22.12.2012 Aufrufe

Herrn Bürgermeister Lothar Riebsamen - Herdwangen-Schönach

Herrn Bürgermeister Lothar Riebsamen - Herdwangen-Schönach

Herrn Bürgermeister Lothar Riebsamen - Herdwangen-Schönach

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Im Namen der Gemeinde <strong>Herdwangen</strong>-<br />

<strong>Schönach</strong> lade ich Sie zur Verabschiedung<br />

von<br />

am<br />

<strong>Herrn</strong> <strong>Bürgermeister</strong><br />

<strong>Lothar</strong> <strong>Riebsamen</strong><br />

Freitag, den 6. November 2009,<br />

um 19.00 Uhr,<br />

in die “Bundschuhhalle” <strong>Herdwangen</strong><br />

herzlich ein und würde mich sehr freuen, wenn<br />

ich Sie begrüßen dürfte.<br />

Im Anschluss an den offiziellen Teil schließt sich<br />

ein Stehempfang mit Imbiss und Umtrunk an, zu<br />

dem Sie ebenfalls herzlich eingeladen sind.<br />

Mit freundlichen Grüßen<br />

Markus Blender<br />

<strong>Bürgermeister</strong>stellvertreter<br />

Donnerstag, 05. November 2009<br />

Nummer 23 / KW 45<br />

Programm<br />

Musikalische Begrüßung Musikkapelle<br />

Großschönach<br />

Begrüßung <strong>Bürgermeister</strong>stellvertreter<br />

Markus Blender<br />

Musikstück Musikkapelle<br />

Großschönach<br />

Verabschiedung <strong>Bürgermeister</strong>stellvertreter<br />

Markus Blender<br />

Chorgesang Kirchenchor<br />

<strong>Herdwangen</strong>-<strong>Schönach</strong><br />

Grußworte Landrat Dirk Gaerte<br />

Pfarrer Meinrad Huber<br />

Vertreter d. örtl. Vereine<br />

Musikstück Musikverein <strong>Herdwangen</strong><br />

Ansprache <strong>Bürgermeister</strong><br />

<strong>Lothar</strong> <strong>Riebsamen</strong><br />

Liedvortrag Gemeinderat<br />

Anton Hößler<br />

Musikstück Musikverein <strong>Herdwangen</strong><br />

Stehempfang mit Imbiss und Umtrunk<br />

Herausgeber: <strong>Bürgermeister</strong>amt, Dorfstraße 49, 88634 <strong>Herdwangen</strong>-<strong>Schönach</strong>, Telefon: 07557 9200-0, Telefax: 07557 9200-22<br />

Verantwortlich redaktioneller Teil: <strong>Bürgermeister</strong>stellvertreter M. Blender, übriger Inhalt: A. Stähle, Stockach<br />

Druck: Primo-Verlag, Postfach 2227, 78328 Stockach-Hindelwangen, Tel.: 07771 931711, Fax: 07771 9317-40


Seite 2 Donnerstag, 05. November 2009 <strong>Herdwangen</strong>-<strong>Schönach</strong><br />

Wichtige Rufnummern - Informationen - Notdienste - Bürgerservice - Termine<br />

Wichtige Telefonnummern:<br />

Polizei 1 10<br />

Feuerwehr 1 12<br />

DRK-Rettungsdienst 1 92 22<br />

Arzt: Dr. Spieß, Steinrennen 07557-7 00<br />

Zahnarzt: Dr. Leonte, <strong>Herdwangen</strong> 07557-82 07 51<br />

Ärztlicher und zahnärztlicher Notdienst am Wochenende:<br />

siehe unter “Notdienste<br />

Rathaus:<br />

Zentrale 07557-92 00-0<br />

Telefax: 07557-92 00-22<br />

info@herdwangen-schoenach.de<br />

<strong>Bürgermeister</strong>stellvertreter M. Blender 07557-92 00-10<br />

info@herdwangen-schoenach.de<br />

Vorzimmer <strong>Bürgermeister</strong><br />

Monika Joos 07557-92 00-12<br />

monika.joos@herdwangen-schoenach.de<br />

Hauptamt / Rechnungsamt<br />

Andrea Rothmund 07557-92 00-11<br />

andrea.rothmund@herdwangen-schoenach.de<br />

Irmgard Knoll 07557-92 00- 18<br />

Kasse<br />

Monika Anhalt 07557-92 00-16<br />

monika.anhalt@herdwangen-schoenach.de<br />

Rechnungsamt/Kasse<br />

Sybille Sigg 07557-92 00-17<br />

sybille.sigg@herdwangen-schoenach.de<br />

Bürgerbüro/Einwohnermeldeamt/ Sozial- u. Passwesen<br />

Kurt Gertis 07557-92 00 13<br />

kurt.gertis@herdwangen-schoenach.de<br />

Marlies Doering 07557-92 00 15<br />

marlies.doering@herdwangen-schoenach.de<br />

Grundbuchamt<br />

Notariat Pfullendorf: 07552-93 37 80<br />

poststelle@notpfullendorf.justiz.bwl.de<br />

Standesamt, Bauamt<br />

Cornelia Fischer 07557-92 00 14<br />

cornelia.fischer@herdwangen-schoenach.de<br />

Kläranlage <strong>Herdwangen</strong> 07557-7 88<br />

Kläranlage <strong>Schönach</strong> 07552-67 67<br />

Bauhof 07552-63 20<br />

bauhof.hs@gmx.de<br />

Sport- u. Festhallen<br />

Bundschuhhalle <strong>Herdwangen</strong> 07557-9 29 69 49<br />

Ramsberghalle Großschönach 07552-47 92<br />

Kindergärten<br />

<strong>Herdwangen</strong> Kinderland 07557-13 33<br />

Aftholderberg 07552-83 98<br />

Waldorfkindergarten/<br />

Dorfgemeinschaft Lautenbach 07552-26 21 97<br />

Schulen<br />

Grundschule <strong>Herdwangen</strong> Tel. 07557-88 01, FAX: 07557-82 03 65<br />

e-mail:grundschule-herdwangen@t-online.de<br />

Ramsbergschule Tel. 07552-62 69<br />

e-mail: info@ramsbergschule.de<br />

Familienpflegeeinrichtungen/Nachbarschaftshilfe:<br />

1. Maschinenring Betriebshilfe u. Haushaltshilfe<br />

Einsatzleitung Johann Hermann, Tel. 07557-271<br />

2. Sozialstation - ambulante Pflege St. Elisabeth, Pfullendorf<br />

Einsatzleitung Brigitta Probst, Tel. 07552-1212<br />

3. Nachbarschaftshilfe “Miteinander-Füreinander”<br />

Rathaus Großschönach, Sprechstunden:<br />

jeden Dienstag 9.00-11.00 Uhr Tel. 07552-62 97<br />

4. Sozialstation - Vinzenz von Paul,<br />

Pflege u. Betreuung für zu Hause Tel. 07571-74 12-50<br />

5. Hospizgruppe Pfullendorf/Ostrach/Wald Tel. 07552-9 38 99 89<br />

Mobil: 0172-7 75 86 81<br />

Psychologische Beratungsstelle für Eltern, Kinder und Jugendliche<br />

- Erziehungsberatungsstelle -<br />

In der Vorstadt 2, 72488 Sigmaringen,<br />

Anmeldung: Tel. 07571/73 01 60, Fax: 07571/68 21 56<br />

E-Mail:psychologische.beratung@caritas-sigmaringen.de<br />

Beratungsstelle Demenz<br />

Hilfe u. Unterstützung f. Menschen mit Demenz u. deren Angehörige.<br />

Vermittlung v. unterstützenden Diensten, Entlastungsmöglichkeiten, Beratg. auch<br />

zu rechtlichen u. finanz. Angel., Bahnofstr. 5, 72488 Sigmaringen, Tel.<br />

07571-645806-5<br />

Öffnungszeiten: Di. 11-12.00 Uhr, Do. 16.-18.00 Uhr od. nach tel. Vereinbarung<br />

Touristikbüro der Gemeinde <strong>Herdwangen</strong>-<strong>Schönach</strong><br />

Bodensee-Linzgau Tourismus Tel. 07553-91 77 15<br />

Schloss Salem, 88682 Salem FAX: 07553-91 77 16<br />

e-mail: tourist-info@bodensee-linzgau.de<br />

http://www.bodensee-linzgau.de<br />

Postöffnungszeiten<br />

<strong>Herdwangen</strong> im Rathaus: Mo. - Fr. 11.00 - 12.30 Uhr, Sa. 11.00 - 12.00 Uhr<br />

