24.12.2012 Aufrufe

22 - 12 - Herdwangen-Schönach

22 - 12 - Herdwangen-Schönach

22 - 12 - Herdwangen-Schönach

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Donnerstag, 25. Oktober 20<strong>12</strong><br />

Nummer <strong>22</strong> / KW 43<br />

Vorankündigung: Gedenkfeiern zum Volkstrauertag<br />

Sonntag, 18.11.20<strong>12</strong>, Großschönach, Gottesdienst 9.30 Uhr, Gedenkfeier: nach dem Gottesdienst<br />

Sonntag, 18.11.20<strong>12</strong>, <strong>Herdwangen</strong>, Gottesdienst 10.30 Uhr, Gedenkfeier: nach dem Gottesdienst<br />

Sonntag, 25.11.20<strong>12</strong>, Aftholderberg, Gottesdienst 9.15 Uhr, Gedenkfeier: nach dem Gottesdienst<br />

Die Gemeindebücherei <strong>Herdwangen</strong>-<strong>Schönach</strong> lädt ein:<br />

Autorenlesung im Gasthaus „Löwen“,<br />

mit der Überlinger Autorin Christel<br />

Schneider<br />

„Kindheit mit Spätfolgen?“<br />

Ein Buch, das zum Schmunzeln und auch zum<br />

Nachdenken anregt.<br />

Samstag, dem 27. 10. 20<strong>12</strong>, 19.00 Uhr,<br />

ins Gasthaus „Löwen“ in <strong>Herdwangen</strong>,<br />

Monika Joos wird den Abend<br />

musikalisch umrahmen.<br />

Weiter Infos siehe Seite 10<br />

Seniorenkreis <strong>Herdwangen</strong><br />

Einladung zur Informationsveranstaltung<br />

über das Seniorenkonzept am<br />

Mittwoch, den 14.11.20<strong>12</strong>,<br />

14.00 Uhr, Gasthaus „Löwen“,<br />

<strong>Herdwangen</strong><br />

Weitere Infos siehe Seite 13<br />

Herausgeber: Bürgermeisteramt, Dorfstraße 49, 88634 <strong>Herdwangen</strong>-<strong>Schönach</strong>, Telefon: 07557 9200-0, Telefax: 07557 9200-<strong>22</strong><br />

Verantwortlich redaktioneller Teil: Bürgermeister Ralph Gerster, übriger Inhalt: A. Stähle, Stockach<br />

Druck: Primo-Verlag, Postfach <strong>22</strong>27, 78328 Stockach-Hindelwangen, Tel.: 07771 931711, Fax: 07771 9317-40<br />

E-Mail: info@primo-stockach.de = Anzeigenannahme: Anzeigen@primo-stockach.de


Seite 2 Donnerstag, 25. Oktober 20<strong>12</strong> <strong>Herdwangen</strong>-<strong>Schönach</strong><br />

Wichtige Rufnummern - Informationen - Notdienste - Bürgerservice - Termine<br />

Wichtige Telefonnummern:<br />

Polizei 1 10<br />

Feuerwehr 1 <strong>12</strong><br />

DRK-Rettungsdienst 1 92 <strong>22</strong><br />

Arzt: Dr. Spieß, Steinrennen 07557-7 00<br />

Zahnarzt: Dr. Leonte, <strong>Herdwangen</strong> 07557-82 07 51<br />

Ärztlicher und zahnärztlicher Notdienst am Wochenende:<br />

siehe unter “Notdienste”<br />

Fahrplanauskunft RAB 07541-3013<strong>12</strong><br />

und unter www.herdwangen-schoenach.de /Gemeinde/ Interessante Links<br />

Rathaus:<br />

Zentrale 07557-92 00-0<br />

Telefax: 07557-92 00-<strong>22</strong><br />

info@herdwangen-schoenach.de<br />

Bürgermeister<br />

Bürgermeister Ralph Gerster 07557-92 00-10<br />

ralph.gerster@herdwangen-schoenach.de<br />

Vorzimmer Bürgermeister<br />

Monika Joos 07557-92 00-<strong>12</strong><br />

monika.joos@herdwangen-schoenach.de<br />

Zentrale Dienste und Finanzen<br />

Andrea Rothmund 07557-92 00-11<br />

andrea.rothmund@herdwangen-schoenach.de<br />

Irmgard Knoll 07557/92 00-18<br />

irmgard.knoll@herdwangen-schoenach.de<br />

Kasse<br />

Wolfgang Schmid 07557-920016<br />

wolfgang.schmid@herdwangen-schoenach.de<br />

Rechnungsamt/Kasse<br />

Regina Jeschioro 07557-92 00-17<br />

regina.jeschioro@herdwangen-schoenach.de<br />

Bürgerbüro/Einwohnermeldeamt/ Sozial- u. Passwesen<br />

Kurt Gertis 07557-92 00 13<br />

kurt.gertis@herdwangen-schoenach.de<br />

Marlies Doering 07557-92 00 15<br />

marlies.doering@herdwangen-schoenach.de<br />

Grundbuchamt<br />

Notariat Pfullendorf: 07552-93 37 80<br />

poststelle@notpfullendorf.justiz.bwl.de<br />

Standesamt, Bauamt<br />

Cornelia Fischer 07557-92 00 14<br />

cornelia.fischer@herdwangen-schoenach.de<br />

Kläranlage <strong>Herdwangen</strong> 07557-7 88<br />

Kläranlage <strong>Schönach</strong> 07552-67 67<br />

Bauhof 07552-63 20<br />

bauhof.hs@gmx.de<br />

Sport- u. Festhallen<br />

Bundschuhhalle <strong>Herdwangen</strong> 07557-9 29 69 49<br />

Ramsberghalle Großschönach 07552-47 92<br />

Kindergärten<br />

<strong>Herdwangen</strong> Kinderland 07557-13 33<br />

Aftholderberg 07552-83 98<br />

Waldorfkindergarten/<br />

Dorfgemeinschaft Lautenbach 07552-26 21 97<br />

Schulen<br />

Grundschule <strong>Herdwangen</strong> Tel. 07557-88 01, FAX: 07557-82 03 65<br />

grundschule-herdwangen@t-online.de<br />

Ramsbergschule Tel. 07552-62 69<br />

info@ramsbergschule.de<br />

Familienpflegeeinrichtungen/Nachbarschaftshilfe:<br />

1. Maschinenring Betriebshilfe u. Haushaltshilfe<br />

Einsatzleitung Johann Hermann, Tel. 07557-271<br />

2. Sozialstation - ambulante Pflege St. Elisabeth, Pfullendorf<br />

Einsatzleitung Brigitta Probst, Tel. 07552-<strong>12</strong><strong>12</strong><br />

3. Nachbarschaftshilfe “Miteinander-Füreinander”<br />

Rathaus Großschönach, Sprechstunden:<br />

jeden Dienstag 9.00-11.00 Uhr Tel. 07552-62 97<br />

4. Hospizgruppe Pfullendorf e.V., Pfarrhofgasse 1<br />

Einsatzleitung: Tel. 0172/7758681<br />

Caritasverband Sigmaringen<br />

Erziehungsberatungsstelle<br />

Psychologische Beratung für Eltern, Kinder und Jugendliche,<br />

Melanchtonweg 3, 886340 Pfullendorf<br />

Termine nach telefonischer Vereinbarung. 07571-7301-60<br />

e-mail: erziehungsberatung@caritas-sigmaringen.de<br />

Häusliche Alten- und Krankenpflege<br />

Häuslicher Betreuungsdienst, hauswirtschaftliche Angebote, Ambulanter Dienst<br />

Waldhäusle, Sägewiesen 2, 88639 Wald, Pflegedienstleitung Karin Baur,<br />

Tel. 07578-93379-10<br />

Touristikbüro der Gemeinde <strong>Herdwangen</strong>-<strong>Schönach</strong><br />

Bodensee-Linzgau Tourismus Tel. 07553-91 77 15<br />

Schloss Salem, 88682 Salem FAX: 07553-91 77 16<br />

e-mail: tourist-info@bodensee-linzgau.de<br />

http://www.bodensee-linzgau.de<br />

Müllfragen:<br />

Gelber Sack: 0800/5 08 90 00 (Anruf gebührenfrei)<br />

Firma Peter Stoosss, Entsorgungstechnik, 72829 Engstingen,<br />

Tel. 07<strong>12</strong>9 93980 www.stoosss.de<br />

Restmüll:<br />

Kreisabfallwirtschaft<br />

Landratsamt Sigmaringen (Abfallberatung), Fr. Lehmann 07571-1 02-66 14<br />

Abfuhrtermine/Kalender: www.herdwangen-schoenach.de<br />

Rathaus/Entsorgungskalender<br />

Wasser- u. Abwasser außerhalb der Dienstzeiten des Rathauses:<br />

Wasserversorgung 07552-<strong>12</strong> 57<br />

0170-4 52 50 82<br />

Abwasser 0170 - 4 52 50 83<br />

Sonstige dringende Fälle:<br />

BM R. Gerster privat 07557-9292768<br />

Thüga Energienetze GmbH Störungsnummer (kostenfrei) 0800 7750007<br />

Öffnungszeiten:<br />

Rathaus:<br />

Mo., Di., Mi., Do., Frei. 08.00 - <strong>12</strong>.00 Uhr<br />

Donnerstagnachmittag 14.00 - 17.30 Uhr<br />

Gemeindebücherei in der Bundschuhhalle <strong>Herdwangen</strong><br />

jeden Mittwoch, von 15.00 - 17.00 Uhr<br />

und 1. Donnerstag im Monat von 16.00 - 18.00 Uhr<br />

(während der Schulferien geschlossen)<br />

Recyclinghof:<br />

Mittwoch 16.00–18.00 Uhr<br />

Freitag 13.00-17.00 Uhr<br />

Samstag 09.00-<strong>12</strong>.00 Uhr<br />

Achtung – geänderte Öffnungszeiten Recyclinghof!<br />

Ab Freitag, den 2.11.20<strong>12</strong> gelten folgende Öffnungszeiten:<br />

Freitag: 15.00 - 17.00 Uhr<br />

Samstag: 9.00 - <strong>12</strong>.00 Uhr<br />

Öffnungszeiten der Entsorgungsanlage Ringgenbach:<br />

Montag-Donnerstag 8.00 - <strong>12</strong>.00 Uhr und 13.00 – 16.30 Uhr<br />

Freitag 8.00 – <strong>12</strong>.00 Uhr und 13.00 – 17.00 Uhr<br />

Samstag 8.30 – <strong>12</strong>.00 Uhr<br />

Öffnungszeiten:<br />

Post im Rathaus: Mo.-Fr. 11.00 -<strong>12</strong>.30 Uhr / Sa. 11.00 -<strong>12</strong>.00 Uhr<br />

Hermes-Paketdienst i.d.Bäckerei Stehle Großschönach (Tel. 07552-6286):<br />

Mo.-Sa. 06.00-<strong>12</strong>.30 Uhr/ Mo., Di., Do., Fr. 14.30 -18.00 Uhr<br />

Notdienste<br />

Apotheken: www.apotheken.de, Tel. 0180-5002963<br />

Ärzte: 0180-1929265<br />

Zahnärzte: 0180-5911660<br />

Tierärzte:<br />

an allen<br />

Wochenenden und Feiertagen: Dr. H.-J. Mühling, Bergäcker 24,<br />

Hohenfels-Kalkofen, 07557-1570<br />

an allen Sonn- u. Feiertagen: Dr. Ursula Fischer, Egg, Tel. 07552-9280431<br />

Termine aus dem Rathaus:<br />

Sprechstunde Bürgermeister:<br />

nach telefonischer Vereinbarung (Tel. 07557-9200-<strong>12</strong>, Fr. Joos)<br />

Gemeinderatssitzung:<br />

Dienstag, den 30. Oktober 20<strong>12</strong>, 19.30 Uhr, Rathaus <strong>Herdwangen</strong>, Sitzungssaal<br />

Herdwanger Wochenmarkt:<br />

jeden Donnerstag, 8.30 - <strong>12</strong>.30 Uhr am Rathaus <strong>Herdwangen</strong><br />

Es freut sich auf Ihren Besuch:<br />

Obstbau Trosto, Waldsteig<br />

Obst und Gemüse, Reichenau-Setzlinge, Schnäpse u.v.m.<br />

Redaktionsschluss Amtsblatt:<br />

Montagvormittag, den 5. November 20<strong>12</strong>,<br />

10.00 Uhr, Rathaus <strong>Herdwangen</strong><br />

bei Frau Joos, monika.joos@herdwangen-schoenach.de oder<br />

Frau Doering (Bürgerbüro)


<strong>Herdwangen</strong>-<strong>Schönach</strong> Donnerstag, 25. Oktober 20<strong>12</strong> Seite 3<br />

Veranstaltungen im Oktober<br />

26.10. Musik mit allen Sinnen begreifen, musikalische Früherziehung Schnuppertermin,<br />

Musikkapelle Großschönach, 15.30 Uhr, Probelokal, Am Sportplatz, Kleinschönach<br />

26.10. Dorfgemeinschaft Lautenbach, „Die Tochter der Blumenkönigin“, Eurythmieaufführung,<br />

Wilhelm-Meister-Saal, 19.30 Uhr<br />

27.10. Halloween Party, Herdwanger Sportverein, „Blue Bears“, Bundschuhhalle, 20.00 Uhr<br />

27.10. Gemeindebücherei <strong>Herdwangen</strong>, Autorenlesung mit Christel Schneider und musikalischer Begleitung Moni Joos, Gasthaus „Löwen“,<br />

<strong>Herdwangen</strong>, 19.00 Uhr, zugunsten der Bürgerstiftung <strong>Herdwangen</strong>-<strong>Schönach</strong><br />

31.10. Generalversammlung, Narrenverein Eselohren <strong>Herdwangen</strong>, Narrenkeller, 20.00 Uhr<br />

Veranstaltungen im November<br />

02.11. Mitgliederversammlung Tennisclub <strong>Herdwangen</strong>-<strong>Schönach</strong>, 18.00 Uhr, Tennisheim<br />

03.11. Kleidersammlung PRO HUMANITE, Bundschuhhalle, 10.00-14.00 Uhr<br />

05.11. Politischer Stammtisch, CDU Gemeindeverband <strong>Herdwangen</strong>-<strong>Schönach</strong>, Gasthaus Löwen, <strong>Herdwangen</strong>, 20.00 Uhr<br />

06.11. Offener Frauentreff, Frauengemeinschaft <strong>Herdwangen</strong>, 15.00-17.00 Uhr, Pfarrheim <strong>Herdwangen</strong><br />

08.11. Informationsabend Instrumentalausbildung, Musikverein <strong>Herdwangen</strong>, 18.00 Uhr, Probelokal <strong>Herdwangen</strong><br />

11.11. St. Martins-Umzug, Narrenverein „Eselohren“ u. Musikverein <strong>Herdwangen</strong>, Start Ölmühle, 18.00 Uhr<br />

11.11. Martini-Sitzung, Narrenverein Eselohren, Gasthaus „Löwen“, 11.11 Uhr u. 20.11 Uhr<br />

11.11. Martini-Sitzung, Narrenverein „Dreizipfelritter“ , 20.00 Uhr<br />

14.11. Seniorenkreis <strong>Herdwangen</strong>, Infonachmittag über Seniorenkonzeption, 14.00 Uhr, Gasthaus Löwen, <strong>Herdwangen</strong><br />

17.11. „Aktionstag Kinderturnabzeichen 2-<strong>12</strong> Jahre“, HSV Abnahme des Kinderturnabzeichens<br />

18.11. Gedenkfeiern zum Volkstrauertag, nach dem Gottesdienst<br />

(Gottesdienst: Großschönach, 9.30/ <strong>Herdwangen</strong>, 10.30 Uhr)<br />

18.11. Herbstbazar, Dorfgemeinschaft Lautenbach<br />

21.11. Gedenkeier zum Volkstrauertag in Aftholderberg, nach dem Gottesdienst (9.15 Uhr)<br />

26.11. Stammtisch, Soldatenkameradschaft Großschönach, Gasthaus „Sonne“, Hattenweiler<br />

29.11. Adventlicher Nachmittag für Jung und Alt, Zuhören und Mitsingen mit Moni Joos, Miteinander-Füreinander,<br />

Schule <strong>Herdwangen</strong>, alter Feuerwehrübungsraum, 14.00 Uhr<br />

Die Gemeinde <strong>Herdwangen</strong>-<strong>Schönach</strong><br />

sucht zum 1. September 2013 für den Kindergarten<br />

<strong>Herdwangen</strong> einen/eine<br />

Anerkennungs-<br />

praktikanten/in<br />

Ihre Bewerbung richten Sie bitte schriftlich<br />

bis zum 30.11.20<strong>12</strong> an die Gemeinde<br />

<strong>Herdwangen</strong>-<strong>Schönach</strong>, Dorfstraße 49,<br />

88634 <strong>Herdwangen</strong>-<strong>Schönach</strong>.<br />

Weitere Auskünfte erteilt Ihnen die Kindergartenleiterin,<br />

Frau Niederprüm, unter<br />

Tel. 07557/1333 oder Frau Rothmund unter<br />

Tel. 07557/9200-11.<br />

Veranstaltungen 2013<br />

Winteröffnungszeiten<br />

Recyclinghof<br />

Ab Freitag, den 02.11.20<strong>12</strong> gelten folgende<br />

Öffnungszeiten:<br />

Freitag: 15.00 – 17.00 Uhr<br />

Samstag: 9.00 – <strong>12</strong>.00 Uhr<br />

Winterräumdienst<br />

Der Bauhof bittet die Straßenanlieger darum,<br />

beim Räumen der Höfe und Gehwege, den<br />

Schnee nicht auf die Straße zu schippen. Es<br />

kommt dann leider immer wieder vor, dass das<br />

Räumfahrzeug dann den Schnee wieder zurück<br />

in die Einfahrten schieben muss.<br />

Außerdem bittet der Bauhof darum, in den<br />

Wintermonaten keine Fahrzeuge in kleinen<br />

Nebenstraßen abzustellen sondern diese auf<br />

öffentlichen Parkplätzen zu parken, da diese<br />

den Winterdienst erheblich behindern.<br />

An alle Vereine<br />

Alle Vereine werden gebeten, Termine, die im Veranstaltungskalender 2013 erscheinen sollen,<br />

sowie für die Hallenbelegung bis zum 14.11.20<strong>12</strong> bei Kurt Gertis, im Bürgerbüro bekanntzugeben.<br />

Möglichkeiten: Per Post Bürgermeisteramt 88634 <strong>Herdwangen</strong>-<strong>Schönach</strong>, Dorfstr. 49, Bürgerbüro,<br />

per E-Mail- kurt.gertis@herdwangen-schoenach.de, oder per Telefon 07557/9200-13.<br />

Fundamt<br />

Herr Dr. Spieß hat uns eine beige Herrenjacke,<br />

Größe L, übergeben, welche schon seit längerer<br />

Zeit in seiner Praxis hing.<br />

Wer eine solche Jacke vermisst, kann sie bei<br />

uns im Rathaus <strong>Herdwangen</strong>-<strong>Schönach</strong>, Bürgerbüro,<br />

abholen.<br />

Die Wasserversorgung<br />

informiert<br />

• Waserhärtegrade<br />

in <strong>Herdwangen</strong>-<strong>Schönach</strong><br />

<strong>Herdwangen</strong><br />

Nitratgehalt 28,0<br />

Gesamthärte (°dH) 15,2<br />

Gesamthärte (mmol/l) 3,3 (18,4)<br />

Härtebereich hart<br />

Großschönach<br />

Nitratgehalt 5,8<br />

Gesamthärte (°dH) 15,7<br />

Gesamthärte (mmol/l) 3,5 (19,6)<br />

Härtebereich hart


Seite 4 Donnerstag, 25. Oktober 20<strong>12</strong> <strong>Herdwangen</strong>-<strong>Schönach</strong><br />

