01.12.2012 Aufrufe

Gelebte Pfarrei - Widnau

Gelebte Pfarrei - Widnau

Gelebte Pfarrei - Widnau

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Zeitzeichen<br />

«Strahlende Augen erfreuen das Herz,<br />

eine gute Nachricht labt den Leib.<br />

Ein Ohr, das auf lebenserhaltende<br />

Mahnung hört,<br />

hält sich im Kreis der Weisen auf.»<br />

SPRICHWÖRTER 15,30-31<br />

Vom Umgang mit der Sterblichkeit<br />

Vor kurzem bin ich über dieses Schriftwort<br />

«gestolpert» – und nachdenklich gemacht<br />

hat mich der Schlusssatz, was könnte mit<br />

dieser Mahnung gemeint sein?<br />

Ich denke, der Monat November gibt<br />

darauf eine Antwort – in keinem Monat,<br />

allein schon in der Natur, ist so stark spürbar,<br />

dass wir alle Grenzgänger sind – dass<br />

wir einmal die Grenze vom Leben zum<br />

Tod überschreiten werden, ja müssen.<br />

Die gutbesuchten Totengedenkfeiern an<br />

Allerseelen sind ein beredtes Zeichen<br />

dafür: Wir existieren stets ein Stück weit<br />

in der Ahnung des Todes.<br />

Logo zum «Neuen Lübecker Totentanz»<br />

Aber warum soll dies eine lebenserhaltende<br />

Mahnung sein? Ich glaube, es<br />

ist eine Mahnung zu Tiefe, Sinn und<br />

Intensität im Umgang mit unserem<br />

Dasein hier auf Erden. Zu wissen, unsere<br />

Zeit auf diesem Planeten ist begrenzt,<br />

erhebt den Zeigefinger gegen die<br />

Oberflächlichkeit im Umgang mit sich,<br />

den anderen und unserer Umwelt, die<br />

sich schnell einmal in unserem Alltag<br />

breitmacht. Wir alle stehen immer wieder<br />

vor der Frage, wofür lohnt es sich,<br />

sich einzusetzen? – Für mich ist es diese<br />

Botschaft Jesu Christi mit ihren ethischen<br />

Implikationen, die diesen Einsatz<br />

lohnt. Sicher, es gelingt einem selbst<br />

nicht stets gleich gut, sich daran zu orientieren<br />

– wir alle kennen Höhen und<br />

Tiefen im Leben und das Ringen mit<br />

sich selber – aber sich trotzdem immer<br />

wieder diesem Anspruch Gottes zu stellen,<br />

wird auf Dauer unser aller Leben<br />

reich machen, davon bin ich überzeugt.<br />

Nehmen wir doch den Monat November<br />

als wichtige Zwischenzeit wahr, bei uns<br />

selbst Einkehr zu halten.<br />

Armin Scheuter<br />

Theologe<br />

Balgach<br />

Mitteilungen<br />

06./13./20. November<br />

Ars moriendi –<br />

Die Kunst zu sterben<br />

Am 06.,13. und 20. November finden<br />

abends ab 20.00 Uhr Abende zum<br />

Thema des guten Sterbens statt. Wie<br />

sterbe ich christlich gut? Was hilft, das<br />

Unabänderliche zu ertragen? Wie hilft<br />

mir mein Glaube in dieser schwierigen<br />

letzten Lebensphase? An drei Abenden<br />

nähern wir uns dem Thema durch<br />

Vortrag und Gespräch unter einem<br />

dreifachen Blickwinkel: Ein Blick in die<br />

Praxis der Sterbebegleitung im Spital<br />

mit einem Impuls von Monika Renz, die<br />

seit vielen Jahren mit Schwerstkranken<br />

und Sterbenden arbeitet, ein Blick in<br />

die Kunst und Kultur, schliesslich ein<br />

Blick in die christliche Lebensschule,<br />

wie Glaube und Spiritualität helfen<br />

können. Der Abend am 06. November<br />

findet im Kirchgemeindehaus Balgach<br />

statt (Breitestrasse 6), die zwei folgenden<br />

Abende im Frongarten<br />

(Turnhallenstrasse 13). Herzliche<br />

Einladung zu diesem nicht immer einfachen<br />

Thema!<br />

Carsten Wolfers<br />

Pray and Fun - für Rheintaler<br />

Jugendliche ab dem Oberstufenalter<br />

Am Samstag, 10. November 2012<br />

findet die jährliche Jugendwallfahrt<br />

für Rheintaler Jugendliche – Pray<br />

and Fun – statt. Die Jugendlichen<br />

fahren zuerst zum Spiegellabyrinth<br />

Luzern und ins Flüeli Ranft. Im<br />

Jugendgottesdienst in Flüeli wird<br />

entsprechend dem Spiegellabyrinth<br />

überlegt, was uns die Welt alles vorspiegelt<br />

und verzerrt. Dann wird im<br />

Vergleich mit dem Leben von Bruder<br />

Klaus geschaut, was im Leben wirklich<br />

wichtig ist und zu einem erfüllten<br />

Leben führt. Musikalisch wird der<br />

Jugendgottesdienst von Sängerinnen<br />

der OMR Voices mit instrumentaler<br />

Begleitung unter Leitung von Tom<br />

Bertenyi gestaltet. Anschliessend klingt<br />

der Tag im Alpamare aus. Flyer finden<br />

sich unter www.akj-rheintal.ch, die<br />

genauen Abfahrtszeiten sind ab dem 08.<br />

November auf www.akj-rheintal.ch<br />

unter «Agenda» zu sehen. Willkommen<br />

sind alle Rheintaler Jugendlichen ab der<br />

Oberstufe. Anmeldungen bitte bis zum<br />

07. November an akj Rheintal, Uwe<br />

Rohloff, Burgstrasse 6, 9445 Rebstein.<br />

Uwe Rohloff<br />

02. Dezember<br />

Familien im Advent<br />

Am Nachmittag des ersten<br />

Adventssonntag laden wir ein in der<br />

Zeit von 14.00 bis ca. 17.00 Uhr ins<br />

Jakobihus zu einem abwechslungsreichen<br />

Start in das frohe Warten<br />