Großschönach Bäckerei Stehle: Mo. - Sa. 9.00 - 11.00 Uhr<br />

Müllfragen:<br />

Gelber Sack: 0800/5 08 90 00 (Anruf gebührenfrei)<br />

Firma Alba, Bad Saulgau<br />

Restmüll:<br />

Kreisabfallwirtschaft<br />

Landratsamt Sigmaringen (Abfallberatung), Fr. Lehmann 07571-1 02-66 14<br />

Abfuhrtermine/Kalender: www.herdwangen-schoenach.de<br />

Rathaus/Entsorgungskalender<br />

Gas- u. E-Werk Singen Störungsnummer (kostenfrei) 0800 7750007<br />

Wasser- u. Abwasser außerhalb der Dienstzeiten<br />

des Rathauses:<br />

Wasserversorgung 07552-12 57<br />

0170-4 52 50 82<br />

Abwasser 07557-3 42<br />

Öffnungszeiten:<br />

Rathaus:<br />

Mo., Di., Mi., Do., Frei. 08.00 - 12.00 Uhr<br />

Donnerstagnachmittag 14.00 - 17.30 Uhr<br />

Recyclinghof: Ab Freitag, 30. Oktober 2009 bis Freitag, 30. April 2010, gelten<br />

folgende Öffnungszeiten für den Recyclinghof:<br />

Freitag, 15.00 - 17.00 Uhr<br />

Samstag, 9.00 - 12.00 Uhr<br />

Mülldeponie Ringgenbach:<br />

Montag - Donnerstag 8.00 - 12.00 Uhr und 13.00 - 16.30 Uhr<br />

Freitag 8.00 - 12.00 Uhr und 13.00 - 17.00 Uhr<br />

Samstag 9.00 - 12.00 Uhr, Tel. 07575-9 23 60<br />

Jugendbücherei / Leseclub Büchermaus<br />

in der Bundschuhhalle:<br />

jeden Mittwoch, von 15.00 - 17.00 Uhr (während der Schulferien geschlossen)<br />

Notdienste<br />

Ärzte: 0180-1 92 92 65<br />

Apotheken: www.apotheken.de<br />

Zahnärztlicher Notdienst am Wochenende: 0180-5 91 16 60<br />

Tierärzte:<br />

07./08.11.2009 Tierärztl. Fachklinik f. Kleintiere, Ravensbg., 0751-18183<br />

od. Tierärztl. Nortdienst Salem/Markdorf, 07553-8637<br />

08.11.2009 Tierarzt Wanke, Rengetsweiler, 07578-465<br />

14./15.11.2009 Dr. Fischer, Pfullendorf, 0173-9265203<br />

15.11.2009 Dr. Mühling, Bergäcker 24, Kalkofen, 07557-1570<br />

Termine aus dem Rathaus:<br />

Sprechstunde <strong>Bürgermeister</strong>stellvertreter M. Blender<br />

nach telefonischer Vereinbarung (Tel. 07557-9200-12, Fr. Joos)<br />

Sprechstunde Herr Notar A. Bohner<br />

vom Notariat Pfullendorf im Rathaus <strong>Herdwangen</strong>:<br />

Donnerstag, 12.11.2009, von 10.30- 12.00 Uhr,<br />

Gemeinderatssitzung:<br />

24.11.2009, 19.30 Uhr, Großschönach<br />

Herdwanger Wochenmarkt:<br />

jeden Donnerstag, 8.30 - 12.30 Uhr am Rathaus <strong>Herdwangen</strong><br />

Es freut sich auf Ihren Besuch:<br />

Obstbau Trosto, Waldsteig<br />

Obst und Gemüse, Reichenau-Setzlinge, Schnäpse u.v.m.<br />

Redaktionsschluss Amtsblatt:<br />

Montagvormittag, den 16.11.2009, 10.00 Uhr, Rathaus <strong>Herdwangen</strong><br />

bei Frau Joos, monika.joos@herdwangen-schoenach.de oder<br />

Frau Doering (Bürgerbüro). Bitte ab sofort alle Texte in digitaler<br />

Form per E-Mail.<br />

Die Redaktion behält sich vor, eingereichte Manuskripte zu kürzen.<br />

Namentlich gekennzeichnete Beiträge sind nicht in jedem Fall mit<br />

der Meinung der Redaktion identisch. Für alle evtl. mit verteilten<br />

Prospekte u.a., zeichnet der Herausgeber nicht verantwortlich.


<strong>Herdwangen</strong>-<strong>Schönach</strong> Donnerstag, 05. November 2009 Seite 3<br />

