01.12.2012 Aufrufe

Gelebte Pfarrei - Widnau

Gelebte Pfarrei - Widnau

Gelebte Pfarrei - Widnau

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Zeitzeichen<br />

Wartenkönnen<br />

Kurz sind die Tage wieder geworden,<br />

lang die Nächte. Der Advent steht vor<br />

der Türe, schon wieder, wieder einmal.<br />

Eine schöne Zeit, eine Zeit der<br />

Vorfreude und des Wartens. Schade,<br />

wenn Viele den Advent als hektisch und<br />

stressbetont erleben und er manchmal<br />

unter dem Aspekt von vorgezogenen<br />

Weihnachtsfeiern fast untergeht.<br />

Die Gesellschaft hat uns eine hohe<br />

Erwartungshaltung auferlegt, aber<br />

müssen wir dieser immer gerecht werden?<br />

Weihnachten wollte ursprünglich<br />

nicht der Abschluss eines Konsum-<br />

und Veranstaltungsmarathons sein,<br />

sondern ein Tag, an dem wir von Gott<br />

beschenkt werden und einfach innehalten<br />

und staunen dürfen.<br />

Der Advent zeigt uns eine ganz wichtige<br />

Seite des Menschseins auf: das<br />

Wartenkönnen. Dies müssen wir neu<br />

einüben. Die Wohlstandsgesellschaft<br />

kennt dies kaum. Wir sind es uns<br />

gewohnt, alles schnell zu haben, alles<br />

zu bekommen und zwar lieber gestern<br />

als heute. Ansonsten wechseln wir den<br />

Anbieter.<br />

Im Advent dürfen wir das Warten<br />

einüben, ohne in Hektik und<br />

Ungeduld zu verfallen. Vielleicht fällt<br />

uns dies schwer, erst recht, weil die<br />

Christbäume schon ab Oktober in den<br />

Schaufenstern grüssen. Doch ist es so<br />

wichtig, auch das Warten als Chance<br />

und als Bestandteil unserer Existenz zu<br />

sehen. Warten ist nicht vertane Zeit,<br />

wie wir es oft empfinden. Der Advent<br />

möchte eine besondere Zeit des Gebets<br />

und der Einkehr sein. Diesbezüglich<br />

hat er viel Gemeinsames mit der<br />

Fastenzeit.<br />

Wir wollen keine Frühgeburt, sondern<br />

wir bereiten uns voll Freude<br />

auf die Heilige Nacht vor, in der das<br />

Jesuskind dann wirklich auf die Welt<br />

kommt. Woche für Woche zünden<br />

wir eine Kerze mehr am Adventskranz<br />

an und versuchen so immer mehr<br />

einzutauchen in das Geheimnis der<br />

Menschwerdung Gottes. Nehmen wir<br />

also den Advent als Advent und verwechseln<br />

wir ihn nicht mit vorgezogenen<br />

Weihnachten. Ich wünsche<br />

Ihnen dazu den Mut und die Geduld.<br />

Patrik Brunschwiler<br />

Pfarrer<br />

Mitteilungen<br />

Samstag, 01. Dezember<br />

Carfahrt aus dem Rheintal zur<br />

Nacht der Lichter<br />

Am Samstag, 01. Dezember fährt ein Car<br />

aus dem Rheintal zur Nacht der Lichter<br />

nach St. Gallen. Die Nacht der Lichter<br />

findet alle zwei Jahre in St. Gallen statt<br />

und lockt wegen ihrer stimmungsvollen<br />

Atmosphäre jedesmal viele Jugendliche<br />

und Erwachsene an. In der Kirche<br />

St. Laurenzen und in der Kathedrale<br />

St. Gallen wird der Beginn der Adventszeit<br />

mit Taizé-Liedern gefeiert. Ein Meer von<br />

Kerzen wird die beiden Kirchen in ein<br />

warmes Licht tauchen. Anschliessend<br />

gibt es Snacks und Getränken und Bischof<br />

Markus Büchel lädt zur Begegnung im<br />

Klostergebäude ein.<br />

Die Fahrt kostet Fr. 17.—.<br />

Anmeldung zur Fahrt bitte bis 27.<br />

November an akj-Stellenleiter (Animationsstelle<br />

kirchliche Jugendarbeit) Uwe<br />

Rohloff unter info@akj-rheintal.ch<br />

oder unter 071 770 07 91.<br />

Abfahrtszeiten:<br />

Balgach: 18.00 Uhr Rathaus<br />

<strong>Widnau</strong>: 18.10 Uhr Metropol<br />

Diepoldsau: 18.15 Uhr Dorfplatz<br />

Rückfahrt: 22.30 Uhr St. Gallen<br />

Uwe Rohloff<br />

Aktion Adventsbaum<br />

Weihnachten ist für viele kinderreiche<br />

Familien, für viele alleinstehend<br />

Erziehende wie Menschen in finanzieller<br />

Not im Vorfeld nicht immer nur<br />

eine einfache Zeit. Viele Wünsche und<br />

Erwartungen werden wach. Damit stehen<br />

sie nicht allein. Die <strong>Pfarrei</strong> möchte<br />

hier gerne unterstützen. Mit einem<br />

Adventsbaum in der Kirche möchten<br />

wir einen Raum anbieten, wo die einen<br />

den anderen anonym aushelfen können.<br />

Wer schenken möchte, kann so ohne<br />

Wissen für wen, ein Geschenk besorgen,<br />

welches vor Weihnachten ohne Wissen<br />

von wem weitergereicht wird.<br />

Wenn Sie mithelfen möchten, können<br />

Sie eine Karte vom Adventsbaum mitnehmen,<br />

das Geschenk besorgen und<br />

anonym ohne Nennung des Namens<br />

einpacken. Geben Sie Ihr Geschenk bitte<br />

bis zum 3. Advent im Pfarrsekretariat<br />

zusammen mit der Karte ab. Wir brauchen<br />

die Karte mit der Kennnummer,<br />

um das Geschenk vor Weihnachten an<br />

die richtige Person weitergeben zu können.<br />

Bei Rückfragen wenden Sie sich<br />

an eine der Ansprechpersonen, Agnes<br />

Durot, Armin Scheuter oder Carsten<br />

Wolfers.<br />

Ihnen einen herzliches Dankeschön!<br />

Carsten Wolfers<br />

Sonntag, 02. Dezember<br />

Familien im Advent<br />

Am ersten Adventssonntag zwischen<br />

14.00 und 17.00 Uhr laden wir ein<br />

ins Jakobihus in <strong>Widnau</strong> zu einem<br />

familiären Adventsbeginn. Die Tage<br />

vor Weihnachten können so lang<br />

sein, und am liebsten würden wir das<br />

Weihnachtsfest sofort feiern. Doch<br />

die Vorbereitungen brauchen ihre Zeit<br />

genauso, wie die Vorfreude auf das Fest<br />

wächst. Als Familie wollen wir uns auf<br />

den Advent als frohes Warten einlassen.<br />

Wir können entdecken, was für ein<br />

Schatz darin liegt, diese Zeit gemeinsam<br />

in Ruhe und Kreativität zu gestalten.<br />

Durch Impulse, Gespräche, beim Singen<br />

und Beten oder in den verschiedenen<br />

Ateliers unserer «Adventswerkstatt» soll<br />

dies erlebbar werden. Um abschätzen<br />

zu können, was wir an Material benötigen,<br />

wären wir froh, wenn Sie uns<br />

bis Donnerstag, 29. November, mitteilen<br />

könnten, mit wie vielen Personen<br />

Sie kommen.