auf Weihnachten. Die Tage vor<br />

Weihnachten können so lang sein,<br />

und am liebsten würden wir das<br />

Weihnachtsfest sofort feiern. Doch die<br />

vielen Vorbereitungen brauchen ihre<br />

Zeit genauso, wie die Vorfreude auf<br />

das Fest langsam wächst. Als Familie<br />

wollen wir uns auf den Advent als<br />

frohes Warten einlassen. Wir können<br />

entdecken, was für ein Schatz darin<br />

liegt, diese Zeit gemeinsam in Ruhe<br />

und Kreativität zu gestalten. Durch<br />

Impulse, Gespräche, beim Singen<br />

und Beten oder in den verschiedenen<br />

Ateliers unserer «Adventswerkstatt»<br />

soll dies erlebbar werden. Carsten Wolfers


<strong>Pfarrei</strong>reise Burgund im April<br />

2013<br />

<strong>Pfarrei</strong>reise Burgund im April 2013<br />

Nachdem die erste <strong>Pfarrei</strong>reise nach<br />

Padua im Herbst 2011 guten Anklang<br />

gefunden hat, wollen wir im nächsten<br />

Jahr wieder eine Reise für alle<br />

Kirchbürger unserer Seelsorgeeinheit<br />

anbieten.<br />

Datum:<br />

08. – 13. April 2013<br />

Unterkunft:<br />

Mercure Hotel in Beaune (in der Nähe<br />

von Dijon)<br />

Kosten:<br />

Fr. 1035.— pro Person im Doppelzimmer<br />

Fr. 225.— Zuschlag Einzelzimmer<br />

Leistungen:<br />

5 Übernachtungen inkl. Frühstück<br />

4x Abendessen im Hotel, 1x auswärts<br />

Eintritte, Führungen, Weinprobe<br />

Schwerpunkt dieser Reise sind wichtige<br />

Orte der Kirchengeschichte, wie z. B.<br />

das Zisterzienserkloster Fontenay, die<br />

Abtei von Cluny oder Taizé. Spirituelle<br />

Impulse gehören ebenso zum<br />

Programm wie ganz weltliche Dinge,<br />

z. B. eine Weinprobe oder Besichtigung<br />

einer Senffabrik.<br />

Die Organisation und Leitung der Reise<br />

liegt bei Pastoralassistentin Claudia<br />

Gindorf und Sieber Reisen Diepoldsau.<br />

Nähere Informationen erhalten Sie am<br />

Schriftenstand der Kirchen oder unter<br />

Tel. 071 733 11 52.<br />

Anmeldeschluss ist der 10. November.<br />

Claudia Gindorf<br />

<strong>Gelebte</strong> Seelsorgeeinheit<br />

Wallfahrt von Arbon nach St. Gallen<br />

Foto: Fredy Roth<br />

Eine Gruppe von ca. 30 Personen<br />

machte sich Ende September auf den<br />

Weg, den Spuren des Heiligen Gallus ins<br />

Tal der Steinach zu folgen. Trotz Regen<br />

als ständiger Begleiter war die Wallfahrt<br />

für die Pilger ein besinnliches und auch<br />

fröhliches Erlebnis. Herzlichen Dank<br />

allen Teilnehmern und Mithelfern.<br />

Die Fotos können auf der Homepage<br />

www.seelsorgeeinheit.ch eingesehen<br />

werden.<br />

Trudy Roth<br />

Mitteilungen<br />

Adventsfenster<br />

Der Kalender mit Adventsfenstern<br />

will Menschen zusammenbringen. Ein<br />

Stern, Lichter, ein Bild im Fenster laden<br />

ein, sich innerlich auf das Kommen<br />

Gottes in die Welt an Weihnachten<br />

vorzubereiten. Gedacht ist, dass an<br />

jedem Abend um 18.00 Uhr irgendwo<br />

im Dorf ein Adventsfenster geöffnet<br />

wird, und wer gerade Zeit und Lust hat<br />

oder auch in der Nähe wohnt, mag vorbeikommen.<br />

Die Adressen für diesen<br />

besonderen Adventskalender werden<br />

im Aushang, in der Kirchenzeitung<br />

wie anderen Zeitungen ausgeschrieben.<br />

Wer Zeit und Musse für die Gestaltung<br />

eines Fensters am eigenen Haus mit<br />

adventlichen Motiven hat, kann sich<br />

bis Anfang November bei Carsten<br />

Wolfers melden. Es hat einfach noch<br />

die Möglichkeiten, bis die 24 Tage bis<br />

zur Weihnacht gefüllt sind. Carsten Wolfers<br />

Veranstaltungskalender<br />

Sonntag, 28. Oktober<br />

Kolpingfamilie <strong>Widnau</strong><br />

Internationaler Weltgebetstag<br />

der Kolpingfamilien<br />

Die Kolpingfamilie Frauenfeld lädt<br />

für die Region Ostschweiz zum<br />

Weltgebetstag ein. Der Gottesdienst<br />

beginnt um 16.00 Uhr in der Pfarrkirche<br />

Frauenfeld. Thema: «Kolping – auf dem<br />

Weg zur Heiligkeit».<br />

Anschliessend sind alle eingeladen<br />

zum gemütlichen Beisammensein. Wer<br />

mitfahren will oder Mitfahrgelegenheit<br />

anbietet, melde sich bei Paul Thurnherr.<br />

Telefon 071 722 20 04.<br />

Paul Thurnherr<br />

Mittwoch, 31. Oktober<br />

Katholische<br />

Frauengemeinschaft<br />

Prim-El-Club<br />

Elektronische und Bücherbörse<br />

Am Mittwoch, 31. Oktober haben<br />

Schulkinder die Gelegenheit, elektronische<br />

Spiele und neu auch Bücher<br />

zu verkaufen, zu tauschen oder auch<br />

Neue zu erwerben (keine anderen<br />

Spielsachen). Die Verkäuferinnen und<br />

Verkäufer treffen sich um 13.30 Uhr<br />

mit ihren gut erhaltenen Spielen im<br />

Jakobihus, wo die Verkaufstische vorbereitet<br />

werden. Unbedingt schon zu<br />

Hause mit Preis beschriften. Für die<br />

Käufer und andere Interessierte ist die<br />

Türöffnung um 14.00 Uhr. Spätestens<br />

