15.12.2012 Aufrufe

Informationen - Notdienste - Bürgerservice - Herdwangen-Schönach

Informationen - Notdienste - Bürgerservice - Herdwangen-Schönach

Informationen - Notdienste - Bürgerservice - Herdwangen-Schönach

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Donnerstag, den 19. Juli 2007 Nummer 15 / KW 29<br />

�����������������������<br />

����������������������������������������<br />

Näheres siehe Seite: 10


Seite 2 Donnerstag, den 19. Juli 2007 <strong>Herdwangen</strong>-<strong>Schönach</strong><br />

Wichtige Rufnummern - <strong>Informationen</strong> - <strong>Notdienste</strong> - <strong>Bürgerservice</strong> - Termine<br />

Wichtige Telefonnummern:<br />

Polizei 1 10<br />

Feuerwehr 1 12<br />

DRK-Rettungsdienst 1 92 22<br />

Arzt: Dr. Spieß, Steinrennen 07557-7 00<br />

Zahnarzt: Dr. Leonte, <strong>Herdwangen</strong> 07557-82 07 51<br />

Ärztlicher und zahnärztlicher Notdienst am Wochenende:<br />

siehe unter “<strong>Notdienste</strong><br />

Rathaus:<br />

Zentrale 07557-92 00-0<br />

Telefax: 07557-92 00-22<br />

info@herdwangen-schoenach.de<br />

Bürgermeister L. Riebsamen 07557-92 00-10<br />

lothar.riebsamen@herdwangen-schoenach.de<br />

Vorzimmer Bürgermeister<br />

Monika Joos 07557-92 00-12<br />

monika.joos@herdwangen-schoenach.de<br />

Hauptamt / Rechnungsamt<br />

Andrea Rothmund 07557-92 00-11<br />

andrea.rothmund@herdwangen-schoenach.de<br />

Silke Vogler 07557/92 00-18<br />

silke.vogler@herdwangen-schoenach.de<br />

Rechnungsamt/Kasse<br />

Sybille Sigg 07557-92 00-17<br />

sybille.sigg@herdwangen-schoenach.de<br />

Kasse<br />

Monika Anhalt 07557-92 00-16<br />

monika.anhalt@herdwangen-schoenach.de<br />

Bürgerbüro/Einwohnermeldeamt/ Sozial- u. Passwesen<br />

Kurt Gertis 07557-92 00 13<br />

kurt.gertis@herdwangen-schoenach.de<br />

Marlies Doering 07557-92 00 15<br />

marlies.doering@herdwangen-schoenach.de<br />

Grundbuchamt<br />

Notariat Pfullendorf: 07552-93 37 80<br />

poststelle@notpfullendorf.justiz.bwl.de<br />

Standesamt, Bauamt<br />

Cornelia Fischer 07557-92 00 14<br />

cornelia.fischer@herdwangen-schoenach.de<br />

Kläranlage <strong>Herdwangen</strong> 07557-7 88<br />

Kläranlage <strong>Schönach</strong> 07552-67 67<br />

Bauhof 07552-63 20<br />

bauhof.hs@gmx.de<br />

Sport- u. Festhallen<br />

Bundschuhhalle <strong>Herdwangen</strong> 07557-9 29 69 49<br />

Ramsberghalle Großschönach 07552-47 92<br />

Kindergärten<br />

<strong>Herdwangen</strong> 07557-13 33<br />

Aftholderberg 07552-83 98<br />

Waldorfkindergarten/<br />

Dorfgemeinschaft Lautenbach 07552-26 21 97<br />

Schulen<br />

Grundschule <strong>Herdwangen</strong> Tel. 07557-88 01, FAX: 07557-82 03 65<br />

e-mail:grundschule-herdwangen@t-online.de<br />

Ramsbergschule Tel. 07552-62 69<br />

e-mail: info@ramsbergschule.de<br />

Familienpflegeeinrichtungen<br />

1. Maschinenring Betriebshilfe und Haushaltshilfe<br />

Einsatzleitung Johann Hermann 07557-2 71<br />

2. Sozialstation - ambulante Pflege St. Elisabeth, Pfullendorf<br />

Einsatzleitung Brigitta Probst 07552-12 12<br />

Hospizgruppe Pfullendorf/Ostrach/Wald 07552/9 38 99 89<br />

Handy: 0172-7 75 86 81<br />

Psychologische Beratungsstelle für Eltern, Kinder und<br />

Jugendliche - Erziehungsberatungsstelle -<br />

In der Vorstadt 2, 72488 Sigmaringen,<br />

Anmeldung: Tel. 07571/73 01 60, Fax: 07571/68 21 56<br />

E-Mail:psychologische.beratung@caritas-sigmaringen.de<br />

Tourismus:<br />

Bodensee-Linzgau Tourismus Tel. 07553-91 77 15<br />

Schloss Salem, 88682 Salem FAX: 07553-91 77 16<br />

e-mail: tourist-info@bodensee-linzgau.de<br />

http://www.bodensee-linzgau.de<br />

Müllfragen:<br />

Kreisabfallwirtschaft<br />

Landratsamt Sigmaringen (Abfallberatung) 07571-1 02-66 14<br />

Müllabfuhr:<br />

FKS Wertstoff-Sortierbetrieb GmbH<br />

Im Rammelswiesen 8<br />

78056 Villingen-Schwenningen 07724-94 01-37, Fax. 07724-94 01-7 83<br />

e-mail: S.Loga@Kaspar-Abfallwirtschaft.de<br />

Wasser- u. Abwasser außerhalb der Dienstzeiten<br />

des Rathauses:<br />

Wasserversorgung 07552-12 57<br />

0170-4 52 50 82<br />

Abwasser 07557-3 42<br />

Sonstige dringende Fälle 07557-88 83<br />

Öffnungszeiten:<br />

Rathaus:<br />

Mo., Di., Mi., Do., Frei.<br />

Donnerstagnachmittag<br />

08.00 - 12.00 Uhr<br />

14.00 - 17.30 Uhr<br />

Recyclinghof:<br />

Mittwoch<br />

Freitag<br />

Samstag<br />

16.00 - 18.00 Uhr<br />

13.00 - 17.00 Uhr<br />

09.00 - 12.00 Uhr<br />

Mülldeponie Ringgenbach:<br />

Mo. - Fr.<br />

Samstag<br />

8.00 - 12.00 Uhr und 13.00 - 16.30 Uhr<br />

9.00 - 12.00 Uhr, Tel. 07575-9 23 60<br />

Jugendbücherei<br />

in der Bundschuhhalle (Förderverein Kinder und Jugend):<br />

jeden Mittwoch, von 15.00 - 17.00 Uhr (während der Schulferien geschlossen)<br />

<strong>Notdienste</strong><br />

Ärzte: 0180-1 92 92 65<br />

Apotheken: www.apotheken.de<br />

Zahnärztlicher Notdienst<br />

am Wochenende: 0180-5 91 16 60<br />

Tierärzte:<br />

21./22.07.07 Tierärztlicher Notdienst Salem/Markdorf, Tel. 07553/86 37<br />

22.07.07 Tierarzt Wanke, Rengetsweiler, Tel. 07578/4 65<br />

28./29.07.07 Dr. Fischer, Pfullendorf, Tel. 0173/9 26 52 03<br />

29.07.07 Dr. Muhling, Bergäcker, Kalkofen, Tel. 07557/15 70<br />

Termine aus dem Rathaus:<br />

Sprechstunde Bürgermeister:<br />

Donnerstag, den 26.07.2007<br />

und nach telefonischer Vereinbarung<br />

Rathaus <strong>Herdwangen</strong>, 15.00 - 17.15 Uhr<br />

Rathaus Großschönach, 17.30 - 18.00 Uhr<br />

Kindergarten Aftholderberg, um 18.15 Uhr<br />

Sprechstunde Herr Notar A. Bohner<br />

vom Notariat Pfullendorf im Rathaus <strong>Herdwangen</strong>:<br />

immer donnerstags (in 14-tägigem Rhythmus) von 10.30 - 12.00 Uhr<br />

26.07.2007<br />

Gemeinderatssitzung:<br />

Dienstag, 24.07.2007, 19.00 Uhr, Rathaus <strong>Herdwangen</strong>, Sitzungssaal<br />