Anmeldung an: Anne-Dominique Wolfers<br />

071 726 11 29 (Büro), 071 720 07 53 (privat).<br />

Wenn Sie sich kurzfristig entscheiden<br />

zu kommen, sind Sie natürlich auch<br />

ohne Anmeldung willkommen!<br />

Carsten Wolfers<br />

<strong>Pfarrei</strong>reise Burgund<br />

Vom 08. − 13. April 2013<br />

Der Anmeldeschluss ist verlängert bis<br />

15. Dezember. Flyer und Anmeldeformulare<br />

finden Sie an denSchriftenständen<br />

der Kirchen. Nähere Informationen<br />

auch bei Pastoralassistentin Claudia<br />

Gindorf, Tel. 071 733 11 52.<br />

Claudia Gindorf<br />

Mitteilungen<br />

Neuer Fussboden im Jakobisaal<br />

Während der Herbstferien wurde im<br />

Jakobihus kräftig saniert. Der in die Jahre<br />

gekommene Fussboden im Jakobisaal<br />

wurde entfernt. Der darunterliegende<br />

Turnhallenboden aus ehemaligen<br />

Vereinshaus-Zeiten konnte wieder als<br />

Unterlage für den neuen Parkett verwendet<br />

werden. Jetzt präsentiert sich<br />

der Fussboden wieder perfekt und<br />

dies im budgetierten Kostenrahmen<br />

von Fr. 30'000.—. Zusätzlich wurden<br />

die Oberlichter mit einem elektrischen<br />

Antrieb versehen. Dadurch ist das Lüften<br />

des Saales einfacher zu steuern.<br />

Somit kann der Saal wieder in gewohntem<br />

Rahmen benutzt werden.<br />

Der aus «Vereinshaus-Zeiten» stammende<br />

Turnhallenboden eignet sich immer noch<br />

als Unterlage des neuen Parketts. Rolf Sieber<br />

Jakobuskirche ist als Miniatur-<br />

Rekonstruktion auferstanden<br />

Seit Allerheiligen, 01. November wird<br />

ein kunstvoll erstelltes Modell 1:40 der<br />

Jakobuskirche beim Haupteingang der<br />

<strong>Widnau</strong>er Kirche ausgestellt.<br />

Der in <strong>Widnau</strong> wohnende Maestro<br />

Antonio Ciardullo hat in mehr als<br />

2-jähriger Arbeit das filigrane Werk<br />

komplett, innen und aussen nachgebaut.<br />

Nach Plänen, Fotos und<br />

Beschreibungen erstrahlt die Kirche bis<br />

ins kleinste Details detailgetreu. Die<br />

Jakobuskirche, welche 1504 eingeweiht<br />

und 1990 nach langen Diskussionen<br />

bis auf die Grundmauern des Turms<br />

und Chores abgebrochen wurde, ist als<br />

Modell wiedererstanden.<br />

Bereits hat Antonio Ciardullo drei<br />

historische Bauten im Massstab von<br />

1:40 aus seiner italienischen Heimat<br />

nachgebaut. Seine bisher gebauten<br />

Modelle zieren heute das Museum seiner<br />

Vaterstadt, San Marco Argentan in<br />

der Provinz Cosenz, Italien.<br />

Das Modell der Jakobuskirche kann im<br />

November täglich beim Hautpeingang<br />

der Josefskirche bestaunt werden.<br />

Rolf Sieber<br />

Rorate<br />

Wiederum feiern wir zweimal in der Woche<br />

Rorate, jeweils samstags (mit Frühstück)<br />

und mittwochs. Die Gottesdienste beginnen<br />

um 06.00 Uhr (mit Ausnahme<br />

der Schülerrorate am 12. Dezember,<br />

06.30 Uhr, dafür mit Frühstück). Frühmorgens<br />

wachen und beten wir und<br />

bereiten uns so auf die Ankunft unseres<br />

Herrn Jesus Christus vor. Dazu sind Gross<br />

und Klein ganz herzlich eingeladen.<br />

An dieser Stelle ein grosses Dankeschön<br />

dem <strong>Pfarrei</strong>rat und seinen Helfern für die<br />

Vor- und Nachbereitung des Frühstücks.<br />

Patrik Brunschwiler<br />

Adventsfenster in <strong>Widnau</strong><br />

Der Kalender mit Adventsfenstern will<br />

Menschen zusammenbringen. Ein Stern,<br />

Lichter, ein Bild im Fenster laden ein, sich<br />

innerlich auf das Kommen Gottes in die<br />

Welt an Weihnachten vorzubereiten. Ein<br />

Holzstern mit dem Datum zeigt an, an<br />

welchem Haus im Dorf jeweils um 18.00<br />

Uhr ein Adventsfenster geöffnet wird.<br />

Wer gerade Zeit und Lust hat oder auch<br />

in der Nähe wohnt, kann gerne vorbeikommen.<br />

Die Adressen werden gegen<br />

Ende November in der Zeitung veröffentlicht,<br />

eine Liste findet sich aber auch im<br />

Schaukasten oder auch im Schriftenstand<br />

zum Mitnehmen. Hierzu eine herzliche<br />

Einladung, sich hier und da gemeinsam<br />

in den Advent einzustimmen.<br />

Carsten Wolfers<br />

Veranstaltungskalender<br />

Sonntag, 18. November<br />

Kolpingfamilie <strong>Widnau</strong><br />

Jubiläum der Kolpingfamilie Herisau<br />

Zur 100-Jahr-Feier der Kolpingfamilie<br />

Herisau sind alle Freunde und Mitglieder<br />

von Kolping herzlich eingeladen. Um<br />

10.00 Uhr ist Gottesdienst in der Kirche<br />

Peter + Paul in Herisau. Anschliessend<br />

Apéro. Wer mitfahren will oder<br />

Mitfahrgelegenheit anbietet, melde sich<br />

bei Paul Thurnherr. Telefon 071 722 20 04.<br />

Paul Thurnherr<br />

Mittwoch, 21. November<br />

Katholische<br />

Frauengemeinschaft<br />

Prim-El-Club<br />

Weihnachtliche Geschenke basteln<br />

Der Prim-El-Club der Katholischen Frauengemeinschaft<br />