um 15.30 Uhr ist Verkaufsschluss.<br />

Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.<br />

Auskünfte bei Doris Patzen, Telefon<br />

071 722 78 56. Der Prim-El-Club der<br />

Katholischen Frauengemeinschaft<br />

<strong>Widnau</strong> freut sich auf einen regen<br />

Handel.<br />

Alessandra Seitz<br />

Donnerstag, 01. November<br />

Allerheiligen<br />

Die Daten für Allerheiligen 2012 sind<br />

folgendermassen:<br />

10.30 Uhr<br />

Eucharistiefeier<br />

13.30 Uhr<br />

Totengedenkfeier mit Kirchenchor,<br />

anschliessend Gräberbesuch<br />

Freitag, 02. November<br />

Katholische<br />

Frauengemeinschaft<br />

Kürbisdorf<br />

Wer Freude und Lust hat, kunstvoll<br />

geschnitzte Kürbisse sowie<br />

Schmackhaftes aus und um Kürbisse<br />

zu geniessen, reserviert sich doch den<br />

Freitag, 02. November.<br />

Die Katholische Frauengemeinschaft<br />

<strong>Widnau</strong> organisiert einen Ausflug in<br />

das kleine, aber sehenswerte Dörfchen<br />

Rudolfingen. Die Abfahrt ist ca. 17.00 Uhr,<br />

bei genügend Anmeldungen mit<br />

einem Car, ansonsten weichen wir auf<br />

Privatautos aus. Anmeldungen nimmt<br />

ab sofort Natalie Egger entgegen unter<br />

078 853 55 71 oder per Mail<br />

natalie_egger@hotmail.com<br />

Meldet euch frühzeitig an. Natalie Egger<br />

Sonntag, 04. November<br />

Familiengottesdienst<br />

Der Gottesdienst um 10.30 Uhr wird<br />

als Familiengottesdienst gestaltet. Wir<br />

werden über die Liebe nachdenken:<br />

über die Liebe zu Gott und die Liebe<br />

zu unseren Mitmenschen. Wenn wir<br />

lieben, dann ist Gott mitten unter uns<br />

– das wollen wir in diesem Gottesdienst<br />

neu erfahren.<br />

Fühlen Sie sich willkommen!<br />

Anne-Dominique Wolfers<br />

Montag, 05. November<br />

Katholische<br />

Frauengemeinschaft<br />

Rosenkranz<br />

Um 14.00 Uhr sind alle <strong>Pfarrei</strong>angehörigen<br />

zum monatlichen<br />

Rosenkranzgebet in die katholische<br />

<strong>Pfarrei</strong>kirche eingeladen. Marlen Kaiser


Dienstag, 06. November<br />

Katholische<br />

Frauengemeinschaft<br />

Morgengottesdienst<br />

«Gott lädt ein». Eine überraschende<br />

Einladung löst Freude aus. Jedoch können<br />

oder wollen wir diese Einladung<br />

annehmen? Gerne heissen wir Sie um<br />

08.00 Uhr zur Morgenmesse willkommen.<br />

Selbstverständlich sind auch<br />

die Männer eingeladen. Es wird das<br />

Elisabethenopfer aufgenommen.<br />

Trudy Roth<br />

Dienstag, 13. November<br />

Katholische<br />

Frauengemeinschaft<br />

Zischtigstreff<br />

Zum gemütlichen Zischtigstreff sind<br />

alle interessierten Frauen der beiden<br />

Frauenvereine um 14.00 Uhr ins<br />

Jakobihus eingeladen.<br />

Hildegard Looser<br />

Donnerstag, 15. November<br />

Katholische<br />

Frauengemeinschaft<br />

Ökumenisches Abendgebet<br />

Um 19.30 Uhr sind alle Frauen<br />

und Männer zum ökumenischen<br />

Abendgebet in die evangelische Kapelle<br />

eingeladen.<br />

Irma Kehl und Irene Wyss<br />

Vorschau<br />

Freitag, 23. November<br />

Katholische<br />

Frauengemeinschaft<br />

Voranzeige Hauptversammlung<br />

Die diesjährige Hauptversammlung der<br />

Frauen- und Müttergemeinschaft findet<br />

am Freitag, 23. November 2012<br />

um 19.00 Uhr im Wydebaumsaal des<br />

Metropols statt.<br />

Katja Köppel<br />

<strong>Pfarrei</strong>leben<br />

Unsere Jubilarin<br />

28.10. Julia Frei-Heule<br />

Augiessenstrasse 19<br />

85 Jahre<br />

Herzliche Gratulation! Fürs neue<br />

Lebensjahr wünschen wir ihr gute<br />

Gesundheit und Gottes Segen!<br />

Wir beten für unsere<br />

Verstorbenen<br />

Es sind uns im Tode vorausgegangen:<br />

Robert Spirig-Mieger (1922), wohnhaft<br />

gewesen an der Bahnhofstrasse 1, gestorben<br />

am 26. September 2012<br />

Trudi Balmer-Zellweger (1925), wohnhaft<br />

gewesen an der Heldstrasse 29,<br />

gestorben am 14. Oktober 2012<br />

Elisa Frei (1918), wohnhaft gewesen im<br />

Pflegeheim Altstätten, gestorben am 10.<br />

Oktober 2012<br />

Stiftmessen<br />

Donnerstag, 01. November, 10.30 Uhr<br />

Walter und Rosa Hasler-Sieber,<br />

Grundlochstrasse<br />

Hedwig Frei-Frei und Sohn Benedikt<br />

und Albin Frei, Botenaustrasse<br />

Josy Uehlinger, Altersheim<br />

Freitag, 02. November, 19.30 Uhr<br />

Ludwig und Maria Sieber-Frei,<br />

Siedlungsstrasse<br />

Sonntag, 04. November, 10.30 Uhr<br />

Adolf Tanner-Jöbstl, Rosenaustrasse<br />

Ferdinand Frei-Heule, Uebrigstrasse<br />

Benedikt und Elsie Fehr-Katemann,<br />

Zürich<br />

Hans Köppel-Bischof,<br />

Diepoldsauerstrasse<br />

Freitag, 09. November, 19.30 Uhr<br />

Für alle Verstorbenen der <strong>Pfarrei</strong><br />

Sonntag, 11. November, 10.30 Uhr<br />

August Blank-Häberli, Lindenstrasse<br />

Seraphin Ladner-Vetter, Rheineck<br />

Berta Frei-Kühnis, Viscosestrasse<br />