Einladung zur öffentlichen<br />

Gemeinderatssitzung<br />

Am Dienstag, den 30.10.20<strong>12</strong>, findet um<br />

19.30 Uhr die nächste öffentliche Gemeinderatssitzung<br />

im Rathaus <strong>Herdwangen</strong>, Sitzungssaal,<br />

statt. Die Bevölkerung ist hierzu<br />

herzlich eingeladen.<br />

Tagesordnung<br />

1. Fragen aus der Bevölkerung<br />

2. Bekanntgabe von nichtöffentlich gefassten<br />

Beschlüssen<br />

3. Erschließung Steinrennen/Bodenseestraße<br />

- Vergabe der Straßenbeleuchtungsarbeiten<br />

4. Tongrube Großschönach<br />

- Vorstellung des überarbeiteten Rekultivierungsplanes<br />

der Fa. Ott Pfullendorf<br />

5. Feuerwehrgerätehaus Waldsteig<br />

- Antrag des Ortschaftsrates auf Prüfung<br />

der Standortfrage der Feuerwehrabteilung<br />

Oberndorf<br />

6. Baugesuche<br />

6.1 Errichtung von zwei Stahlbeton-Fertigteilgaragen<br />

mit Satteldach, Flurstück Nr.<br />

200/15, Gemarkung Großschönach, Waldhofstr.<br />

9, <strong>Herdwangen</strong>-<strong>Schönach</strong><br />

6.2 Neubau Einfamilienhaus, Flurstück Nr. 646,<br />

Gemarkung <strong>Herdwangen</strong>, Bischof-Stehle-<br />

Str. 8, <strong>Herdwangen</strong>-<strong>Schönach</strong><br />

7. Entwässerungsantrag zur Baugenehmigung,<br />

Flurstück Nr. 71/7, Gemarkung Großschönach,<br />

Gartenstr. 21/3, <strong>Herdwangen</strong>-<br />

<strong>Schönach</strong><br />

8. Bekanntgaben<br />

9. Anfragen<br />

Auszug aus der Niederschrift<br />

über die öffentliche<br />

Sitzung des Gemeinderats<br />

am 16.10.20<strong>12</strong> im Feuerwehrhaus<br />

Tongrubenstraße<br />

1. Fragen aus der Bevölkerung<br />

Es gab keine Fragen aus der Bevölkerung.<br />

2. Bekanntgabe von nichtöffentlich gefassten<br />

Beschlüssen<br />

Es gab keine nichtöffentlich gefasste Beschlüsse.<br />

3. Feststellung der Jahresrechnung für das<br />

Haushaltsjahr 2011<br />

Bürgermeister Gerster betonte, dass der Haushalt<br />

2011 mit einem deutlich besseren Ergebnis<br />

abschließe, als geplant. Als wichtigste<br />

Kennzahlen führte er zu Beginn die Einnahmen<br />

und Ausgaben des Verwaltungshaushaltes auf.<br />

Die Jahresrechnung 2011 stehe unter wesentlich<br />

günstigeren Vorzeichen, wie es noch die<br />

Haushaltsplanberatungen erwarten ließen.<br />

Zu Beginn des Jahres 2011 habe man noch die<br />

Sorge gehabt, wie sich die Wirtschaft von der<br />

schweren Krise erholen würde. Die Verabschiedung<br />

des Haushaltsplanes am <strong>22</strong>. Februar 2011<br />

sei für den Gemeinderat keine einfache Entscheidung<br />

gewesen, da die Vorzeichen für den<br />

Haushaltsplan 2011 schlecht gewesen seien.<br />

Zuvor musste in der Gemeinde <strong>Herdwangen</strong>-<br />

<strong>Schönach</strong> noch nie ein Haushaltsplanentwurf<br />

mit einer umgekehrten Zuführung vorgelegt<br />

werden. In einer Gemeinderatssitzung, die<br />

vom Willen gekennzeichnet gewesen war, einen<br />

ausgeglichenen Haushalt zu beschließen,<br />

sei es gelungen, den Haushalt auszugleichen<br />

und noch eine angemessene Zuführung vom<br />

Verwaltungshaushalt zu erwirtschaften. Das<br />

Ergebnis der Jahresrechnung 2011 stelle sich<br />

nunmehr wesentlich besser dar, als noch in<br />

den Haushaltsplanberatungen erwartet. Ein<br />

wichtiger Grund dafür waren die deutlich angestiegenen<br />

Gewerbesteuereinnahmen. Diese<br />

lagen mit insgesamt 647.631 € um 337.631<br />

€ höher als erwartet. Bundesweit haben die<br />

Gemeinden und Gemeindeverbände im Jahr<br />

2011 5,2 % mehr Einnahmen erzielt, als im<br />

Jahr 2010. Ausschlaggebend sei die positive<br />

Entwicklung bei den Steuereinnahmen, insbesondere<br />

bei der Gewerbesteuer, gewesen.<br />

Die höheren Schlüsselzuweisungen vom Land<br />

führten zu weiteren Mehreinnahmen in Höhe<br />

von 152.968 € und der Gemeindeanteil an der<br />

Einkommensteuer fiel 81.539 € höher aus als<br />

erwartet. Die Einnahmen aus der Grundsteuer<br />

A seien im Rahmen der Haushaltsansätze. Bei<br />

der Grundsteuer B seien Mehreinnahmen in<br />

Höhe von rund 4.600 € erzielt worden. Bei den<br />

Gebühreneinnahmen konnten 104.929 € mehr<br />

erzielt werden, als veranschlagt. Den Hauptanteil<br />

daran hatten die Abwassergebühren mit<br />

einem Plus von 93.647 €. Die Abwassergebühren<br />

seien aufgrund von einer Neukalkulation<br />

von 2,40 €/cbm im Vorjahr auf 2,60 € im Jahr<br />

2011 angehoben worden. Insgesamt habe dies<br />

zu dazu geführt, dass das Gesamtergebnis in<br />

der Abwasserbeseitigung mit einem Plus von<br />

17.132 € abgeschlossen werden konnte. Dieses<br />

Ergebnis würde bei der nächsten Gebührenkalkulation<br />

berücksichtigt werden, es seien<br />

jedoch noch erhebliche Verluste aus den Vorjahren<br />

auszugleichen. Bei den Wassergebühren<br />

lagen die Gebühreneinnahmen rund 6.400<br />

€ unter dem Planansatz. Insgesamt mussten<br />

in der Jahresrechnung der Wasserversorgung<br />

rund 46.000 € an Verlusten ausgeglichen werden.<br />

Bei der Gruppierung „Einnahmen aus Verkauf,<br />

Mieten, Pachten, sonstige Verwaltungs-<br />

und Betriebseinnahmen“ wurden 32.843 €<br />

mehr eingenommen worden, als geplant. Darunter<br />

fallen zum Beispiel 9.535 € Mehreinnahmen<br />

bei der Abfallbeseitigung. Die Einnahmen<br />

hier setzten sich zusammen aus dem Verkauf<br />

von Müllsäcken und Kostenersätzen vom Landratsamt<br />

für die Recyclinghofbetreuer, für die<br />

die Beseitigung von wilden Müllablagerungen<br />

sowie für das Häckseln von Grünschnitt. Dabei<br />

sei zu beachten, dass ein Betrag von circa 3.700<br />

€ dem Jahr 2010 zuzurechnen wäre, der jedoch<br />

erst im Jahr 2011 abgerechnet worden sei. Ein<br />

Mehrerlös von 21.203 € sei beim Holzverkauf<br />

erzielt worden. Dies sei damals im Gemeinderat<br />

diskutiert worden und ein Teil dieser<br />

Mehreinnahmen sei für die Instandsetzung<br />

der Waldwege eingesetzt worden, so dass der<br />

dortige Ausgabensatz überzogen worden sei.<br />

Die Einnahmen aus der Konzessionsabgabe<br />

für Strom und Gas seien rund 9.000 € über den<br />

Planansätzen. Bei der Gruppierung „Erstattungen<br />

für Ausgaben des Verwaltungshaushalts<br />

von Bund/Ländern/Gemeinden“ seien 27.570<br />

€ mehr Einnahmen erzielt worden als eingeplant.<br />

Diese Mehreinnahmen wurden durch<br />

die Abrechnung des interkommunalen Kostenausgleichs<br />

im Bereich der Kindergärten erzielt,<br />

bei denen für Kinder aus Fremdgemeinden die<br />

jeweilige Heimatgemeinde einen Kostenbeitrag<br />

zu zahlen habe. Insgesamt würden diese<br />

Einnahmen bei rund 83.800 € liegen. Demgegenüber<br />

würden Ausgaben in Höhe von rund<br />

30.000 € liegen. Bei den Zinseinnahmen seien<br />

16.388 € mehr erlöst worden, als veranschlagt.<br />

Ursprünglich sei mit Einnahmen in Höhe von<br />

10.000 € gerechnet worden. Derzeit lägen die<br />

Zinsen für einjährige Festgelder gerade einmal<br />

zwischen 0,5 und 0,8 %. Auf der Ausgabenseite<br />

seien bei den meisten Ansätzen Einsparungen<br />

erzielt worden. Die geplanten Personalkosten<br />

seien um 19.765 € unterschritten worden, bei<br />

der Unterhaltung der Grundstücke und baulichen<br />

Anlagen sei 17.453 € weniger ausgegeben<br />

worden. Bei den Geräten, Ausstattung<br />

und Ausrüstung wurden 24.851 € eingespart.<br />

Die Ausgaben für die Bewirtschaftung der<br />

Grundstücke fielen um 10.600 € niedriger aus.<br />

Insbesondere bei den Stromkosten für die<br />

Straßenbeleuchtung sei der Ansatz gegenüber<br />

dem Ergebnis um rund 3.000 € unterschritten<br />

worden. Das Ergebnis 2011 lag bei 16.876 €.<br />

Die Ergebnisse 2009 lagen vor der Umstellung<br />

der Straßenbeleuchtung noch bei 28.293 €<br />

und 2010 bei 29.756 €. Die Steigerung der EEG-<br />

Umlage werde dieses gute Ergebnis jedoch<br />

wieder reduzieren. Die Geschäftsausgeben<br />

seien um 21.640 € reduziert worden. Mehrausgaben<br />

fielen im Bereich der „weiteren Verwaltungs-<br />

und Betriebsausgaben“ an, hier seien<br />

die Ansätze um 14.370 € überzogen worden.<br />

Davon entfalle ein großer Teil auf die Abwasserbeseitigung<br />

mit 8.266 €. Bei dieser Gruppierung<br />

würden beispielsweise die Kosten für<br />

Stromrechnungen, Laboruntersuchungen, Telefongebühren<br />

der diversen Störmelder, Klärschlammentsorgung,<br />

und so weiter verbucht.<br />

Weitere Mehrausgaben hätten sich aufgrund<br />

der gestiegenen Gewerbesteuer zwangsläufig<br />

mit der damit einhergehenden Erhöhung der<br />

Gewerbesteuerumlage ergeben. Diese lag mit<br />

140.958 € um 75.158 € über dem Ansatz. Insgesamt<br />

belaufe sich das Volumen des Verwaltungshaushaltes<br />

auf 6.143.426 €.<br />

Als nächstes erklärte Bürgermeister Gerster<br />

die Zuführung vom Verwaltungshaushalt an<br />

den Vermögenshaushalt. Nach intensiven<br />

Haushaltsplanberatungen über Einsparmaßnahmen<br />

sei es gelungen 13.500 € als Zuführung<br />

im Haushaltsplan 20<strong>12</strong> zu veranschlagen.<br />

Aufgrund der positiven Einnahmeentwicklung<br />

und den Einsparungen auf der Ausgabenseite<br />

läge die Zuführung des Verwaltungshaushaltes<br />

an den Vermögenshaushalt jetzt im Jahresergebnis<br />

2011 bei beachtlichen 832.574 €<br />

und damit 819.074 € über dem Planansatz. Im<br />

Vorjahr habe die Zuführung zum Vermögenshaushalt<br />

noch bei 724.381 € gelegen.<br />

Als nächster Punkt wurden die Einnahmen und<br />

Ausgaben des Vermögenshaushaltes von Bürgermeister<br />

Gerster erläutert. Das Volumen des<br />

Vermögenshaushaltes beliefe sich in der Jahresrechnung<br />

auf 1.413.083 €. Die Einnahmen<br />

aus der Zuführung zum Verwaltungshaushalt<br />

hätten sich um 819.074 € auf 832.574 € erhöht.<br />

Dieser Betrag stelle somit auch die Bruttoinvestitionsrate<br />

dar. Das hieße, dies sei der Betrag,<br />

der für die Ausgaben von Investitionen im<br />

Verwaltungshaushalt zur Verfügung stünde.<br />

Mehreinnahmen seien bei den Grundstücks-


<strong>Herdwangen</strong>-<strong>Schönach</strong> Donnerstag, 25. Oktober 20<strong>12</strong> Seite 5<br />

veräußerungen erzielt worden. Insgesamt<br />

seien 2011 acht Bauplätze verkauft worden.<br />

Im Jahr 20<strong>12</strong> seien es Stand heute ebenfalls 8<br />

Bauplätze, die bislang veräußert wurden. Die<br />

Erlöse für die Grundstücksverkäufe lägen bei<br />

427.762 €, bei einem Ansatz von 250.000 €. Die<br />

Einnahmen aus Beträgen lägen rund 58.000 €<br />

unter den Ausgabeansätzen. Ursächlich hierfür<br />

sei die Abwasserbeseitigungsmaßnahme in<br />

Waldsteig, die erst in den kommenden Wochen<br />

abgerechnet werden könne, aber im Haushalt<br />

20<strong>12</strong> bereits als Einnahme vorgesehen war. An<br />

Zuweisungen und Zuschüssen seien im Jahr<br />

2011 nur rund 49.000 € eingegangen. Veranschlagt<br />

waren im Haushalt 3<strong>22</strong>.000 €. Hiervon<br />

seien es 100.000 € an Zuschüssen aus dem<br />

Ausgleichstock für das Feuerwehrauto, die im<br />

Haushalt eingeplant wurden. Die nicht eingegangenen<br />

Zuschüsse seien im Haushalt 20<strong>12</strong><br />

neu veranschlagt worden. Die Einnahmen aus<br />

der Entnahme der allgemeinen Rücklage in<br />

Höhe von 663.000 € für den Ausgleich des Vermögenshaushaltes<br />

seien nicht erforderlich gewesen.<br />

Bei den Ausgaben sei die Beschaffung<br />

des Feuerwehrfahrzeuges LF20/16 der größte<br />

Brocken gewesen. Die Ausgaben hierfür lägen<br />

bei rund 291.000 €. Dies entspreche rund<br />

einem Fünftel des gesamten Haushaltsvolumens.<br />

Die Ausgabenseite des Vermögenshaushaltes<br />

stelle sich wie folgt dar: Beim Erwerb<br />

von Grundstücken sei der Ansatz von 50.000 €<br />

nur in Höhe von rund 41.000 € erforderlich gewesen.<br />

Beim Erwerb von beweglichen Sachen<br />

des Anlagevermögens seien die Ausgaben<br />

rund 37.000 € unter den Ansätzen in Höhe von<br />

371.000 € gelegen. Hier seien es hauptsächlich<br />

die seit Jahren veranschlagten Ausgaben in<br />

Höhe von 15.000 €, die im Haushalt nicht zu<br />

Buche schlugen, sowie die um rund 9.500 €<br />

günstigere Beschaffung des LF20/16, welches<br />

mit 300.000 € veranschlagt gewesen sei, nur<br />

290.456 € an Ausgaben erforderlich gewesen<br />

sei. Bei den übrigen Ausgabeansätzen seien<br />

die Haushaltsansätze weitestgehend eingehalten<br />

worden. Bei den Baumaßnahmen seien insgesamt<br />

979.700 € veranschlagt gewesen. Hiervon<br />

waren nur Ausgaben in Höhe von rund<br />

459.000 € erforderlich. Die Differenz von rund<br />

521.000 € habe hauptsächlich an dem nicht<br />

erforderlichen Ansatz in Höhe von 300.000<br />

€ für die Umsetzung des Seniorenkonzeptes<br />

gelegen. 50.000 € seien für das Salzsilo veranschlagt<br />

gewesen, die aber im Jahr 2011 nicht<br />

ausgegeben worden seien. 25.000 € seien für<br />

die Straßenbeleuchtung im Baugebiet Steinrennen<br />

und Mittlere Letten V veranschlagt<br />

gewesen und ebenfalls nicht ausgegeben worden.<br />

Im Baugebiet Steinrennen / Bodenseestraße<br />

hole die Gemeinde gerade Angebote<br />

für LED-Leuchten, Typ Hess Toledo, ein, damit<br />

zumindest die Grundstücke, welche bereits<br />

bebaut seien, beleuchten zu können. 40.000 €<br />

seien im Bereich der Kläranlage nicht ausgegeben<br />

worden. Hier waren Mittel für die Ammoniumsteuerung<br />

der Kläranlage, ein Geröllfang,<br />

sowie die Messung des Entlastungsverhaltens<br />

von Regenüberlaufbecken veranschlagt. Die<br />

Aufträge für die Messung des Entlastungsverhaltens<br />

der Regenüberlaufbecken seien im<br />

Jahr 20<strong>12</strong> vergeben worden und sollen bis<br />

Ende des Jahres umgesetzt werden. 20.000<br />

€ wurden für die Wohnungsrenovierung im<br />

Rathaus Großschönach angesetzt. Durch die<br />

Weitervermietung an die Dorfgemeinschaft<br />

Lautenbach seien diese Ansätze nicht erforderlich<br />

gewesen, da diese die Renovierung zum<br />

größten Teil selbst übernommen hätten. Aufgrund<br />

günstigerer Ausschreibungsergebnisse<br />

bei der Sanierung des Rathauses Großschönach,<br />

sowie der Grundschule <strong>Herdwangen</strong>,<br />

des Erschließungsarbeiten für das Baugebiet<br />

Mittlere Letten V und die Feinbelagsarbeiten<br />

im Buschhorn und im Baugebiete Mittlere Letten<br />

VI seien rund 47.000 € eingespart worden.<br />

Bei der Abwasserbeseitigung Waldsteig seien<br />

im Jahr 2011 rund 23.252 € weniger ausgegeben<br />

worden, als veranschlagt. Diese würden<br />

jedoch im 20<strong>12</strong> fällig. Die Abrechnung der Gesamtmaßnahme<br />

erfolge derzeit und solle bis<br />

Ende 20<strong>12</strong> abgeschlossen sein. Investitionszuschüsse<br />

der Gemeinde für Gewerbetreibende<br />

als Wirtschaftsförderung seien im Jahr 2011<br />

nicht gewährt worden. Der Ausgabeansatz in<br />

Höhe von 10.000 € sei deshalb auch nicht erforderlich<br />

gewesen.<br />

Zur Allgemeinen Rücklage erklärte Bürgermeister<br />

Gerster, dass durch das positive Ergebnis<br />

im Verwaltungshaushalt mit einer um rund<br />

820.000 € höheren Zuführung, den höheren<br />

Einnahmen im Bereich des Vermögenshaushaltes<br />

und den Einsparungen bei den Ausgaben<br />

des Vermögenshaushaltes sämtliche Investitionen<br />

der Gemeinde aus dem laufenden<br />

Betrieb, beziehungsweise durch Einnahmen<br />

aus Vermögenspositionen finanziert werden<br />

könne. Eine Rücklagenfinanzierung des Vermögenshaushaltes<br />

wie in der Haushaltsplanaufstellung<br />

20<strong>12</strong> noch geplant, sei nicht erforderlich.<br />

Der Vermögenshaushalt könne der<br />

Rücklage sogar noch 579.303 € zuführen. Der<br />

Stand der Rücklagen würde zum 31.<strong>12</strong>.2011<br />

2.776.942,46 € betragen.<br />

Als letzter Punkt bei diesem Tagesordnungspunkt<br />

machte Bürgermeister Gerster Erläuterungen<br />

zum Schuldenstand. Die Gemeinde<br />

<strong>Herdwangen</strong>-<strong>Schönach</strong> sei seit dem Jahr 2005<br />