lädt am Mittwoch von<br />

14.00 bis 16.00 Uhr, im Jakobihus alle<br />

Kinder ab der dritten Klasse zum weihnachtlichen<br />

Geschenkebasteln ein. Es stehen<br />

vier verschiedene Ideen zur Auswahl. Die<br />

Kinder können beliebig viele Geschenke<br />

machen. Es wird ein Materialkostenbeitrag<br />

eingezogen. Flyer mit genaueren Angaben<br />

werden verteilt. Eine Anmeldung ist nicht<br />

erforderlich. Auskünfte erteilt Petra Heule,<br />

Tel. 071 722 65 85.<br />

Alessandra Seitz<br />

Freitag, 23. November<br />

Katholische<br />

Frauengemeinschaft<br />

Hauptversammlung<br />

Die Hauptversammlung der Katholischen<br />

Frauengemeinschaft findet am Freitag,<br />

23. November 2012 statt. Die HV beginnt<br />

um 19.00 Uhr im Wydebaumsaal des<br />

Metropols. Die Türöffnung ist ab 18.30 Uhr.<br />

Die Einladung richtet sich an alle Mitglieder<br />

und an die Frauen, die gerne dem Verein<br />

beitreten möchten. Bitte nehmt auch eine<br />

Freundin, Nachbarin oder eine Frau, die<br />

neu in <strong>Widnau</strong> wohnt, mit. Auf ein grosses


Interesse freut sich der Vorstand. Katja Köppel<br />

Mittwoch, 28. November<br />

Katholische<br />

Frauengemeinschaft<br />

Jungmütterrunde Weihnachtsbasteln<br />

«Leise riselt der Schnee und es weihnachtet<br />

sehr…»<br />

Die Jungmütterrunde der Katholischen<br />

Frauengemeinschaft <strong>Widnau</strong> lädt auch<br />

dieses Jahr alle Kinder, die gerne ein<br />

Weihnachtsgeschenk basteln möchten,<br />

am Mittwoch ins Jakobihaus ein. Wir<br />

haben alle unsere kreativen Ideen zusammengelegt<br />

und uns eine tolle Bastelarbeit<br />

ausgedacht. Wir basteln in zwei Gruppen:<br />

Gruppe 1: 13.45 h – 15.00 h<br />

Gruppe 2: 15.30 h – 16.45 h<br />

Anmeldungen bitte über Homepage:<br />

www.jungmuetter.ch oder telefonisch<br />

bei Rosa Maria Steiger, Tel. 071 744 09 26<br />

Irène Bürgler<br />

Freitag, 30. November<br />

Einstimmung in den Advent für Minis<br />

Alle Ministranten sind um 19.30 Uhr<br />

zu einer Einstimmung in den Advent<br />

eingeladen. Sie treffen sich zuerst zum<br />

Gottesdienst, anschliessend gibt es einen<br />

Spaziergang mit Imbiss. Patrik Brunschwiler<br />

Sonntag, 02./09./16./23. Dezember<br />

Krömliverkauf und Weihnachtsbummel<br />

Blauring <strong>Widnau</strong><br />

Der Blauring <strong>Widnau</strong> verkauft während<br />

der Adventszeit nach den Sonntagsgottesdiensten<br />

feine, selbstgebackene<br />

Guetzli. An folgenden Daten werden wir<br />

mit unserem Gebäck vor dem Haupt- und<br />

Nebeneingang der Kirche bereit stehen:<br />

1. Adventsonntag: 02.12., 11.00 Uhr<br />

2. Adventsonntag: 09.12., 11.00 Uhr<br />

3. Adventsonntag: 16.12., 11.00 Uhr<br />

4. Adventsonntag: 23.12., 11.00 Uhr<br />

Ausserdem werden wir am Weihnachtsbummel<br />

vom Sonntag, 09.12. vor der<br />

Backstube unseren Glühwein- und<br />

Guetzli-Stand betreiben. Wir freuen uns<br />

auf Ihren Besuch.<br />

Michelle Berhalter<br />

Sonntag, 02. Dezember<br />

Familiengottesdienst<br />

An diesem 1. Adventssonntag feiern wir um<br />

10.30 Uhr einen Familiengottesdienst für<br />

Gross und Klein. Gemeinsam werden wir<br />

uns fragen, was in Gottes Augen die rechte<br />

«Adventshaltung» ist. So viel sei schon<br />

verraten: Es geht um Hoffnung, Zuversicht<br />

und Erlösung! Es wäre schön, wenn Sie<br />

diesen Gottesdienst mit uns feiern würden!<br />

Anne-Dominique Wolfers<br />

Montag, 03. Dezember<br />

Katholische<br />

Frauengemeinschaft<br />

Rosenkranz<br />

Um 14.00 Uhr sind alle <strong>Pfarrei</strong>angehörigen<br />

zum monatlichen Rosenkranzgebet<br />

eingeladen.<br />

Katja Köppel<br />

Montag, 03. Dezember<br />

Katholische<br />

Frauengemeinschaft<br />

3 x 20-Jährige<br />

Anschliessend an den Rosenkranz treffen<br />

sich die 3x20 jährigen Frauen zu einer<br />

besinnlichen Adventsfeier im Jakobihus.<br />

Katja Köppel<br />

Dienstag, 04. Dezember<br />

Katholische<br />

Frauengemeinschaft<br />

Morgenmesse<br />

Um 08.00 Uhr wird der Gottesdienst von<br />

Frauen des Vorstands mitgestaltet. Das<br />

Opfer nehmen wir für Mütter in Not auf.<br />

Anschliessend treffen wir uns zum gemütlichen<br />

Beisammensein und Frühstück im<br />

Jakobihus. Es sind alle herzlich eingeladen.<br />

Katja Köppel<br />

Freitag, 07. Dezember<br />

Ki-Treff<br />

Am Freitag ab 15.15 Uhr bis<br />

17.00 Uhr, findet im Jakobihus<br />

der Ki-Treff statt. Eingeladen sind alle<br />

Schulkinder von der 1. bis 3. Klasse, ohne<br />

Begleitperson. Bis Ende Jahr begleitet uns<br />

das Thema «Engel». Darum wollen wir<br />

auch Engel basteln. Wir würden uns sehr<br />

über dein Erscheinen freuen.<br />

Ansprechpersonen sind:<br />

Alexandra Steiger: Tel. 071 722 02 70<br />

Anita Rechsteiner: Tel. 071 722 90 35<br />

Anita Rechsteiner<br />