Gedenkfeiern<br />

zum Volkstrauertag<br />

Großschönach<br />

Sonntag, 15.11.2009<br />

Gottesdienst: 9.30 Uhr<br />

Gedenkfeier: nach dem Gottesdienst<br />

<strong>Herdwangen</strong><br />

Sonntag, 15.11.2009<br />

Gottsdienst: 10.30 Uhr<br />

Gedenkfeier: nach dem Gottesdienst<br />

Aftholderberg<br />

Sonntag, 22.11.2009<br />

Gottesdienst:9.30 Uhr<br />

Gedenkfeier: nach dem Gottsdienst<br />

Neugestaltung<br />

des Amtsblattes<br />

Die Firma Hans Bischoff Werbung & Kommunikation<br />

GmbH, aus Pfullendorf hat im<br />

Frühjahr diesen Jahres für unsere Gemeinde<br />

ein neues Logo entworfen. Dieses wurde<br />

nach Genehmigung des Gemeinderates<br />

auch auf alle Briefköpfe und Drucksachen<br />

der Verwaltung übernommen. Heute erscheint<br />

zum erstenmal auch unser Amtsblatt<br />

in neuem „Outfit“. Die Titelseite wurde ebenfalls<br />

von der Firma Bischoff entworfen und<br />

die Innenseiten hat der Verlag optisch angepasst.<br />

Wir wünschen Ihnen weiterhin viel Freude<br />

beim Lesen unseres Amtsblattes.<br />

Monika Joos<br />

Redaktion Amtsblatt<br />

Voranzeige<br />

Öffentliche Vorstellung<br />

der <strong>Bürgermeister</strong>kandidaten<br />

Am Freitag, den 11. Dezember 2009,<br />

20.00 Uhr, findet die öffentliche Vorstellung<br />

der <strong>Bürgermeister</strong>kandidaten<br />

in der Bundschuhhalle <strong>Herdwangen</strong><br />

statt. Zu dieser Informationsveranstaltung<br />

ist die Bevölkerung herzlich<br />

eingeladen.<br />

Umstellung Versandart<br />

redaktioneller Beiträge<br />

fürs Amtsblatt<br />

Durch eine Änderung beim Primo-Verlag<br />

Stockach und der Verwaltung beim Versand<br />

der redaktionellen Beiträge ist es ab sofort<br />

nur noch möglich, Texte, Beiträge und Bilder<br />

für das Amtsblatt in digitaler Form abzugeben.<br />

Die Beiträge werden gesammelt und<br />

nur noch in digitaler Form vom Rathaus an<br />

den Verlag weitergegeben. Vorlagen in Papierform<br />

müssen durch einen erhöhten Zeitund<br />

Kostenaufwand in in das benötigte<br />

Dateiformat umgewandelt werden. Wir können<br />

deshalb leider keine Faxe, Bilder in Papier,<br />

oder Textvorlagen in Papierform<br />

oder handgeschriebene Manuskripte<br />

mehr annehmen.<br />

Schicken Sie Ihre Beiträge rechtzeitig zum<br />

Redaktionsschluss (Termine finden Sie auch<br />

im Internet unter www.herdwangen-schoenach.de)<br />

per e-mail an: monika.joos@herdwangen-schoenach.de.<br />

Texte und Bilder<br />

integrieren Sie bitte nicht in den e-mail-<br />

Text sondern fügen sie diese als Anhang<br />

dem E-Mail bei.<br />

Tragen Sie damit maßgeblich zum Bürokratie-<br />

und Kostenabbau in der Verwaltung bei,<br />

digitalisieren Sie Ihre Bilder und Texte und<br />

sparen Sie mit uns Steuergelder!<br />

Vielen Dank für Ihr Verständnis.<br />

Monika Joos<br />

Redaktion Amtsblatt<br />

Übungsanmeldung<br />

Ausbildungszentrum Spezielle Operationen/SpezAusbKp<br />

209 I. Zug<br />

Übungsbeginn:<br />

12.11.2009, 06.30 Uhr<br />

Übungsende:<br />

12.11.2009, 18.30 Uhr<br />

Gesamtübungsraum:<br />

PFULLENDORF (32T NU 194 073) - AACH<br />

LINZ (32T NU 150 065) - HERDWANGEN<br />

(32T NU 130 013) - GROSSSTADELHOFEN<br />

(32T NU 194 041)<br />

Anzahl der Soldaten:<br />

75 Soldaten<br />

Art und Anzahl der Kfz:<br />

1 x 1,5 to Wolf<br />

Verband/Einheit: FSLK 200 / FeSpähzug<br />

II.<br />

Übungsart:<br />

Fernspähgefechtsdienst<br />

Übungsbeginn:<br />

23.11.2009, 07.00 Uhr<br />

Übungsende:<br />

25.11.2009, 24.00 Uhr<br />

Gesamtübungsraum:<br />

PFULLENDORF (NU 1908); ILLMENSEE<br />

(NU 2801), HEILIGENBERG (NT 2396);<br />

HERDWANGEN-SCHÖNACH (NU 1301),<br />

RUHESTETTEN (NU 1205)<br />

Anzahl der Soldaten:<br />

25 Soldaten<br />

Art und Anzahl der Kfz:<br />

5 x DB 270 CDI Wolf (RadKfz)<br />

Mitteilung für die beabsichtigte Durchführung<br />

einer Truppenübung<br />

Marschausbildung<br />

Übungszeitraum:<br />

Übung (von/bis): 26.11.2009<br />

Anmarsch (von/bis): 11.00 Uhr<br />

Abmarsch (von/bis): 24.00 Uhr<br />

Übungsraum:<br />

MESSSTETTEN (32U MU 970 360) - WIN-<br />

TERLINGEN (32U NU 110350) - RIEDHAU-<br />

SEN (32T NU 320 060) - HERDWANGEN<br />

(32T NU 130 010)<br />

Deutsche<br />

Rentenversicherung<br />

Nächster Sprechtag in Pfullendof<br />

Rathaus Pfullendorf<br />

10.11.2009, 8.12.2009<br />

8.30 - 12.00 Uhr und 13.00 - 15.30 Uhr<br />

Telefonische Voranmeldung: 07552<br />

25-1125, Herr Weißhaupt<br />

Sprechzeiten Auskunfts- und Beratungsstelle<br />

Sigmaringen<br />

Antonstraße 9, 72488 Sigmaringen<br />

Mo. 8.00 - 12.00 Uhr u. 13.00 - 16.00 Uhr<br />

Di. dto.<br />

Mi. dto.<br />

Do. 8. 00 - 12.00 Uhr u. 13.00 - 18.00 Uhr<br />

Fr. 8.00 - 12.00 Uhr<br />

Terminvereinbarung unter: 07571 74520<br />

08.11.<br />

Herr Helmut Maier<br />

Eulogiusstraße 9<br />

72 Jahre<br />

Herr Severino Barcena Gandia<br />

Bischof-Stehle-Straße 28<br />

70 Jahre<br />

11.11.<br />

Herr Claus Trost<br />

Gartenstraße 21/1<br />

73 Jahre<br />

15.11.<br />

Frau Gertrud Stiebel<br />

Dorfstraße 41<br />

79 Jahre<br />

16.11.<br />

Herr Leo Heiberger<br />

Am Sportplatz 6<br />

78 Jahre<br />

Herr Otmar Brehm<br />

Hohenfelsstraße 7<br />

70 Jahre<br />

19.11.<br />

Herr Manfred Keller<br />

Dorfstraße 36<br />

74 Jahre<br />

���������


Seite 4 Donnerstag, 05. November 2009 <strong>Herdwangen</strong>-<strong>Schönach</strong>


<strong>Herdwangen</strong>-<strong>Schönach</strong> Donnerstag, 05. November 2009 Seite 5<br />

Zweckverband Geräte- und<br />

Personalgemeinschaft<br />

Ostrachtal<br />

Sitz in Ostrach<br />

Landkreis Sigmaringen<br />

Feststellung des Jahresabschlusses<br />

2008<br />

Die Verbandsversammlung des Zweckverbandes<br />

Geräte- und Personalgemeinschaft<br />

Ostrachtal hat in der Sitzung am 21. Juli 2009<br />

den Jahresabschuss 2008 gem. § 16 Abs. 3<br />

EigBG festgestellt. Dieser Beschluss wird<br />

hiermit gem. § 20 GKZ i.V.m. § 16 EigBG bekannt<br />

gegeben.<br />

Ostrach, den 22. Oktober 2009<br />

gez. Gindele<br />

Kaufm. Betriebsleiter<br />

Zweckverband<br />

Geräte- und Personalgemeinschaft<br />

Ostrachtal<br />

Sitz in Ostrach<br />

Landkreis Sigmaringen<br />

1.Satzung<br />

zur Änderung der Verbandssatzung<br />

vom 21. Juli 2009<br />

Aufgrund von §§ 5, 6 und 21 Abs. 2 des Gesetzes<br />

über kommunale Zusammenarbeit<br />

(GKZ) in Verbindung mit § 14 der Verbandssatzung<br />

hat die Verbandsversammlung am<br />

21. Juli 2009 folgende Satzung beschlossen:<br />

§1<br />

Die Verbandsatzung vom 11. September<br />

2007 wird wie folgt geändert:<br />

§ 1 erhält folgende Fassung:<br />

§1<br />

Verbandsmitglieder, Name und Sitz<br />

1. Die Gemeinden im<br />

Landkreis Sigmaringen<br />

a) Beuron<br />

b) <strong>Herdwangen</strong><strong>Schönach</strong><br />

c) Illmensee<br />

d) Inzigkofen<br />

e) Krauchenwies<br />

f) Mengen<br />

g) Ostrach<br />

h) Pfullendorf<br />

i) Sauldorf<br />

j) Sigmaringendorf<br />

k) Veringenstadt<br />

l) Wald<br />

Landkreis Konstanz<br />

l) Hohenfels<br />

Bodenseekreis<br />

m) Heiligenberg<br />

Landkreis Ravensburg<br />

n) Wilhelmsdorf<br />

bilden unter dem Namen<br />

ZWECKVERBAND “GERÄTE UND PER-<br />

SONALGEMEINSCHAFT OSTRACHTAL”<br />

einen Zweckverband im Sinne des Gesetzes<br />

über kommunale Zusammenarbeit.<br />

2. Der Sitz des Zweckverbandes ist<br />

Ostrach, Landkreis Sigmaringen.<br />

§2<br />

Inkrafttreten<br />

Diese Satzung tritt rückwirkend am 01.01.2009<br />

in Kraft.<br />

Hinweis<br />

Eine etwaige Verletzung von Verfahrensund<br />

Formvorschriften des Gesetzes über<br />

kommunale Zusammenarbeit (GKZ) bzw.<br />

der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg<br />

(GemO) oder aufgrund der GemO beim<br />

Zustandekommen dieser Satzung wird gem.<br />

§ 4 Abs. 4 GemO unbeachtlich, wenn sie<br />

nicht schriftlich innerhalb eines Jahres seit<br />

der Bekanntmachung dieser Satzung gegenüber<br />

den Mitgliedsgemeinden oder dem<br />

Zweckverband geltend gemacht worden ist;<br />

der Sachverhalt, der die Verletzung begründen<br />

soll, ist zu bezeichnen. Dies gilt nicht,<br />

wenn die Vorschrift über die Öffentlichkeit<br />

der Sitzung, die Genehmigung oder die Bekanntmachung<br />

der Satzung verletzt worden<br />

sind.<br />

Ausgefertigt!<br />

Ostrach, den 21. Juli 2009<br />

gez.<br />

Schulz<br />

Verbandsvorsitzender<br />

I.<br />

Zweckverband<br />

Geräte- und Personalgemeinschaft Ostrachtal<br />

Sitz in Ostrach<br />

Landkreis Sigmaringen<br />

Wirtschaftsplan<br />

für das<br />

Wirtschaftsjahr 2009<br />

Aufgrund von §§ 19 und 20 des Gesetzes über kommunale Zusammenarbeit i.V.m. § 14 des<br />

Eigenbetriebsgesetzes hat die Verbandsversammlung am 21. Juli 2009 den Wirtschaftsplan<br />

für das Wirtschaftsjahr 2009 wie folgt festgesetzt:<br />

§1<br />

Der Wirtschaftsplan wird festgesetzt mit<br />

1. den Einnahmen und Ausgaben in Höhe von je<br />

davon im Erfolgsplan mit<br />

797.700 Euro<br />

Erträgen und Aufwendungen von je<br />

davon im Vermögensplan mit<br />

682.700 Euro<br />

Einnahmen und Ausgaben von je 115.000 Euro<br />

2. abdem Gesamtbetrag der Verpflichtungsermächtigungen<br />

in Höhe von 0 Euro<br />

§2<br />

Der Höchstbetrag der Kassenkredite wird auf 25.000 Euro<br />

festgesetzt.<br />

§3<br />

Die Betriebskosten werden gem. § 13 Verbandssatzung durch Kostenersätze gedeckt.<br />

Ostrach, den 21. Juli 2009<br />

gez.<br />

Schulz<br />

Verbandsvorsitzender<br />

II. Das Landratsamt Sigmaringen hat die Gesetzmäßigkeit des Wirtschaftsplanes 2009 mit Erlass<br />

vom 16.09.2009 AZ.: IV/40-902.41 bestätigt.<br />

III. Der Wirtschaftsplan 2009 liegt gemäß § 20 GKZ i. V. mit § 81 Abs. 4 GemO an sieben Tagen<br />

nach dieser Bekanntmachung beim <strong>Bürgermeister</strong>amt Ostrach, Hauptstr. 19, 88356<br />