Herdwanger Wochenmarkt:<br />

jeden Donnerstag, 7.00 - 12.30 Uhr am Rathaus <strong>Herdwangen</strong><br />

Es freuen sich auf Ihren Besuch:<br />

Obstbau Trosto, Waldsteig (regionales Obst und Gemüse)<br />

Fam. Streicher, Egg (Gemüse, Setzlinge von d. Insel Reichenau,<br />

Bodenseeobst, Kartoffeln und Eier - eig. Erzg.)<br />

Redaktionsschluss Amtsblatt:<br />

Montagvormittag, den 30.07.2007, 10.00 Uhr,<br />

Rathaus <strong>Herdwangen</strong> bei Frau Joos,<br />

monika.joos@herdwangen-schoenach.de oder<br />

Frau Doering (Bürgerbüro)


<strong>Herdwangen</strong>-<strong>Schönach</strong> Donnerstag, den 19. Juli 2007 Seite 3<br />

Liebe Kinder und Jugendliche aus<br />

<strong>Herdwangen</strong>-<strong>Schönach</strong> und Umgebung,<br />

<strong>Informationen</strong> und Hinweise!<br />

mit dem 12. Kinderferienprogramm bieten euch die Vereine, Privatpersonen und die Gemeindeverwaltung wieder ein<br />

buntes abwechslungsreiches und interessantes Programm an.<br />

Die meisten Veranstaltungen sind kostenlos.<br />

Wenn ein Betrag bezahlt werden muss, steht das bei den Terminen.<br />

Was sich bewährt hat<br />

Ihr müsst euch direkt beim Veranstalter anmelden, deshalb solltet ihr euch an die Anmeldungszeiten halten.<br />

Ihr könnt euch natürlich für mehrere Veranstaltungen anmelden, solltet aber eure Termine notieren, damit ihr sie nicht<br />

vergesst. Auf Wunsch der Vereine sollte auch darauf geachtet werden, dass Kinder, die zum Beispiel schon 2 Mal beim<br />

Kochen im Gasthaus Löwen waren, aussetzen, damit auch andere Kinder die Möglichkeit bekommen, zu kochen.<br />

Natürlich könnt ihr euch bei Großveranstaltungen, wie vom Förderverein, gleich anmelden (35 Plätze). Wer sich da zuerst<br />

anmeldet, darf mit.<br />

Bitte beachtet, dass es den anderen gegenüber unfair ist, sich anzumelden und dann doch nicht zu kommen!<br />

Ein Anruf um kurzfristig abzusagen genügt, damit der nächste in der Warteliste aufrückt.


<strong>Herdwangen</strong>-<strong>Schönach</strong> Donnerstag, den 19. Juli 2007 Seite 4


Seite 5 Donnerstag, den 19. Juli 2007 <strong>Herdwangen</strong>-<strong>Schönach</strong>


<strong>Herdwangen</strong>-<strong>Schönach</strong> Donnerstag, den 19. Juli 2007 Seite 6


Seite 7 Donnerstag, den 19. Juli 2007 <strong>Herdwangen</strong>-<strong>Schönach</strong>


Seite 8 Donnerstag, den 19. Juli 2007 <strong>Herdwangen</strong>-<strong>Schönach</strong><br />

Der rechtliche Weg zur Gründung einer Bürgerstiftung <strong>Herdwangen</strong>-<strong>Schönach</strong> ist weitgehend geebnet. Das finanzielle Fundament<br />

bildet zum einen eine Erbschaft von Frau Anna Rösch aus Ebratsweiler, die vor 10 Jahren verstorben ist. Aus diesem Nachlass<br />

stehen der Bürgerstiftung 70.000,— Euro zur Verfügung. Zum anderen wird die Sparkasse Pfullendorf/Meßkirch einen Betrag<br />

von 30.000,— Euro zu stiften.<br />

Ein von der Gemeinde <strong>Herdwangen</strong>-<strong>Schönach</strong> unabhängiger Stiftungsrat, der sich aus Bürgerinnen und Bürgern der Gemeinde<br />

zusammen setzt, wird über die Verwendung des Geldes entscheiden. Maximal stehen die jährlichen Zinseinnahmen für soziale,<br />

kulturelle u. ä. Zwecke gem. der noch zu erlassenden Stiftungssatzung zur Verfügung.<br />

Selbstverständlich können Bürgerinnen und Bürger der Gemeinde <strong>Herdwangen</strong>-<strong>Schönach</strong> Gründungsmitglied der<br />

Bürgerstiftung werden und werden als solche auch in der neuen Bürgerstiftung genannt.<br />

Eine finanzielle Mindestzustiftung ist nicht vorgegeben. Ob 10,—, 100,— Euro oder mehr, liegt ganz in Ihrem Ermessen.<br />

Selbstverständlich nimmt die Bürgerstiftung zukünftig auch gerne Spenden entgegen.<br />

Insbesondere Zustiftungen aber auch Spenden sind für die Zustifter oder Spender steuerlich hoch interssant, z. B. unter bestimmten<br />

Voraussetzungen Befreiung von der Schenkungssteuer und Erbschaftssteuer oder die Absetzbarkeit von Spenden an<br />

die Stiftung.<br />

Möchten Sie Gründungsmitglied werden, dann wenden Sie sich an das Bürgerbüro. Dort werden Sie dann für das Stiftungsgeschäft<br />

(Gründung) vorgemerkt und zu geg. Zeit eingeladen.<br />

Lothar Riebsamen<br />

Bürgermeister<br />

Werden Sie Gründungsmitglied der<br />

Bürgerstiftung <strong>Herdwangen</strong>-<strong>Schönach</strong><br />

Der Badische Landwirtschafts-Hauptverband (BLHV) informiert<br />

Die sich in der Natur aufhaltenden Menschen sind darauf angewiesen, dass man sich an gewisse Spielregeln hält, damit ein gutes<br />

Miteinander funktioniert. Vernünftige halten sich daran.<br />

Für Unvernünftige gelten nachfolgende Ge- und Verbote:<br />

a) Es ist verboten, seinen Hund außerhalb der Ortschaft unbeaufsichtigt oder außerhalb seines Einwirkungsbereiches<br />

laufen zu lassen.<br />

b) Es ist nicht erlaubt, auf landwirtschaftlich genutzte Grundstücke Steine oder sonstige Gegenstände zu bringen,<br />

wenn dadurch die Nutzung beeinträchtigt wird. Ebensowenig darf man Zäune oder Weidetore unbefugt öffnen und<br />

offenstehen lassen oder sie gar entfernen. Verboten ist es auch, Brennholzstapel umzuwerfen oder Siloballen<br />

fortzurollen.<br />

c) Bestellte Äcker und Felder sowie Wiesen und Weiden von Frühjahr bis Herbst dürfen nur auf den dafür vorgesehenen<br />

öffentlichen Wegen betreten werden. Für Weinberge und Obstanlagen gilt ganzjährig ein Wegegebot.<br />

Obige Verstöße können als Ordnungswidrigkeiten oder Straftaten nach dem Landesjagdgesetz, Landesnaturschutzgesetz,<br />

Bürgerliches Gesetzbuch oder Landwirtschafts- und Landeskulturgesetz geahndet werden und Schadensersatzansprüche<br />

nach sich ziehen.<br />

Armin Zumkeller<br />

Bezirksgeschäftsführer<br />

Geänderte Postöffnungszeiten der Postfiliale <strong>Herdwangen</strong><br />

während der Sommerferien<br />

Da erfahrungsgemäß während der Sommerferien der Postservice weniger genutzt wird, gelten vom<br />

Montag, 23.07.2007 - Samstag, 08.09.2007 folgende Öffnungszeiten:<br />

Mo. - Fr., 11.00 - 12.30 Uhr


Seite 9 Donnerstag, den 19. Juli 2007 <strong>Herdwangen</strong>-<strong>Schönach</strong><br />