<strong>Pfarrei</strong>leben<br />

Unsere Jubilarin<br />

04.12. Rosa Sieber-Frei 80 Jahre<br />

Neugasse 23<br />

Herzliche Gratulation! Fürs neue<br />

Lebensjahr wünschen wir ihr gute<br />

Gesundheit und Gottes Segen!<br />

Wir beten für unsere<br />

Verstorbenen<br />

Es sind uns im Tode vorausgegangen:<br />

Ella Baumgartner-Baumgartner (1929),<br />

wohnhaft gewesen an der Schützenstrasse<br />

31, gestorben am 28. Oktober 2012<br />

Lucita Ortigosa-Prieto Villanueva<br />

(1948), wohnhaft gewesen an der<br />

Auenstrasse 9, gestorben am 31. Oktober<br />

2012<br />

Stiftmessen<br />

Freitag, 23. November, 19.30 Uhr<br />

–<br />

Sonntag, 25. November, 10.30 Uhr<br />

Cornel Heule, Fuchsgasse<br />

Marie Oesch-Heule, Siedlungstrasse<br />

Josef Oesch-Heule, Siedlungsstrasse<br />

Hedy Dätwyler-Müller, Basel<br />

Gebhard Buschor-Gerber, Nöllenstrasse<br />

Anton u. Fridolina Heule-Frei, Fuchsgasse<br />

Freitag, 30. November, 19.30 Uhr<br />

Raimund u. Emma Frei-Köppel, Unterdorfstr.<br />

Samstag, 01. Dezember, 06.00 Uhr<br />

Emilian und Maria Frei-Segmüller,<br />

Neugasse u. Wilhelm Blank-Frei, Feldstr.<br />

Sonntag, 02. Dezember, 10.30 Uhr<br />

Agnes Frei, Bärenstrasse<br />

Josef Bücheler-Halser, Rietstrasse<br />

Anna Frei-Frei, Lugwiesstrasse<br />

Josef Luongo-Frei, Zinggenstrasse<br />

Alexander Gamma-Mengelt, Auenstr.<br />

Sophie Köppel-Kühnis<br />

und Josef Köppel, Kapellweg<br />

Eugen Schmitter-Breu, Güetlistrasse<br />

Paul Koch, Auenstrasse<br />

Josy Fehr-Eggenberger, Schlattgasse<br />

Freitag, 07. Dezember, 19.30 Uhr<br />

Johann u. Josefa Schmitter-Frei, Höchstern<br />

Franz u. Alice Weber-Büchel, Kirchgasse<br />

Otto und Elisabeth Merz-Frei, Fahrgasse<br />

Sonntag, 09. Dezember, 10.30 Uhr<br />

Ruedi Sieber-Wüst, Grundlochstrasse<br />

Rosa Frei-Heule, Diepoldsauerstrasse<br />

Adolf Sieber-Frei, Neugasse<br />

Heidi Schegg-Schwer, Aegetenstrasse<br />

Angela Sieber, Augiessenstrasse<br />

Karl u. Maria Köppel-Wider, Birkenstrasse<br />

Anna Schneider, Rietstrasse<br />

Maria Köppel, Augiessenstrasse<br />

Opferinfo<br />

Opferergebnisse<br />

Oktober<br />

21. MISSIO Ausgleichs- Fr. 814.50<br />

fonds der Weltkirche<br />

28. CBM Christoffel- Fr. 767.95<br />

Blindenmission<br />

Herzlichen Dank für Ihre Spenden!<br />

Dreikönigspfarrei Balgach<br />

Thema<br />

Zum Christkönigssonntag<br />

Bei K. J. Wecker lesen wir:<br />

Als das Christkönigsfest in der katholischen<br />

Kirche 1925 erstmals gefeiert wurde, war<br />

der Untergang zahlreicher Monarchien in<br />

Europa infolge des 1. Weltkrieges gerade<br />

einmal sieben Jahre her. Der Eindruck<br />

konnte entstehen, dass die katholische<br />

Kirche nun eine untergegangene oder<br />

zumindest rapide an Bedeutung verlierende<br />

Regierungsform noch einmal religiös legitimieren<br />

und unterstützen wollte. Die Kirche


hat ja tatsächlich lange gebraucht, bis sie<br />

die Demokratie anerkennen konnte, und<br />

lange hielt sie die Monarchie für die eigentlich<br />

von Gott gegebene Herrschaftsform.<br />

Doch welche politische Sprengkraft im<br />

Bekenntnis zu Christus als dem eigentlichen<br />

König lag, wurde wenige Jahre später in<br />

Deutschland, im Dritten Reich, deutlich. Da<br />

wurde das Bekenntnis zu Christus als dem<br />

einzigen König zum Protest gegen alle anderen<br />

weltlichen Herren, gegen alle selbsternannten<br />

Führer und Tyrannen dieser Welt.<br />

So kann dieses Fest, jenseits triumphalistischer<br />

Attitüden, vielleicht auch in unserer<br />

Gegenwart noch die Frage herausfordern,<br />

wovon und von wem wir uns auch heute<br />

noch beherrschen lassen, welche Könige<br />

und Herrschaftssysteme, welche Ideologien<br />

und Versprechungen noch immer unsere<br />

Unterwerfung fordern. Und vielleicht<br />

entdecken wir ja, dass mit Christus ein<br />

Herrschaftswechsel in uns selbst stattfinden<br />

muss, weil nur Gott uns wirklich für<br />

uns selbst und für die anderen befreit.<br />

Armin Scheuter<br />

Veranstaltungskalender<br />

Samstag, 17. November<br />

Kommunionfeier<br />

Um 18.00 Uhr in der Kapelle Frongarten<br />

Alle wünschen wir uns, eine liebenswerte<br />

Zukunft vor uns zu haben, doch wir werden<br />

von der Sorge gequält, diese Hoffnung<br />

könnte unerfüllt bleiben. Lassen wir uns<br />

vom Evangelium in unserer Hoffnung<br />

stärken.<br />

Armin Scheuter<br />

Sonntag, 18. November<br />

Vorstellung der neuen Erstkommunikanten<br />

Um 09.30 Uhr stellen sich unsere neuen<br />

Erstkommunikanten vor. Gleichzeitig wird<br />

aus dieser Schar Dunia Dummermuth<br />

die heilige Taufe empfangen. Dieser<br />

Gottesdienst wird vom Chor «Los amol»<br />

musikalisch begleitet. Wir freuen uns,<br />

wenn viele Familien und <strong>Pfarrei</strong>angehörige<br />