Ostrach, während den üblichen Dienststunden öffentlich zur Einsichtnahme aus.<br />

Ostrach, den 22. Oktober 2009<br />

gez.Gindele<br />

kaufm. Betriebsleiter


Seite 6 Donnerstag, 05. November 2009 <strong>Herdwangen</strong>-<strong>Schönach</strong><br />

Wichtig für Landwirte<br />

Vorlage der Besamungsscheine und<br />

Decklisten für 2009.<br />

Im letzten Jahr haben sich die Voraussetzungen<br />

und Rechtsgrundlagen für die<br />

Auszahlung des Besamungszuschusses<br />

geändert. Dieser Zuschuss gilt jetzt als<br />

De-minimis-Beilhilfe und kann nur unter<br />

bestimmten Voraussetzungen gewährt<br />

werden.<br />

Landwirte, die für Ihre Kühe und Rinder die<br />

künstliche Besamung in Anspruch genommen<br />

haben, können ab sofort Ihre Besamungsscheine<br />

für die Zeit vom 05.12.2008<br />

– 04.12.2009 für die Erst- und Viertbesamung<br />

im Rathaus, Zimmer 12, bei Frau<br />

Anhalt vorlegen. Gleichzeitig müssen Sie<br />

eine Erklärung über erhaltene und beantragte<br />

De-minimis-Beihilfen abgeben. Den<br />

Erklärungsvordruck können Sie auch vorab<br />

bei Frau Anhalt anfordern (Email: monika.anhalt@herdwangen-schoenach.de).<br />

Sofern alle Voraussetzungen vorliegen,<br />

erstattet die Gemeinde einen Betrag von<br />

7,65 Euro pro Erst- und Viertbesamung.<br />

Die Besamungsscheine und der ausgefüllte<br />

Erklärungsvordruck müssen bis spätestens<br />

07.12.2009 bei der Gemeinde<br />

vorliegen. Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen,<br />

dass später eingehende Nachweise<br />

nicht mehr berücksichtigt werden.<br />

Desweiteren werden die Halter von Bullen<br />

gebeten, die Decklisten ebenfalls bis<br />

07.12.2009 abzugeben.<br />

Grundschule <strong>Herdwangen</strong><br />

weiht Rutsch- und<br />

Kletterbaumhaus ein<br />

Am Mittwochmittag, den 21.10.2009 war es<br />

endlich soweit.<br />

Nachdem sich die Schüler und der Elternbeirat<br />

bereits im Frühjahr 2008 mit einem attraktiveren<br />

Pausenhof beschäftigten, wurden im<br />

darauffolgenden Sommer Hüpfspiele aufgemalt.<br />

Eine Elterngruppe, bestehend aus den<br />

Elternbeiräten und ihren Ehepartnern fand<br />

sich zusammen, die sich von nun an in vielen<br />

Sitzungen, aktiv mit dem Thema der Pausenhofgestaltung<br />

beschäftigte. Die neue Nestschaukel<br />

wurde vom Nikolaus im Jahr 2008<br />

eingeweiht. Bis zum Sommer 2009 dauerte<br />

es, bis endlich das von uns allen lang ersehnte<br />

Rutsch- und Kletterbaumhaus stand.<br />

Von allen fleißigen Helfern, Unterstützern<br />

und Förderern, nehmen die Eheleute<br />

Schweppenhäuser aus Ebratsweiler eine<br />

besondere Schlüsselfunktion ein. Sie organisierten<br />

zwei Großsponsoren, die unbenannt<br />

bleiben wollen. Rund 2/3 der Kosten, konnte<br />

somit gedeckt werden. Vor allem Klemens<br />

Schweppenhäuser ist es zu verdanken, dass<br />

diese neuen Spielräume eine echte Bewegungs-Herausforderung<br />

mit sinnlichem Erlebnis<br />

bieten. Er war stets treibende Kraft,<br />

Bauleiter und Handwerker.<br />

Die Schulgemeinschaft bedankt sich<br />

recht herzlich bei folgenden Förderern:<br />

Bürgerstiftung der Gemeinde <strong>Herdwangen</strong>,<br />

Sparkasse Pfullendorf -Meßkirch, Max Markgraf<br />

von Baden, Dentallabor Peter Atzenhofer,<br />

Autohaus Männer, Küchenstudio Neuburger,<br />

Zweckverband Oberschwäbische<br />

Elektrizitätswerke, AHWI – Maschinenbau<br />

GmbH, Musikverein <strong>Herdwangen</strong>, Rainer<br />

Brehm, Familie A. Neuburger, Metzgerei<br />

Knoll, Matthias Honer, Gemeinde <strong>Herdwangen</strong>-<strong>Schönach</strong>,<br />

anonyme Sponsoren<br />

Unser besonderer Dank geht an die aktiven<br />

Baumhauserbauer:<br />

Familie Schweppenhäuser, Familie Baumgart,<br />

Familie Nielsen, Familie Kremnitzer,<br />

Familie Schweizer, Benedikt Braun, Frederic<br />

Gunther, Schreinerei Hößler<br />

Es ist gut zu wissen, dass es Menschen<br />

gibt, die ihre soziale Verantwortung wahrnehmen.<br />

Im Namen der Schüler, der Elternschaft und<br />

des Kollegiums ein herzliches Dankeschön !<br />

Nadja Malinowski (Schulleitung)<br />

Wie lecker schmeckt<br />

der Herbst!<br />

Das finden auch die <strong>Herdwangen</strong>er Kindergartenkinder.<br />

Besonders am Dienstag, den<br />

13. Oktober durften sie die schönen Seiten<br />

vom Herbst erleben.<br />

Herr Stehle, der selbst einen Enkelsohn im<br />

Kinderland hat, begeisterte mit einer tollen<br />

Aktion: er brachte eine Saftpresse in den Kindergarten<br />

und sponsorte auch die benötigten<br />

Äpfel.<br />

Und nachdem die Kinder selbst mithelfen<br />

durften, schmeckte der Apfelsaft gleich<br />

nochmal so lecker. Die Freude war groß und<br />

die Hände klebrig, als die Eltern sie heute abholten.<br />

Ganz herzlichen Dank an Opa Stehle!<br />

Kinderland <strong>Herdwangen</strong> und Elternbeirat<br />

Waldorfkindergarten<br />

Lautenbach lädt ein zum<br />

Herbstmarkt<br />

Am Sonntag, den 15. November ist es wieder<br />

so weit:<br />

Der Waldorfkindergarten Lautenbach lädt<br />

Groß und Klein herzlich zum Herbstmarkt<br />

ein!<br />

Mit einem Märchenwald, Puppenspiel, Verkauf<br />

schöner Dinge, Bastelangeboten und<br />

Kulinarischem gestalten die Eltern unseres<br />

Kindergartens für Sie einen schönen Tag.<br />

Die ganze Dorfgemeinschaft Lautenbach<br />

öffnet von 11.00 – 17.00 Uhr ihre Türen. Lassen<br />

Sie sich überraschen.<br />

Exerzitien im Alltag<br />

In der Zeit vom Christkönigssonntag, dem<br />

22.11. 2009 bis zum Dreikönigstag 2010 finden<br />

in der Seelsorgeeinheit Wald Exerzitien<br />

im Alltag statt unter dem Motto „Mach’s wie<br />

Gott, werde Mensch“.<br />

Die Gruppentreffen finden jeweils dienstags<br />

um 19.30 Uhr im Pfarrhaus in Aftholderberg<br />

statt.<br />

Das erste Treffen ist am 17. November 2009.<br />

Kosten für das Begleitheft mit CD: 12.- Euro<br />

Anmeldungen ab sofort bis spätestens 10.<br />

November 2009 bei Gemeindereferentin Elisabeth<br />

König Tel. 07552/7595 oder per Mail:<br />

gref-sse-wald@t-online.de<br />

���������


<strong>Herdwangen</strong>-<strong>Schönach</strong> Donnerstag, 05. November 2009 Seite 7<br />