schuldenfrei. Aufgrund der guten Haushaltsentwicklung<br />

konnte auch weiterhin auf eine<br />

Neuverschuldung verzichtet werden. Seinen<br />

besonderen Dank sprach Bürgermeister Gerster<br />

an Frau Rothmund, die Kämmerei und der<br />

Belegschaft der Verwaltung und dem Gemeinderat<br />

für das gemeinsam erwirtschaftete, positive<br />

Jahresergebnis 2011 aus.<br />

Aus den Reihen des Gremiums erfolgten keine<br />

Wortmeldungen.<br />

Die Ergebnisermittlung für das Rechnungsjahr<br />

2011 in der Gemeinde <strong>Herdwangen</strong>-<strong>Schönach</strong><br />

ist abgeschlossen. Gemäß § 95 Abs. 2 der Gemeindeordnung<br />

hat der Gemeinderat die Jahresrechnung<br />

festzustellen.<br />

Die Verwaltung stellte folgenden Beschlussantrag:<br />

1. Die Jahresrechnung wird mit folgenden<br />

Summen festgestellt:<br />

a) Verwaltungshaushalt<br />

in Einnahmen und<br />

Ausgaben 6.143.426,90 €<br />

b) Vermögenshaushalt<br />

in Einnahmen und<br />

Ausgaben 1.413.083,25 €<br />

-----------------------<br />

Gesamthaushalt 7.556.510,15 €<br />

2. Es wurden weder Haushaltsausgabereste<br />

noch Haushaltseinnahmereste gebildet.<br />

3 Den nach dem Rechnungsergebnis geleisteten<br />

über- und außerplanmäßigen Ausgaben<br />

wird nachträglich zugestimmt,<br />

soweit im Einzelfall nicht bereits<br />

geschehen.<br />

4. Der Schuldenstand beträgt 0,00 €<br />

5. Die Allgemeine Rücklage beträgt zum<br />

Ende des Haushaltsjahres 2.776.942,46 €<br />

Abstimmungsergebnis:<br />

9 Ja- Stimmen (einstimmig)<br />

4. Vorlage des Beteiligungsberichts für das<br />

Haushaltsjahr 2011<br />

Bürgermeister Gerster erläuterte die Eckdaten<br />

des Beteiligungsberichtes.<br />

Gemäß § 105 Abs. 2 der Gemeindeordnung hat<br />

die Gemeinde zur Information des Gemeinderats<br />

und der Einwohner jährlich einen Bericht<br />

über die Unternehmen in einer Rechtsform des<br />

privaten Rechts, an denen sie unmittelbar oder<br />

mit mehr als 50 % beteiligt ist, zu erstellen.<br />

Die Gemeinde <strong>Herdwangen</strong>-<strong>Schönach</strong> ist an<br />

folgenden Unternehmen beteiligt:<br />

a) An der Wirtschaftsförderung Bodenseekreis<br />

GmbH mit 900 €, was einem Beteiligungsverhältnis<br />

von 0,9 % entspricht.<br />

b) An der Technologie- und Innovationszentrum<br />

Pfullendorf GmbH mit 6.135,00 €,<br />

was einem Beteiligungsverhältnis von 6 %<br />

entspricht.<br />

c) An der Sonnenstrom vom Schuldach<br />

GbRmbH mit 20.000 €, was einem Beteiligungsverhältnis<br />

von 51,28 % entspricht.<br />

Bürgermeister Gerster erklärte, dass sich gegenüber<br />

dem Jahr 2010 damit im Umfang keine<br />

Änderungen ergaben und dass der Bericht<br />

im Bürgerbüro zur Einsicht ausgelegt werden<br />

wird. Der Zeitraum der Auslegung wird im amtlichen<br />

Mitteilungsblatt veröffentlicht.<br />

Die Verwaltung stellte folgenden Beschlussantrag:<br />

Der Gemeinderat nahm den Bericht zustimmend<br />

zur Kenntnis.<br />

Abstimmungsergebnis: 9 Ja- Stimmen<br />

(einstimmig)<br />

5. Änderung des Bebauungsplanes Hügelhof<br />

- Beschluss über die Stellungnahmen aus<br />

der Offenlage<br />

- Beschluss über die erneute Offenlage des<br />

Bebauungsplanentwurfs nach § 4a Abs. 3<br />

BauGB<br />

Gemeinderat Knoop war bei diesem Tagesordnungspunkt<br />

befangen und rückte vom Sitzungstisch<br />

ab.<br />

Bürgermeister Gerster erläuterte die Sitzungsvorlage<br />

und begrüßte zu diesem Tagesordnungspunkt<br />

Herrn Andreas Keller vom Planungsbüro<br />

Keller.<br />

Der bestehende Bebauungsplan „Hügelhof“<br />

aus dem Jahr 1982 enthält eine Festsetzung<br />

zur Höhe der Gebäude, wonach die maximale<br />

Firsthöhe 7,50 m über der Erdgeschossfußbodenhöhe<br />

(EFH) beträgt, sofern eine solche


Seite 6 Donnerstag, 25. Oktober 20<strong>12</strong> <strong>Herdwangen</strong>-<strong>Schönach</strong><br />

festgesetzt ist. Für den überwiegenden Teil des<br />

Plangebietes ist die EFH und somit die maximale<br />

Firsthöhe festgesetzt, nicht jedoch für die<br />

heutigen Grundstücke Flst. Nr. 1132, 1132/1,<br />

1132/2, 1132/3, 1132/4 und 1132/5. Die 6 Parzellen<br />

waren ursprünglich eine große Parzelle<br />

landwirtschaftlicher Nutzungsart, mit bestehenden<br />

Gebäuden über 7,50 Metern Höhe. Die<br />

landwirtschaftliche Nutzung und damit verbundene<br />

bauliche Erweiterungen sollten nicht<br />

eingeschränkt werden, daher die Sonderregelung<br />

in diesem Bereich.<br />

Inzwischen wurde die landwirtschaftliche Nutzung<br />

aufgegeben, der Eigentümer hat sein<br />

Grundstück in die oben genannten sechs Baugrundstücke<br />

aufgeteilt. Damit ist aber auch der<br />

Grund für die Sonderbehandlung entfallen;<br />

die Grundstücke sollen nunmehr der für das<br />

Plangebiet einheitlichen Höhenregelung unterworfen<br />

werden. Die Planung verfolgt insgesamt<br />

drei städtebauliche Ziele:<br />

1.) Im Bereich der vorgenannten sechs Baugrundstücke<br />

sollen die auf die bisherige<br />

landwirtschaftliche Nutzung abgestimmten<br />

Baugrenzen um einer geordneten<br />

städtebaulichen Entwicklung willen, der<br />

künftigen Nutzung angepasst werden.<br />

2.) Im gesamten Geltungsbereich des Bebauungsplanes<br />

„Hügelhof“ sollen einheitliche<br />

Höhenbegrenzungen nicht nur für Gebäude<br />

sondern für sämtliche bauliche Anlagen<br />

vorgenommen werden.<br />

3.) Es soll die EFH für die vorgenannten 6<br />

Grundstücke festgelegt werden, damit<br />

auch hier eine max. Firsthöhe von 7,50 Meter<br />

über diesem Wert gilt, also im gesamten<br />

Plangebiet eine einheitliche Regelung<br />

bzgl. der Gebäudehöhe.<br />

Der Gemeinderat hat in seiner Sitzung vom<br />

9.3.2010 den Aufstellungsbeschluss für die<br />

Änderung des Bebauungsplanes Hügelhof<br />

gefasst. In der öffentlichen Sitzung vom<br />

20.03.20<strong>12</strong> hat der Gemeinderat den Planentwurf<br />

gebilligt und die Form der Öffentlichkeitsbeteiligung<br />

beschlossen.<br />

Beteiligung der Öffentlichkeit und der Behörden<br />

nach §§ 3 Abs. 2 und 4 Abs. 2 BauGB<br />

Der Bebauungsplan zur Änderung des Bebauungsplanes<br />

Hügelhof wurde in der Zeit vom<br />

2. April 20<strong>12</strong>, bis zum 3. Mai 20<strong>12</strong> im Rahmen<br />

der Beteiligung der Öffentlichkeit und der Behörden<br />

öffentlich ausgelegt.<br />

Den Fachbehörden wurde mit Schreiben vom<br />

29. März 20<strong>12</strong> Gelegenheit gegeben, zum Entwurf<br />

der Bebauungsplanerweiterung bis 3.Mai<br />

20<strong>12</strong> Stellung zu nehmen. Am 1. April 20<strong>12</strong> hat<br />

eine Informationsveranstaltung zum Bebauungsplanentwurf<br />

im Feuerwehrhaus in der<br />

Tongrube stattgefunden.<br />

Die im Rahmen der Beteiligung der Öffentlichkeit<br />

und der Behörden nach §§ 3 Abs. 2 und<br />

4 Abs. 2 BauGB vorgetragenen Stellungnahmen,<br />

wurden in der Gemeinderatssitzung vom<br />

29.05.20<strong>12</strong> inhaltlich zusammengefasst untereinander<br />

und gegeneinander abgewogen und<br />

das Abwägungsergebnis in den Bebauungsplanentwurf<br />

eingearbeitet.<br />

Der Gemeinderat hatte am 29.05.20<strong>12</strong> ebenfalls<br />

beschlossen, den Bebauungsplanentwurf<br />

nochmals öffentlich auszulegen. Die öffentliche<br />

Auslegung erfolgte in der Zeit vom<br />

25.06.20<strong>12</strong> bis einschließlich 06.07.20<strong>12</strong>.<br />

Die im Rahmen dieser Beteiligung der Öffentlichkeit<br />

und der Behörden nach §§ 3 Abs. 2 und<br />

4 Abs. 2 BauGB vorgetragenen Stellungnahmen<br />

wurden dem vor der Gemeinderatssitzung<br />

in der Sitzungsvorlage vorgestellt.<br />

Aufgrund drohender Rechtsverfahren wird<br />

vorgeschlagen, die Abwägung durchzuführen<br />

und die Öffentlichkeitsbeteiligung und Behördenanhörung<br />

noch einmal zu wiederholen.<br />

Dabei kann die Möglichkeit zur Abgabe<br />

von Stellungnahmen auf die geänderten Teile<br />

beschränkt und die Dauer der Auslegung verkürzt<br />

werden. Das heißt, eine öffentliche Auslegung<br />

über die Dauer von einem Monat ist<br />

nicht erforderlich.<br />

Bürgermeister Gerster erläuterte im Anschluss<br />

die aktualisierten Stellungnahmen der Träger<br />

der öffentlichen Belange, die dem Gemeinderat<br />

als Sitzungsvorlage vorlagen. Die eingegangenen<br />

Stellungnahmen wurden nach<br />

Posteingang fortlaufend numeriert. Bürgermeister<br />

Gerster ging im wesentlichen auf die<br />

Stellungnahmen Nr. 14, 18 und 23 ein, da diese<br />

entgegen den anderen Stellungnahmen Anregungen<br />

enthalten. Diese wurden im Detail<br />

verlesen:<br />

Am 18.06.20<strong>12</strong> wurde das Regierungspräsidium<br />

Freiburg, Landesamt für Geologie, Rohstoffe<br />

und Bergbau, Albertstraße 5, 79104 Freiburg<br />

angeschrieben. Am 03.07.20<strong>12</strong> folgte folgende<br />

Stellungnahme mit der Nummer 14:<br />

Anlässlich der Offenlage des o.g. Bebauungsplanes<br />

verweist das Landesbergamt auf ihre<br />

frühere Stellungnahme (Az. 2511//<strong>12</strong>-02737<br />

vom 04.05.20<strong>12</strong>) zur Planung. Die dortigen<br />

Ausführungen, die bislang nur teilweise Eingang<br />

in die Planungsunterlagen fanden, gelten<br />

sinngemäß auch für die modifizierte Planung.<br />

Beispielsweise ist aus den Ziffern F.3 und<br />

F.4 des Textteiles nicht eindeutig ersichtlich, ob<br />

auf die bislang vorgesehen Versickerung des<br />

Oberflächenwassers über ein Mulden-Rigolensystem<br />

verzichtet wird. Zum eventuell geplanten<br />

Bau von Erdwärmesonden (vgl. Ziffer F.6<br />

des Textteiles) wird auf den Leitfaden des UM<br />

sowie die Leitlinien (LQS EWS) des MUKE vom<br />

07.10.20<strong>12</strong> verwiesen.<br />

Die Abwägung / Begründung der Gemeinde ist<br />

wie folgt:<br />

Der Empfehlung, zur Vermeidung negativer<br />

Auswirkungen auf die Standsicherheit der<br />

südöstlich des Plangebietes gelegenen Steilböschung<br />

auf eine Versickerung des Oberflächenwassers<br />

über ein Mulden-Rigolensystem<br />

zu verzichten, wird gefolgt. Die Entwässerung<br />

erfolgt auch insoweit über das örtliche Kanalsystem.<br />

Es handelt sich lediglich um eine<br />

redaktionelle Überarbeitung.<br />

Änderung Bebauungsplan „Hügelhof“-Ortsteil<br />

<strong>Schönach</strong><br />

Abwägung der Anregungen aus der Behördenbeteiligung<br />

nach § 4 Abs. 2 BauGB<br />

In den Bebauungsplan wird die Empfehlung<br />

aufgenommen zum eventuell geplanten Bau<br />

von Erdwärmesonden (vgl. Ziffer F.6 des Textteiles)<br />

auf den Leitfaden des UM (2005) sowie<br />

die Leitlinien (LQS EWS) des MUKE vom<br />

07.10.2011 zu verweisen.<br />

Beschlussempfehlung: Den Anregungen<br />

wird Rechnung getragen.<br />

Das Gremium stimmte der Beschlussempfehlung<br />

einstimmig zu.<br />

Unter Stellungnahme 18 wurde am 18.06.20<strong>12</strong><br />

das Regierungspräsidium Tübingen, Ref. 26 –<br />

Denkmalpflege, Alexanderstraße 48, 72072 Tübingen<br />

angeschrieben. Am 04.07.20<strong>12</strong> folgte<br />

folgende Stellungnahme:<br />

Das Denkmalamt bittet darum, den Hinweis<br />

auf § 20 DSchG unter “F. Hinweise, 2. Denkmalschutz“<br />

entsprechend nachfolgender Vorlage<br />

zu modifizieren:<br />

„Sollten während der Bauausführung / Durchführung<br />

der Maßnahme, insbesondere bei<br />

Erdarbeiten und Arbeiten im Bereich von Keller,<br />

Gründung und Fundamenten Funde (beispielsweise<br />

Scherben, Metallteile, Knochen)<br />

und Befunde (z.B. Mauern, Gräber, Gruben,<br />

Brandschichten) entdeckt werden, ist die Archäologische<br />

Denkmalpflege beim Regierungspräsidium<br />

Tübingen unverzüglich zu<br />

benachrichtigen. Fund und Fundstelle sind bis<br />

zur sachgerechten Begutachtung, mindestens<br />

bis zum Ablauf des 4. Werktags nach Anzeige,<br />

unverändert im Boden zu belassen.“<br />

Die Abwägung / Begründung der Gemeinde ist<br />

wie folgt:<br />

Der Hinweis auf § 20 DSchG unter “F. Hinweise,<br />

2. Denkmalschutz“ wird entsprechend der Vorlage<br />

modifiziert.<br />

Beschlussempfehlung: Den Anregungen<br />

wird Rechnung getragen.<br />

Das Gremium stimmte der Beschlussempfehlung<br />

einstimmig zu.<br />

Unter Stellungnahme 23 wurde die Deutsche<br />

Telekom Technik GmbH, Adolph-Kolping-Str.<br />

2-4, 78166 Donaueschingen am 18.06.20<strong>12</strong><br />

angeschrieben. Am 03.07.20<strong>12</strong> folgte folgende<br />

Stellungnahme:<br />

Die Telekom nimmt wie folgt Stellung: In Anlage<br />

F, Punkt 7 ist unsere Stellungnahme vom<br />

02.05.20<strong>12</strong> nur unzureichend wiedergegeben.<br />

Bitte berücksichtigen Sie, dass bei Privaterschließungen<br />

die Kosten zur Errichtung von<br />

Telekommunikationslinien und –Einrichtungen<br />

vom Eigentümer zu tragen sind. Im Punkt<br />

7 wäre daher folgende Ergänzung sinnvoll:<br />

Bei Privaterschließungen hat der Eigentümer<br />

sämtliche Kosten für die Telekommunikationseinrichtungen<br />

zu tragen.<br />

Die Abwägung / Begründung der Gemeinde ist<br />

wie folgt:<br />

Anlage F, Punkt 7 wird wie vorgeschlagen ergänzt.<br />

Beschlussempfehlung: Den Anregungen<br />

wird Rechnung getragen.<br />

Das Gremium stimmte der Beschlussempfehlung<br />

einstimmig zu.<br />

Bürgermeister Gerster erläuterte als nächstes<br />

Abwägungen der Anregungen und Bedenken<br />

der Öffentlichkeitsbeteiligung. Hier sind 9 Anregungen<br />

und Bedenken eingegangen, davon<br />

2 nach Fristablauf. Die Anschreiben lagen dem<br />

Gemeinderat als Sitzungsvorlage vor.<br />

Im ursprünglichen Bebauungsplan war fest-


<strong>Herdwangen</strong>-<strong>Schönach</strong> Donnerstag, 25. Oktober 20<strong>12</strong> Seite 7<br />

gesetzt worden, dass bauliche Nebenanlagen,<br />

wie zum Beispiel Carports oder Garagen mit<br />

dem Hauptgebäude verbunden sein müssen.<br />

Bürgermeister Gerster erörterte die Frage, was<br />

als “verbunden“ anzusehen sei. Theoretisch<br />

könne dies auch eine Teppichstange sein. Der<br />

Wunsch der Einwendenden sei es, Carports<br />

oder Garagen grundsätzlich außerhalb des<br />

Baufensters zuzulassen. Als Vorschlag oder<br />

Kompromiss erklärte Bürgermeister Gerster,<br />

den Zusatz Garagen, Carports und bauliche<br />

Nebenanlagen bis zu einer maximalen Fläche<br />

von insgesamt 50 m² außerhalb des Baufensters<br />

zuzulassen. Sollte diese Gesamtfläche<br />

überschritten werden, wären weitere Nebenanlagen<br />

außerhalb des Baufensters ohne<br />

förmliche Befreiung des Gemeinderates nicht<br />

genehmigungsfähig. Für die Bemessung der<br />

Gesamtfläche sollten die Außenkanten der<br />

Dachvorsprünge maßgebend sein. Er schlug<br />

vor, Ziffer 5 der bauplanungsrechtlichen Festsetzungen<br />

über Garagen und sonstige Nebenanlagen<br />

entsprechend zu ändern.<br />

Gemeinderat Klaiber fügte zum Straßenabstand<br />

von 5,50 m hinzu, dass wenn das Tor zur<br />

Straße gerichtet sei, die Einhaltung sinnvoll sei.<br />

Sollte das Tor längs zur Straße stehen, wäre aus<br />

seiner Sicht keine Einhaltung erforderlich.<br />

Das Gremium diskutierte über eine passende<br />

Formulierung bei diesem Punkt.<br />

Es wurde folgender Vorschlag erarbeitet: Die<br />

Länge der Stellfläche vor Garagen und Carports<br />

muss mindestens 5,50 m betragen und<br />

so beschaffen sein, dass ein Fahrzeug nicht in<br />

den öffentlichen Verkehrsraum hineinragt.<br />

Das Gremium stimmte dem zu.<br />

Gemeinderat Streicher erklärte, dass beim<br />

Punkt 5 bauliche Nebenanlagen die vorgeschlagenen<br />

50m² ihm als zu knapp bemessen<br />

vorkommen. Sein Vorschlag wäre 60 m² zu formulieren.<br />

Gemeinderat Blender stimmte dem zu.<br />

Bürgermeister Gerster erklärte, dass die Verwaltung<br />

mit diesem Vorschlag auch leben könne.<br />

Die 50 m² würden außerhalb des Baufensters<br />

sowieso nur in der Kumulierung gelten.<br />

Das Gremium stimmte der Änderung der bauplanungsrechtlichen<br />

Vorschrift bei Ziffer 5 in<br />

folgendem Wortlaut einstimmig zu:<br />

5 Garagen, Carports und Nebenanlagen<br />

nach § 9 (1), 4 BauGB<br />

5.1 Nebenanlagen als Garagen und Carports<br />

müssen im Sinne des § 14 BauNVO funktional<br />

und hinsichtlich Ihrer Größe dem<br />

Hauptgebäude untergeordnet werden.<br />

5.2 Bauliche Nebenanlagen, Garagen und<br />

Carports sind bis zu einer maximalen<br />

Gesamtgrundfläche von 60 m² auf den<br />

nicht überbaubaren Grundstücksflächen,<br />

mit Ausnahme der dafür vorgesehenen<br />

Schutzbereiche, zulässig. Maßgeblich sind<br />

die Außenkanten der Dachvorsprünge.<br />

5.3 Die Länge der Stellfläche vor Garagen<br />

und Carports muss mindestens 5,50 m<br />

betragen und so beschaffen sein, dass<br />

ein Fahrzeug nicht in den öffentlichen<br />

Verkehrsraum hineinragt.<br />

5.4 Für Nebenanlagen i. S. d. § 14 Abs. 2<br />

BauNVO, die der Versorgung des Baugebietes<br />

mit Elektrizität, Gas, Wärme und<br />

Wasser sowie zur Ableitung von Abwasser<br />

dienen, bleibt es bei der Zulassungsmöglichkeit<br />

nach § 23 Abs. 5 BauNVO.<br />

Aus dem Gremium erfolgten keine weiteren<br />

Wortmeldungen.<br />

Die Verwaltung stellte abschließend folgenden<br />

Beschlussantrag:<br />

1. Nach Abwägung der öffentlichen und privaten<br />

Belange untereinander untereinander<br />

und gegeneinander, werden die zum<br />

Entwurf des Bebauungsplanes abgegebenen<br />

Stellungnahmen entsprechend der<br />

Vorlage berücksichtigt.<br />

2. Die Abwägungsergebnisse werden im<br />

Bebauungsplanentwurf, sowie in den Entwurf<br />

der bauplanungsrechtlichen Festsetzungen<br />

eingearbeitet.<br />

3. Der Bebauungsplanentwurf zur Änderung<br />

des Bebauungsplanes „Hügelhof“ und der<br />

Entwurf der für den Geltungsbereich des<br />

Bebauungsplans vorgesehenen Örtlichen<br />

Bauvorschriften werden nach § 4 a Abs. 3<br />

BauGB erneut ausgelegt und erneut den<br />

Behörden zur Abgabe von Stellungnahmen<br />

übermittelt. Dabei wird bestimmt,<br />

dass Stellungnahmen nur zu den geänderten<br />

Teilen der Planung, hier die Nr. 5 der<br />

bauplanungsrechtlichen Festsetzungen,<br />

abgegeben werden können. Die Dauer der<br />

Auslegung und die Frist zur Stellungnahme<br />

werden auf 14 Tage verkürzt.<br />

Abstimmungsergebnis:<br />

9 Ja- Stimmen (einstimmig)<br />

6. Baugesuche<br />

6.1 Errichtung eines Schuppens zum Lagern<br />

von Brennholz, Gartengeräte, Fahrräder,<br />

etc., Flurstück Nr. 461, Gemarkung<br />

Großschönach, Stockfeld 96, <strong>Herdwangen</strong>-<br />

<strong>Schönach</strong><br />

Bürgermeister Gerster erläuterte das Bauvorhaben.<br />

Das Bauvorhaben wurde bereits im<br />

Bauausschuss behandelt. Der Schuppen ist<br />

von allen Seiten geschlossen und mit einem<br />

Flachdach vorgesehen. Der Zugang erfolgt<br />

über eine Türe. Die Nachbarn haben ihre Zustimmung<br />

zu dem Bauvorhaben signalisiert.<br />

Aus den Reihen des Gremiums erfolgten keine<br />

Wortmeldungen.<br />

Die Verwaltung stellte folgenden Beschlussantrag:<br />

Der Gemeinderat erteilt vorbehaltlich der<br />

Nachbarschaftsanhörung seine Zustimmung.<br />

Abstimmungsergebnis: 9 Ja- Stimmen (einstimmig)<br />

6.2 Einbau einer Wohnung in das bestehende<br />

Ökonomiegebäude, Flurstück Nr.<br />

116/13, Gemarkung Oberndorf, Oberndorf<br />

<strong>22</strong>/1, <strong>Herdwangen</strong>-<strong>Schönach</strong><br />

