30.11.2012 Aufrufe

3. ELTERNINFOBRIEF 2010/11 - Gymnasium Engen

3. ELTERNINFOBRIEF 2010/11 - Gymnasium Engen

3. ELTERNINFOBRIEF 2010/11 - Gymnasium Engen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Bildungspolitik mit angezogener Handbremse<br />

Philologenverband Baden-Württemberg (PhV BW) zur Lehrereinstellung<br />

20<strong>11</strong>/2012<br />

� Vollkommen unzureichende Zahl von Neueinstellungen im gymnasia len Bereich<br />

trotz Rücknahme der ursprünglich geplanten Einsparung von 7<strong>11</strong> Stellen<br />

� Unterrichtsausfall und weiteres Anwachsen der Überstunden-Bugwelle für das<br />

neue Schuljahr zu erwarten<br />

� Entlassung vieler hoch qualifizierter Junglehrerinnen und Junglehrer in die<br />

Arbeitslosigkeit zu befürchten<br />

„Gut, dass die ursprünglich geplante und durch ein sogenanntes Vorgriffstunden- modell<br />

zu realisierende Einsparung von rund 700 Stellen vom Tisch ist. Doch die jetzt rund 860<br />

den Gymnasien zugesagten Stellen werden nicht ausreichen, um die bestehenden<br />

Engpässe zu beseitigen und die Unterrichtsversorgung sicher zu stellen.“ kommentierte der<br />

Vorsitzende des Philologenverbandes Baden-Württemberg, Bernd Saur, die<br />

Einstellungspläne der neuen Landesregierung für das kommende Schuljahr 20<strong>11</strong>/2012.<br />

Die Einsparmöglichkeiten über ein Lebensarbeitszeitkonto mit freiwilligen Vorgriffstunden<br />

hatte der Philologenverband ohnehin skeptisch beurteilt, da es bekanntermaßen nichts<br />

anderes gewesen wäre als eine Verschiebung von Ausgaben in die Zukunft, also eine<br />

Beschönigung des Landesetats. Die Umsetzung eines solchen Modells für Lehrkräfte im<br />

gymnasialen Bereich wäre nicht zuletzt auch deshalb besonders problematisch gewesen,<br />

weil diese mit ihrer Arbeitsbelastung schon längst an einer oberen Grenze angelangt sind.<br />

Das „Vorgriffstundenmodell“ wird also seitens der neuen Regierung mit Recht erst noch<br />

dahingehend überprüft, ob es denn als Kürzungsinstrument „wirklich taugt“.<br />

Die jetzt für das kommende Schuljahr geplanten Neueinstellungen basieren auf der<br />

Annahme, dass insgesamt rund 6.000 Schüler weniger die Schulbank drücken werden. Bei<br />

der Bedarfsberechnung blieb im Kultusministerium unberücksichtigt, dass dies bei den<br />

Gymnasien ganz anders sein könnte, waren doch in den vergangenen Jahren die<br />

Übergangszahlen auf die Gymnasien kontinuierlich angestiegen. (Anm. der SL: so auch bei<br />

uns in <strong>Engen</strong>!)<br />

Unterrichtsausfall auch im Pflichtbereich sowie weitere Überstunden sind also schon<br />

vorprogrammiert.<br />

19

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!