an dieser Feier teilnehmen und so ihre<br />

Verbundenheit mit den zukünftigen Erstkommunikanten<br />

zum Ausdruck bringen.<br />

Gabi Ammann<br />

Montag, 19. November<br />

Sitzen in der Stille<br />

um 20.00 Uhr in der evangelischen Kirche<br />

Dienstag, 20. November<br />

Vortragsreihe «ars moriendi − die<br />

Kunst zu sterben»<br />

Carsten Wolfers will uns mit einem<br />

Blick in die christliche Lebensschule ein<br />

Verständnis dafür zu geben, wie Glaube<br />

und Spiritualität uns helfen können, mit<br />

dieser letzten Phase unseres Lebens umzugehen.<br />

Im Frongarten um 20.00 Uhr.<br />

Armin Scheuter<br />

Mittwoch, 21. November<br />

Seniorennachmittag<br />

14.15 Uhr im evang. Kirchgemeindehaus<br />

Wir dürfen uns auf einen interessan-<br />

ten Einblick in die neue Ortsgeschichte<br />

von Balgach freuen mit Ernst Nüesch,<br />

unserem Ortschronisten in Balgach.<br />

Armin Scheuter<br />

Mittwoch, 21. November<br />

Einladung zum Bibelabend<br />

Um 19.30 Uhr im Pfarrhaus Balgach<br />

Gerne möchte ich zu diesem Bibelabend<br />

einladen. Ziel des Abends soll es sein, gesellschaftliche<br />

Fragen und das eigene Leben<br />

mit Hilfe der Bibel und den Worten Jesu zu<br />

hinterfragen – durch einen Dialog, in dem<br />

sich jeder mit seinen Erfahrungen einbringen<br />

kann – wobei nicht die Diskussion,<br />

sondern der gemeinsame Austausch im<br />

Vordergrund stehen soll. Der nächste<br />

Abend folgt am 16. Januar um 19.30 Uhr.<br />

Armin Scheuter<br />

Donnerstag, 22. November<br />

Jassrunde<br />

Um 14.00 Uhr im Frongarten.<br />

Kontaktpersonen:<br />

Brigitte Hangartner 071 722 65 37<br />

Rosemarie Schwaiger 071 722 41 09<br />

Donnerstag, 29. November<br />

Krabbelgruppe<br />

Von 15.00 – 17.00 Uhr<br />

treffen sich Eltern mit Kindern von 0 − 4<br />

Jahren im Frongarten. Kontaktpersonen:<br />

Tina Lippolt 071 720 10 03<br />

Jacqueline Ammann 071 535 64 77<br />

Andrea Gall 071 722 04 52<br />

Anita Oehler 071 722 12 19<br />

Samstag, 01. Dezember<br />

Kommunionfeier<br />

Die Texte des Advents mahnen uns zur<br />

Wachsamkeit – wir wollen uns fragen,<br />

was dies genau bedeutet, welche christliche<br />

Lebenseinstellung steckt dahinter?<br />

Um 18.00 Uhr in der Kapelle Frongarten.<br />

Armin Scheuter<br />

Sonntag, 02. Dezember<br />

Sozialprojekt am Weihnachtsmarkt<br />

Die 6. Religionsklasse Berg wird am<br />

diesjährigen Weihnachtsmarkt vom<br />

02. Dezember von 11.00 Uhr bis<br />

20.00 Uhr mit einem Stand vertreten<br />

sein. Im Religionsunterricht werden verschiedenste<br />

Dekorationen gebastelt, die<br />

von den Schülerinnen und Schülern an<br />

diesem Tag verkauft werden. Die Klasse<br />

möchte so ein ausserschulisches soziales<br />

Projekt realisieren und unterstützt mit<br />

dem Erlös UNICEF – «sauberes Wasser für<br />

alle Kinder dieser Welt». Sie hoffen auf<br />

ganz viele Käuferinnen und Käufer, die sie<br />

in dieser hilfsbereiten Aktion unterstützen.<br />

Gabi Ammann<br />

Montag, 03. Dezember<br />

Sitzen in der Stille<br />

um 20.00 Uhr in der evangelischen Kirche<br />

Dienstag, 04. Dezember<br />

Rorate<br />

Der erste Rorate-Gottesdienst im Advent<br />

wird am Dienstag um 06.15 Uhr sein.<br />

Er findet in der Kapelle des Frongartens<br />

statt. Die Flötengruppe unter der Leitung<br />

von Claudia Longoni wird uns dabei<br />

wieder vorweihnachtlich stimmen.<br />

Anschliessend gibt es wieder einen<br />

<strong>Pfarrei</strong>rats-Zmorge im Frongarten.<br />

Armin Scheuter<br />

Donnerstag, 06. Dezember<br />

Krabbelgruppe<br />

Von 15.00 – 17.00 Uhr<br />

treffen sich Eltern mit Kindern von 0 − 4<br />

Jahren im Frongarten.<br />

Freitag, 07. Dezember<br />

Frauenverein<br />

Adventsfeier<br />

Ganz herzlich möchten wir vom<br />

Adventsfeierteam euch zur diesjährigen<br />

Adventsfeier am 07. Dezember um<br />

19.30 Uhr ins Kirchgemeindehaus einladen.<br />

Wir möchten mit euch eine kurze,<br />

besinnliche Verschnaufpause in der<br />

Adventszeit verbringen. Anschliessend<br />

geniessen wir den Abend beim gemütlichen<br />

Beisammensein. Wir hoffen auf<br />

zahlreiche Gäste und würden uns über<br />

neue Gesichter riesig freuen.<br />

Das Vorbereitungsteam: Marlies Wüst, Erika<br />

Percy und Isabella Oehler<br />

Vorschau<br />

Samstag, 08. Dezember<br />

Konzert<br />

Böhmische Hirtenmesse<br />

In diesem Jahr feiert der evangelische<br />

Kirchenchor Balgach seinen 100. Geburtstag.<br />

Aus diesem Anlass führt er gemeinsam<br />

mit dem katholischen Kirchenchor<br />

um 19.00 Uhr in der katholischen Kirche<br />

Balgach die «Böhmische Hirtenmesse»<br />

von Jakub Jan Ryba auf. Die «Böhmische<br />

Hirtenmesse» ist ein charakteristisches<br />

Beispiel tschechischer Musik im 18.<br />