Wasseraustritt auf der<br />

Straße beim Gasthaus<br />

“Hubmühle”<br />

Viele aufmerksame Bürgerinnen und Bürger<br />

haben uns schon darauf aufmerksam<br />

gemacht, dass bei einem Wasserschieber<br />

in der Straße Wasser austritt. Es handelt<br />

sich hierbei nicht um Wasser aus der Wasserleitung,<br />

wie man dies zunächst annehmen<br />

möchte, sondern um Oberflächenwasser,<br />

das sich im Wasserleitungsgraben<br />

sammelt und an der fraglichen Stelle<br />

die Möglichkeit gefunden hat an die Oberfläche<br />

zu treten. Bis auf Weiteres haben<br />

wir nicht die Absicht und sehen auch keine<br />

Möglichkeit das Problem zu beheben, da<br />

wir gar nicht wissen an welcher Stelle sich<br />

das Wasser im Leitungsgraben sammelt.<br />

Lothar Riebsamen<br />

Bürgermeister<br />

20.07.<br />

Herr Hermann Schmid<br />

Eulogiusstraße 4<br />

72 Jahre<br />

23.07.<br />

Frau Anna Atzenhofer<br />

Bodenseestraße 14<br />

81 Jahre<br />

25.07.<br />

Frau Hildegard Amann<br />

Schmalzbühl 6<br />

84 Jahre<br />

27.07.<br />

Herr Walter Hellstern<br />

Bodenseestraße 50<br />

78 Jahre<br />

30.07.<br />

Frau Edith Junk<br />

Säntisblick 19<br />

72 Jahre<br />

31.07.<br />

Herr Johann Szczypka<br />

Alberweiler 4<br />

75 Jahre<br />

02.08.<br />

Frau Hildegard Grimm<br />

Ebratsweiler 39<br />

76 Jahre<br />

Frau Theresia Amann<br />

Bodenseestraße 32<br />

72 Jahre<br />

Öffentliche<br />

Bekanntmachung<br />

Jahresabschluss (Bilanz) des Wasserversorgungsbetriebs<br />

der Gemeinde<br />

<strong>Herdwangen</strong>-<strong>Schönach</strong> für das Jahr<br />

2005<br />

Der Gemeinde hat in öffentlicher Sitzung<br />

am 12.06.2007 den Jahresabschluss des<br />

Wasserversorgungsbetriebes (Brutto-<br />

Regiebetrieb) für das Rechnungsjahr<br />

2005 wie folgt festgestellt:<br />

1. Bilanzsumme 1.144.504,97 Euro<br />

2. Gewinn 17.041,96 Euro<br />

Die Bilanz für das Jahr 2005 liegt an 7 Arbeitstagen<br />

in der Zeit von Freitag 20. Juli<br />

2007 bis Montag, 31. Juli 2007, im Rathaus<br />

<strong>Herdwangen</strong>, Zimmer 10, während<br />

der Dienststunden zur Einsichtnahme<br />

aus.<br />

Bürgermeisteramt<br />

Einladung zur öffentlichen<br />

Gemeinderatssitzung<br />

Am Dienstag, dem 24.07.07, findet um<br />

19.00 Uhr die nächste öffentliche Gemeinderatssitzung<br />

im Rathaus <strong>Herdwangen</strong><br />

Gemeinde <strong>Herdwangen</strong> <strong>Schönach</strong><br />

Landkreis Sigmaringen<br />

statt. Die Bevölkerung ist hierzu herzlich<br />

eingeladen.<br />

Tagesordnung:<br />

- Öffentliche Sitzung -<br />

1. Bürgerstiftung <strong>Herdwangen</strong>-<strong>Schönach</strong><br />

- Information zum weiteren Vorgehen<br />

sowie Beteiligung der Sparkasse<br />

Pfullendorf/Meßkirch<br />

2. Bebauungsplan „steinrennen/<br />

Bodenseestraße"<br />

2.1 Beschlussfassung zur<br />

Bürgerbeteiligung<br />

2.2 Beschlussfassung zur Anhörung<br />

der Träger öffentlicher Belange<br />

2.3 Satzungsbeschluss<br />

3. Bebauungsplan „Lindenstraße/<br />

Sägereiwerkstatt"<br />

3.1 Beschluss zum Bebauungsplanentwurf<br />

als Grundlage für das vereinfachte<br />

Bebauungsplanverfahren<br />

nach § 13a BauGB<br />

4. Baugesuche<br />

4.1 Werbeanlage an der Werkhalle u.<br />

beim Wohnhaus, Lagerplätze u.<br />

Stellplätze, Flurst. Nr. 67, 68/1,<br />

<strong>Herdwangen</strong><br />

4.2 Terrassenüberdachung,<br />

Flurst. Nr. 386, Großschönach<br />

4.3 Wohnhauserweiterung,<br />

Flurst. Nr. 445, Großschönach<br />

4.4 Stallerweiterung, Flurst. Nr. 728,<br />

Großschönach<br />

5. Vorkaufsrechte<br />

5.1 Gebäude- u. Freifläche, 762 m²,<br />

Flurst. Nr. 629, <strong>Herdwangen</strong><br />

6. Bekanntgaben / Verschiedenes<br />

12. Änderungssatzung vom 10. Juli 2007<br />

zur Benutzungs- und Gebührensatzung für<br />

Kindergärten vom 16.03.1982<br />

Aufgrund von § 4 der Gemeindeordnung Baden-Württemberg sowie der §§ 2, 13 und 19<br />

des Kommunalabgabengesetzes Baden-Württemberg hat der Gemeinderat am 10. Juli<br />

2007 folgende Änderungssatzung beschlossen:<br />

A. Änderung § 14 (Höhe der Gebühren)<br />

§ 14 erhält folgende Fassung:<br />

Die Kindergartenbenutzungsgebühr beträgt monatlich<br />

1. für die Regelkindergartenbetreuung<br />

Betreuungszeiten: Montag-Freitag, 07.00 - 13.00 Uhr<br />

a) für das 1. Kind 76,00 Euro<br />

b) für das 2. Kind dieser Familie 38,00 Euro<br />

c) für jedes weitere Kind dieser Familie keine Gebühr<br />

Im Kindergarten Aftholderberg wird nur die Regelkindergartenbetreuung (Ziff. 1)<br />

angeboten.<br />

2. für die Ganztagesbetreuung bis 5 Tage pro Woche<br />

Betreuungszeiten: Montag - Donnerstag, 07.00 - 17.00 Uhr<br />

Freitag 07.00-14.00 Uhr<br />

a) für das 1. Kind 178,00 Euro<br />

b) für das 2. Kind dieser Familie 89,00 Euro<br />

c) für jedes weitere Kind dieser Familie keine Gebühr<br />

3. für die reduzierte Ganztagesbetreuung bis 2 Tage pro Woche<br />

(die weitergehende Betreuung in der Regelgruppe an den restlichen Wochentagen<br />

ist in dieser Gebühr enthalten)


<strong>Herdwangen</strong>-<strong>Schönach</strong> Donnerstag, den 19. Juli 2007 Seite 10<br />

Betreuungszeiten: Montag - Donnerstag, 07.00 - 17.00 Uhr<br />

Freitag, 07.00 - 14.00 Uhr<br />

a) für das 1. Kind 126,00 Euro<br />

b) für das 2. Kind dieser Familie 63,00 Euro<br />

c) für jedes weitere Kind dieser Familie keine Gebühr<br />

4. für die reduzierte Ganztagesbetreuung 1 Tag pro Woche<br />

(die weitergehende Betreuung in der Regelgruppe an den restlichen Wochentagen<br />

ist in dieser Gebühr enthalten)<br />

Betreuungszeiten: Montag - Donnerstag, 07.00 - 17.00 Uhr<br />

Freitag, 07.00 - 14.00 Uhr<br />

a) für das 1. Kind 100,00 Euro<br />

b) für das 2. Kind dieser Familie 50,00 Euro<br />

c) für jedes weitere Kind dieser Familie keine Gebühr<br />

5. für die Schülerbetreuung ganztags bis 5 Tage pro Woche<br />

(Schüler, welche die Grundschule besuchen)<br />

Betreuungszeiten: Montag-Donnerstag, 07.00 - 17.00 Uhr<br />

Freitag, 07.00 - 14.00 Uhr<br />

a) für den 1. Schüler 100,00 Euro<br />

b) für den 2. Schüler dieser Familie 50,00 Euro<br />

c) für jeden weiteren Schüler dieser Familie keine Gebühr<br />

6. für die reduzierte Schülerbetreuung ganztags bis zu 2 Tagen pro Woche<br />

(Schüler, welche die Grundschule besuchen)<br />

Betreuungszeiten: Montag-Donnerstag 07.00-17.00 Uhr<br />

Freitag 07.00-14.00 Uhr<br />

a) für den 1. Schüler 50,00 Euro<br />

b) für den 2. Schüler dieser Familie 25,00 Euro<br />

c) für jeden weiteren Schüler dieser Familie keine Gebühr<br />

7. für die reduzierte Schülerbetreuung ganztags 1 Tag pro Woche<br />

(Schüler, welche die Grundschule besuchen)<br />

Betreuungszeiten: Montag - Donnerstag 07.00 - 17.00 Uhr<br />

Freitag 07.00 - 14.00 Uhr<br />

a) für den 1. Schüler 26,00 Euro<br />

b) für den 2. Schüler dieser Familie 13,00 Euro<br />

c) für jeden weiteren Schüler dieser Familie keine Gebühr<br />

8. für die Schülerbetreuung von 7.00 Uhr - 13.00 Uhr bis zu 5 Tagen pro Woche<br />

