lernst Du’s noch?" an.<br />

In der Schule lernt man vieles, aber nicht alles.<br />

Das Ziel ist es Möglichkeiten zu bieten,<br />

bei denen Jugendliche in der Gruppe ganz<br />

Es lädt ein: der Musikverein Herdwangen<br />

andere Sachen lernen können, z.B. Verantwortung<br />

für sich und andere zu übernehmen,<br />

oder etwas so zu sagen wie<br />

man es meint, oder gemeinsam etwas<br />

zustande bringen, oder zu helfen und<br />

sich helfen zu lassen, oder Vertrauen<br />

aufzubauen, und einiges mehr.<br />

Der Kurs wird auf dem Jugendzeltplatz in<br />

Gutenstein durchgeführt und geht vom<br />

Montag, 01.09.2008 bis zum Freitag,<br />

05.09.2008. Wir verbringen viel Zeit mit<br />

praktischen Übungen, weil man durch’s<br />

selber machen besser lernt, als durch Sehen<br />

oder Hören. Für die Teilnehmer gibt’s<br />

am Ende einen Qualipass und ein Zertifikat,<br />

das man dann zum Beispiel den Bewerbungsunterlagen<br />

beilegen kann.<br />

Im Sachkostenbeitrag von 40 Euro sind<br />

4 Übernachtungen, Verpflegung und alle<br />

Leih- und Materialkosten enthalten - Getränke<br />

gehen extra. Informieren und anmelden<br />

kann man sich unter<br />

www.ju-max.de oder bei Roland Schönbucher<br />

unter der Tel. 0151-12 55 57 17.<br />

Die Teilnehmerzahl ist auf 8 begrenzt<br />

(also nicht zu lange zögern).<br />

Qualität Altpapier<br />

Um die Qualität des Altpapiers im Landkreis<br />

Sigmaringen zu sichern, weisen wir<br />

Sie hiermit auch im Auftrag der Papier-<br />

Sonntag, 27.7., ab 11.00 Uhr<br />

Frühschoppen mit dem “FEUERWEHRMUSIKZUG WANGEN” bei Stuttgart<br />

- MITTAGESSEN -<br />

am Sonntag GROSSER FLOHMARKT<br />

ab 13.30 Uhr spielt für Sie die Jugendkapelle Herdwangen-Schönach<br />

ab 15.00 Uhr Musikverein Sauldorf und<br />

anschließend der Musikverein Herdwangen<br />

- KAFFEE UND KUCHEN -<br />

ab 19.00 Uhr<br />

anschließend Stimmung und Tanz mit der “HEUWAGEN COMBO”<br />

Montag, 28.7., ab 17.00 Uhr<br />

FEIERABENDHOCK mit MUSIKALISCHER UNTERHALTUNG von den<br />

“ORIGINAL WILDBACH-BUAM & ANGELIKA”<br />

Kegelbahn - Weizenbierbar<br />

Kran mit Aussichtsplattform<br />

Kinderbetreuung<br />

Kinder Go-Kart<br />

Voranzeige:<br />

Herdwanger<br />

Dorfhockete<br />

auf dem Rathausplatz am 27. + 28. Juli 2008<br />

fabrik nochmals darauf hin, dass wie im<br />

Entsorgungskalender 2008 beschrieben,<br />

im Altpaier auf den Recyclinghöfen und in<br />

die Papiertonne keine Papierhandtücher,<br />

Haushaltstücher, Tapetenreste, Tempos<br />

und verschmutztes Papier gehören. Diese<br />

Materialien sind über die Restmülltonne<br />

zu entsorgen. Fehlwürfe sind natürlich<br />

nicht zu verhindern, aber sie sollten so gering<br />

als möglich gehalten werden. Deshalb<br />

sollte das Papier auch nicht in Foliensäcken<br />

im Recyclinghof angeliefert werden<br />

und diese dann mit in den Container<br />

geworfen werden.<br />

Vielen Dank für Ihr Verständnis.<br />

Landratsamt Sigmaringen<br />

Eigenbetrieb Kreisabfallwirtschaft Sigmaringen<br />

Leopoldstraße 4<br />

72488 Sigmaringen<br />

Zu<br />

verschenken<br />

Komposter (grün, Plastik)<br />

Tel. 07552/93 52 21

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!