Jahrhundert. Das Werk ist stark geprägt<br />

durch das heimische Volkslied und hat mit<br />

traditionellen Messenkompositionen nur<br />

wenig gemeinsam. Es ist ein fröhliches und<br />

von Optimismus geprägtes Hirtenspiel, das<br />

sich als kirchenmusikalische Einstimmung<br />

auf das Geschehen der Heiligen Nacht geradezu<br />

anbietet.<br />

Susanne Rohrbach<br />

Mittwoch, 12. Dezember<br />

Schminkkurs<br />

Schminken leicht gemacht! Cosmetic<br />

Manuela wird Ihnen Tipps und Tricks für<br />

ein Make-up geben. In diesem Kurs lernen<br />

Sie, die richtige Wahl der Grundierung<br />

(Make-up). Welche Farben passen zu<br />

Ihrem Typ. «Wie und wo trage ich welchen<br />

Augenschatten auf?» oder «Soll die<br />

Lippenform verkleinert oder vergrössert<br />

werden?» Weniger ist oft mehr! Sie werden<br />

aktiv mitarbeiten, damit Sie zuhause<br />

das Make-up jederzeit wieder selber auftragen<br />

können. Anmeldung bitte bis<br />

spätestens 03. Dezember an<br />

Tiziana Blank, Tel. 071 722 82 90 oder<br />

tiziana.blank@bluewin.ch<br />

Frauenverein Balgach


<strong>Gelebte</strong> <strong>Pfarrei</strong><br />

Sonntag, 28. Oktober<br />

Gottesdienst zum Jahresprojekt<br />

Der Verein Swiss Connection Papua-<br />

Neuguinea hat mit seinen bunten<br />

Ständen und Bildern einen guten Einblick<br />

in ihre Hilfsaktionen gegeben. Sich um<br />

Schulbildung und sauberes Wasser zu<br />

kümmern, sind sicher wichtige Anliegen<br />

für dieses Land im fernen Ozeanien. Die<br />

Methode Wasser in alte PET-Flaschen zu<br />

füllen, sie in die Sonne zu legen und durch<br />

die UV-Strahlung die darin vorhandenen<br />

Keime abzutöten – ist einfach und kann<br />

den Menschen dort gut vermittelt werden.<br />

Schön, dass sich der Verein unter anderem<br />

dieser Aufgabe angenommen hat. Am<br />

Freitag, 22. März 2013 wird es im Frongarten<br />

zu ihren Projekten noch einen Info-Abend<br />

geben. Die zur Unterstützung des Projekts<br />

angebotenen Vanilla-Stängel können<br />

noch auf dem Sekretariat gekauft werden.<br />

Mitglieder des Vereins und ihr Stand<br />

Armin Scheuter<br />

<strong>Pfarrei</strong>leben<br />

Unsere Jubilare<br />

21.11. Margrit Geiser- 90 Jahre<br />

Grünenfelder, Geserhus<br />

21.11. Francesco Di Natale- 81 Jahre<br />

Martucci, Hauptstrasse 23B<br />

30.11. Amelia Kehl-Canal 85 Jahre<br />

Wiesenstrasse 34<br />

04.12. Margrith Carnier- 85 Jahre<br />

Lenherr, Weierseggstrasse 7<br />

06.12. Gertrud Stillhart 84 Jahre<br />

Pflegeheim Heiden<br />

Wir gratulieren unseren <strong>Pfarrei</strong>angehörigen<br />

herzlich und wünschen ihnen für<br />

ihren weiteren Lebensweg Gottes Segen.<br />

Den Bund fürs Leben haben<br />

geschlossen<br />

am 09. Juni 2012 in Maria Bildstein<br />

Sabrina Frei und Didier Zogg, wohnhaft<br />

an der Neufeldstrasse 2<br />

Wir gratulieren den Neuvermählten und<br />

wünschen ihnen Gottes Segen für ihren<br />

gemeinsamen Lebensweg.<br />

Nächste Tauftermine<br />

Sonntag, 13. Januar 2013, 11.45 Uhr<br />

Sonntag, 10. Februar 2013, 10.45 Uhr<br />

Sonntag, 10. März 2013, 10.45 Uhr<br />

Taufgespräche nach Vereinbarung.<br />

Anmeldung bitte beim <strong>Pfarrei</strong>sekretariat.<br />

Wir beten für unsere<br />

Verstorbenen<br />

Es ist uns im Tode vorausgegangen<br />

Antonia Savoldelli-Battistel (1931),<br />

wohnhaft gewesen Kugelstrasse 12,<br />

gestorben am 22. Oktober 2012<br />

Stiftmessen<br />

Sonntag, 25. November<br />

Laurenz Kehl-Metzler, Alte Landstrasse<br />

Sonntag, 02. Dezember<br />

Berta Metzler-Schawalder, <strong>Widnau</strong><br />

Maria u. Alois Oesch-Riesterer, Mühlsteinstr.<br />

Berta und Leo Kehl-Sieber, Steigstrasse<br />

Bertha Zünd, Bühlstrasse<br />

Franz Kehl-Sieber, Steigstrasse<br />

Sonntag, 09. Dezember<br />

Emma u. Leo Tanner-Oehler, Bergstrasse<br />

Paul u. Anna Metzler-Hugentobler, Florastr.<br />

Opferinfo<br />

Opferergebnisse<br />

Oktober<br />

14. Gallusopfer Fr. 169.30<br />

21. MISSIO Fr. 272.35<br />

28. Jahresprojekt in Fr. 666.75<br />

Papua-Neuguinea<br />

Ein herzliches Vergelt's Gott für Ihre Spende!<br />

Antoniuspfarrei<br />

Diepoldsau-Schmitter<br />

Mitteilungen<br />

Waltraud Girardelli tritt zurück<br />

Am 25. November verabschiedet die katholische<br />

<strong>Pfarrei</strong> Diepoldsau im Sonntagmorgen-Gottesdienst<br />

die verdiente Kirchenchordirigentin<br />

Waltraud Girardelli. Als<br />

gelernte Musiklehrerin leitete sie den<br />

Katholischen Kirchenchor Diepoldsau-<br />

Schmitter seit dem 01. Januar 1985.<br />

An dieser Stelle dankt die Kirchenverwaltung<br />

Waltraud für ihren jahrelangen grossen<br />

Einsatz für den Kirchenchor und die hervorragende<br />

musikalische Mitgestaltung der<br />

Gottesdienste herzlich.<br />

Wir wünschen ihr für den weiteren<br />