(Schüler, welche die Grundschule besuchen)<br />

a) für den 1. Schüler 50,00 Euro<br />

b) für den 2. Schüler dieser Familie 25,00 Euro<br />

c) für jeden weiteren Schüler dieser Familie keine Gebühr<br />

9. für die Schülerbetreuung 7.00 Uhr - 13.00 Uhr bis zu 2 Tagen pro Woche<br />

(Schüler, welche die Grundschule besuchen)<br />

a) für den 1. Schüler 26,00 Euro<br />

b) für den 2. Schüler dieser Familie 13,00 Euro<br />

c) für jeden weiteren Schüler dieser Familie keine Gebühr<br />

10. für die Schülerbetreuung 7.00 Uhr - 13.00 Uhr 1 Tag pro Woche<br />

(Schüler, welche die Grundschule besuchen)<br />

a) für den 1. Schüler 14,00 Euro<br />

b) für den 2. Schüler dieser Familie 7,00 Euro<br />

c) für jeden weiteren Schüler dieser Familie keine Gebühr<br />

11. für die Schülerbetreuung nachmittags 14.00-17.00 Uhr bis zu 4 Tagen pro<br />

Woche<br />

(Schüler, welche die Grundschule besuchen)<br />

Betreuungszeiten: Montag - Donnerstag<br />

a) für den 1. Schüler dieser Familie 50,00 Euro<br />

b) für den 2. Schüler dieser Familie 25,00 Euro<br />

c) für jeden weiteren Schüler dieser Familie keine Gebühr<br />

12. wahlweise Betreuung für einen Tag<br />

Wird ein Kind im Kindergarten nur für einen Tag, oder an einem zusätzlichen Tag, oder in<br />

einer anderen Betreuungsform betreut, beträgt die Gebühr pro Tag 10,00 Euro.<br />

(Diese Betreuungsform ist nur nach vorheriger Absprache mit der Kindergartenleiterin<br />

möglich.)<br />

Das Essensgeld von derzeit 2,70 Euro pro Essen ist in den o. g. Kindergartengebühren<br />

nicht enthalten.<br />

Für alle Betreuungsformen gilt folgende<br />

Regelung:<br />

Die Ermäßigung bzw. Befreiung für das 2.<br />

und jedes weitere Kind einer Familie gilt<br />

nur innerhalb der jeweiligen Betreuungsform.<br />

Ist z. B. ein Kind der Familie in der<br />

Ganztagesgruppe und ein weiteres Kind<br />

der Familie in der Schülerbetreuung, wird<br />

keine Ermäßigung gewährt.<br />

Ein Wechsel zwischen verschiedenen Betreuungsformen<br />

ist während eines Kindergartenjahres<br />

nur ein Mal möglich.<br />

Für die Ganztagesbetreuung (Ziff. 2, 3<br />

und 4) gilt folgende Regelung:<br />

Von der täglichen Öffnungszeit Montag<br />

bis Donnerstag von 10 Stunden darf ein<br />

Kind nur max. 9 Stunden in Anspruch nehmen.<br />

Ob diese 9 Stunden von 7.00 - 16.00<br />

Uhr oder 8.00 - 17.00 Uhr gewählt werden,<br />

bleibt den Eltern überlassen. Die Wochentage,<br />

an denen das Kind ganztags betreut<br />

wird, müssen bei der Anmeldung festgelegt<br />

werden.<br />

B. Inkrafttreten<br />

Die Satzungsänderung tritt zum 01. September<br />

2007 in Kraft.<br />

C. Hinweis nach § 4 Abs. 4 Gemeindeordnung<br />

Baden-Württemberg<br />

Eine etwaige Verletzung von Verfahrensoder<br />

Formvorschriften der Gemeindeordnung<br />

für Baden-Württemberg oder aufgrund<br />

der Gemeindeordnung beim Zustandekommen<br />

dieser Satzung wird unbeachtlich,<br />

wenn sie nicht schriftlich innerhalb<br />

eines Jahres seit der Bekanntmachung<br />

gegenüber der Gemeinde geltend<br />

gemacht worden ist. Der Sachverhalt, der<br />

die Verletzung begründen soll, ist zu bezeichnen.<br />

Dies gilt nicht wenn die Vorschriften<br />

über die Öffentlichkeit der Sitzung,<br />

die Genehmigung oder die Bekanntmachung<br />

der Satzung verletzt worden<br />

sind.<br />

<strong>Herdwangen</strong>-<strong>Schönach</strong>, den 12. Juli 2007<br />

gez. L. Riebsamen<br />

Bürgermeister<br />

SZuverlässig<br />

Oim S<br />

Übersichtlich &<br />

Die Notruftafel<br />

Mitteilungsblatt.<br />

Die hilft<br />

Ihnen weiter.


Seite 11 Donnerstag, den 19. Juli 2007 <strong>Herdwangen</strong>-<strong>Schönach</strong><br />

