19.08.2012 Aufrufe

Litora: Konzeptionsbeschreibung Vandenhoeck & Ruprecht, 17.06 ...

Litora: Konzeptionsbeschreibung Vandenhoeck & Ruprecht, 17.06 ...

Litora: Konzeptionsbeschreibung Vandenhoeck & Ruprecht, 17.06 ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Litora</strong>: <strong>Konzeptionsbeschreibung</strong> <strong>Vandenhoeck</strong> & <strong>Ruprecht</strong>, <strong>17.06</strong>.2004 2<br />

Die Texte decken ein breites Spektrum an antiken Themen ab oder beschäftigen sich mit<br />

dem Fortwirken der Antike und sind nach dem Sequenzprinzip angeordnet. Folgende<br />

Themenkomplexe werden behandelt:<br />

Lektion 1-6: Römischer Alltag<br />

Lektion 7-10: Griechische Sagen<br />

Lektion 11-12: Römische Sagen<br />

Lektion 13-17: Staat und Politik<br />

Lektion 18-22: Philosophie, Recht, Technik, Medizin (Kulturleistungen der Römer)<br />

Lektion 27-28: Latein lebt weiter<br />

Die Themen unterscheiden sich – abgesehen von den Alltags-Themen – nicht wesentlich<br />

von denen, die in Lateinbücher früherer Generationen Eingang gefunden haben. Außergewöhnlich<br />

ist aber in vielen Lektionen die Perspektive, aus der sich der Text entwickelt.<br />

So in<br />

� Lektion 3 (In der Großstadt Rom): Großstadt Rom als Dialog zwischen zwei Römern<br />

und der Inhaberin einer popina von Fenster zu Fenster in einer engen Gasse der Subura.<br />

� Lektion 5 (In den Thermen): Thermen als Erlebnisbad für einen politik-gestressten<br />

Senator, dessen Sklaven sich – ohne Wissen ihres Herrn – dort ebenfalls einen schönen<br />

Tag machen und bei seinem Anblick die Flucht ergreifen.<br />

� Lektion 8 (Tantalus, Text 1): Die Hybris des Tantalus als innerer Monolog des Tantalus.<br />

� Lektion 10 (Im Bauch des Pferdes): Der Untergang Trojas aus dem Blickwinkel der<br />

Helden, die mit Odysseus im Bauch des hölzernen Pferdes sitzen und ängstlich auf Sinos<br />

Zeichen warten, wobei sie Helenas Lockrufen (nach Odyssee, Buch 4) widerstehen<br />

müssen.<br />

� Lektion 13 (Ein unerbittlicher Gläubiger): Ständekämpfe als um 450 v. Chr. spielende<br />

Szene auf dem Hof eines Schuldners, der von Schuldhaft bedroht ist.<br />

� Lektion 14 (Briefe aus Gallien): Gallischer Krieg vor Alesia, einerseits aus der Sicht<br />

eines adligen Militärtribuns und Parteigängers Caesars, andererseits aus der Sicht eines<br />

Legionärs.<br />

� Lektion 19 (Soll man sich politisch betätigen?): Die Haltung der Stoa und der Epikureer<br />

zum Staat wird in einem Gespräch zwischen einem Stoiker und einem Epikureer<br />

dargestellt.<br />

� Lektion 24 und 25: Frühes Christentum anhand einer Märtyrerakte und einer<br />

apologetischen Schrift des Tertullian.<br />

Besonderer Wert wurde gelegt auf die adäquate Berücksichtigung von römischen und<br />

griechischen Mädchen und Frauen bzw. Frauengestalten – ohne dabei die historische<br />

Wirklichkeit zu verfälschen (die griechische und die römische Gesellschaft waren patriarchalisch<br />

aufgebaut – daran lässt sich nichts mehr ändern!). So in<br />

� Lektion 2: Gastgeber sind der Hausherr und seine Frau; geschildert wird die Arbeit,<br />

die die Sklavinnen bei der Vorbereitung des Gastmahls verrichten.<br />

� Lektion 3: Marcia als Kleinunternehmerin (sie besitzt eine popina) ist gleichberechtigte<br />

Gesprächspartnerin.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!