Lebensweg alles Gute.<br />

Im gleichen Gottesdienst werden wir<br />

ihren Nachfolger, den neuen Kirchenchordirigenten<br />

und Organisten Jürgen<br />

Natter begrüssen.<br />

Manfred Frei, Kirchenverwaltungsratspräsident<br />

Veranstaltungskalender<br />

Dienstag, 20. November<br />

Bibelmeditation<br />

Um 09.00 Uhr findet eine Bibelmediation<br />

im Meditationsraum des <strong>Pfarrei</strong>zentrums<br />

statt.<br />

Dienstag, 20. November<br />

Ökumenischer Krabbelgottesdienst<br />

Um 09.30 Uhr feiern wir einen ökumenischen<br />

Krabbelgottesdienst in der<br />

Kirche. Anschliessend Weggli, Kaffee und<br />

Sirup im Saal des <strong>Pfarrei</strong>zentrums.<br />

Dienstag, 20. November<br />

Katholische<br />

Frauengemeinschaft<br />

Elisabethenfeier<br />

Um 19.00 Uhr feiern wir Eucharistie zu<br />

Ehren der Heiligen Elisabeth. Anschliessend<br />

sind alle ins <strong>Pfarrei</strong>zentrum zu einem<br />

gemütlichen Lottomatch eingeladen. Der<br />

Vorstand freut sich, viele Frauen zu begrüssen.<br />

Samstag, 24. November<br />

Taufe<br />

Im Gottesdienst um 18.30 Uhr werden<br />

wir zwei Schulkinder taufen und in die<br />

Gemeinschaft der Christen aufnehmen.<br />

Sonntag, 25. November<br />

Christkönigsfest<br />

An diesem Sonntag feiern wir das<br />

Christkönigsfest, das gleichzeitig das Ende<br />

des Kirchenjahres ist. Im Gottesdienst<br />

um 09.00 Uhr wird der Kirchenchor<br />

ein letztes Mal unter der bisherigen<br />

Chorleiterin Waltraud Girardelli singen.<br />

Sie wird am Ende des Gottesdienstes offiziell<br />

verabschiedet und übergibt den Stab<br />

an den neuen Chorleiter Jürgen Natter.<br />

Mittwoch, 28. November<br />

Elternabend<br />

Um 20.00 Uhr sind wieder alle Eltern<br />

der Erstkommunikanten zu einem<br />

Elternabend ins <strong>Pfarrei</strong>zentrum eingeladen.<br />

Diesmal geht es um das zentrale<br />

Geschehen bei der Eucharistie.<br />

Dienstag, 04. Dezember<br />

Roratefeiern<br />

In der ersten Adventswoche beginnen<br />

auch wieder die Roratefeiern. Wir beginnen<br />

an diesem Dienstag um 05.30 Uhr<br />

mit einem Wortgottesdienst in der Kirche.<br />

Freitag, 07. Dezember<br />

Rorate<br />

Um 05.30 Uhr feiern wir die Rorate<br />

als Eucharistie, mitgestaltet vom<br />

Kirchenchor, der im Anschluss ein<br />

Frühstück für alle Gottesdienstbesucher<br />

im <strong>Pfarrei</strong>zentrum anbietet.<br />

Vorschau<br />

Sanstag/Sonntag, 08./09. Dezember<br />

Kerzenverkauf für Amnesty<br />

Weltweit gilt der 10. Dezember als Tag<br />

der Menschenrechte. Eine Möglichkeit,<br />

unsere Solidarität mit den Opfern von<br />

Menschenrechtsverletzungen auf der<br />

ganzen Welt zu bekunden, ist der Kauf<br />

einer «Kerze der Freiheit».<br />

Amnesty International finanziert damit<br />

seinen Einsatz für die Freilassung von<br />

politischen Gefangenen, für faire und<br />

rasche Gerichtsverfahren für politische<br />

Gefangene, gegen Folter, gegen Todesstrafe


und Verschwindenlassen. Um politisch<br />

voll und ganz unabhängig zu bleiben,<br />

lebt diese Bewegung ausschliesslich von<br />

privaten Spenden. Der Süd-Nord-Verein<br />

organisiert zu diesem Anlass wieder einen<br />

Kerzenverkauf vor der Kirche:<br />

Am Samstag, 08. und am Sonntag, 09.<br />

Dezember werden nach dem Gottesdienst<br />

die Kerzen zum Kauf angeboten.<br />

Viele Kerzen brennen jeweils am 10.<br />

Dezember in den Fenstern von Schweizer<br />

Haushalten, als stille und eindrückliche<br />

Zeichen der Solidarität mit den Opfern<br />

von Menschenrechtsverletzungen überall<br />

auf der Welt.<br />

Helfen Sie dieses Jahr auch mit?<br />

<strong>Gelebte</strong> <strong>Pfarrei</strong><br />

Ehejubiläum<br />

Am Samstag, 27. Oktober fand das<br />

5. Ehejubiläum statt. 16 Ehepaare feierten<br />

an diesem Abend ihren Ehrentag. Der<br />

Gottesdienst mit dem Thema «Man sieht<br />

nur mit dem Herzen gut» wurde von<br />

unserem Organisten Jürgen Natter und<br />

Sandra Schmid mit der Klarinette musikalisch<br />

gestaltet. Die Paare wurden gesegnet<br />

und jedes Paar bekam als Andenken eine<br />

Kerze mit dem Spruch «Die Liebe hat<br />

einen langen Atem».<br />

Im Anschluss daran empfing der<br />

<strong>Pfarrei</strong>rat alle Ehepaare mit einem<br />

Apéro im <strong>Pfarrei</strong>saal. Bei gemütlichem<br />

Beisammensein, Getränken und<br />

Verpflegung erzählte Berta Thurnherr<br />

Dorfgeschichten passend zur Ehe. Es war<br />

sehr interessant zu hören, wie das Leben<br />

früher war und manch einer im Saal konnte<br />

sich auch noch an die Zeit erinnern<br />

oder hat sogar einen Verwandten, der sie<br />

miterlebt hat.<br />

Karin und Toby Spirig sorgten mit ihrer<br />

abwechslungsreichen Musik für Stimmung<br />

im Saal. Als Krönung des Abends servierte<br />