Umzug der<br />

Touristinformation<br />

Die Sommersaison ist zu Ende, deshalb bezieht<br />

die Touristinformation des Bodensee-Linzgau<br />

Tourismus e.V. wieder ihr Winterquartier<br />

im Marstall des Schlosses Salem.<br />

Ab sofort sind wir dort während der Wintermonate<br />

wieder zu folgenden Öffnungszeiten<br />

zu erreichen:<br />

Montag bis Freitag 09.00 – 12.00 Uhr<br />

Vortrag über Wirtschaftsfaktor<br />

Tourismus<br />

Der Bodensee-Linzgau Tourismus e.V. lädt<br />

alle Gastgeber, Gemeindevertreter und Interessierte<br />

ein zum Vortrag „Alles nur Peanuts?<br />

– Zur Wertschöpfung des Tourismus<br />

in der Region“ am Donnerstag, 12. November<br />

2009, 19.30 Uhr im Prinz-Max-Saal in<br />

Salem-Neufrach.<br />

Der Referent Bernhard Nattermann von der<br />

IHK Bodensee-Oberschwaben, zuständig<br />

für den Bereich Dienstleistungs-, Handelsund<br />

Tourismuswirtschaft, will in seinem Vortrag<br />

die generelle Bedeutung des Tourismus<br />

für die Wirtschaftsregion Bodensee-Oberschwaben<br />

aufzeigen und insbesondere den<br />

Fragen nachgehen, welche wirtschaftlichen<br />

Effekte werden erzielt, wer profitiert vom<br />

Tourismus und wie stellt sich die Relation dar<br />

zwischen Tagestourismus und Beherbergungsgewerbe.<br />

Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenlos.<br />

Soldatenkameradschaft<br />

Groß-<strong>Schönach</strong><br />

Liebe Kameraden!<br />

Zum diesjährigen Gedenken an unsere gefallenen,<br />

vermissten und verstorbenen Kameraden<br />

lade ich Sie mit ihren Angehörigen<br />

herzlich ein.<br />

Programmablauf:<br />

Sonntag, den 15. November<br />

09:20 Uhr Antreten am Brunnen und<br />

Marsch zur Kirche.<br />

09:30 Uhr Gottesdienst in der Kirche<br />

Großschönach<br />

anschließendAbmarsch zum<br />

Ehrenmal (Friedhof)<br />

Feierstunde mit Totenehrung<br />

anschl. Frühschoppen in der<br />

Ramsberghalle.<br />

Ich bitte, in möglichst großer Anzahl an dieser<br />

Feierstunde teilzunehmen. Gilt es doch,<br />

unserer gefallenen, vermissten und verstor-<br />

benen Kameraden in würdiger Form zu gedenken.<br />

Mit kameradschaftlichen Grüßen<br />

Christoph Burchard<br />

(Vorsitzender)<br />

Bitte vormerken:<br />

Unsere Weihnachtsfeier findet am 06.12.<br />

(2.Advent) im Gasthaus „Zum Frieden” in Aftholderberg<br />

statt. Einladung folgt<br />

Soldatenkameradschaft<br />

<strong>Herdwangen</strong><br />

Die Soldatenkameradschaft <strong>Herdwangen</strong><br />

trifft sich am Volkstrauertag, 15.11.2009, um<br />

10.30 Uhr zum Gottesdienst. Anschließend<br />

findet die Gedenkfeier am Ehrenmal statt.<br />

Um vollzähliges Erscheinen wird gebeten.<br />

Schmid Paul<br />

� Die Herbstzeit ist Vorlesezeit<br />

Wir möchten Sie zu einer ganz besonderen<br />

Veranstaltung im Rahmen unseres<br />

Leseclubs einladen: Zu unserer großen<br />

Freude konnten wir Frau Eckert für einen<br />

herbstlich-gemütlichen Vorlesenachmittag<br />

gewinnen. Sie hat für uns ein Wintermärchen<br />

vorbereitet. Märchen haben<br />

nicht nur Kindern etwas zu sagen, sondern<br />

sind auch für uns Erwachsene aufschlussreich.<br />

Seien Sie dazu herzlich eingeladen.<br />

Lassen Sie sich auf die Vorweihnachtszeit<br />

einstimmen und bringen Sie<br />

Ihre Kinder ab dem Grundschulalter mit.<br />

Anschließend laden wir Sie zu einem gemütlichen<br />

Umtrunk mit kleinen Leckereien<br />

ein.<br />

Termin: 20.November<br />

Zeit: 17.00 – ca. 18.00 Uhr<br />

Ort: Bundschuhhalle<br />

Ihr Leseclub-Team<br />

Liebe Zuschauer,<br />

am vergangenen Wochenende spielte unsere<br />

1.Mannschaft beim SC Buchheim/Altheim/Thalheim.<br />

Die Mannschaft, welche<br />

von unserem ehemaligen Trainer Johannes<br />

Schalk gecoacht wird, dominierte das Spiel<br />

von Anfang an. Unsere Spieler konnten zwar<br />

in der 10. Minute mit 1:0 in Führung gehen,<br />

aber bereits zur Pause stand es bereits 1:1.<br />

In der zweiten Hälfte ging BAT in der 65. Minute<br />

in Führung und erhöhte gleich 10. Min<br />

später auf 3:1. Danach resignierten unsere<br />

Jungs, so dass am Ende Buchheim mit 5:1<br />

verdient gewann. Es wäre durchaus ein höherer<br />

Sieg für Buchheim drin gewesen, hätte<br />

Manuel Weigele im Tor nicht so gut gehalten.<br />

Am kommenden Sonntag um 15.00 Uhr<br />

kommt es zum großen Lokalderby gegen<br />

den SV Großschönach 2. Die Landesligareserve<br />

will in diesem Jahr ebenfalls wie wir<br />

den Klassenerhalt schaffen und rangiert im<br />

Moment auf Rang 11. Damit wir den Anschluss<br />

an die Nichtabstiegsplätze nicht verlieren,<br />

müssen hier auf heimischen Platz 3<br />

Punkte eingefahren werden.<br />

Herdwanger SV<br />

Halloweenparty 2009<br />

Die diesjährige Halloweenparty wurde wieder<br />

einmal zum vollen Erfolg für den HSV .<br />

Volle Kassen am Ende der Veranstaltung<br />

entschädigten die rund 60 Personen für den<br />

Kraftakt, der nicht nur an diesem Abend geleistet<br />

wurde. Schon am Vorabend musste in<br />

der Halle alles vorbereitet, aufgebaut und<br />

dekoriert werden. Am Samstag ab 19.00<br />

Uhr standen dann 42 (!) fleißige Helfer bereit<br />

um die Gäste zu bewirten. Auch nach 24. 00<br />

Uhr als die unter 18 Jährigen die Halle verlassen<br />

mussten, kamen immer noch neue<br />

Gäste hinzu. Die beiden Bands Quick n, Dirty<br />

und die Blue Bears heizten dem Publikum<br />

kräftig ein und sorgten für beste Stimmung<br />

bis zur Sperrstunde.<br />

Auch wenn alles friedlich verlaufen ist, während<br />

der Party, so möchten wir trotzdem an<br />

die Eltern unserer minderjährigen Besucher<br />

appellieren: Wenn wir laut Jugendschutzgesetz<br />

und Fairfest-Regeln die Jugendlichen<br />

um 24.00 Uhr aus der Halle schicken, sorgen<br />

Sie doch bitte dafür, dass Ihre Kinder dann<br />

auch nach Hause kommen und nicht im Ort<br />

rumhängen und dort Getränke zu sich nehmen,<br />

die laut Jugendschutzgesetz für diese<br />

Altersklasse nicht erlaubt sind. Es steht nicht<br />

in unserer Macht die Jugendlichen auch<br />

noch außerhalb der Halle zu beaufsichtigen !<br />

Herdwanger Sportverein<br />

Skiausfahrten mit Kinderbetreuung<br />

Der Herdwanger SV organisiert wieder Skiausfahrten<br />

mit Kinderbetreuung.<br />

Termine:<br />

Sa.: 09. Januar 2010<br />

Sa.: 16. Januar 2010<br />

Sa.: 23. Januar 2010<br />

Teilnehmer aus Owingen werden wieder auf<br />

dem Klöberparkplatz abgeholt.<br />

Teilnehmer aus Hohenfels werden vom Busunternehmen<br />

Fecht in Kalkofen oder Liggersdorf<br />

abgeholt.<br />

Die Skiausfahrten finden wieder im üblichen<br />

Rahmen statt. Zusätzlich bieten wir einen<br />

speziellen Carvingskikurs für Jugendliche<br />

und Erwachsene an:<br />

„Der Aha-Effekt beim echten Carvingschwung“<br />

Skigebiete:<br />

Voraussichtlich fahren wir 3 mal nach Warth /<br />

Salober, weil dort die Bedingungen für alle<br />

Teilnehmer (Ski, - und Snowboardfahrer) am<br />

idealsten sind.