Kutschfahrten . NEU: Kegelbahn . Weizenbar<br />

Sonntag, 29.7., ab 11.00 Uhr<br />

Es lädt ein: der Narrenverein <strong>Herdwangen</strong><br />

Frühschoppen mit dem “MUSIKVEREIN RENGETSWEILER”<br />

anschl. JUGENDKAPELLE HERDWANGEN-SCHÖNACH<br />

- MITTAGESSEN -<br />

ab 14.00 Uhr spielt für Sie der Musikverein Thalheim<br />

anschließend der Musikverein <strong>Herdwangen</strong><br />

KAFFEE und KUCHEN im Rathauskeller<br />

ab 19.00 Uhr<br />

� Voranzeige:<br />

Sommerfest<br />

des<br />

SV Großschönach<br />

anschließend Stimmung und Tanz mit der “HEUWAGEN COMBO”<br />

Montag, 30.7., ab 17.00 Uhr<br />

FEIERABENDHOCK mit MUSIKALISCHER UNTERHALTUNG +<br />

Tanz mit der Tanzband<br />

Am Sonntag, dem 5. und<br />

Montag, dem 6. August, findet<br />

das Sommerfest des<br />

SV Großschönach an der<br />

Ramsberghalle statt.<br />

(Näheres im nächsten<br />

Gemeindeblatt)<br />

Förderverein Ramsberg<br />

St. Wendelin<br />

Volkstanz auf dem Ramsberg bei Großschönach<br />

Am Sonntag, dem 22. Juli, wird auf dem<br />

Ramsberg bei Großschönach wieder ein<br />

Volkstanz im Sommer angeboten. Die<br />

Frauentanzgruppe Großschönach führt<br />

ab 15.30 Uhr vor der St. Wendelinskapelle<br />

Gruppen-, Kreis- und Schreittänze auf. Es<br />

werden kalte und warme Getränke ausgeschenkt<br />

und zum Volksliedersingen eingeladen.<br />

Zuvor ist ab 15.00 Uhr eine Vesperandacht<br />

in der Kapelle mit dem Klausner<br />

des Ramsberges. - Parken auf jeden<br />

Fall an der Schule oder am Friedhof Großschönach,<br />

von dort in etwa 30 Gehminuten<br />

zur Kapelle. Herzliche Einladung an<br />

alle Freunde des Tanzes und Singens.<br />

Narrenverein<br />

Dreizipfelritter<br />

Großschönach e.V.<br />

Jugendwochenende in der Schweiz<br />

15 Kinder und Jugendliche des NVG haben<br />

sich, zusammen mit 5 Betreuerinnen,<br />

Kran mit Aussichtsplattform . Kinderbetreuung . Kinder Go-Kart<br />

für ein Wochenende, auf den Weg in die<br />

Schweiz gemacht, um dort ein ganz besonderes<br />

Abenteuer zu erleben: Übernachten<br />

im Stroh! Die Idee dazu hatte Heidi<br />

Zimmermann, die seit diesem Jahr Jugendleiterin<br />

des Narrenvereins ist. Los<br />

ging es am 30. Juni mit dem Zug von Überlingen<br />

nach Radolfzell und dann weiter mit<br />

dem Bus bis Stein am Rhein. Am Rheinufer<br />

machten wir Picknick auf einem<br />

Abenteuerspielplatz. Dort war auch als<br />

Highlight eine Fahrt mit der Miniatureisenbahn<br />

Liliput angesagt. Danach ging die<br />

Reise zu Fuß weiterentlang dem Flusslauf<br />

und den Weinbergen bis nach Hemishofen,<br />

wo wir schon mit leckerer Kräuterlimo<br />

erwartet wurden. Zeit zum Spielen war genug:<br />

ob auf dem Trampolin, im Sandkasten<br />

oder mit den Tieren des Hofes ... Am<br />

Lagerfeuer grillten wir Würstle und Maiskolben<br />

und bei der Bauernhofolympiade<br />

lernten wir Melken, Hühner einfangen<br />

oder Holz sägen. Bis spät am Abend hatten<br />

wir viel Spaß miteinander, aber gegen<br />

23.00 Uhr war auch der letzte müde in seinen<br />

Schlafsack geschlüpft. Das riesige<br />

Strohlager war übrigens direkt im Kuhstall!<br />

Nach dem leckeren Frühstück am Sonntagmorgen<br />

war es leider schon Zeit, das<br />

Lager wieder zu räumen, denn auf dem


<strong>Herdwangen</strong>-<strong>Schönach</strong> Donnerstag, den 19. Juli 2007 Seite 12<br />

Plan stand eine 2-stündige Rhein-Bodensee-Schifffahrt, die uns bis nach Konstanz führte.<br />

Dort fuhren wir nach einer Eis-Pause mit dem Zug wieder zurück nach Überlingen.<br />

Zum leckeren Abschluss bei Mama Rosa in Owingen waren dann auch wieder die Eltern<br />

dabei und sogar unser Präsi Werner Möhrle stattete uns noch einen Besuch ab. Alles in<br />

allem ging dort mit einem heftigen Gewitter ein sonniges, ereignisreiches und viel zu kurzes<br />

Jugendwochenende zu Ende!<br />

Herdwanger<br />

Sportverein aktuell<br />

Vom 23. - 25.06.2007 fand das traditionelle<br />

Vereinsturnier des Herdwanger SV statt.<br />

Bei strahlendem Sonnenschein begann der<br />

Samstag mit Jugendspielen. Nachmittags<br />

trug die AH ein Turnier aus. Am Sonntag tra-<br />

ten dann wieder die bunt gemischten Mannschaften gegeneinander an. Vom 3-jährigen<br />

Steppke bis zum 50-jährigen „Opa" waren alle Altersklassen vertreten. So waren die<br />

Spiele im Voraus nicht kalkulierbar, es war alles offen. Nachdem die Gruppensieger ermittelt<br />

waren, kam als Show-Einlage ein Auftritt der Ringer vom KSV Taisersdorf und<br />

eine Aufführung der Kinderturngruppe von Anna-Lena Baumann. Danach begannen die<br />

spannenden Finalspiele, die teilweise sogar mit Elfmeterschießen entschieden werden<br />

mussten. Sieger des Vereinsturniers wurde dann die Herrengasse.<br />

Nach Turnierende saß man noch lange und genoss den milden Abend im Freien.<br />

Der Feierabendhock fiel im wahrsten Sinne des Wortes dann ins Wasser und wurde wegen<br />

Dauerregens in die Halle verlegt. Auch wenn die Besucher in der Halle nicht so zahlreich<br />

waren wie an den Tagen zuvor im Freien, so war das Turnier im gesamten gesehen<br />

trotzdem ein Erfolg für den HSV und ein Spaß für alle Teilnehmer.<br />

Am 15.08.2008 endet die fußballfreie Zeit mit einem Bezirkspokalspiel in Meersburg Gegen<br />

TuS Meersburg um 18.15 Uhr. Die Runde beginnt wieder am 26.08.2007.<br />

HSV-Dauerkarte 200712008<br />

Der Herdwanger SV bietet für die Saison 2007/2008 erstmals Dauerkarten an. Die Karte<br />

gilt für alle Heimspiele der 1. und 2. Mannschaft. Interessierte wenden sich bis spätestens<br />

Sonntag, 26. August 2007, an Uwe Kohler, Tel. 07557/92 91 41 oder 0175/2 07 66<br />

21. Eine Dauerkarte ist für 20,00 Euro zu erwerben.<br />

HSV-Dauerkarte 200712008<br />

Der Herdwanger SV bietet für die Saison<br />

2007/2008 erstmals Dauerkarten an. Die<br />

Karte gilt für alle Heimspiele der 1. und 2.<br />

Mannschaft. Interessierte wenden sich bis<br />

spätestens Sonntag, 26. August 2007,<br />

an Uwe Kohler, Tel. 07557/92 91 41 oder<br />

0175/2 07 66 21. Eine Dauerkarte ist für<br />

20,00 Euro zu erwerben.<br />

Der HSV hofft auch in diesem Jahr wieder<br />

auf die zahlreiche Unterstützung der<br />

Fans. Das 1. Spiel der neuen Saison findet<br />

am Wochenende 25./26.08.2007 statt.<br />

Hallo Dienstagswanderer<br />

20 Personen und des Jägers Hund “Pan”<br />

waren pünktlich am 10. Juli am <strong>Schönach</strong>er<br />

Rathaus eingetroffen. In Fahrgemeinschaften<br />

ging´s nach Aftholderberg.<br />

Parkplatz fanden wir bei Familie König am<br />

Gasthaus Frieden. Über Egg ging´s am<br />

Schlegelhof in Richtung Aach-Linz, wir<br />

sind aber rechts weg nach Tautenbronn,<br />

von hier hatten wir einen herrlichen Ausblick<br />

auf den Bergwald Pfullendorf. In Tautenbronn<br />

gibt es den Pferdehof “Sigg”, hier<br />

sind wir mit den großen Schönheiten -<br />

Auge in Auge gestanden, das ist wie ein<br />

Kunstwerk, so ein Pferd, edel und herrlich<br />

anzuschauen. Die neue Reithalle durften<br />

wir besichtigen, wir waren sehr beeindruckt.<br />

Ganz früher war das mal eine<br />

Tanzfläche für die umliegende Jugend, da<br />

hatte so mancher eine Erinnerung. Da<br />

wurde auf den Stockzähnen gelächelt, ja,<br />

ja, die Jugend, die kommt nicht mehr. Da<br />

wurde mancher Weg von etlichen Kilometern<br />

zurückgelegt, um ein schönes Mädchen<br />

im Arm zu halten.<br />

Durch den Tautenbronner Wald, hier liegt<br />

die Wasserscheide Donau-Rhein, sind wir<br />

nach Aftholderberg zurückgewandert. Wir<br />

feierten am 8. Juli das hl. Eulegiusfest,<br />

und so bemühten sich die Leute alte, sogar<br />

uralte Bilder, bestimmt 5 Generationen<br />

zurückblickend, eine Ausstellung zu<br />

machen. Frau Irmgard Möhrle erzählte<br />

über diese Bilder und deren Geschichten.<br />

Für die Damen hatte sie eine süße Überraschung<br />

und die Herren labten sich an einem<br />

guten Umtrunk.<br />

Es ist jedesmal schön, wenn man mit guten<br />

Geschenken und schönem Gedichten<br />

eine Wanderung abschließen kann. Die<br />

Brotzeit wurde im Gasthaus “Frieden” eingenommen<br />

und alles war gut. Wenn auch<br />

der Tag nicht so schön angefangen hatte,<br />

er war durch uns nur schöner geworden.<br />

Lieben Dank Paul und Resi.<br />

Gisela Löchle<br />

Dienstagswanderer<br />

<strong>Herdwangen</strong>-<br />

<strong>Schönach</strong><br />

*************


<strong>Herdwangen</strong>-<strong>Schönach</strong> Donnerstag, den 19. Juli 2007 Seite 13<br />