Franz und Pia Frei-Rothen, Aeuelistrasse<br />

Paulina Turrer-Sieber, Toronto<br />

Gallus und Rosa Sieber-Bergamin,<br />

Güetlistrasse<br />

Ulrich Brugger-Sieber, Uebrigstrasse<br />

Johann und Sophie Broz-Stillebacher,<br />

Auenstrasse<br />

Monika und Anna Köppel, Altersheim<br />

Freitag, 16. November, 19.30 Uhr<br />

–<br />

Sonntag, 18. November, 10.30 Uhr<br />

Bernhard Alge-Frei, Diepoldsauerstrasse<br />

Margrith Rechsteiner, Unterdorfstrasse<br />

Erwin Fehr-Vogel, Heerbrugg<br />

Stefan Matos-Grübel, Rheinstrasse<br />

Benedikt und Ida Frei-Herzig,<br />

Aegetenstrasse<br />

Opferinfo<br />

Opferergebnisse<br />

September<br />

23. Hand für Afrika Fr. 535.05<br />

30. Antoniushaus Fr. 1'009.95<br />

Solothurn<br />

Oktober<br />

07. A-Treff Heerbrugg Fr. 618.20<br />

14. Theologiestudierende Fr. 545.10<br />

des Bistums<br />

(Gallusopfer)<br />

Herzlichen Dank für Ihre Spenden!<br />

Dreikönigspfarrei Balgach<br />

Thema<br />

November<br />

Bei der Autorin Andrea Schwarz habe<br />

ich folgende gute Gedanken über den<br />

Monat November gefunden:<br />

Ehrlich gesagt — ich mag den<br />

November. Ich weiß, dass ich mit dieser<br />

Meinung ziemlich alleine stehe, für<br />

die meisten Mitmenschen ist dieser<br />

Monat nur grau und trist und traurig.<br />

Und wer es sich zeitlich und finanziell<br />

leisten kann, entflieht der Nebelküche<br />

und tankt irgendwo im Süden ein paar<br />

Sonnenstrahlen.<br />

Aber ich brauche diese Tage, an denen<br />

es manchmal so gar nicht richtig<br />

hell werden mag, diese Tage mit dem<br />

Schmuddelwetter, an denen einen<br />

schon der Blick aus dem Fenster leicht<br />

melancholisch werden lässt. Es ist die<br />

Zeit, in der die Vorfreude auf die Tage<br />

des Advents in mir zu wachsen beginnt,<br />

in der die Sehnsucht nach Licht<br />

und Wärme in mir neu lebendig wird<br />

— und es ist die Zeit, in der ruhig<br />

auch einmal ein wenig Traurigkeit in<br />

mir sein darf, diese Traurigkeit des<br />

zu Ende gehenden Herbstes. Es ist<br />

so eine Art »Pufferzeit« zwischen den<br />

letzten goldenen Herbsttagen und<br />

der Kaffeestunde am Adventskranz<br />

mit der ersten brennenden Kerze. Der<br />

November ist die Zeit des Übergangs,<br />

nicht mehr so richtig Herbst, aber auch<br />

noch kein Winter.<br />

Es ist das »dazwischen« von Tod und<br />

Abschied einerseits und von Erwartung<br />

und Neubeginn andererseits.<br />

Armin Scheuter<br />

Veranstaltungskalender<br />

Samstag, 27. Oktober<br />

Kommunionfeier zur Weinlese<br />

Balgach ist ein Weindorf, darum wollen<br />

wir diesen Gottesdienst besonders


dem Wein widmen und Erntedank<br />

dafür feiern. Renate Sonderegger wird<br />

mit einer ihrer Schulklassen die Feier<br />

mitgestalten. Anschliessend wird es<br />

einen Apéro geben.<br />

Im Frongarten um 18.00 Uhr.<br />

Armin Scheuter<br />

Sonntag, 28. Oktober<br />

Vorstellung Jahresprojekt<br />

Sauberes Trinkwasser für Papua<br />

Neuguinea<br />

Dieses Jahr wollen wir wieder das<br />

Jahresprojekt von 2010 aufnehmen<br />

und für Papua Neuguinea (P.N.G.)<br />

sammeln. Auch hier steht Hilfe zur<br />

Selbsthilfe an erster Stelle, wie aus dem<br />

Bericht des Vereins Swiss Conenection<br />

P.N.G. zu entnehmen ist:<br />

Eine Familie in stolzem Besitz von SODIS-<br />

Flaschen für sauberes Trinkwasser<br />

Armin Scheuter<br />

Gruss und Dank aus Papua Neu-<br />

guinea<br />

Anfangs Jahr waren Niklaus und Ingrid<br />

Hufenus, zwei Vertreter des Vereins<br />

Swiss Connection P.N.G., in Papua<br />

Neuguinea. Dort besuchten sie verschiedene<br />

Dörfer und klärten mit<br />

Verantwortlichen die dringlichsten<br />

Bedürfnisse der Bewohner ab. Um die<br />

Lebensqualität zu verbessern, braucht<br />

es vor allem sauberes Trinkwasser,<br />

Toiletten, und die Möglichkeit für alle<br />

Kinder, die Schule zu besuchen.<br />

Um diese, für uns doch selbstverständlichen<br />

Bedürfnisse zu erfüllen, wurden<br />

neue Projekte in Angriff genommen,<br />

andere weitergeführt und unterstützt.<br />

Dazu gehört SODIS, eine Methode,<br />

durch die auch abgelegene Dörfer<br />

mit Hilfe von Sonnenlicht und alten<br />

Petflaschen mit sauberem Trinkwasser<br />

versorgt werden können.<br />

Dann werden erstklassige Vanille-<br />

Schoten aus P.N.G. importiert und<br />

hier in der Schweiz verkauft. Diese<br />

Vanillestängel bieten wir ihnen auch<br />

in Balgach an, rechtzeitig auf die kommende<br />

Backsaison!<br />

Wir werden am Sonntag, 28.Oktober<br />

nach Balgach, kommen, um Ihnen<br />

nach dem 09.30-Uhr-Gottesdienst an<br />

einem Infostand in der Kirche weitere<br />

Auskünfte und Erklärungen mit<br />

Fotos zu geben. Wir freuen uns auf<br />

einen regen Austausch mit Ihnen<br />

und bringen Ihnen gerne den Dank<br />