Bürgermeister Gerster erläuterte das Bauvorhaben.<br />

Das Baugesuch liegt im Außenbereich.<br />

Der Ortschaftsrat Oberndorf hat dem Bauvorhaben<br />

bereits zugestimmt. An der Gebäudehülle<br />

gibt es keine wesentlichen Veränderungen.<br />

Eine Bauvoranfrage wurde bereits positiv<br />

beschieden.<br />

Aus den Reihen des Gremiums erfolgten keine<br />

Wortmeldungen.<br />

Die Verwaltung stellte folgenden Beschlussantrag:<br />

Der Gemeinderat erteilt sein Einvernehmen.<br />

Abstimmungsergebnis:<br />

9 Ja- Stimmen (einstimmig)<br />

6.3 Anbau eines Wintergartens an das bestehende<br />

Wohngebäude, Flurstück Nr.<br />

<strong>12</strong>64, Gemarkung <strong>Herdwangen</strong>, Ebratsweiler<br />

53<br />

Bürgermeister Gerster erläuterte das Bauvorhaben.<br />

Das Bauvorhaben liegt nicht in einem Bebauungsplan.<br />

Aus den Reihen des Gremiums erfolgten keine<br />

Wortmeldungen.<br />

Die Verwaltung stellte folgenden Beschlussantrag:<br />

Der Gemeinderat erteilt sein Einvernehmen.<br />

Abstimmungsergebnis:<br />

9 Ja- Stimmen<br />

7. Vorkaufsrechte<br />

7.1 Gebäude- und Freifläche, Flurstück Nr.<br />

468/36, Gemarkung <strong>Herdwangen</strong>, Linden<br />

blütenweg, 400 qm<br />

Die Verwaltung stellte folgenden Beschlussantrag:<br />

Die Gemeinde tritt nicht in das Vorkaufsrecht<br />

ein.<br />

Abstimmungsergebnis:<br />

9 Ja- Stimmen (einstimmig)<br />

7.2 Gebäude- und Freifläche, Flurstück Nr.<br />

93/1, Gemarkung <strong>Herdwangen</strong>, Burgstraße,<br />

785 qm<br />

Die Verwaltung stellte folgenden Beschlussantrag:<br />

Die Gemeinde tritt nicht in das Vorkaufsrecht<br />

ein.<br />

Abstimmungsergebnis:<br />

9 Ja- Stimmen (einstimmig)<br />

8. Bekanntgaben<br />

8.1 Einladung zum Kirbefest Großschönach<br />

Bürgermeister Gerster informierte das Gremium<br />

über eine Einladung der Musikkapelle<br />

Großschönach zum Kirbefest in der Ramsberghalle<br />

am 21. und <strong>22</strong>. Oktober 20<strong>12</strong>.<br />

8.2 Zuschussgewährung Umbau Feuerwehrgarage<br />

zum Vereinsheim<br />

Bürgermeister Gerster erklärte, dass er der Musikkapelle<br />

Großschönach und dem Sportverein<br />

Großschönach jeweils einen Zuschuss in Höhe


Seite 8 Donnerstag, 25. Oktober 20<strong>12</strong> <strong>Herdwangen</strong>-<strong>Schönach</strong><br />

von 1.000 € für die Materialkosten des Umbaus<br />

der Feuerwehrgarage als Vereinsheim gewährt<br />

habe.<br />

8.3 Sitzung gemeinsamer Ausschuss der<br />

Verwaltungsgemeinschaft am 24.10.20<strong>12</strong><br />

Bürgermeister Gerster informierte das Gremium<br />

über die Sitzung des gemeinsamen Ausschusses<br />

der Verwaltungsgemeinschaft am<br />

24.10.20<strong>12</strong> um 19:30 Uhr im Haus Linzgau in<br />

Pfullendorf und lud das Gremium hierzu ein.<br />

Themen der Veranstaltung seien unter anderem<br />

die Fortschreibung des Flächennutzungsplans<br />

Windenergie. Er bittet die Gemeinderäte<br />

um An- oder Abmeldung für die Veranstaltung.<br />

Die Mitglieder des gemeinsamen Ausschusses<br />

haben die Einladungsunterlagen bereits erhalten.<br />

8.4 Veranstaltung Dreierlei am 25.10.20<strong>12</strong><br />

Bürgermeister Gerster informierte das Gremium<br />

über die Veranstaltung Dreierlei am<br />

25.10.20<strong>12</strong>. An der Veranstaltung wird Herr<br />

Prof. Maus, Gründer der OBI- Fachmärkte, einen<br />

Vortrag halten. Er bittet die eingeladenen<br />

Gäste um Rückmeldung an die Organisatoren.<br />

9. Anfragen<br />

9.1 Bezuschussung von hochstämmigen<br />

Obstbäumen<br />

Gemeinderat Braun wünscht, dass die Gemeinde<br />

hochstämmige Obstbäume entlang der Gemeindestraßen<br />

fördern sollte.<br />

Bürgermeister Gerster wies auf die Nachbargesetze<br />

hin und die damit verbunde Einhaltung<br />

der Grenzabstände. Es gebe bereits ein Zuschußprogramm<br />

für Streuobstbäume und es<br />

seien schon zahlreiche Anmeldungen für die<br />

Neuanpflanzung von Hochstämmen eingegangen.<br />

Gemeinderat Blender meinte, dass die Gemeinde<br />

beim Punkt Bezuschussung von Obstbäumen<br />

schon genug ermöglichen würde. Mit<br />

dem Setzen der Bäume alleine sei es auch nicht<br />

getan, da es auch um die Pflege der Bäume gehen<br />

würde.<br />

Bürgermeister Gerster fügte an, dass im letzten<br />

Programm um die 150-200 Bäume bezuschusst<br />

worden seien. Es werde dieses Jahr ebenfalls<br />

ein Baumschnittkurs auf dem Bolzplatz im<br />

Steinrenne angeboten.<br />

Gemeinderat Bussmann fragte, ob bei dem<br />

Baumschnittkurs Personen aus der Gemeinde<br />

mitmachen würden. In der Gemeinde habe<br />

es einige sachkundige Personen, die für diese<br />

Aufgabe hervorragend geeignet seien.<br />

Bürgermeister Gerster antwortete, dass der<br />

Baumschnittkurs bereits beauftragt sei.<br />

9.2 Anpflanzung von Bäumen<br />

Bürgermeister Gerster informierte über die<br />

Neuanpflanzung eines Kastanienbaumes hinter<br />

dem Rathaus, durch die Firma Trosto aus<br />

Waldsteig, da der alte Baum von einem Auto<br />

beschädigt worden war. Auch in der Bodenseestraße<br />

sei ein neuer Baum angepflanzt worden,<br />

da der alte Baum ebenfalls durch ein Auto beschädigt<br />

worden war.<br />

Öffentliche Bekanntmachung<br />

Änderung des Bebauungsplans „Hügelhof„ und der hierzu festgesetzten örtlichen Bauvorschriften<br />

im vereinfachten Verfahren nach § 13 BauGB<br />

Der Gemeinderat der Gemeinde <strong>Herdwangen</strong>-<strong>Schönach</strong> hat am 20.03.20<strong>12</strong> in öffentlicher Sitzung<br />

beschlossen, den Bebauungsplan Hügelhof und die hierzu festgesetzten örtlichen Bauvorschriften<br />

im vereinfachten Verfahren nach § 13 Bau GB zu ändern.<br />

Maßgebend ist der oben abgedruckte Lageplan<br />

in der Fassung vom 10.10.20<strong>12</strong>. Der<br />

Bereich der Änderung des Bebauungsplanes<br />

„Hügelhof“ ist im Lageplan durch farbliche<br />

Hervorhebung gesondert gekennzeichnet. Die<br />

Änderung der Örtlichen Bauvorschriften bezieht<br />

sich auf das gesamte Plangebiet.<br />

Ziele und Zwecke der Planänderung<br />

Der bestehende Bebauungsplan „Hügelhof“<br />

aus dem Jahr 1982 enthält eine Festsetzung<br />

zur Höhe der Gebäude, wonach die maximale<br />

Firsthöhe 7,50 m über der Erdgeschossfußbodenhöhe<br />

(EFH) beträgt, sofern eine solche<br />

festgesetzt ist. Für den überwiegenden Teil des<br />

Plangebietes ist die EFH und somit die maximale<br />

Firsthöhe festgesetzt, nicht jedoch für die<br />

heutigen Grundstücke Flst. Nr. 1132, 1132/1,<br />

1132/2, 1132/3, 1132/4 und 1132/5. Die 6 Parzellen<br />

(schraffierter Bereich) waren ursprünglich<br />

eine große Parzelle landwirtschaftlicher<br />

Nutzungsart mit bestehenden Gebäuden über<br />

7,50 Metern Höhe. Die landwirtschaftliche Nutzung<br />

und damit verbundene bauliche Erweiterungen<br />

sollten nicht eingeschränkt werden,<br />

daher die Sonderregelung in diesem Bereich.<br />

Inzwischen wurde die landwirtschaftliche Nutzung<br />

aufgegeben, der Eigentümer hat sein<br />

Grundstück in die oben genannten sechs Baugrundstücke<br />

aufgeteilt. Damit ist aber auch der<br />

Grund für die Sonderbehandlung entfallen; die<br />

Grundstücke sollen nunmehr der für das Plangebiet<br />

einheitlichen Höhenregelung unter-<br />

worfen werden. Die Änderung des Bebauungsplans<br />

verfolgt insgesamt drei städtebauliche<br />

Ziele:<br />

1.) Im Bereich der vorgenannten sechs Baugrundstücke<br />

sollen die auf die bisherige<br />

landwirtschaftliche Nutzung abgestimmten<br />

Baugrenzen um einer geordneten<br />

städtebaulichen Entwicklung willen der<br />

künftigen Nutzung angepasst werden.<br />

2.) Im gesamten Geltungsbereich des Bebauungsplanes<br />

„Hügelhof“ sollen ein-heitliche<br />

Höhenbegrenzungen nicht nur für Gebäude<br />

sondern für sämtliche bauliche Anlagen<br />

vorgenommen werden.<br />

3.) Es soll die EFH für die vorgenannten 6<br />

Grundstücke festgelegt werden, damit<br />

auch hier eine max. Firsthöhe von 7,50 Metern<br />

über diesem Wert gilt, also im gesamten<br />

Plangebiet eine einheitliche Regelung<br />

bzgl. der Gebäudehöhe.<br />

Desweiteren sollen die Örtlichen Bauvroschriften<br />

für das gesamte Plangebiet heutigen planerischen<br />

Vorstellungen angepasst werden.<br />

Die erste Beteiligung der Öffentlichkeit<br />

fand vom vom 02.04.20<strong>12</strong> bis einschließlich<br />

03.05.20<strong>12</strong> statt. In der Sitzung vom 29.05.20<strong>12</strong><br />

hat der Gemeinderat die nochmalige Beteiligung<br />

der Öffentlichkeit beschlossen. Diese<br />

fand in der Zeit 25.06.20<strong>12</strong> bis 06.07.20<strong>12</strong> statt.<br />

Der Bebauungsplanentwurf zur Änderung des<br />

Bebauungsplanes „Hügelhof“ und der Entwurf


<strong>Herdwangen</strong>-<strong>Schönach</strong> Donnerstag, 25. Oktober 20<strong>12</strong> Seite 9<br />

der für den Geltungsbereich des Bebauungsplans<br />

vorgesehenen Örtlichen Bauvorschriften<br />

werden nach § 4 a Abs. 3 BauGB erneut ausgelegt.<br />

Dabei wird bestimmt, dass Stellungnahmen<br />

nur zu den geänderten Teilen der<br />

Planung, hier Nr. 5 der bauplanungsrechtlichen<br />

Festsetzungen, abgegeben werden<br />

können. Die Dauer der Auslegung und die<br />

Frist zur Stellungnahme werden auf 14 Tage<br />

verkürzt. Der Entwurf der Bebauungsplanänderung,<br />

sowie der geänderten örtlichen Bauvorschriften<br />

wird mit der Begründung vom<br />

26.10.20<strong>12</strong> bis einschließlich 09.11.20<strong>12</strong><br />

bei der Gemeindeverwaltung <strong>Herdwangen</strong><br />

<strong>Schönach</strong>, im Bürgerbüro, Dorfstraße 49,<br />

88634 <strong>Herdwangen</strong>-<strong>Schönach</strong> von Montag bis<br />

Freitag, vormittags von 8.00 Uhr bis <strong>12</strong>.00 Uhr<br />

und Donnerstag nachmittags von 14.00 Uhr bis<br />

17.30 Uhr öffentlich ausgelegt. Während der<br />

Auslegungsfrist können schriftlich oder mündlich<br />

zur Niederschrift Stellungnahmen bei der<br />

Gemeinde <strong>Herdwangen</strong>-<strong>Schönach</strong> abgegeben<br />

werden. Da das Ergebnis der Behandlung der<br />

Stellungnahmen mitgeteilt wird, ist die Angabe<br />

der Anschrift des Verfassers zweckmäßig.<br />

Es wird darauf hingewiesen, dass keine Umweltprüfung<br />

stattfindet. Es wird weiter darauf<br />

hingewiesen, dass nicht innerhalb der Auslegungsfrist<br />

abgegebene Stellungnahmen bei<br />

der Beschlussfassung über den Bebauungsplan<br />

unberücksichtigt bleiben können.<br />

Ferner wird darauf hingewiesen, dass ein Antrag<br />

auf Normenkontrolle nach §47 VwGO<br />

unzulässig ist, soweit mit ihm Einwendungen<br />

geltend gemacht werden, die vom Antragsteller<br />

im Rahmen der Beteiligung nicht oder verspätet<br />

geltend gemacht wurden, aber hätten<br />

geltend gemacht werden können.<br />

<strong>Herdwangen</strong>-<strong>Schönach</strong>, den 15.06.20<strong>12</strong><br />

Ralph Gerster<br />

Bürgermeister<br />

Öffentliche<br />

Bekanntmachung<br />

Auflegung des Beteiligungsberichts der<br />

Gemeinde <strong>Herdwangen</strong>-<strong>Schönach</strong> für das<br />

Rechnungsjahr 2011<br />

Gemäß § 105 Abs. 2 der Gemeindeordnung<br />

Baden-Württemberg ist zur Information der<br />

Einwohnerschaft jährlich ein Bericht über die<br />

Unternehmen in einer Rechtsform des privaten<br />

Rechts, an denen die Gemeinde unmittelbar<br />

oder mit mehr als 50 % mittelbar beteiligt<br />

ist, zu erstellen.<br />

Der Beteiligungsbericht für das Jahr 2011<br />

liegt in der Zeit von Freitag, 26. Oktober 20<strong>12</strong><br />

bis Dienstag, 6. November 20<strong>12</strong> während der<br />

Dienststunden im Bürgerbüro öffentlich zur<br />

Einsichtnahme aus.<br />

<strong>Herdwangen</strong>-<strong>Schönach</strong>, den 25. Oktober 20<strong>12</strong><br />

Ralph Gerster<br />

Bürgermeister<br />

Öffentliche Bekanntmachung<br />

Auflegung der Jahresrechnung des Gemeindehaushalts für das Rechnungsjahr 2011<br />

Der Gemeinderat hat am 16. Oktober 20<strong>12</strong> in öffentlicher Sitzung den Jahresabschluss des Gemeindehaushalts<br />

für das Jahr 2011 festgestellt und folgenden Beschluss gefasst:<br />

1. Die Jahresrechnung wird mit folgenden Summen festgestellt:<br />

a) Verwaltungshaushalt<br />

in Einnahmen und Ausgaben 6.143.426,90 €<br />

b) Vermögenshaushalt<br />

in Einnahmen und Ausgaben 1.413.083,25 €<br />

-----------------------<br />

Gesamthaushalt 7.556.510,15 €<br />

2. Es wurden weder Haushaltsausgabereste noch Haushaltseinnahmereste gebildet.<br />

3. Den nach dem Rechnungsergebnis geleisteten über- und außerplanmäßigen Ausgaben<br />

wird nachträglich zugestimmt, soweit im Einzelfall nicht bereits geschehen.<br />

4. Der Schuldenstand beträgt 0,00 €<br />

5. Die Allgemeine Rücklage beträgt zum Ende des Haushaltsjahres 2.776.942,46 €.<br />

Die Feststellung und Aufgliederung des Ergebnisses der Haushaltsrechnung für das Haushaltsjahr<br />

2011 sieht wie folgt aus:<br />

Ergebnisfeststellung für NUA Gemeinde <strong>Herdwangen</strong>-<strong>Schönach</strong> Datum: 24.09.20<strong>12</strong><br />

Feststellung und Aufgliederung des Ergebnisses der Haushaltsrechnung<br />

für das Haushaltsjahr 2011<br />

- in EUR-<br />

Öffentliche<br />

Bekanntmachung<br />

Änderung des Flächennutzungsplanes der<br />

Verwaltungsgemeinschaft Pfullendorf, <strong>Herdwangen</strong>-<strong>Schönach</strong>,<br />

Illmensee und Wald<br />

Teilsektorale Fortschreibung Windenergie<br />

Der gemeinsame Ausschuss der Verwaltungsgemeinschaft<br />

Pfullendorf, <strong>Herdwangen</strong>-<strong>Schönach</strong>,<br />

Illmensee und Wald hat am 29.02.20<strong>12</strong> in<br />

öffentlicher Sitzung die Änderung des Flächennutzungsplanes<br />

beschlossen.<br />

Zur räumlichen Steuerung von künftigen<br />

Windenergieanlagen sollen im Flächennutzungsplan<br />

konkrete Konzentrationszonen ausgewiesen<br />

werden.<br />

Verwaltungshaushalt<br />

(VwH)<br />

Vermögenshaushalt<br />

(VmH)<br />

Gesamthaushalt<br />

1. Solleinnahmen 6.143.426,90 1.413.083,25 7.556.510,15<br />

2. + neue Haushaltseinnahmereste 0,00 0,00<br />

3. ./. Haushaltseinnahmereste vom Vorjahr* 0,00 0,00<br />

4. bereinigte Solleinnahmen 6.143.426,90 1.413.083,25 7.556.510,15<br />

5. Sollausgaben 6.158.426,90 1.423.083,25 7.581.510,15<br />

6. + neue Haushaltsausgabereste 0,00 0,00 0,00<br />

7. ./. Haushaltsausgabereste vom Vorjahr* 15.000,00 10.000,00 25.000,00<br />

8. bereinigte Sollausgaben 6.143.426,90 1.413.083,25 7.556.510,15<br />

9. Fehlbetrag (VmH Nr. 8 ./. Nr.4) 0,00 0,00<br />

10. Soll-Ausgaben VwH - enthaltene Zuführung an VmH 832.574,36<br />

11. Soll-Ausgaben VmH - enthaltene Zuführung an VwH 0,00<br />

<strong>12</strong>. Mindestzuführung nach § <strong>22</strong> (1) Satz 2 GemHVO 0,00<br />