Einladung zur Dienstagswanderung<br />

am 24.07.2007<br />

Um 14.00 Uhr trifft man sich am Rathaus<br />

in <strong>Herdwangen</strong>, in Fahrgemeinschaften<br />

fahren wir zum Parkplatz bei der Gedenkstätte<br />

in Brachenreute. Entlang der<br />

alten Poststraße geht es in Richtung<br />

Hochbühl, über Hohenlinden vorbei an<br />

Höllwangen zurück zum Ausgangspunkt.<br />

Auf euer Kommen freuen sich Resi und Albert.<br />

Soldatenkameradschaft<br />

Großschönach<br />

Freitag, 20. Juli 2007, trifft sich die Kameradschaft<br />

um 17.00 Uhr auf dem Grillplatz<br />

Heiligenholz. Bitte Teller, Besteck, Gläser<br />

und einen Salat mitbringen. Getränke,<br />

Steaks und Würstchen werden gestellt.<br />

Selbstverständlich sind Freunde und Ehepartner<br />

ebenfalls eingeladen. Bei Teilnahme<br />

bitte bei Hans Ulrich Anders, Tel.<br />

07552/89 24 anrufen.<br />

Reservistenkameradschaft Oberer Linzgau<br />

Erfolgreiche Schützen der Reservistenkameradschaft Oberer Linzgau<br />

Der 07.07.07 ist nicht nur ein guter Termin zum Heiraten, er brachte auch der Mannschaft<br />

der Reservistenkameradschaft Oberer Linzgau beim diesjährigen Kreispokal- u.<br />

Qualifikationsschießen der Kreisgruppe Bodensee - Oberschwaben Nord des Reservistenverbandes<br />

der Bundeswehr Glück.<br />

Auf der Standortschießanlage in Stetten a. k. M. (Truppenübungsplatz Heuberg) erreichte<br />

die RK Oberer Linzgau beim Kreispokalschießen mit Sturmgewehr und Pistole den 2.<br />

Platz. Dabei kam der beste Einzelschütze aller Teilnehmer und somit Kreismeister, der<br />

Obergefreite d. R. Edwin Bezikofer, ebenfalls aus den Reihen der RK.<br />

Bei einem Sonderschießen mit körperlicher Belastung, Supercup genannt, wurde die RK<br />

Oberer Linzgau sogar Erster.<br />

Bernd Keune Oberfeldwebel d. R.<br />

Gottesdienstzeiten 19.07. – 29.07.2007<br />

(12)<br />

21.07. Samstag<br />

ab 9.00 Krankenkommunion<br />

Aftholderberg, Großschönach u.<br />

Ortsteile<br />

19.00 Aftholderberg<br />

Vorabendmesse zum Sonntag<br />

22.07 16. Sonntag im Jahreskreis<br />

08.45 Großschönach Messfeier<br />

10.15 <strong>Herdwangen</strong> Messfeier als Familiengottesdienst<br />

zum Schuljahresende<br />

23.07. Montag<br />

19.00 Großschönach Messfeier<br />

25.07. Mittwoch<br />

19.00 <strong>Herdwangen</strong> Messfeier<br />

20.00 <strong>Herdwangen</strong><br />

Gemeinsamer Ausschuss, Pfarrheim<br />

28.07. Samstag<br />

14.30 Großschönach<br />

ökum. Trauung des Paares:<br />

Rothweiler Sven - Strohmaier Sonja<br />

19.00 <strong>Herdwangen</strong> Vorabendmesse zum<br />

Sonntag<br />

28.07. Samstag<br />

14.30 Großschönach<br />

ökum. Trauung des Paares:<br />

Rothweiler Sven - Strohmaier Sonja<br />

19.00 <strong>Herdwangen</strong> Vorabendmesse zum<br />

Sonntag<br />

29.07. 17. Sonntag im Jahreskreis<br />

08.45 Großschönach Messfeier für die<br />

Seelsorgeeinheit<br />

10.15 Aftholderberg Messfeier<br />

**************<br />

Gottesdienst im ZDF<br />

Sonntag, 22.07.<br />

09.30 Uhr Paulus-Gerhardt-Kirche<br />

München ev.<br />

Sonntag, 29.07.<br />

09.30 Uhr Herz Jesu Weimar r.k.<br />

Spendenkonten<br />

für die Ebratsweiler Kapelle<br />

Konto Nr. 460 253<br />

Bankleitzahl 690 516 20<br />

Sparkasse Pfullendorf<br />

Öffnungszeiten des Pfarrbüros Wald<br />

Wald:Tel. 07578/634 Fax: 07578/1785<br />

Montag 10.00 - 12.00 Uhr<br />

(Frau Rammelt und Frau Mattes)<br />

Dienstag 10.00 - 12.00 Uhr<br />

(Frau Rammelt)<br />

Mittwoch 14.30 - 17.30 Uhr<br />

(Frau Rammelt)<br />

<strong>Herdwangen</strong>:<br />

Tel. 07557/240 Fax 07557/1640<br />

Freitag 08.00 - 10.00 Uhr (Frau Mattes<br />

Aach-Linz: Tel. und Fax 07552/8173<br />

Freitag 10.30 - 12.30 Uhr (Frau Mattes)<br />

e-Mail Adresse:<br />

Frau Rammelt pfarramt-wald@t-online.de<br />

Fr. Mattes sse-wald@t-online.de<br />

Das Seelsorgeteam:<br />

Leiter Pfarrer Maurer Pfarrhaus Wald<br />

Sprechzeit nach Vereinbarung<br />

Tel. 07578/634<br />

Kooperator Pfarrer Huber <strong>Herdwangen</strong><br />

Sprechzeit nach Vereinbarung<br />

Tel. 07557/240<br />

Diakon Lernhart Wald<br />

Tel. 07578/28 00<br />

Gemeinderef. E. König Aftholderberg<br />

Tel. 07552/75 95<br />

Gemeinderef. Sr. Witburga<br />

Kloster W. Tel. 075 78/188-202<br />

Sozialstation St. Elisabeth e.V.,<br />

Pfullendorf/Ostrach/ Wald<br />

Ambulante Kranken- und Altenpflege, Kinderkrankenpflege<br />

Nachbarschaftshilfe<br />

und Beratung<br />

Betreuungsgruppe für ältere Menschen<br />

Öffnungszeiten: Montag, Mittwoch und<br />

Donnerstag<br />

jeweils von 14.00 – 17.00 Uhr<br />

Rufbereitschaft rund um die Uhr<br />

Tel. 07552-1212<br />

Hospizgruppe Pfullendorf/Ostrach/Wald<br />

Einsatzleitung, Tel. 07552/9389989<br />

Auskunft erteilt Sr. Witburga<br />

Tel. 075 78/188-202<br />

Telefonseelsorge (kostenlos)<br />

Tel. 0800 -111 0 111 oder<br />

0800 -111 0 222<br />

e-Mail Adresse: beratung@telefonseelsorge.de<br />

Homepage: www.telefonseelsorge.de<br />

Dort gibt es ein e-Mail-Formular für Anfragen<br />

per Internet.