und die Freude, die Ihre Spenden bei<br />

den Bewohnern verschiedener Dörfer<br />

als Verbesserung der Lebenssituation<br />

schon bewirkt haben.<br />

Doris Mayer, Walzenhausen<br />

Donnerstag, 01. November<br />

Allerheiligen<br />

Wir dürfen hoffen, besonders im Sterben<br />

und im Tod der Liebe Gottes teilhaft<br />

zu werden. An Allerheiligen feiern<br />

wir um 09.30 Uhr die Eucharistie und<br />

um 13.30 Uhr die Totengedenkfeier<br />

mit Chorgesang (gestaltet von unserem<br />

Kirchenchor unter der Leitung von Karl<br />

Matheisl).<br />

Alle <strong>Pfarrei</strong>angehörigen sind herzlich<br />

eingeladen, an diesen Feiern teilzunehmen,<br />

und in der Feier am Nachmittag<br />

besonders ihrer Angehörigen zu gedenken.<br />

Armin Scheuter<br />

Montag, 05. November<br />

Sitzen in der Stille<br />

um 20.00 Uhr in der evangelischen<br />

Kirche<br />

Dienstag, 06. November<br />

Vortragsreihe «ars moriendi – die<br />

Kunst zu sterben»<br />

Monika Renz, die sich in der Sterbebegleitung<br />

am Kantonsspital St. Gallen<br />

einen Namen gemacht und zahlreiche<br />

Vorträge und Seminare zu diesem<br />

Thema bereits gehalten hat, wird an<br />

diesem Abend mit uns einen Blick in<br />

die Praxis wagen – um das Sterben als<br />

einen Moment radikalen Loslassens<br />

und einer Erfahrung letzter Reifung<br />

und spiritueller Öffnung zu verstehen.<br />

Im evangelischen Kirchgemeindehaus<br />

Balgach um 20.00 Uhr.<br />

Armin Scheuter<br />

Mittwoch, 07. November<br />

Gruppe Junger Mütter<br />

Puppentheater<br />

Am Mittwoch, 07. November findet<br />

im Schulhaus Berg Balgach das<br />

Puppentheater «D'Kasperli hilft de<br />

Prinzessin Antonella» für Kinder ab<br />

3 Jahren statt. Aufführungen sind um<br />

14.00 und 15.30 Uhr. Es wird ein<br />

Babyhütedienst, eine Spielecke für<br />

Kleinkinder und eine Kaffeestube angeboten.<br />

Kinder unter 5 Jahren bitte in<br />

Begleitung eines Erwachsenen. Auf viele<br />

Besucher freuen sich die Puppenbühne<br />

Balgach und Gruppe Junger Mütter.<br />

Regina Eschenmoser<br />

Donnerstag, 08. November<br />

Jassrunde<br />

Um 14.00 Uhr im Frongarten.<br />

Kontaktpersonen:<br />

Brigitte Hangartner 071 722 65 37<br />

Rosemarie Schwaiger 071 722 41 09<br />

Dienstag, 13. November<br />

Vortragsreihe «ars moriendi – die<br />

Kunst zu sterben»<br />

Besonders in der bildendenden Kunst<br />

hat die Frage nach einem guten Tod<br />

immer einen grossen Widerhall gefunden.<br />

In meinem Vortrag mit anschliessender<br />

Diskussion möchte ich diese<br />

Spuren künstlerischer und kultureller<br />

Auseinandersetzung verfolgen und<br />

bildhaft vorstellen, um sie als anregende<br />

Ideen in Bezug auf unser heutiges<br />

Lebensgefühl miteinander zu<br />

betrachten.<br />

Im Frongarten um 20.00 Uhr.<br />

Armin Scheuter<br />

Donnerstag, 15. November<br />

Krabbelgruppe<br />

Von 15.00 – 17.00 Uhr<br />

treffen sich Eltern mit Kindern von 0 −<br />

4 Jahren im Frongarten.<br />

Kontaktpersonen:<br />

Tina Lippolt 071 720 10 03<br />

Jacqueline Ammann 071 535 64 77<br />

Andrea Gall 071 722 04 52<br />

Anita Oehler 071 722 12 19<br />

<strong>Gelebte</strong> <strong>Pfarrei</strong><br />

Ministranten-Aufnahme<br />

In einem feierlichen Gottesdienst mit<br />

dem Dornbirner Chor Vocappellas<br />

durften wir drei neue Ministranten<br />

aufnehmen (siehe Bild).<br />

Herzlichen Dank an alle Beteiligten.<br />

Eva Sieber, Lynn Fiedler, Florian<br />

Schmidheiny<br />

Armin Scheuter<br />

Ministranten-Ausflug nach München<br />

Grossstadtluft zu schnuppern ist spannend.<br />

Allein schon die vielen verschie


denen Menschen aus allen möglichen<br />

Ländern, lässt einen den Blick niemals<br />

ausruhen. Unzählige Geschäfte, Museen<br />

und Kirchen, die man besuchen<br />

könnte – wenn man nur mehr Zeit<br />

hätte. So mussten Schwerpunkte gesetzt<br />

werden. Die gotische Frauenkirche<br />

mit ihren mächtigen Türmen,<br />

oder St. Michael in seiner barocken<br />

Pracht. Das Deutsche Museum mit seinen<br />

Schätzen aus Technik und Wissenschaft<br />

– das Knallen bei den Starkstromexperimenten<br />

wird vielen in den<br />

Ohren bleiben. Die verschlungenen<br />

Gänge eines nachgebauten Bergwerks<br />

oder die Entwicklung des Schiffsbaus<br />

hinterliessen ihren Eindruck. Auch die<br />

immer noch phantastisch wirkende<br />

Architektur der Olympiaschwimmhalle<br />

von 1972 mit ihrem 10-Meter-<br />

Turm und dem transparenten Zeltdacht<br />

bleiben in Erinnerung.<br />

Ebenfalls die Entdeckungsreise durch<br />

die Bavaria Filmstudios, bei der man<br />

hinter die Kulissen bedeutender<br />

Fernseh- und Kinoprojekte blicken<br />

konnte. Wie viel Fake und Aufwand<br />

hinter den Produktionen steckt, ist<br />

einem oft viel zu wenig bewusst. Allein<br />