13. Soll-Ausgaben VmH enthaltene Zuführung zur<br />

allgemeinen Rücklage (Überschuss nach § 41 (3) Satz 2<br />

GemHVO)<br />

579.303,40<br />

14. Soll-Einnahme VmH - enthaltene Entnahme aus der<br />

allgemeinen Rücklage<br />

0,00<br />

15. Soll-Einnahme VwH - enthaltene Zuführung vom VmH<br />

zum allgemeinen Ausgleich<br />

0,00<br />

16. Fehlbetrag nach § 84 (2) GemO und § 23(1) Satz 2<br />

GemHVO<br />

0,00<br />

* Auflösung und Abgänge<br />

0,00<br />

0,00<br />

Die Jahresrechnung 2011 mit Rechenschaftsbericht liegt in der Zeit von Freitag, 26. Oktober 20<strong>12</strong><br />

bis Dienstag 6. November 20<strong>12</strong> im Bürgerbüro im Rathaus <strong>Herdwangen</strong> während der Dienststunden<br />

zur Einsichtnahme aus.<br />

<strong>Herdwangen</strong>-<strong>Schönach</strong>, den 25. Oktober 20<strong>12</strong><br />

Ralph Gerster<br />

Bürgermeister<br />

Der aktuelle Flächennutzungsplan der VVG<br />

Pfullendorf enthält wegen der bisherigen<br />

Steuerung durch den Regionalverband Bodensee-Oberschwaben<br />

keine Angaben zur<br />

Windenergienutzung. Ohne entsprechende<br />

Standortzuweisungen in der Flächennutzungsplanung<br />

sind Windenergieanlagen im<br />

Außenbereich nach § 35 Abs. 1 Nr. 5 Baugesetzbuch<br />

(BauGB) privilegiert und, sofern die<br />

sonstigen im immissionsschutzrechtlichen<br />

Verfahren abzupüfenden Belange eingehalten<br />

werden, überall zulässig.<br />

Die räumliche Steuerung der Windkraftnutzung<br />

in Baden-Württemberg soll künftig drei<br />

Stufen umfassen:


Seite 10 Donnerstag, 25. Oktober 20<strong>12</strong> <strong>Herdwangen</strong>-<strong>Schönach</strong><br />

• Vorranggebiete für regionalbedeutsame<br />

Windkraftanlagen in den Regionalplänen<br />

werden für die Windkraftnutzung verbindlich<br />

gesichert.<br />

• Optional können in den Flächennutzungsplänen<br />

diese und ggfs. weitere<br />

Gebiete für die Windkraftnutzung dargestellt<br />

werden.<br />

• Sofern der Flächennutzungsplan Gebiete<br />

für die Windkraftnutzung darstellt, ist das<br />

übrige Gebiet Ausschlussgebiet, ansonsten<br />

gilt die Privilegierung nach § 35 Abs.<br />

1 Nr. 5 Baugesetzbuch (BauGB) und die<br />

gesetzlichen Bestimmungen.<br />

Die Aufhebung der Teilregionalpläne für Windenergie<br />

erfolgt laut Landesplanungsgesetz<br />

zum 31.<strong>12</strong>.20<strong>12</strong>.<br />

Für die Raumschaft der Verwaltungsgemeinschaft<br />

Pfullendorf, <strong>Herdwangen</strong>-<strong>Schönach</strong>, Illmensee<br />

und Wald ist zwischenzeitlich ein Planentwurf<br />

mit möglichen Konzentrationszonen<br />

zur Windenergienutzung erstellt worden.<br />

Öffentlichkeitsbeteiligung<br />

Zur Darlegung und Erörterung der Planung<br />

findet eine öffentliche Informationsveranstaltung<br />

in der Andelsbachhalle in Denkingen,<br />

Linzgaustr. 16,<br />

am 31. Oktober 20<strong>12</strong>, um 19.00 Uhr<br />

statt, wozu hiermit herzlich eingeladen wird.<br />

Der Flächennutzungsplanentwurf wird zudem<br />

in der Zeit vom 02.11.20<strong>12</strong> bis einschließlich<br />

16.11.20<strong>12</strong> an folgenden Stellen während der<br />

üblichen Dienststunden öffentlich zur Einsichtnahme<br />

ausgelegt:<br />

• Stadt Pfullendorf, Hauptstr. 30 (Klosterpassage),<br />

Zimmer Herr Waldschütz,<br />

88630 Pfullendorf<br />

• Bürgermeisteramt Wald, Von-Weckenstein-Str.<br />

19, Zimmer Nr. 16, Herr Wenzler,<br />

88639 Wald<br />

• Bürgermeisteramt Illmensee, Kirchplatz<br />

5, Rathaus, 1. OG, Zimmer 4,<br />

88636 Illmensee<br />

• Bürgermeisteramt <strong>Herdwangen</strong>-<strong>Schönach</strong>,<br />

Dorfstr. 9, Zimmer Frau Fischer,<br />

88634 <strong>Herdwangen</strong>-<strong>Schönach</strong><br />

Während dieser Auslegungsfrist können beim<br />

Fachbereich II, Baurecht/Umwelt der Stadt<br />

Pfullendorf sowie bei den erwähnten Gemeinden<br />

der Verwaltungsgemeinschaft Stellungnahmen<br />

schriftlich oder mündlich zur Niederschrift<br />

abgegeben werden.<br />

Pfullendorf, den <strong>12</strong>.10.20<strong>12</strong><br />

Thomas Kugler<br />

Bürgermeister<br />

Wir gratulieren unseren Jubilarinnen und Jubilaren<br />

recht herzlich.<br />

29.10.<br />

Frau Maria Kunter<br />

Pfullendorfer Straße 13<br />

87 Jahre<br />

Frau Jutta Sattler<br />

Steinrennen 29<br />

71 Jahre<br />

02.11.<br />

Frau Rosa Klöckler<br />

Hohenfelsstraße 15<br />

88 Jahre<br />

Herr Erich König<br />

Stockfeld 15<br />

76 Jahre<br />

05.11.<br />

Herr Oskar Stadler<br />

Ebratsweiler 24<br />

85 Jahre<br />

Herr Johann Schuller<br />

Linzgaustraße 17<br />

80 Jahre<br />

Frau Maria Lorenz<br />

Eulogiusstraße 6<br />

77 Jahre<br />

08.11.<br />

Herr Severino Barcena Gandia<br />

Bischof-Stehle-Straße 28<br />

73 Jahre<br />

Einladung zur Autorenlesung<br />

im Gasthaus „Löwen“<br />

mit der Überlinger Autorin<br />

Christel Schneider<br />

Kindheit mit Spätfolgen?<br />

Von Christel Schneider<br />

In dem Buch schreibt Frau Schneider, (die in<br />

Überlingen lebt), über ihre eigene Kindheit,<br />

die nicht, wie man durch den Buchtitel zuerst<br />

vermuten könnte, negativ oder gar schrecklich<br />

war.<br />

Es ist ein nettes Buch, das zum Schmunzeln<br />

und auch zum Nachdenken anregt.<br />

Frau Schneider kommt am<br />

Samstag, dem 27. 10. 20<strong>12</strong>, 19.00 Uhr,<br />

ins Gasthaus „Löwen“ in <strong>Herdwangen</strong>,<br />

um aus ihrem Buch vorzulesen.<br />

Christel Schneider ist 1952 in Villingen geboren.<br />

Ihr erstes Buch erschien im Jahr 2007,<br />

„Kindheit mit Spätfolgen?“, die weiteren Bücher<br />

folgten in den Jahren 2009, 2010, 20<strong>12</strong><br />

mit den Titeln „Luise“, „Vom Weg abgekommen“<br />

und „Türen der Zeit“.<br />

Frau Monika Joos wird den Abend musikalisch<br />

umrahmen.<br />

Der Eintritt ist frei – Spenden zu Gunsten der<br />

Bürgerstiftung <strong>Herdwangen</strong>-<strong>Schönach</strong> werden<br />

gerne angenommen. Tischreservierung:<br />

07557-352.<br />

Wir, vom Büchereiteam der Gemeindebücherei<br />

<strong>Herdwangen</strong>-<strong>Schönach</strong> laden Sie<br />

herzlich dazu ein!<br />

Badischer Landwirtschaftlicher Hauptverband e.V.<br />

Bezirksgeschäftsstelle Stockach<br />

Winterspürer Str. 17, 78333 Stockach<br />

Tel.: 07771 / 91 80 – 0 / Fax.: 07771 / 91 80 – 35<br />

E-Mail: bzg-stockach@blhv.de<br />

SprechtagslisteNovember 20<strong>12</strong><br />

Tag Datum Ort Gebäude Uhrzeit<br />

Mittwoch 07.11.20<strong>12</strong> Stockach Bezirksgeschäftsstelle 08.30 - 11.30<br />

13.30 - 15.00<br />

Donnerstag 08.11.20<strong>12</strong> Überlingen (Andelshofen) Schulgebäude 09.00 - 11.30<br />

Dienstag 20.11.20<strong>12</strong> a) Pfullendorf a) Gasthaus Lamm 09.00 - 11.00<br />

b) Illmensee b) Gasthaus Seehof 13.30 - 15.00


<strong>Herdwangen</strong>-<strong>Schönach</strong> Donnerstag, 25. Oktober 20<strong>12</strong> Seite 11<br />

Ergebnisse:<br />

Sonntag, 14.10.20<strong>12</strong><br />

SVG I – SV Aach-Eigeltingen 1:1<br />

Tore: 0:1 Fuchs (68. Min.), 1:1 Weißhaupt (79.<br />

Min.)<br />

SVG II –<br />

FV Walbertsweiler-Rengetsweiler II 2:2<br />

Tore: 0:1 Kakus (7. Min.), 1:1 Münz (34. Min.), 2:1<br />

C. Taraca (73. Min.), 2:2 Stump (89. Min.)<br />

Sonntag, 21.10.20<strong>12</strong><br />

Hattinger SV – SVG I 2:1<br />

Tore: 1:0 Bagci (17. Min.), 2:0 Bagci (42. Min.),<br />

2:1 Kruber (74. Min.)<br />

SV Denkingen II – SVG II 3:0<br />

Tore: 1:0 J. Reichle (68. Min.), 2:0 Lohr-Hofmann<br />

(72. Min.), 3:0 Yardim (80. Min.)<br />

Die nächsten Spiele:<br />

Sonntag, 28.10.20<strong>12</strong><br />

SVG I – SC Konstanz-Wollmatingen II<br />

15:00 Uhr<br />

SVG II – SV Meßkirch II 10:30 Uhr<br />

2. Runde Küchen-Krall-Bezirkspokal<br />

Donnerstag, 01.11.20<strong>12</strong><br />

SV Allensbach – SVG I 14:30 Uhr<br />

Samstag, 03.11.20<strong>12</strong><br />

FC Hilzingen – SVG II 14:30 Uhr<br />

Sonntag, 04.11.20<strong>12</strong><br />

TSV Stetten a.k.M. II – SVG II <strong>12</strong>:30 Uhr<br />

Der SVG lädt alle Interessierten zu den Spielen<br />

des SV Großschönach ein und würde<br />

sich vor allem bei den Heimspielen über Ihren<br />

Besuch auf dem Sportplatz in Kleinschönach<br />

freuen.<br />

Clubheim mittwochs immer geöffnet!!!<br />

Der SVG öffnet mittwochs immer ab 19.00<br />

Uhr das Clubheim am Sportplatz in Kleinschönach.<br />

Der SV Großschönach freut sich auf Ihr<br />

Kommen.<br />

Komplette Spielberichte und weitere Informationen<br />

finden Sie auch unter www.sv-grossschoenach.de<br />

Halloween- Party<br />

27.10.20<strong>12</strong> <strong>Herdwangen</strong><br />

Bis 21.00 Uhr gibt es ein Freigetränk<br />

Kein Eintritt unter 16 Jahren<br />

Einlass unter 16 Jahren nur mit Partypass<br />

Weitere Infos unter www.partypass.de<br />

Mit dabei:<br />

• Blue Bears<br />

• Alpenhohl<br />

„PartyPass“ bei Halloween-Party<br />

für Minderjährige notwendig<br />

Der Herdwanger SV veranstaltet am Samstag,<br />

den 27.10.20<strong>12</strong> seine inzwischen traditionelle<br />

„Halloween-Party“ in der Bundschuhhalle. Wie<br />

bereits im letzten erfolgreich eingeführt es<br />

auch dieses Jahr wieder den „Party-Pass“ des<br />

Landkreis Sigmaringen geben. Dieser ist eine<br />

gute Möglichkeit für minderjährige Festbesucher<br />

unter 18 Jahren, bei Festen eingelassen<br />

zu werden.<br />

Jeder Veranstalter, der Wert auf Jugendschutz<br />

legt, hatte bislang die Möglichkeit, den Personalausweis<br />

einzubehalten, um einen Überblick<br />

über die anwesenden Jugendlichen zu haben.<br />

Das geht seit Oktober 2010 nicht mehr, als das<br />

Personalausweisgesetz geändert wurde.<br />

Nun besteht mit dem vom Landkreis Sigmaringen<br />

eingeführten PartyPass die Möglichkeit,<br />

dass genauso weiter verfahren wird wie bisher:<br />

Anstatt des Personalausweises wird der Party-<br />

Pass abgegeben (nach Kontrolle, ob die Angaben<br />

korrekt sind) und nach der Veranstaltung<br />

wieder abgeholt. Nicht rechtzeitig abgeholte<br />

PartyPässe werden der Polizei übergeben, welche<br />

sich mit den Eltern in Verbindung setzt.<br />

Damit kann das bewährte Verfahren am Einlass<br />

einer Veranstaltung weiter praktiziert werden.<br />

Der PartyPass kann kostenfrei auf www.partypass.de<br />

heruntergeladen und im pdf-Formular<br />

ausgefüllt werden. Dann nur noch ausschneiden<br />

und falten - fertig!<br />

Natürlich findet auch die diesjährige Party unter<br />

dem „Fairfest-Siegel“ des Landkreises Sigmaringen<br />

statt!<br />

Minderjährige unter 16 Jahren erhaltenweiterhin<br />

keinen Einlass. Alle unter 18<br />

Jahrenkönnen nur mit dem PartyPass in<br />

Verbindungmit dem Personalausweis eingelassenwerden.<br />

Ergebnisse:<br />

HSV – FC Uhldingen 2:1 (2:0)<br />

Tore:<br />

1:0 Dennis Atzenhofer (19.,FE)<br />

2:0 Patrick Fügner (44.)<br />

Bes.Vorkommnisse: Knecht (HSV) hält Foulelfmeter<br />

(17.)<br />

HSV II – Spfr.Ittendorf/Ahausen I 2:4 (2:3)<br />

Tore:<br />

1:0 Michael Aigner (1.)<br />

2:2 Michael Aigner (35.)<br />

Nach dem Sensationserfolg gegen Tabellenführer<br />

Uhldingen ist man wieder im Rennen<br />

und reist am Sonntag mit breiter Brust zum SC<br />

Göggingen. 1 Woche später kommt es dann<br />

zum Kellerduell gegen die Reserve des SV<br />

Bermatingen.<br />

Sonntag, 28.10.20<strong>12</strong>, 15 Uhr<br />

SC Göggingen – HSV<br />

RSV Hagnau I – HSV II<br />

Sonntag, 14.10.20<strong>12</strong>, 15 Uhr<br />

Spfr.Owingen/Billafingen - HSV<br />

Sonntag, 04.11.20<strong>12</strong><br />

HSV II – FC Bonndorf (<strong>12</strong>:30 Uhr)<br />

HSV – SV Bermatingen II (15 Uhr)<br />

Komplette Spielberichte und aktuelle Infos<br />

auch unter www.herdwanger-sv.de<br />

Herdwanger SV – FC Uhldingen 2:1<br />

Spektakulärer Sieg der 1. Mannschaft !<br />

Am vergangenen Sonntag konnte die 1.Mannchaft<br />

mit einem spektakulären Sieg gegen den<br />

Tabellenführer aus Uhldingen die rote Laterne<br />

abgeben.<br />

Dabei sah es schon in der 15. Minute so aus,<br />

als ob die Mannschaft von Uwe Reinecke in<br />

Rückstand geraten würde. Nach einem Foul<br />

durch Manuel Weigele im Strafraum zeigte der<br />

Schiedsrichter Mathias Amann ( SVG) auf den<br />

Elfmeterpunkt. Aber der überragend spielende<br />

Torhüter Mathias Knecht konnte den Elfmeter<br />

ausgeführt von Mathias Seeberger halten. In<br />

der 18. Minute konnte Dennis Atzenhofer nach<br />

einem Foul an Patrik Fügner den einen Elfmeter<br />

zum 1:0 für den HSV verwandeln. Noch vor<br />

der Halbzeitpause konnte Patrik Fügner auf 2:0<br />

erhöhen. In der Folgezeit versuchte Uhldingen<br />

das Spiel zu dominieren hatten auch mehrere<br />

Chancen, aber unsere defensiv gut aufgestellte<br />

Mannschaft konnte bis kurz vor Spielende einen<br />

Gegentreffer verhindern. In der 90. Minute<br />

markierte der Uhldinger Ömer Faruk Akay den<br />

Anschlusstreffer. Das brachte die Gäste noch<br />

einmal in Schwung aber der HSV konnte den<br />

Sieg gegen den Tabellenführer über die Nachspielzeit<br />

retten.<br />

Im Vorspiel vor ersten Mannschaft verlor die<br />

zweite Mannschaft gegen Spfr Ittendorf/<br />

Ahausen mit 2:4<br />

Am kommenden Sonntag fährt die erste<br />

Mannschaft nach Göggingen und die zweite<br />

nach Hagnau. Beide Spiele finden um 15.00<br />

Uhr statt.<br />

Jugendergebnisse:<br />

Einen weiteren beachtlichen Sieg in der Bezirksliga<br />

konnte die A- Jugend einfahren gegen<br />

den Hegauer FV gewannen Sie in Engen<br />

mit 0:3 Auch der B- Jugend gelang ein 6:3 Sieg<br />

gegen die SG Boll Krumbach/ Bietingen.<br />

Das Auswärtsspiel der C- Jugend wurde auf den<br />

24.10.<strong>12</strong> verlegt. Die D2 - Jugend verlor in <strong>Herdwangen</strong><br />

gegen SC Markdorf 2 und auch die D1<br />

verlor gegen den SV Deggenhausertal mit 2:3<br />

A-Jgd. Bezirksliga SG <strong>Herdwangen</strong><br />

SPITZENSPIEL GEGEN TABELLENFÜHRER<br />

SG WA-RE<br />

Nach dem hochverdienten 3:0 - Sieg beim Hegauer<br />

FV am letzten Samstag kommt nun der<br />

neue Tabellenführer zu uns. (Der letzte Tabellenführer<br />

DJK Konstanz wurde bereits mit 2:1<br />

in <strong>Herdwangen</strong> geschlagen)<br />

Wann: Samstag, 27.10.<strong>12</strong><br />

Wo: Sportplatz <strong>Herdwangen</strong><br />

Um: 16:00 Uhr<br />

Auf zahlreiche Zuschauer freuen sich die A-<br />

Jugend- und Nachwuchs-Spieler unserer 1.<br />

Mannschaft mit ihren Erfolgstrainern Willi,<br />

Konrad und Manfred.