<strong>Herdwangen</strong>-<strong>Schönach</strong> Donnerstag, den 19. Juli 2007 Seite 14<br />

Einladung<br />

zum<br />

Familiengottesdienst<br />

zum Schuljahresabschluss<br />

am<br />

22. Juli 2007<br />

um 10.15 Uhr in der<br />

Pfarrkirche St. Peter und Paul<br />

in <strong>Herdwangen</strong><br />

Alle sind herzlich eingeladen!<br />

Die Musikgruppe Sing Sang Song<br />

und das Vorbereitungsteam<br />

GOTTESDIENSTE JULI<br />

MONATSSPRUCH FÜR JULI 2007:<br />

Christus spricht:<br />

Lasst euer Licht brennen vor den Leuten,<br />

damit sie eure guten Werke sehen und euren<br />

Vater im Himmel preisen.<br />

Samstag, den 21. Juli<br />

18.30 Uhr, Gottesdienst mit Abendmahl in<br />

der Betesda-Kapelle im Krankenhaus<br />

Sonntag, den 22. Juli<br />

7. SONNTAG NACH TRINITATIS<br />

10.00 Uhr, Gottesdienst im<br />

Bonhoeffer-Haus, Pfarrer Billmann,<br />

Predigttext: Lukas 9,10-17<br />

11.30 Uhr, Gottesdienst in der Kapelle,<br />

Ruschweiler<br />

Mittwoch, den 25. Juli,<br />

19.30 Uhr, Mittwochsandacht in der<br />

Betesda-Kapelle im Krankenhaus<br />

Sonntag, den 29. Juli<br />

8. SONNTAG NACH TRINITATIS<br />

10.00 Uhr, Gottesdienst im<br />

Bonhoeffer-Haus, Pfarrer Billmann,<br />

Predigttext: Johannes 9, 1-7<br />

Kollekte: Für die Partnerkirchen in<br />

Osteuropa<br />

Ansprechpartner für seelsorgerliche<br />

Notsituationen, Krankenabendmahle<br />

und Beerdigungen:<br />

9. Juli bis 29. Juli:<br />

Pfarrvikar Wolfgang Müller, Tel: 07552/40<br />

02 51<br />

e-mail: wolfgang.mueller@kirche-pfullendorf.de<br />

Evangelisches Pfarramt<br />

Pfarrer Hermann Billmann<br />

Melanchthonweg 6, Postfach 1468,<br />

88630 Pfullendorf, Telefon: 07552/81 63,<br />

Fax: 07552/73 41<br />

E-Mail (persönlich, seelsorgerlich):<br />

hermann.billmann@<br />

kirche-pfullendorf.de<br />

E-Mail Kirchengemeinde allgemein:<br />

Evangelisches.Pfarramt@<br />

kirche-pfullendorf.de<br />

Pfarrvikar Wolfgang Müller<br />

Allschwiler Weg 9, 88630 Pfullendorf,<br />

Tel: 07552/40 02 51<br />

E-Mail: wolfgang.mueller@<br />

kirche-pfullendorf.de<br />

Gemeindediakon Gert-Ulrich Hartkorn<br />

Säntisblick 3, 88634 Aftholderberg,<br />

Telefon: 07552/60 25<br />

E-Mail: gert.hartkorn@<br />

kirche-pfullendorf.de<br />

Sekretärin: Birgit Spähler<br />

Pfarramtsbüro: Melanchthonweg 3<br />

Bürozeiten: Dienstag, Mittwoch und<br />

Freitag<br />

jeweils von 9.00 - 11.00 Uhr<br />

und Donnerstag von 16.00 - 19.00 Uhr<br />

Telefon: 07552/81 63, Fax: 07552/73 41<br />

E-Mail: Birgit.Spaehler@<br />

kirche-pfullendorf.de<br />

TELEFONSEELSORGE:<br />

Rund um die Uhr kostenlos:<br />

08001110111<br />

08001110222<br />

internetangebot:<br />

www.telefonseelsorge.org<br />

Veranstaltungen August<br />

2007<br />

Mittwoch, 01.08.<br />

- 20.00 Uhr, Unterhaltungsabend,<br />

Rathausplatz Daisendorf<br />

- 20.00 Uhr, „Gschwätzt und G’sunge"<br />

Mundartabend mit Hermann Keller und<br />

Coni Kemter, Bauernschenke Fidelius,<br />

Salem-Beuren<br />

Freitag, 03.08.<br />

- Musikhock, Festplatz Frickingen-Altheim<br />

Samstag, 04. - Sonntag, 05.08.<br />

- 3. Heiligenberger Lindenfest<br />

Sonntag, 05.08.<br />

- 18.15 Uhr, Orgelkonzert Münster,<br />

Schloss Salem<br />

Sonntag, 05. - Montag, 06.08.<br />

- Sommerfest des Sportvereins Großschönach,<br />

Ramsberghalle-Schulhof<br />

<strong>Herdwangen</strong>-<strong>Schönach</strong><br />

Dienstag, 07.08.<br />

- 14.00 Uhr, Gästeprogramm<br />

Landerlebnisse: „Von Glückspilzen und<br />

anderen Pilzen", Besuch beim Pilzhof<br />

Steidle in Salem-Grasbeuren<br />

Mittwoch, 08.08.<br />

- 19.00 Uhr, Brunnenfest am Döbelebrunnen<br />

in Daisendorf<br />

Freitag, 10. - Sonntag, 12.08.<br />

- Weinfest im Schloss Salem<br />

Dienstag, 14. - Sonntag, 19.08.<br />

- Konzertreihe „Mozart-Sommer" (Beginn<br />

jeweils 20.00 Uhr, So., 11.00 Uhr) Schloss<br />

Salem<br />

Freitag, 17. - Samstag, 18.08.<br />

- Weinfest der Freiwilligen Feuerwehr,<br />

Landhaus Bernhard, Daisendorf<br />

Samstag, 18. - Montag, 20.08.<br />

- 75-jähr. Jubiliäum der Freiwilligen Feuerwehr<br />

Billafingen, Feuerwehrhaus Owingen-Billafingen<br />

Donnerstag, 23.08.<br />

- 17.30 Uhr, Wanderung „Rund um Daisendorf`<br />

mit Brennereibesuch und Abschluss<br />

am Dinnele-Backofen der Pension<br />

Deifel, Treffpunkt Rathaus Daisendorf<br />

Freitag, 24.08.<br />

- 16.00 Uhr, Gästeprogramm Landerlebnisse:<br />

Watt-Wanderung in Frickingen,<br />

Treffpunkt Rathaus<br />

- Musikhock, Festplatz Frickingen-Altheim<br />

Samstag, 25. - Montag, 27.08.<br />

- Bergfest in Aftholderberg, <strong>Herdwangen</strong>-<strong>Schönach</strong><br />

Donnerstag, 30.08.<br />

- 18.00 Uhr, Badische Weinprobe, Gewölbekeller<br />

am Döbelebrunnen in Daisendorf<br />

Freitag, 31.08.<br />

- 17.00 Uhr, Sonderführung im Feuchtmayer-Museum,<br />

Salem-Mimmenhausen -<br />

Feierabendhock, Festplatz Graf Burchard-Halle<br />

Frickingen<br />

Ausstellungen<br />

Bis Freitag, 07.09.<br />

- Batiken von Frau Klawiter, Rathausgalerie<br />

Owingen<br />

Bis Sonntag, 09.09.<br />

- „Modereigen durch fünf Jahrhunderte":<br />

Figurinen in historischen Gewändern von<br />

Ilse Wolf, Neues Museum, Schloss Salem<br />

Ständige Ausstellung<br />

- AllerArt Kunst & Werk<br />

Am Sennhof, Heiligenberg<br />

Das nächste „Landerlebnis"<br />

mit Watt-Wanderung<br />

Am Samstag, 28. Juli steht wieder eine<br />

„Watt-Wanderung" auf dem Programm


<strong>Herdwangen</strong>-<strong>Schönach</strong> Donnerstag, den 19. Juli 2007 Seite 15<br />