das Modell des U-Boots aus dem Film<br />

«Das Boot» durchwandern zu dürfen,<br />

ist eine Reise wert.<br />

Aber ebenso der freundliche Empfang<br />

durch den Messmer von St. Vinzenz,<br />

der uns im <strong>Pfarrei</strong>heim die Schlafmöglichkeiten<br />

zeigte, machte deutlich –<br />

München ist eine gastfreundliche Stadt<br />

mit vielen Attraktionen und ein tolles<br />

Reiseziel.<br />

(weitere Bilder auf der <strong>Pfarrei</strong>homepage)<br />

Armin Scheuter<br />

<strong>Pfarrei</strong>leben<br />

Unsere Jubilare<br />

07.11. Ottilia Hutter 94 Jahre<br />

Grünensteinstrasse 1<br />

15.11. Johann Hug-Halter 81 Jahre<br />

Kornstrasse 22<br />

15.11. Amadio Savoldelli- 80 Jahre<br />

Battistel, Kugelstrasse 12<br />

Wir gratulieren unseren <strong>Pfarrei</strong>angehörigen<br />

herzlich und wünschen ihnen für<br />

ihren weiteren Lebensweg Gottes Segen.<br />

Unsere Täuflinge<br />

Rafael Lucas, Sohn von Carmen und<br />

Andrie Toirac Garcia-Kalt, Wiesenstrasse<br />

12<br />

Jonas, Sohn von Barbara und Joel<br />

Blatter-Latzer, Algisbündtstrasse 10,<br />

<strong>Widnau</strong><br />

Sofia, Tochter von Nicole und Antonio<br />

Danisi-Ruf, Gmündstrasse 7, Heerbrugg<br />

Wir wünschen den getauften Kindern,<br />

ihren Eltern und Paten viel Freude und<br />

Gottes Segen.<br />

Nächste Tauftermine<br />

Sonntag, 09. Dezember 2012, 10.45 Uhr<br />

Sonntag, 13. Januar 2013, 12.45 Uhr<br />

Taufgespräche nach Vereinbarung.<br />

Anmeldung<br />

sekretariat.<br />

bitte beim <strong>Pfarrei</strong>-<br />

Wir beten für unsere<br />

Verstorbenen<br />

Stiftmessen<br />

Sonntag, 04. November<br />

Margrith Oesch,<br />

Grünensteinstrasse<br />

Sonntag, 11. November<br />

Laurenz Kaspar Tanner,<br />

Bergstrasse<br />

Berta Blank-Frei,<br />

Mühlackerstrasse<br />

Sonntag, 18. November<br />

Ida Untersander,<br />

Steigstrasse 15<br />

Unsere Verstorbenen seit<br />

Allerseelen 2011 (Stand 16.10.2012)<br />

Hans Kehl 16.12.2011<br />

Julia Stillebacher-Fehr 28.12.2011<br />

Otto Kehl 01.01.2012<br />

Maria Zünd-Benz 02.01.2012<br />

Joseph Frei-Matt 21.02.2012<br />

Ernst Eschenmoser-Wyss 26.02.2012<br />

Klara Metzler-Oesch 16.03.2012<br />

Karl Rafrieder-Rosin 27.03.2012<br />

Marie Oesch 23.04.2012<br />

Frieda Carnier-Engel 30.04.2012<br />

Dolores Fernandez-Pose 07.06.2012<br />

Karl Hasenfratz-Riesbacher 21.06.2012<br />

Willi Kapfer-Krbetschek 16.08.2012<br />

Hedy Schneggenburger-<br />

Hellstern 18.08.2012<br />

Vinzenz Blum-Joller 07.09.2012<br />

Opferinfo<br />

Opferergebnisse<br />

September<br />

23. Jugendhilfe St. Gallen Fr. 312.20<br />

30. Jahresprojekt Ghana Fr. 365.30<br />

Oktober<br />

04. Dargebotene Hand Fr. 199.15<br />

Ein herzliches Vergelt's Gott für Ihre<br />

Spende!<br />

Antoniuspfarrei<br />

Diepoldsau-Schmitter<br />

Veranstaltungskalender<br />

Samstag, 27. Oktober<br />

Ehejubiläum<br />

Mit dem Gottesdienst um 18.30 Uhr<br />

beginnt das Fest der Ehejubiläen. Alle<br />

angemeldeten Paare, die dieses Jahr ein<br />

besonderes Ehejubiläum feiern dürfen,<br />

erhalten am Ende des Gottesdienstes<br />

einen Einzelsegen. Zum anschliessenden<br />

Fest lädt der <strong>Pfarrei</strong>rat die<br />

Ehepaare in den festlich geschmückten<br />

Saal des <strong>Pfarrei</strong>zentrums.<br />

Dienstag, 06. November<br />

Bibelmeditation<br />

Um 09.00 Uhr findet im Meditationsraum<br />

des <strong>Pfarrei</strong>zentrums die nächste<br />

Bibelmeditation statt.<br />

Mittwoch, 07. November<br />

Liturgiegruppe<br />

Die Liturgiegruppe trifft sich um<br />

19.00 Uhr im <strong>Pfarrei</strong>zentrum zu<br />

Austausch und Planung.<br />

Samstag, 10. November<br />

Tanzplausch im <strong>Pfarrei</strong>zentrum<br />

Diepoldsau um 19.30 Uhr<br />

Es darf wieder getanzt werden !!<br />

Sie sind herzlich zu diesem Anlass eingeladen.<br />

Bei guter Musik, Getränken und kleinen<br />

Imbissen.<br />

Der Eintritt ist frei, eine Anmeldung ist<br />

für uns sehr hilfreich.<br />

Telefonnummer 071 733 12 10 oder<br />

per E-Mail thomele.sepp@bluewin.ch<br />

Also bis dann,<br />

Pia und Sepp und DJ Markus<br />

Sonntag, 11. November<br />

Vorstellung Erstkommunikanten<br />

Im Gottesdienst um 09.00 Uhr stellen<br />

sich die Erstkommunikanten von<br />

2013 vor. Thema des Gottesdienstes<br />

wird der Heilige Martin sein.<br />

Anschliessend offeriert der <strong>Pfarrei</strong>rat<br />

wieder einen Kirchenkafi im Foyer des<br />

<strong>Pfarrei</strong>zentrums.<br />

Mittwoch, 14. November<br />

Ökumenischer Bibelabend<br />

Um 19.30 Uhr sind alle biblisch<br />

Interessierten zum ökumenischen<br />

Bibelabend ins <strong>Pfarrei</strong>zentrum eingeladen.<br />

Durch den Abend führt Pfarrer<br />

Andreas Brändle von der reformierten<br />

Kirchgemeinde.