Seite 8 Donnerstag, 05. November 2009 <strong>Herdwangen</strong>-<strong>Schönach</strong><br />

Durch den neuen Tunnel nach der Autobahn<br />

und die ausgebaute Straße ab Schröcken ist<br />

auch der Anfahrtsweg deutlich angenehmer<br />

geworden.<br />

Ausrüstung: Bitte kontrollieren sie frühzeitig<br />

die Ski-, Snowboardausrüstung!<br />

Am 6. / 7. November findet bereits der 1. Skibazar<br />

in Pfullendorf (Autohaus Zimmermann)<br />

statt. Weitere folgen bei Sport Schmid<br />

in Überlingen.<br />

Nähere Infos zur Anmeldung und zum genauen<br />

Ablauf folgen.<br />

Mit sportlichem Gruß<br />

Benedikt Braun<br />

Ergebnisse:<br />

Samstag, 10.10.2009<br />

FC Überlingen – SVG I 3:1<br />

Tore: 0:1 Slawig (36. Min.); 1:1 Sprenger<br />

(58. Min.); 2:1 Randecker (72. Min.);<br />

3:1 Kuczkowski (76. Min.)<br />

FV Walbertsweiler/Rengetsweiler –<br />

SVG II 2:1<br />

Tore: 0:1 Sellner (8. Min.); 1:1 Möll (64. Min.);<br />

2:1 Müller (69. Min.)<br />

Sonntag, 18.10.2009<br />

SVGI–FCNeustadt 3:1<br />

Tore: 1:0 Slawig (33. Min.); 1:1 Hodroy<br />

(36. Min.); 2:1Slawig (90. Min.); 3:1 Sautter<br />

S. (93. Min.)<br />

Besondere Vorkommnis: G/R Ambs (FCN<br />

89. Min.)<br />

SVG II – FC RW Salem II 3:4<br />

Tore: 0:1 Moßbrucker (4. Min.); 0:2 Kohl<br />

(FE 15. Min.); 0:3 Santanius (30. Min.);<br />

1:3 Münz (40. Min.); 2:3 Münz (55. Min.);<br />

3:3 Maier (81. Min.); 3:4 Isele (88. Min.)<br />

Samstag 24.10.2009<br />

SG Dettingen-Dingelsdorf – SVG I 2:2<br />

Tore: 1:0 Lozito (12. Min.); 2:0 Geckeler<br />

(13. Min.); 2:1 S. Sautter (55. Min.);<br />

2:2 S. Sautter (FE 70 . Min.)<br />

Sonntag, 25.10.2009<br />

FC Uhldingen – SVG II 3:0<br />

Tore: 1:0 Plege (11. Min.); 2:0 Magurno<br />

(12. Min.); 3:0 Stabile (58. Min.)<br />

Sonntag, 01.11.2009<br />

SVGI–FCRadolfzell 0:5<br />

Tore: 0:1 Plavci (17. Min.); 0:2 Plavci<br />

(36. Min.); 0:3 Maer (50. Min.); 0:4 Maer<br />

(58. Min.); 0:5 Greuter (84. Min.)<br />

Besondere Vorkommnisse: G/R Sautter<br />

S. (SVG 69. Min.)<br />

SVG II – TSV Stetten a.k.M. 5:1<br />

Tore: 1:0 Trost (40. Min.); 2:0 Klaiber M.<br />

(44. Min.); 3:0 Taraca (52. Min.); 4:0 Trost<br />

(61. Min.); 5:0 Münz (65. Min.); 5:1 Bücheler<br />

(85. Min.)<br />

Besondere Vorkommnisse: G/R Krause<br />

(SVG 86. Min.)<br />

Die nächsten Spiele:<br />

Sonntag, 08.11.2009<br />

DJK Donaueschingen – SVG I, 14:30 Uhr<br />

Herdwanger SV – SVG II, 14:30 Uhr<br />

Sonntag, 15.11.2009<br />

SVGI–SVDenkingen, 14:30 Uhr<br />

SVG II – TuS Meersburg, 10:30 Uhr<br />

Komplette Spielberichte und weitere Informationen<br />

finden Sie auch unter<br />

www.sv-grossschoenach.de<br />

� Abteilung TaeBo<br />

TaeBo ist ein kampfsportorientiertes Gruppentraining<br />

mit hoher Intensität zu schnellen<br />

Musikrhythmen. Ein MIX aus (Aerobic – Taekwondo<br />

– Boxen) Beim TaeBo gibt es keine<br />

komplizierten Choreographien. Das effektive<br />

Bewegungstraining ist für Körper und Geist<br />

entspannend. Denn dabei werden Stress abgebaut,<br />

sämtliche Muskelgruppen angesprochen,<br />

Körperbeherrschung und Reaktionsvermögen<br />

geschult. Abgerundet werden die<br />

Trainingseinheiten mit Atem- und Entspannungsübungen.<br />

Und das alles mit viel Spaß<br />

& Power und cooler Musik. Lernt TaeBo kennen!<br />

Fit werden, Gewicht verlieren, Spaß haben<br />

und stark werden.<br />

Erwachsene Dienstag 18:30 - 19:45 Uhr<br />

Kids5-12Jahre Dienstag 16:30 - 18.00 Uhr<br />

Wo? Ramsberg-Grundschule / Großschönach<br />

Was solltest Du mitbringen ?<br />

Gute Laune, feste Turnschuhe, Handtuch<br />

oder ISO-Matte, Trinken<br />

(Kinder und Erwachsene)<br />

Jürgen & Elke Grüssinger<br />

Weitere Infos: Tel: 07552 - 31 68 589 -<br />

gruessinger@gmx.net<br />

Der NV Dreizipfelritter Großschönach e.V.<br />

lädt alle Mitglieder ein zur<br />

Martini-Sitzung am Mittwoch, 11.11.2009<br />

um 20.00 Uhr in der „Krone"<br />

in <strong>Schönach</strong><br />

Und das steht auf dem Programm:<br />

- Begrüßung durch Präsi Werner Möhrle<br />

- Narrenfahrplan 2010<br />

- Häsbestellungen<br />

- Verschiedenes - Sonstiges<br />

- Und natürlich die Rittersuppe<br />

Närrische Grüße<br />

von der Vorstandschaft<br />

���������<br />

SING - SANG - SONG<br />

lädt ein.....<br />

Ja natürlich, ihr habt recht........Christstollen<br />

und Lebkuchen gibt es schon seit Ende der<br />

Ferien, aber die Adventszeit, seid ehrlich, -<br />

beginnt doch erst mit unserem gemeinsamen<br />

Adventliedersingen.<br />

Habt ihr nicht Lust, euch mit uns wieder auf<br />

die vorweihnachtliche Zeit einzustimmen?<br />

Dass dafür auch ein paar Proben notwendig<br />

sind, versteht sich von selbst. Wir freuen uns<br />

daher auf Musikbegeisterte aus unserem<br />

Dorf!<br />

Jeder, der Spaß hat mit uns zu musizieren,<br />

ist herzlich willkommen.<br />

Die Proben finden an folgenden Donnerstagen<br />

um 20 Uhr statt:<br />

12.11.09 im Proberaum des Kirchenchors<br />

hinter dem Pfarrhaus<br />

19.11.09 in einem Klassenraum der Grundschule<br />

<strong>Herdwangen</strong><br />

26.11.09 im Probelokal des Kirchenchors<br />

Den ersten Adventsonntag wollen wir dann<br />

gemeinsam am 29.11.09 um 18.00 Uhr in der<br />

Kirche Peter und Paul in <strong>Herdwangen</strong> gestalten.<br />

Bei Kerzenschein wird anschließend in der<br />

Pausenhalle der Schule für`s leibliche Wohl<br />

gesorgt sein und seid sicher, an einer Tasse<br />

Glühwein oder Punsch tauen selbst die kältesten<br />

Finger wieder auf!<br />

Auf euch freut sich euer SING-SANG-SONG.<br />

Miteinander-Füreinander e.V.<br />

Nachbarschaftshilfe<br />

<strong>Herdwangen</strong>-<strong>Schönach</strong><br />

Josef-Buchholz-Str. 12<br />

88634 <strong>Herdwangen</strong>-<strong>Schönach</strong><br />

Die Nachbarschaftshilfe „Miteinander-Füreinander“<br />

e.V. <strong>Herdwangen</strong>–<strong>Schönach</strong>, lädt<br />

alle Seniorinnen und Senioren zu einem gemütlichen<br />

Nachmittag ins<br />

„Erzählcafe“<br />

am: Donnerstag 19.11.09, um: 15.00 Uhr<br />

im: Bürgersaal in <strong>Herdwangen</strong><br />

ein.<br />

Freuen Sie sich auf einen unterhaltsamen<br />

Nachmittag. Lassen Sie sich überraschen.<br />

Wir freuen uns über Ihre Anmeldung. Auch<br />

Kurzentschlossene sind herzlich willkommen.<br />

Wenn sie abgeholt werden möchten, geben<br />

Sie uns bitte Bescheid.<br />

Ansprechpartnerin: Maria Kitt-Hönig<br />

Anmeldung: im Büro unter der<br />

Tel. 07552/6297 oder Maria Kitt-Hönig<br />

Tel. 07557/231


<strong>Herdwangen</strong>-<strong>Schönach</strong> Donnerstag, 05. November 2009 Seite 9<br />