der „Landerlebnisse" des Bodensee-<br />

Linzgau Tourismus e. V.<br />

Bei dieser interessanten Entdeckungstour<br />

durch das „Sonnendorf" Frickingen geht<br />

es allerdings nicht etwa um Krabben oder<br />

Muscheln, sondern um erneuerbare Energien.<br />

Die Gemeinde Frickingen spielt in<br />

diesem Segment eine Vorreiterrolle und<br />

hat sich in den letzten Jahren zu einem<br />

richtigen Sonnendorf entwickelt. Der Ort<br />

bietet also für die Veranstalter, die Fa.<br />

System Sonne GmbH, viele Möglichkeiten,<br />

den Teilnehmern Sonnenstrom- und<br />

Sonnenwärme-Anlagen, solare Gemeinschaftsprojekte,<br />

sowie Hackschnitzel- und<br />

Pelletsheizungen und Pflanzenöl-Fahrzeuge<br />

in der Praxis vorzuführen. Gerade<br />

für künftige Häuslebauer ist dies im Hinblick<br />

auf die neuen Verordnungen zum<br />

Einsatz regenerativer Energien sicher<br />

eine lohnende Informationsmöglichkeit.<br />

Der Rundgang dauert ca. zwei Stunden.<br />

Treffpunkt ist um 16.00 Uhr beim Rathaus<br />

Frickingen.<br />

Da die Teilnehmerzahl begrenzt ist, bittet<br />

die Firma System Sonne um vorherige Anmeldung<br />

unter Tel. 07554-9 75 62.<br />

Letzter Termin: Fr., 24. August<br />

Sendetermin “Sonntagstour<br />

- vom Bodensee durch den<br />

Linzgau”<br />

Vom Bodensee durch den Linzgau bis<br />

nach Pfullendorf führt eine musikalische<br />

Reise der beliebten Volksmusik-Sendung<br />

“Sonntagstour” mit Hansy Voigt.<br />

Mit logistischer Unterstützung auch des<br />

Bodensee-Linzgau Tourismus wurde Mitte<br />

Juni gedreht und nun wird die Sendung<br />

am 29. Juli um 20.15 Uhr im SWR3 Fernsehen<br />

ausgestrahlt. Den reizvollen Hintergrund<br />

für die Auftritte der einzelnen Musikgruppen<br />

bilden neben Orten am See die<br />

Birnau, das Schloss Salem, der Affenberg,<br />

Lipertsreute, die Lohmühle in Frickingen-Leustetten,<br />

der Sielmannsweiher<br />

in Owingen-Billafingen, das Schloss Heiligenberg<br />

und Pfullendorf. Zu hören sind<br />

Musikgruppen aus Überlingen, die “Klostertaler”,<br />

der Musikverein aus Mimmenhausen<br />

zusammen mit ihrem Partnerverein<br />

aus Wald in Vorarlberg, die Birnauer<br />

Kantorei, das Ensemble “Saitensprung”<br />

aus Owingen, der Männergesangverein<br />

Neufrach, die Pfullendorfer Stadtkapelle<br />

und natürlich die “Feldberger”.<br />

Kätzchen zu verschenken<br />

Süße, zahme Kätzchen<br />

in gute Hände<br />

abzugeben. Ca. 7 Wochen<br />

alt, einzeln oder<br />

zu zweit abzugeben.<br />

Telefon:<br />

07557/15 73 oder 07557/86 33<br />

Ausbildungszentrum<br />

Spezielle Operationen<br />

Generaloberst von Fritsch-Kaserne<br />

Übungsanmeldung<br />

Hiermit wird folgende Übung angemeldet:<br />

Verband/Einheit: Ausbildungszentrum<br />

Spezielle Operationen / Bereich L/A<br />

Übungsart: Gefechtsausbildung /<br />

Orientierungsmärsche<br />

Übungsbeginn: 25.07.07, 18.00 Uhr,<br />

Übungsende: 26.07.07, 20.00 Uhr<br />

Gesamtübungsraum: SCHWENNINGEN<br />

(32 UMU 997283) - HOCHBERG (32 UNU<br />

177333) - SAULGAU (32 UNU 389182) -<br />

TAFERTSWEILER (32 TUN 304140) -<br />

ILLMENSEE (32 TUN 280010) GROSS-<br />

STADELHOFEN (32 TUN 196040) -<br />

HERDWANGEN (32 TUN 125 011)<br />

Anzahl der Soldaten: 10 Soldaten<br />

Art und Anzahl der Kfz: l x 2to (RadKfz)<br />

1. Das Schüler-Ferien-Ticket<br />

Baden-Württemberg<br />

Bald sind Sommerferien! Das bedeutet für<br />

die Schüler und Schülerinnen in Baden-Württemberg<br />

ab ins Freibad, an den<br />

Badesee, zum Shopping in die Stadt oder<br />

mit Freunden in den Urlaub an den Bodensee.<br />

Damit die Jugendlichen während der<br />

Sommerferien im ganzen Land mobil sein<br />

können und ihre Freizeit sinnvoll nutzen<br />

können, gibt es auch in diesem Jahr wieder<br />

das Schüler-Ferien-Ticket. Mit dem<br />

Fahr- und Erlebnisticket fahren Vollzeitschüler<br />

bis 22 Jahre für 26,— Euro durch<br />

Baden-Württemberg - mit Bus, Bahn und<br />

Bodenseeschiff. Doch das Ticket ist nicht<br />

nur ein Fahrticket, sondern auch ein Erlebnisticket.<br />

Denn mit dem Schüler-Ferien-Ticket<br />

können über 100 Freizeiteinrichtungen,<br />

wie z.B. Freizeitparks, Erlebnisbäder,<br />

Zoos oder Kartbahnen vergünstigt<br />

besucht werden.<br />

Nähere <strong>Informationen</strong> zu Fahrleistungen<br />

und den Vergünstigungen erhalten Sie<br />

auch auf der Homepage<br />

www.schueler-ferien-ticket.de.<br />

Servicetage der DAK<br />

Die DAK Überlingen hält jeden Donnerstag<br />

von 15.30 - 17.00 Uhr einen Servicetag<br />

in Pfullendorf ab. Im Hause des Notariats/Musikschule<br />

(Kirchplatz 7) können<br />

Fragen zur Kranken- und Pflegeversicherung<br />

gestellt werden. Weitere Termine<br />

können auch telefonisch unter 01801/32<br />

53 25 vereinbart werden, natürlich zum<br />

Ortstarif. Bei Fragen zur Rentenversicherung<br />

bitten wir um vorherige Anmeldung.<br />

Landratsamt Sigmaringen<br />

“Lebst Du schon, ... oder<br />

lernst Du´s noch?” -<br />

Ein neuer Ferien-Kurs des Landkreises<br />

Sigmaringen vom 25. bis 31. August<br />

2007<br />

Kinder lernen Kompetenzen<br />

Der Landkreis Sigmaringen bietet über<br />

seine Kinder- und Jugendagentur<br />

(ju-max) einen Kurs für 14- bis 16-jährige<br />

Mädchen und Jungs an, in dem die Grundlagen<br />

zum Erwerb von so genannten “sozialen<br />

Kompetenzen” geschaffen werden.<br />

Dieses Seminar findet vom Samstag, 25.<br />

August 2007 bis Freitag, 31. August 2007,<br />

auf dem Jugendzeltplatz in Gutenstein<br />

statt.<br />

In der Schule lernt man vieles, aber nicht<br />

alles. Unser Ziel ist es Möglichkeiten zu<br />

bieten, bei denen ihr in der Gruppe ganz<br />

andere Sachen lernen könnt, z. B. Verantwortung<br />

für sich und andere zu übernehmen,<br />

oder etwas so zu sagen wie man´s<br />

meint, oder gemeinsam was zustande<br />

bringen, oder zu helfen und sich helfen zu<br />

lassen, oder Vertrauen aufzubauen und<br />

einiges mehr.<br />

Der Kurs wird auf dem Jugendzeltplatz in<br />

Gutenstein durchgeführt und geht vom<br />

Samstag, 25.08.07 bis zum Freitag,<br />

31.08.07. Wir verbringen viel Zeit mit praktischen<br />

Übungen, weil man durch selber<br />

machen besser lernt, als durch sehen und<br />

hören. Für die Teilnehmer gibt´s am Ende<br />

einen Qualipass und ein Zertifikat, das<br />

man dann zum Beispiel den Bewerbungsunterlagen<br />

beilegen kann.<br />

Im Sachkostenbeitrag von Euro 40,— sind 6<br />

Übernachtungen, Verpflegung und alle Leihund<br />

Materialkosten enthalten, nur Getränke<br />

gehen extra. Informieren und anmelden kann<br />

man sich unter www.ju-max.de oder Tel.<br />

0151/12 55 57 17. Die Teilnehmerzahl ist auf<br />

8 begrenzt.<br />

Das Seminar wird vom Europäischen Sozialfonds<br />

(ESF) gefördert.<br />

Ende des<br />

redaktionellen<br />

Teils

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!