<strong>Gelebte</strong> <strong>Pfarrei</strong><br />

Jugendgottesdienst mit Rapper<br />

Key Morten<br />

Am Samstag, 29. September 2012 fand<br />

im katholischen <strong>Pfarrei</strong>zentrum in<br />

Diepoldsau ein Jugendgottesdienst statt.<br />

Er wurde von einigen Jugendlichen<br />

mit Kaplan Cyrille Abissa organisiert.<br />

Rapper Key Morten trug den 30 anwesenden<br />

Jugendlichen seine selbstgeschriebenen<br />

Songs mit sehr anspruchsvollen<br />

Texten vor. Kaplan Abissa sagte<br />

im Wortgottesdienst, dass es wichtig<br />

sei, auch als Jugendlicher die Nähe<br />

zu Gott zu finden und zu zeigen, dass<br />

Kirche nicht langweilig sein muss.<br />

Anschliessend fand im Jugendclub<br />

David eine Aftershow-Party statt,<br />

bei der den Jugendlichen in einem<br />

Rapperworkshop das Rappen etwas<br />

näher gebracht wurde.<br />

Text und Foto: Sarah Bösch<br />

<strong>Pfarrei</strong>leben<br />

Unsere Jubilare<br />

02.11. Alois Fussenegger- 85 Jahre<br />

Oehy, Geserhus, Rebstein<br />

08.11. Maria Büchel-Frei 84 Jahre<br />

Kappensandstrasse 1<br />

10.11. Hedwig Frei- 83 Jahre<br />

Sandholzer, Schützenstrasse 5<br />

11.11. Oskar Di Lena-Brunner 87 Jahre<br />

Alpstrasse 2<br />

13.11. Paul Frei<br />

Heimstrasse 10<br />

97 Jahre<br />

15.11. Erich Oehy-Amann<br />

Alpsteinstrasse 1<br />

86 Jahre<br />

Wir gratulieren herzlich und wünschen<br />

gute Gesundheit und Gottes Segen.<br />

Nächste Tauffeiern<br />

Sonntag, 18. November 2012, 11.45 Uhr<br />

Sonntag, 02. Dezember 2012, 11.45 Uhr<br />

Sonntag, 16. Dezember 2012, 11.45 Uhr<br />

Sonntag, 06. Januar 2013, 11.45 Uhr<br />

Sonntag, 20. Januar 2013, 11.45 Uhr<br />

Sonntag, 03. Februar 2013, 11.45 Uhr<br />

Taufgespräch nach Vereinbarung.<br />

Anmeldung im <strong>Pfarrei</strong>sekretariat.<br />

Wir beten für unsere<br />

Verstorbenen<br />

Es sind uns im Tode vorausgegangen:<br />

Pasquale Di Lorenzo (1931), wohnhaft<br />

gewesen im Pflegeheim Sonnengarten<br />

Altstätten, gestorben am 02. Oktober<br />

2012<br />

Helmut Stahl-Albert (1921), wohnhaft<br />

gewesen an der Heimstrasse 10,<br />

gestorben am 08. Oktober 2012<br />

Stiftmessen<br />

Sonntag, 11. November<br />

Margareta Spirig-Mayer, Hohenemserstrasse<br />

Sebastian Huber-Rohner, Kirchweg<br />

Maria und Otto Gabriel-Hoch,<br />

Hintere Kirchstrasse<br />

Anton Bischof-Dudli, Steinstrasse<br />

Franz Hutter, Werdstrasse<br />

Bertha und Eduard Hutter-Frei,<br />

Centralstrasse<br />

Sonntag, 18. November<br />

Anna Maria Thurnherr, Widenstrasse<br />

Georg und Luisa Hutter-Conta,<br />

Obergiessen<br />

Albertina Stieger-Thurnherr,<br />

Heimstrasse<br />

Wilhelm und Marlies Fabry-Hutter,<br />

Alpsteinstrasse<br />

Eugen Hutter-Marquart, Mittelfeldstrasse<br />

Lina und Rupert Hutter-Zimmermann,<br />

Oberdorfstrasse<br />

Marianne und Hans Wolf-Ritz,<br />

Obergiessen<br />

Bruno Spirig-Breu, Schmitterstrasse<br />

Sonntag, 25. November<br />

Klara und Alois Hutter-Breu,<br />

Bogenstrasse<br />

Maria Breu, Bogenstrasse<br />

Olga Sieber-Stampfer, Alpstrasse<br />

Anton Spirig-Feusi, Güterstrasse<br />

Maria und Antonio Postai-Hutter,<br />

Neudorfstrasse<br />

Heidi Weder-Heule, Hohenrohnstrasse<br />

Sophia Frei-Obholzer, Hohenemserstrasse<br />