Liebe Mitglieder, Freunde und Gönner des<br />

Vereins,<br />

zu unserer Mitgliederversammlung am:<br />

Donnerstag, den 26.11.09 um 20.00 Uhr<br />

im Bürgersaal in <strong>Herdwangen</strong><br />

laden wir Sie herzlich ein.<br />

Tagesordnung<br />

- Begrüßung<br />

- Bericht des Vorstandes<br />

- Bericht der Einsatzleiterin/ Kassiererin<br />

- Bericht der Kassenprüfer<br />

- Entlastung der Vorstandschaft<br />

- Wahlen / Vorstandschaft<br />

- Verschiedenes, Wünsche und Anträge<br />

Anträge zur Tagesordnung bitten wir bis zum<br />

19.November 2009 schriftlich beim Vorstand<br />

einzureichen.<br />

Wir freuen uns auf Sie.<br />

Mit freundlichen Grüßen<br />

Maria Kitt-Hönig<br />

1. Vorsitzende<br />

Interessierte Bürgerinnen und Bürger sind<br />

herzlich willkommen<br />

Info: www.mit-für.de<br />

Miteinander-Fuereinander@gmx.de<br />

Hallo Kinder, liebe Elternl<br />

Wie in den letzten Jahren gibt es auch dieses<br />

Jahr wieder einen Martiniumzug unterstützt<br />

vom Kinderland <strong>Herdwangen</strong>.<br />

Die Ausgaben für diesen Umzug wie z. B.<br />

Glühwein, Kinderpunsch usw. werden<br />

vom Narrenverein und Musikverein übernommen<br />

und das Tolle daran ist, die Einnahmen<br />

von oben Genannten kommen in<br />

vollem Umfang dem Kinderland <strong>Herdwangen</strong><br />

zugute.<br />

Also nichts wie hin zum Martiniumzug am<br />

11.11.2009, um 18.30 Uhr, an der “Einkehr”.<br />

Alle Narren sind anschließend um 20.11<br />

Uhr zu Martinsitzung im Gasthaus Löwen<br />

eingeladen.<br />

gez. Silke Vogler, Pressewart<br />

Kunsthalle Kleinschönach<br />

KINDERMALKURS<br />

bei Annemarie Rudolph<br />

4 x dienstags, 14.30 - 16.30<br />

Beginn: 24.11.09 - 15.12.09<br />

Kosten: 65,- Euro inkl. Material<br />

Der Herbst – Erntezeit auch<br />

für den Jäger<br />

In den kommenden Wochen werden vor allem<br />

an den Samstagen überall im Lande - auch in<br />

Ihrer Gemeinde - sorgfältig geplante Drückjagden,<br />

vor allem auf Wildscheine und teilweise<br />

auch auf Rehwild durchgeführt. Diese Jagden<br />

sind notwendig, um den Wildbestand im gesetzlich<br />

definierten Rahmen zu halten und Wildschäden<br />

in der Land- und Forstwirtschaft auf ein<br />

tragbares Maß zu begrenzen. Letztlich sind<br />

auch die vom Kreisjagdamt festgesetzten Abschusspläne<br />

für Rehwild zu erfüllen. In vielen<br />

Revieren können die Jäger ohne diese Drückjagden<br />

den jagdrechtlichen Vorgaben wegen<br />

der vielfältigen Erschwernisse bei der Jagd<br />

nicht mehr nachkommen.<br />

Ein wichtiger Aspekt bei der Durchführung<br />

der meist in mehreren Revieren gleichzeitig<br />

durchgeführten Jagden ist die Sicherheit,<br />

nicht nur der Teilnehmer - Jäger, Treiber und<br />

Jagdhunde - sondern auch der Unbeteiligten,<br />

vor allem der Verkehrsteilnehmer auf<br />

den Straßen und der Spaziergänger auf den<br />

Wegen in Wald und Feld. Zu ihrer Sicherheit<br />

sind während der Jagdzeit Einschränkungen<br />

notwendig und zulässig.<br />

Deshalb folgende Bitte:<br />

- Beachten Sie die behördlich angeordneten<br />

Verkehrsregelungen.<br />

- Fahren Sie im ausgeschilderten Jagdgebiet<br />

äußerst vorsichtig.<br />

- Verschieben Sie etwaige Waldarbeiten<br />

oder Waldspaziergänge.<br />

In der Regel dauert eine Drückjagd ca. 3<br />

Stunden am Vormittag. Danach werden die<br />

Einschränkungen umgehend aufgehoben.<br />

Die Jäger danken für Ihr Verständnis.<br />

Hartmut Kohler<br />

Kreisjägermeister<br />

Benefizkonzert des<br />

Kreisverbandsjugendorchesters<br />

Sigmaringen<br />

am 8. November 2009 in der<br />

Abteikirche Beuron<br />

Landkreis Sigmaringen und Freunde der<br />

Erzabtei St. Martin Beuron e. V. freuen<br />

sich auf viele Besucher<br />

Landkreis Sigmaringen. Musik von jungen<br />

Menschen für die Sicherung des historischen<br />

Erbes – so lässt sich kurz und knapp das Benefizkonzert<br />

des Kreisverbandsjugendorchesters<br />

Sigmaringen unter der Schirmherrschaft<br />

von Landrat Dirk Gaerte am Sonntag,<br />

8. November 2009, 17:30 Uhr, in der Abteikirche<br />

in Beuron am treffendsten beschreiben.<br />

Der Erlös des Konzertes ist für die Renovierung<br />

der Orgel in der Abteikirche in Beuron<br />

vorgesehen. Die Karten kosten 10 Euro, bis<br />

16 Jahre ist der Eintritt frei. Karten gibt es im<br />

Vorverkauf in der Klosterbuchhandlung Beuron<br />

sowie an der Abendkasse am 8. November<br />

2009 ab 16:30 Uhr. Sitzplätze werden<br />

nicht reserviert.<br />

Zu verschenken<br />

1 Damenfahrrad rosa, mit gebogenem<br />

Lenker<br />

1 Kettler Heimtrainer<br />

Tel. 07557 929796<br />

�������<br />

Der dritte lebendige Adventskalender<br />

in der Gemeinde <strong>Herdwangen</strong><br />

Kurzes Innehalten vor Weihnachten<br />

ANMELDUNGEN NOCH MÖGLICH<br />

Der lebendige Adventskalender ist eine besondere<br />

Form die Adventszeit zu begehen. Er<br />

soll die Menschen einer Gemeinde zusammenführen<br />

und einen Ruhepunkt in dieser oft<br />

hektischen und oberflächlichen Zeit setzen.<br />

Dazu öffnet sich jeden Tag vom 1. bis 24. Dezember<br />

ein Fenster in einem anderen Haus<br />

unserer Gemeinde.<br />

An diesen Tagen um 18 Uhr treffen sich dann<br />

die Menschen draußen vor dem Fenster eines<br />

Gastgebers.<br />

Das Fenster wird von dem Gastgeber nach<br />

eigenen Wünschen geschmückt, hat mit<br />

dem Thema des Abends zu tun und wird<br />

dann geöffnet, d. h. beleuchtet.<br />

Gestaltungsmöglichkeiten:<br />

Lieder zur Adventszeit, musikalische Einlage-<br />

oder Begleitung, Meditation, Gedichte,<br />

Adventsgeschichten, Bibeltexte, usw.<br />

Das Ganze könnte etwa 20-30 Minuten dauern.<br />

Die Fenster können ab dem Tag an dem sie<br />

geöffnet wurden weiterhin abends beleuchtet<br />

werden, damit unser Weg zur Weihnacht<br />

immer heller und lebendiger wird. Dazu ist es<br />

sinnvoll Fenster zu wählen, die wenn möglich<br />

zur Straße zeigen.<br />

Eingeladen sind alle Menschen aus der Gemeinde<br />

<strong>Herdwangen</strong> und Weiler ein Fenster<br />

in dieser Adventszeit zu gestalten.<br />

Die Gestaltung der Fenster kann z. B. mit<br />

Window-Colors, Transparentpapier, Scherenschnitte,<br />

Lichterketten usw. erfolgen.<br />

Anmeldungen noch möglich bei:<br />

Claudia Kuhn, Tel.: 8670, ab 17 Uhr<br />

Es können sich auch 2 oder 3 Familien für<br />

ein Adventsfenster zusammenschließen.<br />

Sie können sich auch gerne im Internet die Adventsfenster<br />

von 2007 und 2008 anschauen:<br />

http://herdwangen-advent.npage.de


Seite 10 Donnerstag, 05. November 2009 <strong>Herdwangen</strong>-<strong>Schönach</strong><br />

Persönliches<br />

Hermann Kaister:<br />

Eine Herdwanger Institution<br />

feiert Jubiläum<br />

HERDWANGEN – 30 Jahre „Sparkässler“,<br />

davon 22 Jahre Geschäftsstellenleiter der<br />

Sparkasse Pfullendorf-Meßkirch in <strong>Herdwangen</strong>:<br />

das ist Hermann Kaister in Zahlen.<br />

Doch hinter diesen Zahlen steckt viel mehr.<br />

„Er ist in <strong>Herdwangen</strong> eine Institution wie<br />

Pfarrer oder <strong>Bürgermeister</strong>“, sagt Bernd Ruther,<br />

Regionaldirektor der Sparkasse in Pfullendorf,<br />

über eines seiner besten Pferde im<br />

Stall. Demzufolge schätzen die Menschen<br />

Hermann Kaister nicht nur als Banker. „Man<br />

baut im Laufe der Jahre eine Vertrauensbasis<br />

zu den Kunden auf und wird für manch einen<br />

auch zu einem Berater in etlichen Lebensfragen“,<br />

erzählt Kaister, der als gelernter<br />

Einzelhandelskaufmann 1979 auf Sparkassenkaufmann<br />

umgesattelt hat. In seiner<br />

Freizeit gibt der leidenschaftliche Motorradund<br />

Skifahrer gerne Gas, ist Mitglied der<br />

Stadtmusik Pfullendorf und hält überdies die<br />

Finanzen des Gewerbevereins <strong>Herdwangen</strong>-<strong>Schönach</strong><br />