Seite <strong>12</strong> Donnerstag, 25. Oktober 20<strong>12</strong> <strong>Herdwangen</strong>-<strong>Schönach</strong><br />

Trainingsanzugsaktion abgeschlossen!<br />

Große Freude gab es bei fast <strong>12</strong>0 Jugendlichen sowie Trainerinnen und Trainer der Jugend-SG<br />

<strong>Herdwangen</strong>-<strong>Schönach</strong>-Hohenfels, nachdem sie vergangene Woche mit neuen Trainingsanzügen<br />

und T-Shirts einheitlich ausgestattet wurden!<br />

Für diese Aktion wurden über 9.000€ benötigt bzw. investiert!<br />

Zu den Eigenbeiträgen von 3500€ und den Vereinszuschüssen, konnten auch einige Sponsoren<br />

für diese Aktion gewonnen werden, die dann auch den größten Teil dieser Aktion von über 4000€<br />

zugeschossen haben! Dafür bedanken sich die Jugendleiter und Vorstände der Vereine SV Großschönach,<br />

FC Hohenfels-Sentenhart sowie dem Herdwanger SV recht herzlich!<br />

Diese einheimischen Firmen, die sich damit für die Jugend in <strong>Herdwangen</strong>-<strong>Schönach</strong>, aber auch in<br />

Hohenfels verdient gemacht haben, möchten wir hiermit auch namentlich vorstellen:<br />

Im einzelnen sind dies für die F-, E- und D-Junioren die Firmen<br />

Brier Montagebau; Küchen, Beratung-Verkauf-Montage, www.brier-montagebau.de<br />

sowie Werner Moehrle, „Moewe“ Profimontage am Bau, www. Moewe.biz<br />

Bei den C-Junioren war es die Firma Town&Country Haus mit den Sponsoren Wolfgang und Dagmar<br />

Leberer.<br />

Bei den B-Junioren (und zusätzlich allen Trainern) bedanken wir uns recht herzlich bei der Firma<br />

EnBW, besonders bei Helmut Brehm vom Regionalzentrum Heuberg-Bodensee und die A-Junioren<br />

mit Trainern bezuschusste unser Hauptsponsor des Herdwanger SV, Thaddäus Saub, Generalagentursleiter<br />

der Volksfürsorge.<br />

Bedanken möchte ich mich für diese nicht ganz einfache Aktion auch für die Unterstützung seitens<br />

der Vereine und Vorstände, besonders beim Jugendleiter des SVG, Mathias Strobel.<br />

gez. Karl-Heinz Hulin, JL Herdwanger SV<br />

Stellvertretend für die fast <strong>12</strong>0 Jugendlichen der SG <strong>Herdwangen</strong>-<strong>Schönach</strong>-Hohenfels hier die<br />

D-Junioren mit Ihren Trainerinnen Tanja Böttinger, Corinna Sievert und dem Trainer Kurt Gertis in<br />

ihren neuen Trainingsanzügen:<br />

* * * NEU * * * NEU * * * NEU * * * NEU * *<br />

* NEU * * * NEU * * * NEU<br />

Kinderturnabzeichen im Herdwanger<br />

Sportverein<br />

Am 17. November 20<strong>12</strong> gibt es erstmals die<br />

Möglichkeit das Kinderturnabzeichen im Herdwanger<br />

Sportverein abzulegen. Hierzu sind<br />

alle Kinder aus der Gemeinde <strong>Herdwangen</strong>-<br />

<strong>Schönach</strong> eingeladen, auch wenn sie bisher<br />

nicht am Kinderturnen teilgenommen haben.<br />

Alle Kinder sind eingeladen, sich auf das Abzeichen<br />

vorzubereiten im:<br />

Mutter-Kind-Turnen (3-5 Jahre): am <strong>22</strong>.10.,<br />

5.11., <strong>12</strong>.11. jeweils 16-17 Uhr oder<br />

bei den White Tigers (alle Kinder > 5 Jahre):<br />

am 25.10., 8.11., 15.11. jeweils 16:30-17:30<br />

Uhr.<br />

Wir bitten um eine verbindliche Anmeldung<br />

für das Kinderturnabzeichen. Das Anmeldeformular<br />

kann unter www.herdwanger-sv.de her-<br />

untergeladen werden. Anmeldeschluss ist der<br />

3. November 20<strong>12</strong>.<br />

Abnahme Kinderturnabzeichen:<br />

Wann: 17. November 20<strong>12</strong>, um 10:30<br />

Wo: Bundschuhhalle <strong>Herdwangen</strong><br />

Wer: alle Kinder<br />

Unkostenbeitrag:<br />

2 € (incl. Getränk)<br />

Anmeldung<br />

bei: Heike Baumgart<br />

baumismail@web.de oder<br />

07557 / 928 348<br />

Anmeldung<br />

bis . November 20<strong>12</strong><br />

Während der Veranstaltung ist für Verpflegung<br />

gesorgt.<br />

Wir freuen uns auf euch.<br />

Heike Baumgart, Alexandra Maier-Lipp,<br />

Kristina Radtke & Tanja Seidel<br />

Skigymnastik<br />

Die Skigymnastik hat am Mittwoch wieder begonnen.<br />

Um 19:45 Uhr in der Bundschuhhalle,<br />

vorerst jede 2. Woche, also jede ungerade Woche.<br />

Es sind auch Nichtskifahrer, die sich über den<br />

Winter fit halten wollen, herzlich willkommen.<br />

Mit sportlichem Gruß<br />

Benedikt Braun<br />

Skiausfahrten mit Kinderbetreuung<br />

Termine:<br />

Sa.: 05. Januar 13<br />

Sa.: <strong>12</strong>. Januar 13<br />

Sa.: 19. Januar 13<br />

Eine detaillierte<br />

Ausschreibung folgt.<br />

Mit sportlichem Gruß<br />

Benedikt Braun<br />

1. Einladung zu einer außerordentlichen<br />

Mitgliederversammlung<br />

Am Freitag, 02.11.20<strong>12</strong>, findet um 18:00 Uhr im<br />

Tennisheim zum Saisonabschluss eine außerordentliche<br />

Mitgliederversammlung statt.<br />

Tagesordnung<br />

Einteilung der Mitglieder für die weiteren Arbeitsschritte<br />

am Vereinsheim.<br />

Es wird um pünktliches und zahlreiches Erscheinen<br />

gebeten.<br />

Mitgliedern, die ihre Arbeitsstunden für 20<strong>12</strong><br />

noch nicht abgeleistet haben, wird die Möglichkeit<br />

eingeräumt, das Stunden-Soll im Jahr<br />

2013 im Rahmen der Bauarbeiten am Vereinsheim<br />

zu erfüllen.<br />

Es besteht auch für alle Mitglieder die Möglichkeit,<br />

ihre Arbeitsstunden für 2013 durch Mithilfe<br />

bei den Renovierungsarbeiten am Vereinsheim<br />

abzuleisten.<br />

Damit ein reibungsloser und koordinierter<br />

Ablauf der Bauarbeiten gewährleistet werden<br />

kann, müssen die Mitglieder bereits jetzt entsprechenden<br />

Gewerken zugeteilt werden.<br />

Sofern ein Mitglied an der Mitgliederversammlung<br />

nicht teilnehmen kann, besteht auch die<br />

Möglichkeit, sich telefonisch für bestimmte Gewerke<br />

einteilen zu lassen und zwar unter der<br />

Telefonnummer<br />

07552 93290<br />

2. Abräumen der Tennisplätze:<br />

Die Tennisplätze werden am 02.11.20<strong>12</strong> ab<br />

16:00 Uhr abgeräumt. Auch hierbei wird die<br />

Möglichkeit geboten, offene Arbeitsstunden


<strong>Herdwangen</strong>-<strong>Schönach</strong> Donnerstag, 25. Oktober 20<strong>12</strong> Seite 13<br />

abzuleisten. Sofern Arbeitsstunden offen bleiben<br />

und keine Einteilung für die Gewerke bei<br />

der Renovierung des Vereinsheims gewünscht<br />

wird, sind die für 20<strong>12</strong> nicht abgeleisteten Arbeitsstunden<br />

zu vergüten.<br />

3. Email-Adressen:<br />

Damit die Mitglieder künftig zeitnah über<br />

wichtige Angelegenheiten des Tennisclubs<br />

informiert werden können, wird um Bekanntgabe<br />

der Emailadressen gebeten und zwar an<br />

info@tc-herdwangen-schoenach.de<br />

gez. Pfister<br />

Musik fördert viele Bereiche der menschlichen<br />

Entwicklung. Kinder, die ein Instrument erlernen,<br />

fördern ihre sozialen Interaktionen, die<br />

Konzentration wird gestärkt und die schulischen<br />

Leistungen verbessern sich aufgrund der<br />

besseren Verknüpfung der rechten und linken<br />

Gehirnhälfte.<br />

Wir bieten für jedes Alter Ihres Kindes eine geeignete<br />

musikalische Ausbildung an.<br />

• musikalische Früherziehung (4-5 Jahren):<br />

Förderung von Rhythmus, Musik, Bewegung<br />

und Sprache durch einbeziehen der<br />

Sinne.<br />

• Blockflötenspiel (5-6 Jahren): Spielerisches<br />

Erlernen von musikalischen Grundfähigkeiten,<br />

wie Noten lesen, Rhythmik und<br />

spielen von Melodien.<br />

• Instrumentalunterricht (ab 6 Jahren): Einzel-<br />

oder Gruppenunterricht in einem<br />

selbst erwähltem Blasinstrument oder<br />

Schlagzeug.<br />

Haben Sie Interesse an einem Musikangebot,<br />

so nehmen Sie unverbindlich Kontakt mit Nicole<br />

Stehle (07557-7729325) auf! Sollte Interesse<br />

für eine Instrumentalausbildung bestehen,<br />

bieten wir am 8. November um 18.00 Uhr<br />

einen Informationsabend im Probelokal <strong>Herdwangen</strong><br />

an.<br />

Auf Ihr Interesse freut sich<br />

der Musikverein <strong>Herdwangen</strong><br />

Einladung!<br />

Der Narrenverein Herdwanger Eselohren e.V.<br />

lädt zur Generalversammlung am<br />

Mittwoch, den 31. Oktober 20<strong>12</strong><br />

um 20.00 Uhr im Narrenkeller<br />

alle Mitglieder recht herzlich ein.<br />

Tagesordnung<br />

1. Begrüßung<br />

2. Jahresbericht der Schriftführerin<br />

3. Kassenbericht des Kassiers<br />

4. Entlastung der Vorstandschaft durch die<br />

Kassenprüfer<br />

5. Wahl der Vorstandschaft, des Narrenrats<br />

und der Beisitzer<br />

6. Wünsche und Anträge<br />

Über Euer Kommen würde sich die Vorstandschaft<br />

sehr freuen.<br />

Vorstandsteam<br />

Andreas Nothhelfer Hubert Baur<br />

Schriftführerin<br />

Rainer Neidhart Monika Huber<br />

Einladung!<br />

Zur Fortschreibung des Seniorenkonzepts<br />

lädt das Team vom Seniorenkreis<br />

<strong>Herdwangen</strong> alle Bürgerinnen und Bürger<br />

der Gemeinde <strong>Herdwangen</strong>-<strong>Schönach</strong> zu<br />

einem Info-Nachmittag am<br />

Mittwoch, den 14.11.20<strong>12</strong>, 14.00 Uhr,<br />

in das Gasthaus „Löwen“,<br />

in <strong>Herdwangen</strong>,<br />

recht herzlich ein.<br />

Diese Seniorenkonzeption ist ein aktuelles<br />

und ein wichtiges Thema in unserer<br />

Gesamtgemeinde. Denn es geht um uns,<br />

um unsere Zukunft, um unser späteres Leben<br />

und Dasein.<br />

An diesem Nachmittag werden wir über<br />

alle uns wichtigen Angelegenheiten gut<br />

informiert und aufgeklärt werden. Wir<br />

freuen uns auf den Besuch und gute Infos<br />

von Frau Anica Raith, vom Pflegeheim<br />

Wald. Begrüßen dürfen wir auch ihre Mitarbeiterin<br />

Fr. Förderer, erwarten gerne<br />

Frau Thurmaier vom Verein Miteinander-<br />

Füreinander und freuen uns auch über<br />

das Kommen unseres Bürgermeisters,<br />

Herrn Ralph Gerster. Allen im Voraus für’s<br />

Kommen herzlichen Dank.<br />

Zu Beginn gibt’s wie gewohnt leckeren<br />

Kuchen und Kaffee von unserer Wirtin<br />

Angelika!<br />

Auf ein zahlreiches Kommen und einen<br />

schönen Nachmittag freut sich das Team<br />

vom Seniorenkreis <strong>Herdwangen</strong>.<br />

Mit freundlichen Grüßen<br />

Host Herrmann<br />

Abschluss der Wandersaison 20<strong>12</strong><br />

Am vergangenen Dienstag, den 16.10. fand bei<br />

gutem Herbstwetter die Abschlussparty der<br />

diesjährigen Wandersaison in der Blockhütte<br />

im Waldhof statt. Ab 14 Uhr kamen so nach<br />

und nach 26 Teilnehmer zur Hütte und jeder<br />

brachte etwas mit.<br />

So fanden sich auf den Tischen unter dem Vordach<br />

leckere Kuchen, Kannen mit Kaffee (auch<br />

Tee), verschiedene Salate für das spätere Grillen,<br />

ein großer Hefezopf, kleine Berliner, und<br />

auf der Vordachbar lockten Marillen-,Williams-<br />

,Obst- und Zwetschgenwässerle zum Probieren.<br />

Paul hatte wiederum die Getränke und Partygarnituren<br />

organisiert und Hubert hat die<br />

Hütte gerichtet, für Brennholz gesorgt und<br />

vorgeheizt.<br />

Schnell waren Tische und Bänke aufgestellt<br />

und der Kaffeetisch gedeckt und phantasievoll<br />

dekoriert. Muntere Gespräche begleiteten das<br />

Kaffeetrinken, aber die Überraschung war unser<br />

Horst der mit seiner Harmonika ein kleines<br />

Konzert zum Besten gab und alle zum Mitsingen<br />

einlud dem auch fleißig gefolgt wurde.<br />

Zwei Herbstgedichte, vorgetragen von Irmgard<br />

und Hubert bereicherten das Programm.<br />

Nach dem Kaffeetrinken schloss sich ein kleiner<br />

Waldspaziergang an. Zurück an der Hütte<br />

hatte Paul schon das Grillfeuer an und plötzlich<br />

brutzelten Steaks, weiße und rote Würste auf<br />

dem Grillrost und alles wartete ungeduldig bis<br />

alles gar war.<br />

Währenddessen spielte Horst wieder muntere<br />

Lieder und alle sangen begeistert mit.<br />

Etwas allerdings muss dem Wettergott nicht<br />

ganz gefallen haben ; denn er fing plötzlich<br />

ganz leise an zu weinen. Nun zog sich alles unter<br />

das Vordach bzw. in die Hütte zurück.


Seite 14 Donnerstag, 25. Oktober 20<strong>12</strong> <strong>Herdwangen</strong>-<strong>Schönach</strong><br />

Langsam, fast unmerklich schlich sich die Dämmerung<br />

aus dem Dunkel des Waldes um die<br />

Hütte und die ersten Teilnehmer machten sich<br />

schon zur Heimkehr auf. Damit sich niemand<br />

im dunklen Wald verirrt, hatte Heribert sein<br />

Stromaggregat mitgebracht und die Hüttenumgebung<br />

beleuchtet.<br />

Die noch Gebliebenen setzten sich nun dicht<br />

gedrängt in der Hütte zusammen, und bei Bier,<br />

Wein, Wasser und Wässerchen saß man noch<br />

lange gemütlich beisammen, erzählte Witze<br />

und Anekdoten und tauschte Erinnerungen<br />

aus, aber vor allen Dingen haben wir mit der<br />

musikalischen Begleitung von unserm Horst<br />

das schöne alte Volksliedgut gepflegt und<br />

beim Singen sind so manche Jugenderinnerungen<br />

wach geworden, aber auch Erinnerungen<br />

an jene Wanderfreunde welche nicht<br />

mehr mit uns wandern können. Ein herzliches<br />

Dankeschön allen Wanderfreunden für diesen<br />

schönen Nachmittag, aber auch unserm Herrgott<br />

der uns gesund erhält damit wir in unserer<br />

wunderschönen Natur weiterwandern dürfen.<br />

Hubert Müller<br />

CDU Gemeindeverband<br />

<strong>Herdwangen</strong>-<strong>Schönach</strong><br />

Einladung<br />

Der CDU Gemeindeverband <strong>Herdwangen</strong>-<br />

<strong>Schönach</strong> lädt zu seinem politischen Stammtisch<br />

am<br />

ein.<br />

Montag, den 5. November 20<strong>12</strong><br />

um 20.00 Uhr in den „Löwen“<br />

in <strong>Herdwangen</strong><br />

Wir freuen uns sehr, dass wir Bürgermeister<br />

Thomas Kugler aus Pfullendorf für diesen<br />

Abend gewinnen konnten. Er wird über das<br />

Thema<br />

„Windkraft in der Region“<br />

sprechen und anschließend mit uns darüber<br />

diskutieren.<br />

Hierzu sind alle interessierten Bürger und Bürgerinnen<br />

herzlich eingeladen.<br />

Mit freundlichen Grüßen<br />

Waltraud Frensch, Vorsitzende<br />

Business Marktplatz Bodensee<br />

Erneut wird im kommenden Jahr die Tischmesse<br />

für den „Großraum“ Überlingen<br />

stattfinden. Die Besonderheit: von Unternehmen<br />

für Unternehmen. Der Schwerpunkt<br />

also Synergien und Kooperationen<br />

entdecken.<br />

Im Oktober 2011 organisierte die Wirtschaftsförderung<br />

Bodenseekreis (WFB) erstmalig den<br />

„Business Marktplatz Bodensee“, eine Plattform<br />

speziell für Kleinunternehmer, Freiberufliche<br />

und Selbständige. Die zweite Auflage dieser<br />

Tischmesse von Unternehmen für Unternehmen<br />

findet am 28. Februar 2013 wieder im Kursaal<br />

in Überlingen statt<br />

Beim ersten Mal haben wir mit einem Teilangebot<br />

unseres tac Services teilgenommen. Es<br />

war gut und auch im Rückblick erfolgreich. Natürlich<br />

machen wir wieder mit und werden uns<br />

mit unserem damals gegründeten Netzwerk<br />

von , dem „Business-Pool-Bodensee“ daran beteiligen.<br />

Auf einem etwa sechs Quadratmeter großen<br />

Messestand können sich regionale Firmen präsentieren.<br />

Sinvoll Produkte und Dienstleistungen<br />

für Unternehmen!<br />

Mit dem Business Marktplatz Bodensee verfolgt<br />

die Wirtschaftsförderung Bodenseekreis<br />

das Ziel, eine feste regionale Plattform für<br />

Geschäftsanbahnungen und -abschlüsse zwischen<br />

Unternehmen zu schaffen. Das heißt:<br />

anders als bei einer Gewerbeschau sind als<br />

Besucher nicht Endverbraucher sondern Unternehmensvertreter<br />

und Selbständige angesprochen.<br />

Nachdem der letzte Business Marktplatz Bodensee<br />

bei allen beteiligten auf großen Zuspruch<br />

stieß und schnell alle 32 Stände vergeben<br />

waren, wird die Messe das nächste Mal auf<br />

insgesamt 40 Messestände erweitert. Einige<br />

Aussteller haben bereits erneut Interesse bekundet<br />

und andere schon verbindlich für den<br />

28. Februar 2013 zugesagt. Weitere Aussteller<br />

können sich ab sofort bei der WFB melden, um<br />

sich noch einen der begehrten Messestände zu<br />

sichern.<br />

Besonders Kleinunternehmer, Freiberufliche<br />

und Selbständige möchte Bernhard Grieb,<br />

Geschäftsstellenleiter bei der WFB, ermutigen<br />

am Business Markplatz Bodensee teilzunehmen.<br />

„Kleine und junge Unternehmen haben<br />

oft sehr gute Produkte und Dienstleitungen,<br />

aber nicht den nötigen Bekanntheitsgrad. Es<br />

fehlt an Zeit und Geld für Marketing und Vertriebsmaß-nahmen.<br />

Mit der Tischmesse haben<br />

gerade sie eine effiziente Möglichkeit zur Steigerung<br />

ihrer Bekanntheit und Entwicklung von<br />

neuen regionalen Geschäftskontakten.“ Als positiver<br />

Nebeneffekt können Aussteller durch<br />

Ihre Messepräsenz intensive Kontakte zu den<br />

anderen ausstellenden Unternehmen herstellen,<br />

dies erfolgt bei einem Ausstellerrundgang<br />

am Vormittag, vor der offiziellen Messeeröffnung.<br />

Näheres und Anmeldung unter Telefon:<br />

07551 9471938<br />

HSG – Heinz Schmid-Palzer – heinz@huegelhof.com<br />

Vereinswettbewerb<br />

Die Nachbarschaftshilfe Miteinander-Füreinander<br />

hat sich bei der Bank ING-DiBa zum Vereinswettbewerb<br />

angemeldet. Als Gewinn wer-<br />

den 1000.- EURO ausgeschüttet, die der Verein<br />

dringend für das soziale Engagement in der<br />

Gemeinde benötigt. Die Abstimmung erfolgt<br />

über das Internet. Vereine mit den meisten<br />

Stimmen erhalten das Preisgeld. Nun liegt es<br />

an Ihnen, liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger<br />

uns bei der Abstimmung zu unterstützen. Bis<br />

zum 06. November 20<strong>12</strong> um 16:00 Uhr darf abgestimmt<br />

werden.<br />

Also ran ans Internet und für die Nachbarschaftshilfe<br />

Miteinander-Füreinander Stimmen<br />

abgeben. Es dürfen auch Stimmen von außerhalb<br />

der Gemeinde für uns abgegeben werden.<br />

Geben Sie deshalb diese Information an<br />

möglichst viele Internetnutzer weiter.<br />

Die Internetadresse lautet:<br />

www.ing-diba.de/verein<br />

St. Bernhard Wald<br />

St. Antonius Großschönach<br />

St. Eulogius Aftholderberg<br />

St. Gallus Walbertsweiler<br />

St. Martin Aach-Linz<br />

St. Peter und Paul <strong>Herdwangen</strong><br />

St. Remigius Sentenhart<br />

Gottesdienstzeiten 25.10.20<strong>12</strong> – 11.11.20<strong>12</strong><br />