Opferinfo<br />

Opferergebnisse<br />

22./23. September<br />

Kiran, Kinderdorf in<br />

Indien<br />

29./30. September<br />

Fr. 1'123.35<br />

Tschernobyl-Kinder<br />

06./07. Oktober<br />

Fr. 597.05<br />

Jahresprojekt von<br />

Kaplan Cyrille Abissa<br />

Fr. 892.00<br />

Im Namen der Empfänger danken wir<br />

Ihnen herzlich für Ihre Grosszügigkeit.<br />

Ausgabe Nr. 15<br />

vom 27.10.2012 – 16.11.2012<br />

Redaktionsschluss Ausgabe Nr. 2012-17:<br />

Donnerstag, 15. November 2012<br />

Erscheint 17 x jährlich<br />

Kontakt<br />

Pfarrer Patrik Brunschwiler,<br />

Rütistrasse 17, 9443 <strong>Widnau</strong> Tel. 071 726 11 20<br />

E-Mail: pfr.patrik.brunschwiler@kath-widnau.ch<br />

Homepage: www.seelsorgeeinheit.ch<br />

<strong>Widnau</strong>:<br />

Anne-Dominique Wolfers, PA Tel. 071 726 11 29<br />

E-Mail: anne-dominique.wolfers@kath-widnau.ch<br />

Carsten Wolfers, Diakon Tel. 071 726 11 27<br />

E-Mail: carsten.wolfers@kath-widnau.ch<br />

Sekretariat, Rütistrasse 17:<br />

Ruth Eisenbart + Susi Lamorte Tel. 071 726 11 22<br />

Fax 071 726 11 23<br />

E-Mail: sekretariat@kath-widnau.ch<br />

Öffnungszeiten: (Mittwoch geschlossen):<br />

Montag, Dienstag, Donnerstag, Freitag<br />

09.00 – 11.00 Uhr / 13.30 – 17.00 Uhr<br />

Jugendarbeiter:<br />

Patrick Schelch Tel. 071 726 11 31<br />

E-Mail: patrick.schelch@kath-widnau.ch<br />

Mesmer: Tel. 071 720 00 60<br />

Kirche – Sakristei Tel. 071 726 11 25<br />

Stefan Widrig<br />

E-Mail: mesmer@widrig.ch<br />

Natel 079 600 44 78<br />

Waltraud Steiger<br />

Balgach:<br />

Tel. 071 722 10 02<br />

Armin Scheuter, PA Tel. 071 722 22 15<br />

E-Mail: armin.scheuter@kath-balgach.ch<br />

Sekretariat, Hauptstrasse 44:<br />

Anita Kuratle Tel. 071 722 22 68<br />

Fax 071 722 23 69<br />

E-Mail: sekretariat@kath-balgach.ch<br />

Öffnungszeiten: (Montag geschlossen)<br />

Dienstag – Freitag<br />

Mesmer:<br />

08.00 – 11.00 Uhr<br />

Jasmine Segmüller Tel. 071 722 62 68<br />

Kirche – Sakristei Tel. 071 722 64 52<br />

Kath. Kroatenmission, SG<br />

Diepoldsau-Schmitter:<br />

Tel. 071 277 83 31<br />

Claudia Gindorf, PA Tel. 071 733 11 52<br />

E-Mail: claudia.gindorf@kath-diepoldsau.ch<br />

Kaplan Cyrille Abissa,<br />

Boxstellstr. 1, 9444 Diepoldsau Tel. 071 599 14 71<br />

E-Mail: cyrille.abissa@kath-diepoldsau.ch<br />

Sekretariat, Kapellweg 1a:<br />

Susanne Hutter + Karin Weder Tel. 071 733 31 52<br />

Fax 071 733 12 84<br />

E-Mail: sekretariat@kath-diepoldsau.ch<br />

Öffnungszeiten: (Mittwoch geschlossen)<br />

Montag, Dienstag und Donnerstag<br />

08.00 – 11.00 Uhr / 13.30–17.00 Uhr<br />

Freitag 08.00–11.00 Uhr<br />

Mesmer: (Kirche - Sakristei) Tel. 071 730 09 08<br />

Josef Thomele Tel. 071 733 12 10<br />

Susanne Hutter Tel. 071 733 23 39<br />

Notfallnummer des Dekanats, wenn kein dorfeigener<br />

Seelsorger erreichbar: Tel. 071 757 87 47<br />

Herausgeber: Seelsorgeeinheit <strong>Widnau</strong>,<br />

Balgach, Diepoldsau-Schmitter<br />

9443 <strong>Widnau</strong><br />

Redaktion: Patrik Brunschwiler, <strong>Widnau</strong><br />

Satz und Gestaltung: Fredy Roth, <strong>Widnau</strong><br />

pfarreiforum@kath-widnau.ch<br />

Druck und Verlag: Victoriadruck AG, 9436 Balgach

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!