(HSG) in Ordnung. Weshalb<br />

er vom Vorstandsvorsitzenden Hermann<br />

Stengele nicht nur für „Kontinuität und Präsenz<br />

in dem uns wichtigen Teilmarkt <strong>Herdwangen</strong>-<strong>Schönach</strong>“<br />

hohe Anerkennung erfährt,<br />

sondern auch in seiner Eigenschaft als<br />

„wichtiger Repräsentant im Ehrenamt“.<br />

Text/Foto: wortschatz<br />

Baden-Württemberg<br />

MINISTERIUM FÜR ARBEIT UND SOZIALES<br />

Impfung gegen die<br />

Schweinegrippe<br />

(Neue Grippe)<br />

Mitteilung des Ministeriums für Arbeit<br />

und Soziales<br />

Sehr geehrte Damen und Herren,<br />

am 26. Oktober beginnt in Baden-Württemberg<br />

die Impfung gegen die Schweinegrippe<br />

(Neue Grippe). Die Impfung erfolgt grundsätzlich<br />

in Arztpraxen. Die Apotheken werden<br />

die Ärzte mit dem Impfstoff versorgen.<br />

Auch wenn die Erkrankungen in Deutschland<br />

und in Baden-Württemberg überwiegend<br />

moderat verlaufen sind, empfiehlt die<br />

Ständige Impfkommission (STIKO) am Robert-Koch-Institut<br />

(RKI) die Impfung der<br />

chronisch erkrankten Personen und der Be-<br />

schäftigten im Gesundheitswesen. Das RKI<br />

geht davon aus, dass es im Herbst und Winter<br />

2009/2010 zu einem deutlichen Anstieg<br />

von Fällen und somit auch von schweren,<br />

tödlichen Verläufen kommen kann.<br />

Darüber hinaus sollen die Beschäftigten der<br />

Vollzugspolizei sowie der Feuerwehr geimpft<br />

werden. Danach erfolgt die Impfung der übrigen<br />

Bevölkerung. Wir empfehlen Ihnen,<br />

dazu bereits jetzt einen Termin mit Ihrer Ärztin/Ihrem<br />

Arzt zu vereinbaren.<br />

Weitere Informationen über die Neue Grippen<br />

finden Sie auf der Homepage des Ministeriums<br />

für Arbeit und Soziales<br />

(www.Sozialministerium-bw.de).<br />

Einladung ins MAUSINI<br />

THEATER - Schwackenreute<br />

Schnupperwochen im November 2009<br />

Die phantastische Theaterwerkstatt mit<br />

Spiel, Tanz und Theater<br />

Mädchen und Jungen ab 5 Jahren montags,<br />

15.00 bis 16.30 Uhr<br />

Mädchen ab 9 Jahren montags, 16.45 bis<br />

18.15 Uhr<br />

Mädchen und Jungen freitags, 15.00 bis<br />

16.30 Uhr<br />

Weitere Informationen finden Sie auch auf<br />

unserer Webseite: www.binahmo.de und<br />

www.mausini.com<br />

Bei Interesse melden Sie sich bitte telefonisch<br />

unter Tel. 07775 929969.<br />

VHS Illmensee<br />

- aktueller Auszug -<br />

Für die nachfolgenden November-Kurse<br />

sind noch Plätze frei.<br />

Weitere Informationen und Anmeldung: siehe<br />

VHS-Gesamtprogramm, <strong>Bürgermeister</strong>amt,<br />

Frau Waibel 07558/9207-11,<br />

info@illmmensee.de, www.illmensee.de<br />

ORIENTALISCHER TANZ FÜR ANFÄNGER<br />

Beginn: Montag, 09.11. 2009, 20:15<br />

Ort: Kindergarten Illmensee - Eingangshalle -<br />

BODYCOMBAT - Achtung Terminverschiebung<br />

!<br />

Beginn: Dienstag, 10.11.2009, 20:00 Uhr.<br />

Ort: Drei-Seen-Halle, Illmensee, großer<br />

Fremdenverkehrsraum<br />

VORTRAG: EIN KÖSTLICHER WEG ZUR<br />

ERHALTUNG DER GESUNDHEIT<br />

Termin: Dienstag, 10. November 2009,<br />

19:30 Uhr<br />

Ort: Illmensee, der Raum wird den angemeldeten<br />

Teilnehmern rechtzeitig mitgeteilt<br />

PRAXIS : EIN KÖSTLICHER WEG ZUR<br />

ERHALTUNG DER GESUNDHEIT<br />

Termin: Donnerstag, 12. November 2009,<br />

18:30 Uhr bis ca. 22:oo Uhr<br />

Ort: Illmensee, der Raum wird den angemeldeten<br />

Teilnehmern rechtzeitig mitgeteilt<br />

EINFÜHRUNG IN DIE NATURREIT-<br />

SCHULMETHODE (für Erwachsene)<br />

Termin: Samstag, 14. November 2009. von<br />

9:00 -18:00 Uhr.<br />

Ort: Naturreitschule am Höchsten, Glashütten<br />

25, Illmensee-Glashütten<br />

GUTE TISCHMANIEREN - wieder neu im<br />

Trend -<br />

Termin: Dienstag, 17.11. 2009 19:oo Uhr bis<br />

ca.22:oo Uhr<br />

Ort: Berggasthof, Hotel Höchsten, Illmensee-Höchsten<br />

PFLEGEN UND SCHMINKEN<br />

Termin: Montag, 23. November 2009, 19:oo<br />

Uhr<br />

Ort: Illmensee, (der Raum wird den angemeldeten<br />

Teilnehmerinnen mitgeteilt)<br />

SELBSTHILFE AUS GANZHEITLICHER<br />

SICHT bei Rücken- und Wirbelsäulen-beschwerden<br />

für Jedermann/frau !!!<br />

Achtung Terminverschiebung !!!<br />

Beginn: Donnerstag, 26. November 2009,<br />

20:00 Uhr<br />

Ort: Drei-Seen-Halle, Illmensee – großer<br />

Fremdenverkehrsraum -<br />

Bruno Epple beim Owinger<br />

Kulturkreis<br />

Lesung: „Vor allem der See, Erinnerte<br />

Kindheit“<br />

Der Maler und Poet, der gar nicht weit von<br />

uns entfernt wohnt, nämlich in Wangen auf<br />

der Höri, wird aus seinem neu erschienenen<br />

Buch, „Vor allem der See“, lesen.<br />

Musikalisch begleitet wird der Autor von<br />

Alexander Bührer, Saxophon.<br />

Samstag, 7. November, 20.00 Uhr, im Glashaus<br />

der Baumschule Linzgau, Hauptstr. 4A,<br />

Owingen. Eintritt: 12,- / VVK 10,- Euro, VVK:<br />

Rathaus Owingen, Tel. 07551- 809442 oder<br />

E-Mail: kziegler@owingen.de<br />

Deutsche<br />

Rentenversicherung<br />

Baden-Württemberg<br />

Reha gibt es auch für Kinder<br />

Auch Kinder können schwer erkranken. Damit<br />

diese Krankheiten nicht chronisch werden,<br />

muss man sie rechtzeitig und angemessen<br />

behandeln. Die Deutsche Rentenversicherung<br />

Baden-Württemberg bietet deshalb<br />

Rehabilitation auch für Kinder an. Eine frühzeitige<br />

Reha kann die spätere Lebensqualität<br />

steigern und die berufliche Erwerbsfähigkeit<br />

sichern.<br />

Mehr Informationen zur Kinder-Reha, den<br />

Voraussetzungen und dem Antragsverfahren<br />

enthält die Broschüre der Deutschen<br />

Rentenversicherung „Rehabilitation für Kinder".<br />

Diese kann telefonisch unter der Nummer<br />

0721 82523888 oder per E-Mail (presse<br />

@drv-bw.de) angefordert und im Internet unterwww.deutsche-rentenversicherungbw.de<br />

heruntergeladen werden.<br />

Weitere Auskünfte zum Thema gibt es bei<br />

der Deutschen Rentenversicherung Baden-<br />

Württemberg persönlich im Regionalzentrum<br />

Ravensburg und seinen Außenstellen<br />

in Friedrichshafen und Sigmaringen, über<br />

das kostenlose Servicetelefon unter 0800<br />

100048024 sowie im Internet unter<br />

www.deutsche-rentenversicherung-bw.de.<br />

Ende des redaktionellen Teils

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!