19.08.2012 Aufrufe

Litora: Konzeptionsbeschreibung Vandenhoeck & Ruprecht, 17.06 ...

Litora: Konzeptionsbeschreibung Vandenhoeck & Ruprecht, 17.06 ...

Litora: Konzeptionsbeschreibung Vandenhoeck & Ruprecht, 17.06 ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Litora</strong>: <strong>Konzeptionsbeschreibung</strong> <strong>Vandenhoeck</strong> & <strong>Ruprecht</strong>, <strong>17.06</strong>.2004 4<br />

schen Gesichtspunkten; die stilistische Analyse von Texten und die Funktionalisierung<br />

von Stilmitteln; die Textanalyse unter textgrammatischen Gesichtspunkten; das angemessene<br />

Rekodieren (Sprachvergleich, muttersprachliche Kompetenzen, Übersetzungspragmatik);<br />

die Organisation der Wortschatzarbeit; die Lexikonbenutzung; das Erkennen<br />

lateinischer Wurzeln im Deutschen und in den romanischen Sprachen; die Erschließung<br />

eines lateinischen Textes durch Rezitation; Neulatein; die metasprachliche Terminologie;<br />

die Bildanalyse und der Text-Bild-Vergleich. Von den Aufgabentypen sind neben den<br />

herkömmlichen folgende zu erwähnen, die in besonderem Maße die Motivation der Lernenden<br />

fördern: „Intelligenztests“ („Schwarze Schafe“), Silbenrätsel, Rätsel, „Schmankerl“<br />

sowie handlungs- und produktionsorientierte Aufträge. Der oder die Unterrichtende wird<br />

im Rahmen der didaktischen Analyse aus dem reichhaltigen Angebot das für die jeweilige<br />

Lerngruppe angemessene Übungsmaterial auswählen.<br />

Die Aufgaben des Buches lassen sich wie folgt klassifizieren:<br />

Textverständnis 1,1,2; 2,1; 2,2; 3,1; 3,2; 3,3; 4,1; 4,2; 4,3,1; 5,1; 5,2; 5,3,1;<br />

6,1; 7,1,1; 7,2; 7,3,1; 8,1,1-3; 8,3; 9,1; 11,1; 11,2,2; 12,1-3;<br />

12,1,5; 13,1; 14,1,1; 14,2,1; 14,3,1-2; 15,3; 15,4,1; 16,1,2-4;<br />

17,1; 17,2; 18,1,1-4; 18,2; 18,3; 18,4,1-2; 19,1,1; 20,1;<br />

20,3,1-2; 21,4,1; 21,5; 21,6; 22,1; 22,5; 22,9; 23,2; 23,3; 23,6;<br />

24,1,1-3; 25,1; 25,2,1; 25,3,1; 25,4,1-3; 25,5,1; 26,1; 26,2;<br />

26,3,1; 26,4,1; 27,1,1-4; 28,1; 28,2; 28,3,1<br />

Textinterpretation 4,7; 7,3,2-4; 8,1,4; 8,2; 8,4; 9,4; 10,1,1-2; 10,2; 11,2,3; 11,4;<br />

11,5; 14,2,3; 14,3,4; 18,5; 19,1,2; 19,2; 20,2; 21,4,3; 22,2;<br />

22,5; 23,4; 23,5; 23,7; 24,1,4; 24,2; 24,3; 25,2,3; 25,3,2;<br />

Aufforderung zum Vergleich<br />

mit eigener Lebenswelt<br />

/ zur Stellung-<br />

nahme<br />

Realien (Aufgaben zur<br />

selbstständigen Informa-<br />

tionsbeschaffung)<br />

25,5,2-3; 25,6,2-3; 26,3,2-3; 26,5,1; 27,1,5; 27,2; 28,2,2<br />

6,8; 18,1,6; 18,3,2; 18,4,3; 20,3,3; 21,6,3; 22,3; 22,4; 22,5;<br />

22,9; 26,4,2; 26,5,2; 27,1,2<br />

8,12; 9,12; 11,2,1; 12,1,2; 12,1,3; 12,9; 14,1,2; 15,4,2; 17,9;<br />

20,3,4; 26,6; 27,2,2<br />

Formenlehre 2,4; 2,5; 2,6; 3,4; 3,5; 3,6; 3,7; 3,8; 3,9; 4,4; 4,5; 4,8; 4,11;<br />

4,13; 5,7; 5,8; 6,2; 6,4; 6,6; 7V2; 7,4; 7,5; 7,11; 7,12; 8,5; 8,6;<br />

8,8,2; 9,2; 9,7; 9,8; 10,4; 10,5; 10,6; 10,8; 11,7; 11,8; 12,4;<br />

12,5; 12,6; 13,3; 13,4; 13,5; 13,6; 14,6; 14,12; 14,13; 15,6;<br />

15,7; 16,2; 16,3; 16,4; 16,5; 16,6; 16,7; 17V1 ; 17,4 ; 17,6 ;<br />

17,7; 18,7; 19,4; 19,10; 21,7; 22,6; 22,7; 22,8; 22,13; 23,8 ;<br />

23,10; 23,11; 24,4; 24,5 ; 25,7,1; 25,8; 26,7,1; 26,9; 27,5;<br />

28,6<br />

Syntax 1,5; 2,7; 2,9; 4,9; 4,12; 5,3,2; 5,4; 5,5; 5,12; 6,3; 6,5; 6,7;<br />

7,10; 8,8,1; 8,9; 9,10; 9,11; 11,6; 13,6; 13,8; 14,7; 14,10;<br />

14,11; 15,8; 15,9; 17,3; 17,5; 17,6; 19,5; 19,6; 18,7; 20,5;<br />

21,1; 21,2; 21,7; 21,8; 22,10; 22,11; 24,6; 25,7; 26,7; 26,8;<br />

27,7; 28,3,2-3; 28,4; 28,5<br />

Semantik 4,6; 4,7; 5,10; 6,3; 7,7; 8,7; 9,6; 10,1,3; 10,6; 10,7; 11,10;<br />

14,9; 14,14; 15,10; 17,7 ; 18,6; 18,9; 19,5; 19,6; 19,8; 20,4;<br />

20,5; 20,6; 21,9; 22,11; 23,9; 26,7,1; 26,8; 27,4; 27,6; 28,5

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!