(18)<br />

25.10. Donnerstag der 29. Woche im Jahreskreis<br />

10.00 Wald<br />

Gottesdienst im Seniorenzentrum<br />

St. Bernhard<br />

18.30 Sentenhart<br />

Rosenkranz<br />

26.10. Freitag der 29. Woche im Jahreskreis<br />

18.30 Wald<br />

Rosenkranz<br />

19.00 Eucharistiefeier – Frida Schmid<br />

19.00 Hippetsweiler Patrozinium Hl. Wolfgang<br />

Eucharistiefeier – Bernhard Hahn u.<br />

verst. Angeh./ alle Verst. von Hippetsweiler<br />

27.10. Samstag der 29. Woche im Jahreskreis<br />

18.30 Wald<br />

Violinkonzert mit Prof. Dr. Michael Grube<br />

19.00 Sentenhart<br />

Eucharistiefeier am Vorabend für die<br />

Seelsorgeeinheit<br />

MISSIO-Kollekte<br />

19.00 Großschönach<br />

Eucharistiefeier am Vorabend mitge-


<strong>Herdwangen</strong>-<strong>Schönach</strong> Donnerstag, 25. Oktober 20<strong>12</strong> Seite 15<br />

staltet durch den Kirchenchor s. Info<br />

– Maria u. Johann Schmid / Heribert<br />

Gihr / Anna u. Eugen Fetscher, Josef u.<br />

Franz Leibinger<br />

MISSIO-Kollekte<br />

28.10. 30. Sonntag im Jahreskreis<br />

9.15 Walbertsweiler<br />

Eucharistiefeier – Verst. der Fam. Wilhelm<br />

und Maria Krall u. verst.<br />

Angeh. der Fam. Hummler / FR. Epple<br />

u. verst. Angeh.<br />

und Kinderkirche<br />

MISSIO-Kollekte<br />

9.15 Aach-Linz<br />

Eucharistiefeier – Maria u. Fritz Schultheiß<br />

/ Manfred Geiger / Elfriede<br />

Müller u. verst. Angeh. / Straub Leo<br />

MISSIO-Kollekte<br />

10.30 Aftholderberg<br />

Eucharistiefeier<br />

MISSIO-Kollekte<br />

10.30 <strong>Herdwangen</strong><br />

Eucharistiefeier – Hubert Nothhelfer u.<br />

verst. Angeh. / Brigitte Braun u.<br />

verst. Angeh. / Ludwig Schneider u.<br />

verst. Angeh., Gottfried u. Elsa Löhle<br />

u. Sohn Gottfried / Franz Specker<br />

MISSIO-Kollekte<br />

14.00 Sentenhart<br />

Rosenkranz<br />

18.00 Wald<br />

Rosenkranz<br />

19.00 Großschönach<br />

Rosenkranz<br />

Die Vorabendmessen und die Wochentagsmessen<br />

beginnen in den Pfarrkirchen um 18<br />

Uhr. (In den Kapellen, siehe Gottesdienstplan.)<br />

29.10. Montag der 30. Woche im Jahreskreis<br />

19.00 Taisersdorf<br />

Eucharistiefeier<br />

30.10. Dienstag der 30. Woche im Jahreskreis<br />

8.30 Wald<br />

Eucharistiefeier<br />

17.30 Walbertsweiler<br />

Rosenkranz<br />

18.00 Eucharistiefeier<br />

19.00 Heiligenholz<br />

Rosenkranz<br />

19.00 Ebratsweiler<br />

Rosenkranz<br />

31.10. Mittwoch Hl. Wolfgang<br />

17.30 <strong>Herdwangen</strong><br />

Rosenkranz<br />

18.00 Eucharistiefeier am Vorabend für die<br />

Seelsorgeeinheit<br />

Kollekte für die Priesterausbildung in<br />

Osteuropa<br />

18.00 Aftholderberg<br />

Eucharistiefeier am Vorabend – Helmut<br />

Maier u.<br />

Birgitta Vogelsang<br />

Kollekte für die Priesterausbildung in<br />

Osteuropa<br />

19.00 Großschönach<br />

Rosenkranz<br />

01.11. Donnerstag Allerheiligen<br />

9.15 Wald<br />

Eucharistiefeier – Eva Amann und<br />

Sohn Andreas / Ida Herburger / 2. Opfer<br />

Josef Herbst<br />

Kollekte für die Priesterausbildung in<br />

Osteuropa<br />

9.15 Aach-Linz<br />

Eucharistiefeier – Pfarrer Ernst Theodor<br />

Rohn / Theodor Gorzolka u. Walter<br />

Biskup u. verst Angeh.,<br />

anschließend Gräberbesuch<br />

Kollekte für die Priesterausbildung in<br />

Osteuropa<br />

9.15 Sentenhart<br />

Eucharistiefeier, anschließend Gräberbesuch<br />

Kollekte für die Priesterausbildung in<br />

Osteuropa<br />

9.15 Großschönach<br />

Eucharistiefeier, anschließend Gräberbesuch<br />

Kollekte für die Priesterausbildung in<br />

Osteuropa<br />

10.00 Wald<br />

Gottesdienst im Seniorenzentrum St.<br />

Bernhard<br />

10.30 Walbertsweiler<br />

Gräberbesuch<br />

14.00 Wald<br />

Gräberbesuch mit Chor<br />

14.00 <strong>Herdwangen</strong><br />

Gräberbesuch<br />

14.00 Aftholderberg<br />

Gräberbesuch<br />

16.30 Taisersdorf<br />

Rosenkranz<br />

02.11. Freitag Allerseelen<br />

ab 9.00 Krankenkommunion in <strong>Herdwangen</strong><br />

17.30 Wald<br />

Rosenkranz<br />

18.00 Eucharistiefeier, anschließend Aussetzung<br />

und stille eucharistische Anbetung<br />

19.00 Riedetsweiler<br />

Eucharistiefeier – Maria Benkler u. alle<br />

Verst. der Fam. Benkler und Löffler<br />

19.00 <strong>Herdwangen</strong><br />

Herz-Jesu-Andacht<br />

03.11. Samstag Hl. Pirmin<br />

ab 9.00 Krankenkommunion in Wald und Walbertsweiler<br />

10.00 Wald<br />

Diamantene Hochzeit des Paares<br />

Josef und Paula Brucker, Steckeln<br />

18.00 Sentenhart<br />

Eucharistiefeier am Vorabend – Gottfried<br />

Steiner<br />

18.00 Großschönach<br />

Eucharistiefeier am Vorabend<br />

04.11. 31. Sonntag im Jahreskreis<br />

9.15 Walbertsweiler<br />

Eucharistiefeier – Karl und Gertrud Biselli<br />

u. verst. Angeh. u. Paul Keller /<br />

Theodor Merk u. verst. Angeh.<br />

9.15 Aach-Linz<br />

Eucharistiefeier – Karl u. Marta Bezikofer<br />

Kollekte für die Pfarrheimsanierung<br />

10.30 Aftholderberg<br />

Eucharistiefeier für die Seelsorgeeinheit<br />

Kollekte für die Kirchenrenovation<br />

10.30 <strong>Herdwangen</strong><br />

Eucharistiefeier - Frieda Hofberger<br />

u.verst. Angeh. / Irma Endres u. verst.<br />

Angeh. Kollekte für den G l o -<br />

ckenstuhl und die Läuteanlage<br />

14.00 Taisersdorf Gräberbesuch<br />

05.11. Montag der 31. Woche im Jahreskreis<br />

18.00 Großschönach<br />

Eucharistiefeier<br />

06.11. Dienstag Hl. Leonhard<br />

8.30 Wald<br />

Eucharistiefeier<br />

18.00 Aach-Linz Rosenkranz<br />

18.00 Walbertsweiler<br />

Eucharistiefeier<br />

07.11. Mittwoch Hl. Willibrord<br />

18.00 <strong>Herdwangen</strong><br />

Eucharistiefeier<br />

18.00 Aach-Linz<br />

Eucharistiefeier- zur Ehre Gottes für die<br />

Mutter Gottes von der immerwährenden<br />

Hilfe<br />

20.00 Gesamtelternabend für die Eltern<br />

der Erstkommunionkinder 2013<br />

08.11. Donnerstag der 31. Woche im Jahreskreis<br />

10.00 Wald<br />

Gottesdienst im Seniorenzentrum St.<br />

Bernhard<br />

18.00 Sentenhart<br />

Eucharistiefeier – zur Ehre Gottes für<br />

den Hl. Antonius<br />

09.11. Freitag Weihetag der Lateranbasilika<br />

ab 9.00 Krankenkommunion in den Ortsteilen<br />

von <strong>Herdwangen</strong><br />

17.30 Wald Rosenkranz<br />

18.00 Eucharistiefeier – Franziska Akermann<br />

19.00 Glashütte<br />

Eucharistiefeier – Josef Riedmüller u.<br />

verst. Angeh. / Anna Handgrad,<br />

Erwin Müller u. verst. Angeh. /<br />

Anna Halder<br />

10.11. Samstag Hl. Leo der Große<br />

18.00 Aftholderberg<br />

Eucharistiefeier am Vorabend – Josef<br />

und Luise<br />

Wlodarek, Karl und Maria Braun<br />

18.00 <strong>Herdwangen</strong><br />

Eucharistiefeier am Vorabend – 3. Opfer<br />

Gertrud Stiebel / Anton u. Josefa<br />

Gunkel u. Sohn Otto<br />

Am Samstag und Sonntag werden in allen<br />

Pfarreien die Gottesdienstteilnehmer gezählt.<br />

11.11. 32. Sonntag im Jahreskreis<br />

9.15 Wald<br />

Eucharistiefeier – alle verst. Priester<br />

der Seelsorgeeinheit Wald /<br />

FR. Epple u. verst. Angeh.<br />

9.15 Aach-Linz PatroziniumSt. Martin<br />

Eucharistiefeier mitgestaltet durch<br />

den Chor<br />

– Jahrtag Hilda Fetscher,<br />

mit Aufnahme der neuen Ministranten<br />

und Verabschiedung ausgeschiedener<br />

Ministranten und Jahresrückblick,<br />

anschließend Stehempfang, sh. Info


<strong>Herdwangen</strong>-<strong>Schönach</strong> Donnerstag, 25. Oktober 20<strong>12</strong> Seite 16<br />

10.30 Sentenhart<br />

Eucharistiefeier für die Seelsorgeeinheit<br />

10.30 Großschönach<br />

Eucharistiefeier<br />

17.00 Walbertsweiler<br />

St. Martins-Feier, anschließend Umzug<br />

Unsere Öffnungszeiten:<br />

Wald:<br />

Tel. 07578/634 Fax: 07578/1785<br />

Montag, Dienstag<br />

10.00 - 11.30 Uhr (Frau Heim)<br />

Freitag<br />

16.00 - 18.00 Uhr (Frau Heim)<br />

<strong>Herdwangen</strong>:<br />

Tel. 07557/240 Fax 07557/1640<br />

Freitag<br />

08.00 - 10.00 Uhr (Frau Hübschle)<br />

Aach-Linz:<br />

Tel. und Fax: 07552/8173<br />

Freitag<br />

10.30 - <strong>12</strong>.30 Uhr (Frau Hübschle)<br />

E-Mail-Adressen:<br />

Frau Heim: pfarramt-heim@kath-wald.de<br />

Frau Hübschle: pfarramt-huebschle@kath-wald.de<br />

Internet-Adresse: www.kath-wald.de<br />

Am Freitag, 2. November 20<strong>12</strong> ist das<br />

Pfarrbüro in <strong>Herdwangen</strong> und Aach-<br />

Linz geschlossen, wegen Urlaub von Fr.<br />

Hübschle.<br />

Das Seelsorgeteam:<br />

Leiter Pfarrer Maurer Pfarrhaus Wald<br />

Sprechzeit nach Vereinbarung Tel. 07578/634<br />

Kooperator Pfarrer Huber <strong>Herdwangen</strong><br />

Sprechzeit nach Vereinbarung Tel. 07557/240<br />

Diakon Lernhart Wald Tel. 07578/2800<br />

Gemeinderef. E. König Aftholderberg T e l .<br />

07552/7595<br />

An alle interessierten<br />

Frauen<br />

Offener Frauentreff im Pfarrheim<br />

ab Dienstag, 06.November 20<strong>12</strong> von 15.00-<br />

17.00 Uhr.<br />

Für Frauen die gemeinsam Handarbeiten, Basteln<br />

und Anderes, oder sich austauschen und<br />

Tee trinken wollen.<br />

Wir freuen uns auf Euch und einen schönen<br />

Nachmittag<br />

Kath. Frauengemeinschaft <strong>Herdwangen</strong> e.V.<br />

Kath. Landfrauenbewegung<br />

Erzdiözese Freiburg<br />

Einladung zu Veranstaltungen für interessierte<br />

Frauen<br />

„Wohlfühl-Tage im Jostal“<br />

11. – 13. November 20<strong>12</strong>, Unterhöfenhof,<br />

Jostal, Schwarzwald bei Fam. Hauser, Jostalstraße<br />

66, 798<strong>22</strong> Titisee-Neustadt, Beginn:<br />

11.11.20<strong>12</strong>, 14:00 Uhr, Ende 13.11.20<strong>12</strong>,<br />

15:00 Uhr, Ingrid Kümpflein und Ingrid Veit<br />

Kleine Auszeit vom Alltag auf einem idyllisch<br />

gelegenen Bauernhof. Koch-Workshops<br />

(Herbstgenüsse mit Rezepten), Ausflug in die<br />

Palmenoase im Badeparadies Titisee, Impulse,<br />

Meditationen, Begegnungen u.a. Programmpunkte.<br />

Kosten Doppelzimmer: 175 € für KLFB-<br />

Mitglieder, 185 € für Nicht-Mitglieder (incl. 2x<br />

Eintritt Palmenoase 1,5 Std.). Anmeldung: KLFB<br />

Freiburg, Okenstraße 15, 79108 Freiburg, Tel.<br />

0761-5144-243, info@kath-landfrauen.de<br />

„Kleine Auszeit – Im Advent steht der Himmel<br />

allen offen, die von Herzen es erhoffen“<br />

23. – 25. November 20<strong>12</strong>, Schloss Hersberg<br />

1, 88086 Immenstaad,, Beginn: 23.11.20<strong>12</strong>,<br />

14:00 Uhr, Ende 25.11.20<strong>12</strong>, 15:00 Uhr, Ingrid<br />

Kümpflein und Ingrid Veit<br />

Gemeinsam möchten wir die Adventszeit mit<br />

einem Auftankwochenende beginnen. Mit Meditationen,<br />

Zeiten der Stille, Adventsgeschichten,<br />

kreativem Werken und Gemeinschaftserleben<br />

wollen wir die Fülle dieser Tage erleben<br />

und genießen. Kosten Einzelzimmer 185 € für<br />

KLFB-Mitglieder, 195 € für Nicht-Mitglieder,<br />

Doppelzimmer: 175 E für KLFB-Mitglieder, 185<br />

€ für Nicht-Mitglieder. Anmeldung: KLFB Freiburg,<br />

Okenstraße 15, 79108 Freiburg, Tel. 0761-<br />

5144-243, info@kath-landfrauen.de<br />

Der 6. lebendige Adventskalender in der<br />

Gemeinde <strong>Herdwangen</strong><br />

Kurzes Innehalten vor Weihnachten<br />

ANMELDUNGEN ab sofort<br />

Der lebendige Adventskalender ist eine besondere<br />

Form die Adventszeit zu begehen.<br />

Er soll die Menschen einer Gemeinde zusammenführen<br />

und einen Ruhepunkt in dieser oft<br />

hektischen und oberflächlichen Zeit setzen.<br />

Dazu öffnet sich jeden Tag vom 1. Advent bis<br />

24. Dezember ein Fenster in einem anderen<br />

Haus unserer Gemeinde.<br />

An diesen Tagen um 18 Uhr, außer Mittwoch<br />

und Samstag um 19 Uhr treffen sich dann<br />

die Menschen draußen vor dem Fenster eines<br />

Gastgebers.<br />

Das Fenster wird von dem Gastgeber nach eigenen<br />

Wünschen geschmückt, hat mit dem<br />

Thema des Abends zu tun und wird dann geöffnet,<br />

d. h. beleuchtet.<br />

Gestaltungsmöglichkeiten:<br />

Lieder zur Adventszeit, musikalische Einlage-<br />

oder Begleitung, Meditation, Gedichte, Adventsgeschichten,<br />

Bibeltexte, usw..<br />

Das Ganze könnte etwa 20-30 Minuten dauern.<br />

Die Fenster können ab dem Tag an dem sie<br />

geöffnet wurden weiterhin abends beleuchtet<br />

werden, damit unser Weg zur Weihnacht<br />

immer heller und lebendiger wird. Dazu ist es<br />

sinnvoll Fenster zu wählen, die wenn möglich<br />

zur Straße zeigen.<br />

Eingeladen sind alle Menschen aus der Gemeinde<br />

<strong>Herdwangen</strong> und Weiler ein Fenster in<br />

dieser Adventszeit zu gestalten.<br />

Die Gestaltung der Fenster kann z. B. mit Window-Colors,<br />

Transparentpapier, Scherenschnitte,<br />

Lichterketten usw. erfolgen.<br />

Anmeldungen ab sofort bei:<br />

Claudia Kuhn, Tel.: 8670<br />

ab 17 Uhr<br />

Es können sich auch 2 oder 3 Familien für ein<br />

Adventsfenster zusammenschließen.<br />

Sie können sich auch gerne im Internet die<br />

Adventsfenster von 2007, 2008, 2009, 2010 u.<br />

2011 anschauen:<br />

http://herdwangen-advent.npage.de<br />

Innehalten<br />

Am Sonntag, 09. Dezember 20<strong>12</strong> um 18:00<br />

Uhr gestaltet der Landfrauenchor Sigmaringen<br />

in der katholischen Kirche „St. Martin“ in<br />

Meßkirch einen stimmungsvollen Abend mit<br />

Liedern und Gedichten zum Advent. Der Landfrauenchor<br />

besteht seit mehr als 20 Jahren und<br />

wird seit über zehn Jahren von Renate Sittler<br />

aus <strong>Herdwangen</strong>-<strong>Schönach</strong> geleitet. Die Sängerinnen<br />

kommen zu den Chorproben aus<br />

dem gesamten Landkreis Sigmaringen und<br />

den umliegenden Landkreisen. Das Liedgut<br />

umfasst meist deutschsprachige Lieder, Volksgut,<br />

Kirchenlieder, Schlager, Gospels und neue<br />

geistliche Lieder. Bekannt wurde der Chor<br />

durch mehrere Auftritte zusammen mit dem<br />

christlichen Sänger und Liedermacher Siegfried<br />

Fietz. Er vertonte z. B. das bekannte Lied:<br />

„Von guten Mächten wunderbar geborgen“.<br />

Auch beim Kirchentag in Ulm, bei Musicalaufführungen,<br />

bei der Oberschwabenschau,<br />

bei der Gestaltung von Gottesdiensten und<br />

Andachten wurde der Chor über den Landkreis<br />

hinaus bekannt. Als einer von 24 ausgewählten<br />

Chören durfte der Landfrauenchor im<br />

Jahr 2011 beim Chorduell des SWR4 auf dem<br />

Schlossplatz in Stuttgart mit Liedern von Udo<br />

Jürgens teilnehmen.<br />

An diesem Abend will der Landfrauenchor<br />

mit adventlichen Liedern und Gesängen seine<br />

Chorarbeit präsentieren. Zwischen den Liedern<br />

werden besinnliche und stimmungsvolle<br />

Gedichte oder Kurzgeschichten vortragen.<br />

Genießen Sie den Abend mit einer Zeit des Innehaltens<br />

in der meist hektischen Adventzeit.<br />

Der Eintritt ist frei, um eine Spende für die Chorarbeit<br />

und das meist sehr teure Notenmaterial<br />

wird gebeten.<br />

Renate Sittler<br />

Egg 25<br />

88634 <strong>Herdwangen</strong>-<strong>Schönach</strong><br />

Tel: 07552-6829


Seite 17 Donnerstag, 25. Oktober 20<strong>12</strong> <strong>Herdwangen</strong>-<strong>Schönach</strong><br />

Evangelische<br />

Kirchengemeinde<br />

Pfullendorf<br />

Gottesdienste<br />

Oktober<br />

Monatsspruch für Oktober 20<strong>12</strong>:<br />

Wie kann der Mensch gerecht sein vor Gott?<br />

Ijob 4,17<br />

Sonntag, den 28. Oktober<br />

21. Sonntag nach Trinitatis<br />

10.00 Uhr, Gottesdienst<br />

Pfarrer Hans Wirkner<br />

November<br />

Monatsspruch für November 20<strong>12</strong>:<br />

Wir sind der Tempel des lebendigen Gottes.<br />

2.Kor 6,16<br />

Samstag, den 03. November<br />

18.30 Uhr, Gottesdienst mit Abendmahl in der<br />

Betesda-Kapelle im Krankenhaus.<br />

Pfarrer Hans Wirkner und Prädikantin in Ausbildung<br />

Susanne Karras.<br />

Sonntag, den 04. November<br />

Reformationsfest<br />

10.00 Uhr, Gottesdienst zum Reformationsfest<br />

mit Abendmahl<br />

Pfarrer Hans Wirkner<br />

Kollekte: Für die Arbeit des Gustav-Adolf-Werkes<br />

Ansprechpartner<br />

für seelsorgerliche Notsituationen,<br />

Krankenabendmahle und Beerdigungen<br />

Pfarrer Hans Wirkner<br />

Tel. 07552/8163<br />

Kontaktmöglichkeiten<br />

Evangelisches Pfarramt<br />

Pfarrer Hans Wirkner<br />

Melanchthonweg 3,<br />

88630 Pfullendorf, Telefon: 07552/81 63,<br />

Fax: 07552/8462<br />

eMail (persönlich, seelsorgerlich):<br />

hans.wirkner@kirche-pfullendorf.de<br />

eMail Kirchengemeinde allgemein:<br />

Evangelisches.Pfarramt@kirche-pfullendorf.de<br />

Gemeindediakonin Tina Boy<br />

Melanchthonweg 3, 88630 Pfullendorf<br />

Telefon: 07552 9339926<br />

eMail: tina.boy@kirche-pfullendorf.de<br />

Sekretärin: Birgit Spähler<br />

Pfarramtsbüro: Melanchthonweg 3<br />

Bürozeiten: Dienstag, Mittwoch und Freitag<br />

jeweils von 9-11 Uhr und Donnerstag von 16-<br />

19 Uhr.<br />

Telefon: 07552/81 63, Fax: 07552/8462<br />

eMail: Birgit.Spaehler@kirche-pfullendorf.de<br />

Vorsitzender des Kirchengemeinderates:<br />

Gerhard Hoffmann, Buchenwasen,<br />

88630 Pfullendorf<br />

Tel.: 07552/4075330,<br />

eMail: G.Hoffmann@werkstaettle.de<br />

Kindertagheim<br />

Leitung: Heike Heilig<br />

Jakobsweg 4, 88630 Pfullendorf<br />

Telefon: 07552/6390 Fax: 07552/936 929<br />

eMail:<br />

evangelisches.kindertagheim@kirche-pfullendorf.de<br />

TELEFONSEELSORGE:<br />

Rund um die Uhr kostenlos:<br />

0800 111 0 111<br />

0800 111 0 <strong>22</strong>2<br />

internetangebot:<br />

www .telefonseelsorge.org<br />

Evangelische Kirchengemeinde<br />

Das Pfarramt ist in den Herbstferien geschlossen.<br />

In dringenden seelsorgerliche Notfallsituationen,<br />

Krankenabendmahle und Beerdigungen<br />

wenden sie sich bitte an Pfarrer Hans<br />

Wirkner, Tel. 07552/8163.<br />

Evang. Freikirche<br />

in Bambergen im Freizeitheim Lindenwiese<br />

Tel. 07551/5580<br />

Sonntag<br />

10.30 Uhr Gottesdienst mit Kleinkindbetreuung<br />

von 1 – 3 Jahre<br />

ab 10.15 Uhr „Volle Kanne“ Kinderprogramm<br />

von 4 – <strong>12</strong> Jahre<br />

ab 10.30 Uhr „Brunch & Bible-Programm“ für<br />

Teenies ab <strong>12</strong> Jahre<br />

14.00 – 17.00 Uhr Offenes Haus zum Kaffeetrinken<br />

und Informieren in der<br />

Cafeteria. Neue Bilder in Cafeteria und neuem<br />

Foyer von Ekkehard Kuhn<br />

aus Owingen und Lars Höllerer aus Überlingen.<br />

Mittwoch<br />

18.30 Uhr Teenieclub U 16 ab <strong>12</strong> Jahre.<br />

Info unter Tel. 07553/917180 Jugendpastor<br />

Daniel Plessing<br />

Freitag<br />

9.30 Uhr bis 11.30 Uhr (außer Schulferien)<br />

Krabbelgruppe Sonnenschein für Eltern mit<br />

Kindern 0 – 3 Jahre. Info unter 07556/966080<br />

Silke Großner<br />

20.00 Uhr Jugendgruppe. Info unter<br />

www.jugi.Lindenwiese.de oder<br />

Tel. 07553/917180<br />

Jugendpastor Daniel Plessing<br />

Royal-Ranger-Pfadfindergruppe Start nach<br />

den Sommerferien. Vorabinfo bei Jugendpastor<br />

Daniel Plessing<br />

Unsere Veranstaltungen sind offen für alle.<br />

Wir freuen uns auf Sie! Für weitere Infosrufen Sie<br />

bitte an oder besuchen unsere<br />

Homepage www.lindenwiese.de<br />

„Wanderausstellung zum<br />

2.Vatikanischen Konzil“ im<br />

Bildungszentrum Gorheim:<br />

Vor 50 Jahren, am 11.11.1962, wurde das 2.Vatikanische<br />

Konzil durch Papst Johannes XXIII.<br />

feierlich eröffnet. Eine informative Wanderausstellung,<br />

die ab 18.10.<strong>12</strong> im Bildungszentrum<br />

Gorheim in Sigmaringen zu besichtigen ist,<br />

bietet auf 15 Informationstafeln einen Überblick<br />

über die theologischen Errungenschaften<br />

des Konzils, zeigt Früchte und Umsetzungen<br />

seither auf und benennt die Herausforderungen<br />

für heute.<br />

Die Wanderausstellung ist von Donnerstag,<br />

18.10.-30.11. im Bildungszentrum Gorheim<br />

während der Öffnungszeiten des Bildungszentrums<br />

zu besichtigen: Montag bis Donnerstag<br />

8.00 Uhr - 21.00 Uhr, Freitag: 8.00 Uhr – 16.00<br />

Uhr. In den Herbstferien ist das Bildungszentrum<br />

geschlossen.<br />

Zugleich gibt es im Ausstellungszeitraum<br />

auch begleitende Veranstaltungen, die vom<br />

Dekanat Sigmaringen-Messkirch und vom Bildungszentrum<br />

Gorheim veranstaltet werden.<br />

Am Donnerstag, 25.10., 19.30 Uhr, findet der<br />

Vortrag „Klerus und Laien, Eine Beziehung mit<br />

Geschichte“ mit Frau Dr. Barbara Henze von der<br />

Universität Freiburg statt. Er widmet sich insbesondere<br />

der Frage, was das Konzil zu Klerus<br />

und Laien zu sagen hat und wie es nach dem<br />

Konzil um die Beziehung zwischen Klerikern<br />

und Laien steht. Der Eintritt beträgt: 5 Euro. Am<br />

Freitag, 09.11., um 17.00 Uhr, findet dann eine<br />

öffentliche Führung durch die Ausstellung mit<br />

erschließenden Gedanken und Hintergrundinformationen<br />

zum 2.Vatikanischen Konzil durch<br />

Dekanatsreferent Frank Scheifers statt. Die öffentliche<br />

Führung ist kostenlos.<br />

Auch für Schulen (Religionsunterricht Klassen<br />

10 und Oberstufe) ist die Ausstellung interessant.<br />

Eine Quizvorlage dazu ist vorhanden und<br />

kann über den Dekanatsreferenten erhalten<br />

werden. Schulklassen, die kommen, mögen<br />

sich bitte vorher im Bildungszentrum anmelden,<br />

Tel.: 07571 – 51518.<br />

Ansprechpartner für die Ausstellung (inhaltliche<br />

Rückfragen, zusätzliche Gruppenführungen)<br />

ist Dekanatsreferent Frank Scheifers, Tel:<br />

07571/749092,<br />

E-mail:<br />

frank.scheifers@dekanat-sigmaringen-messkirch.de<br />

BA-Studium Bachelor of<br />

Science (B.Sc.) Sicherheitswesen-<br />

Umwelttechnik<br />

Berufsbild:<br />

Das Studium des Sicherheitswesens mit der<br />

Vertiefung Umwelttechnik beinhaltet eine<br />

fundierte naturwissenschaftlich-technische<br />

Ingenieurausbildung, verbunden mit der Vermittlung<br />

von Kenntnissen in den Gebieten<br />

Wirtschaft und Recht. Absolventen des Studiengangs<br />

können zum Beispiel bei technischen<br />

Überwachungs- und Gutachtereinrichtungen,<br />

sowie bei Kommunen und Landkreisen tätig<br />

werden und in Genehmigungsverfahren (Antrag<br />

und Abwicklung), Überwachung und Umweltmesstechnik,<br />

Wasserwirtschaft oder Gewerbeaufsicht<br />

Verantwortung übernehmen.<br />

Studiumsinhalte:<br />

u. a.:<br />

• Technische Chemie<br />

• Sicherheitswesen<br />

• Projekt-und Betriebswirtschaft


<strong>Herdwangen</strong>-<strong>Schönach</strong> Donnerstag, 25. Oktober 20<strong>12</strong> Seite 18<br />

• Geowissenschaften und Umwelttechnik<br />

• Mathematik<br />

• Umweltrecht<br />

Ausbildungsverlauf:<br />

Das Studium verläuft im dualen System.<br />

Berufspraktische und theoretische Ausbildungsphasen<br />

wechseln einander ab. Die theoretische<br />

Ausbildungsphase findet an der<br />

Dualen Hochschule in Karlsruhe statt. Der<br />

praktische Ausbildungsteil im Fachbereich<br />

Umwelt und Arbeitsschutz beim Landratsamt<br />

Sigmaringen.<br />

Ausbildungsdauer:<br />

• 3 Jahre (insgesamt 6 Semester)<br />

Einstellungsvoraussetzungen:<br />

• allgemeine Hochschulreife<br />

• fachgebundene Hochschulreife<br />

• gute Fachhochschulreife (


<strong>Herdwangen</strong>-<strong>Schönach</strong> Donnerstag, 25. Oktober 20<strong>12</strong> Seite 19<br />

Stellenausschreibung<br />

Die Gemeinde Illmensee sucht zum<br />

01.<strong>12</strong>.20<strong>12</strong> für die Kindertagesstätte „Storchennest“<br />

eine/n<br />

Erzieher/in in Vollzeit<br />

für die Tätigkeit als Zweitkraft im Krippenbereich.<br />

Die Stelle ist auf ein Jahr befristet.<br />

Erfahrungen und Fortbildungen im Kleinkindbereich<br />

sind von Vorteil.<br />

Ein engagiertes Mitarbeiterteam, helle und<br />

freundliche Räumlichkeiten sowohl für die<br />

Kinder als auch für das Personal, mit flexiblen<br />

Öffnungszeiten und Angeboten – all<br />

das erwartet Sie bei uns. Haben Sie Interesse<br />

? Dann richten Sie Ihre Bewerbung bitte<br />

bis<br />

spätestens 26. Oktober 20<strong>12</strong><br />

an die Gemeinde Illmensee, Kirchplatz 5,<br />

88636 Illmensee. Auskünfte erteilt Ihnen<br />

gerne die Leiterin der „Kindertages-stätte<br />

Storchennest“ - Frau Störk - , Telefon<br />

07558/1380 oder die Gemeindeverwaltung,<br />

Tel. 07558/9207-0.<br />

Nähere INFO zur Kindertagesstätte unter<br />

www.illmensee.de.<br />

Schwäbischer Abend<br />

„Schwäbisch g`schwätzt ond g`sunga“<br />

Freitag, 26. Oktober 20<strong>12</strong> um 19:30 Uhr in<br />

der Buchbühlhalle in Ostrach<br />

Es ist ein Abend mit Mundartkünstlern aus<br />

dem Kreis Sigmaringen<br />

Veranstalter ist der Förderverein Schwäbischer<br />

Dialekt e.V., Hubert Wicker, Landtagsdirektor<br />

und Gemeinde Ostrach, Bürgermeister Christoph<br />

Schulz<br />

Das Publikum wird unterhalten von:<br />

Hugo Breitschmid – Bauerndichter<br />

Seine Limericks, seine Gedichte und Geschichten<br />

oder Wortspielereien, der herzhafte Oberschwabe<br />

bringt es auf den Punkt!<br />

Rita Käppeler – Schwäbische Geschichten<br />

und Gedichte<br />

Sketche über Gott und die Welt, Wetter und<br />

das Vieh.<br />

„Quint-Essenz“ – Schwobenpoesie<br />

„Schwobenpoesie“ erfreut die Gemüter mit<br />

poetischen und hintersinnigen Dialogen, Szenen<br />

und Liedern.<br />

Chor „Stimmix“ – Schwäbisches Liedgut<br />

frisch aufbereitet<br />

Stefany Wohlfahrt mit dem neu gegründeten<br />

Projektensemble singt schwäbischen Texte<br />

von klassischen Melodien bis zum bekannten<br />

Volkslied.<br />

Der Eintritt beträgt 5 €<br />

Ministerpräsident Kretschmann<br />

empfiehlt<br />

in seinem Grußwort im Jahresbericht 2011 der<br />

Ehe-, Familien- und Lebensberatung, bei Ehe-<br />

Familien- und Lebensproblemen frühzeitig<br />

Beratung in Anspruch zu nehmen und nicht<br />

zu warten, bis sich die Krise verfestigt hat. Die<br />

nächste Beratungsstelle im Landkreis befindet<br />

sich in 72488 Sigmaringen, In der Vorstadt 2-4.<br />

Anmeldungen sind möglich unter 075715787<br />

oder per E-Mail unter efl-sig@t-online.de. Die<br />

Homepage ist zur Information unter www.eheberatung-sigmaringen.de<br />

aufzurufen.<br />

Arbeitsplatz<br />

Sozialstation<br />

Die Sozialstation St. Elisabeth e.V.<br />

Pfullendorf ist ein ambulanter Pflegedienst in<br />

Trägerschaft von<br />

19 katholischen Pfarrgemeinden.<br />

Wir suchen zum nächstmöglichen Zeitpunkt<br />

Hauspflegehelfer/in<br />

für unseren hauswirtschaftlichen Bereich im<br />

Rahmen einer geringfügigen Beschäftigung.<br />

Wir wünschen uns flexible Mitarbeiterinnen.<br />

Sie besitzen Engagement, Motivation und<br />

fachliche Kompetenz.<br />

PKW und Führerschein Kl. 3 ist erforderlich.<br />

Wir bieten regelmäßige Dienstbesprechung<br />

und Fortbildung.<br />

Sind Sie interessiert?<br />

Ihre schriftliche Bewerbung richten Sie bitte an<br />

unsere<br />

Pflegedienstleiterin Frau Probst<br />

Sozialstation St. Elisabeth e. V.<br />

Überlinger Str. 1, 88630 Pfullendorf<br />

Telefon 0 75 52 / <strong>12</strong> <strong>12</strong><br />

Herzliche Einladung<br />

Unter dem Motto: „Evergreens“veranstaltet<br />

der Männerchor Owingen-Billafingen am<br />

Samstag, 27. Oktober um 20:00 Uhr in der<br />

Festhalle Owingen sein<br />

Jahreskonzert.<br />

Ein sehr abwechslungsreiches Programm mit<br />

den Auentalspatzen des Grundschulchors<br />

Owingen, Kirchenchor St. Peter und Paul<br />

Owingen, Chörle Billafingen und dem Männerchor<br />

Owingen-Billafingen e.V. erwartet<br />

Sie. Zu diesem lockeren und gemütlichen<br />

Abend, bei beschwingter Chormusik, möchten<br />

wir Sie recht herzlich einladen und freuen uns<br />

auf Ihr Kommen.<br />

Die Vorstandschaft des Männerchors Owingen-<br />

Billafingen e.V.<br />

Skibasar in Pfullendorf<br />

Freitag, 02. und Samstag, 03. November<br />

20<strong>12</strong> in der Förder-/Realschule Pfullendorf<br />

Die DAV-Sektion Pfullendorf veranstaltet<br />

ihren alljährlichen Skibasar am kommenden<br />

Wochenende 02. und 03.11.20<strong>12</strong> in der<br />

Förder-/Realschule Pfullendorf.<br />

Es werden Ski, Skischuhe, Skibekleidung für<br />

Kinder, Schlittschuhe, Snowboards und Zube-<br />

hör angeboten. In diesem Jahr stehen auch<br />

wieder Langlaufartikel zum Verkauf.<br />

Zum Verkauf werden nur Wintersportartikel<br />

angenommen, welche den DIN-Normen entsprechen.<br />

Ski, die länger als 180 cm sind, dürfen<br />

ebenfalls nicht mehr angeliefert werden.<br />

Bei Bekleidung wird nur fehlerfreie und saubere<br />

Ware für Kinder entgegengenommen. Pullover<br />

jeglicher Art werden hingegen nicht mehr<br />

angenommen.<br />

Annahme und Verkauf<br />

Freitag, 02.11. 20<strong>12</strong> von 16.00 – 20.00 Uhr<br />

Annahme und Verkauf<br />

Samstag, 03.11. 20<strong>12</strong> von 09.00 – 11.00 Uhr<br />

Verkauf<br />

Samstag, 03.11. 20<strong>12</strong> von 09.00 – 13.00 Uhr<br />

Anbieter und Kaufinteressenten werden während<br />

der genannten Zeiten von dem qualifizierten<br />

Fachpersonal der Sektion bestens beraten.<br />

Nicht verkaufte Artikel müssen am Samstag,<br />

den 03.11.20<strong>12</strong> bis 14 Uhr abgeholt werden.<br />

Alle Wintersportfreunde sind zum Besuch des<br />

Skibasars eingeladen. Es werden auch Getränke<br />

und heiße Würstchen angeboten.<br />

Nähere Informationen erteilt die DAV-Skischule,<br />

Fabian Tews unter Tel. 0174/790<strong>12</strong>87.<br />

Die Polizei sucht Nachwuchs<br />

- Bewerbungsschluss für<br />

2013 naht<br />

POLIZEIDIREKTION SIGMARINGEN - Wer noch<br />

im Jahr 2013 seine Ausbildung bei der Polizei<br />

Baden-Württemberg beginnen möchte, muss<br />

sich bis zum 15. November beworben haben.<br />

An diesem Tag ist Bewerbungsschluss für die<br />

Ausbildung im Mittleren Polizeivollzugdienst<br />

ab September 2013.<br />

Für die Bewerbung bei der Polizei ist ein Bewerbungsbogen<br />

erforderlich, den Sie von Ihrem<br />

zuständigen Einstellungsberater bekommen.<br />

Da noch weitere Unterlagen besorgt werden<br />

müssen, sollten Sie nicht zu lange warten<br />

und möglichst bald Kontakt aufnehmen. Für<br />

den Landkreis Sigmaringen ist Andreas Blender<br />

zuständig. Ihn erreichen Sie telefonisch<br />

unter (07571) 104-206 oder per e-Mail unter<br />

sigmaringen.pd.oe.berufsinfo@polizei.bwl.de.<br />

Informationen über den Polizeiberuf erhalten<br />

Sie auch im Internet. Auf www.polizei-bw.de<br />

gelangen Sie zur Homepage der Polizei Baden-<br />

Württemberg. Unter www.polizei-sigmaringen.de<br />

präsentiert sich die Polizeidirektion<br />

Sigmaringen. Jeweils unter „Berufsinfo“ ist Interessantes<br />

über Ihren Berufswunsch eingestellt.<br />

KOMM IN UNSER TEAM.<br />

Polizeidirektion Sigmaringen<br />

- Pressestelle -<br />

Andreas Blender<br />

07571 / 104 - 206<br />

Ende des<br />

redaktionellen Teils

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!