der <strong>Pfarrei</strong>rat eine fünfstöckige<br />

Hochzeitstorte.<br />

Text und Foto: Sarah Bösch<br />

<strong>Pfarrei</strong>leben<br />

Unsere Jubilare<br />

24.11. Paul Oehy-Frei<br />

Widenstrasse 32<br />

87 Jahre<br />

27.11. Othmar Schwägler-<br />

Frei, Alpsteinstrasse 7<br />

80 Jahre<br />

Wir gratulieren herzlich und wünschen<br />

gute Gesundheit und Gottes Segen.<br />

Unsere Täuflinge<br />

Livia, Tochter von Yves und Sybille<br />

Zogg, <strong>Widnau</strong><br />

Lielle, Tochter von Patrizia und Roger<br />

Gloor, Rheinstäpflistrasse 12<br />

Silja, Tochter von Jutta und Beat<br />

Hutter, Gmeindstrasse 11a<br />

Wir wünschen den neu getauften Kindern,<br />

ihren Eltern und Paten viel Freude und<br />

Gottes Segen.<br />

Nächste Tauffeiern<br />

Sonntag, 02. Dezember 2012, 11.45 Uhr<br />

Sonntag, 16. Dezember 2012, 11.45 Uhr<br />

Sonntag, 06. Januar 2013, 11.45 Uhr<br />

Sonntag, 20. Januar 2013, 11.45 Uhr<br />

Sonntag, 03. Februar 2013, 11.45 Uhr<br />

Sonntag, 17. Februar 2013, 11.45 Uhr<br />

Taufgespräch nach Vereinbarung.<br />

Anmeldung im <strong>Pfarrei</strong>sekretariat.<br />

Wir beten für unsere<br />

Verstorbenen<br />

Es sind uns im Tode vorausgegangen:<br />

Anna Frei-Bischof (1926), wohnhaft<br />

gewesen an der Heimstrasse 10, gestorben<br />

am 27. Oktober 2012<br />

Elsa Seitz-Frei (1926), wohnhaft gewesen<br />

an der Heimstrasse 10, gestorben<br />

am 27. Oktober 2012<br />

Bruno Sieber-Kreditsch (1942), wohnhaft<br />

gewesen an der Centralstrasse 8,<br />

gestorben am 02. November 2012<br />

Stiftmessen<br />

Sonntag, 02. Dezember<br />

Frieda Louisa u. Eugen Rupper-Kurath,<br />

Einfangweg<br />

Theresia u. Georg Hutter-Hutter, Feldstr.<br />

Ella u. Eduard Frei-Rössler, Rheinstrasse<br />

Gabriela Amalia Frei, Altstätten<br />

Klara u. Eugen Spirig-Spirig, Gartenstr.<br />

Theresia u. Walter Keller-Spirig,Heimstr.<br />

Sonntag, 09. Dezember<br />

Maria Ida u. Michael Jöhri-Weishaupt,<br />

Kappensandstrasse<br />

Anna u. Emil Meier-Bösch, Bienenstrasse<br />

Anna Hutter, Kloster Wonnenstein<br />

Karl Spirig-Leuenberger, Unterdorfstr.<br />

Rosa u. Urban Frei-Thurnherr,Rheinstr.<br />

Sonntag, 16. Dezember<br />

Maria und Ferruccio Burchia-Hutter,<br />

Hohenemserstrasse<br />

Maria u. Eugen Spirig-Frei, Sandstrasse<br />

Erika Frei, Rheinstrasse<br />

August Frei-Kuster, Rheinhofstrasse<br />

Joseph Hutter-Spirig, Widenstrasse<br />

Opferinfo<br />

Opferergebnisse<br />

13./14. Oktober<br />

Theologiestudierende<br />

des Bistums<br />

20./21. Oktober<br />

Fr. 383.50<br />

Ausgleichsfonds der<br />

Weltkirche<br />

27./28. Oktober<br />

Fr. 409.45<br />

Diepoldsauer Missionare Fr. 547.15<br />

Im Namen der Empfänger danken wir<br />

Ihnen herzlich für Ihre Grosszügigkeit.<br />

Ausgabe Nr. 16<br />

vom 17.11.2012 – 07.12.2012<br />

Redaktionsschluss Ausgabe Nr. 2013-01:<br />

Donnerstag, 06. Dezember 2012<br />

Erscheint 17 x jährlich<br />

Kontakt<br />

Pfarrer Patrik Brunschwiler,<br />

Rütistrasse 17, 9443 <strong>Widnau</strong> Tel. 071 726 11 20<br />

E-Mail: pfr.patrik.brunschwiler@kath-widnau.ch<br />

Homepage: www.seelsorgeeinheit.ch<br />

<strong>Widnau</strong>:<br />

Anne-Dominique Wolfers, PA Tel. 071 726 11 29<br />

E-Mail: anne-dominique.wolfers@kath-widnau.ch<br />

Carsten Wolfers, Diakon Tel. 071 726 11 27<br />

E-Mail: carsten.wolfers@kath-widnau.ch<br />

Sekretariat, Rütistrasse 17:<br />

Ruth Eisenbart + Susi Lamorte Tel. 071 726 11 22<br />

Fax 071 726 11 23<br />

E-Mail: sekretariat@kath-widnau.ch<br />

Öffnungszeiten: (Mittwoch geschlossen):<br />

Montag, Dienstag, Donnerstag, Freitag<br />

09.00 – 11.00 Uhr / 13.30 – 17.00 Uhr<br />

Jugendarbeiter:<br />

Patrick Schelch Tel. 071 726 11 31<br />

E-Mail: patrick.schelch@kath-widnau.ch<br />

Mesmer: Tel. 071 720 00 60<br />

Kirche – Sakristei Tel. 071 726 11 25<br />

Stefan Widrig<br />

E-Mail: mesmer@widrig.ch<br />

Natel 079 600 44 78<br />

Waltraud Steiger<br />

Balgach:<br />

Tel. 071 722 10 02<br />

Armin Scheuter, PA Tel. 071 722 22 15<br />

E-Mail: armin.scheuter@kath-balgach.ch<br />

Sekretariat, Hauptstrasse 44:<br />

Anita Kuratle Tel. 071 722 22 68<br />

Fax 071 722 23 69<br />

E-Mail: sekretariat@kath-balgach.ch<br />

Öffnungszeiten: (Montag geschlossen)<br />

Dienstag – Freitag<br />

Mesmer:<br />

08.00 – 11.00 Uhr<br />

Jasmine Segmüller Tel. 071 722 62 68<br />

Kirche – Sakristei Tel. 071 722 64 52<br />

Kath. Kroatenmission, SG<br />

Diepoldsau-Schmitter:<br />

Tel. 071 277 83 31<br />

Claudia Gindorf, PA Tel. 071 733 11 52<br />

E-Mail: claudia.gindorf@kath-diepoldsau.ch<br />

Kaplan Cyrille Abissa,<br />

Boxstellstr. 1, 9444 Diepoldsau Tel. 071 599 14 71<br />

E-Mail: cyrille.abissa@kath-diepoldsau.ch<br />

Sekretariat, Kapellweg 1a:<br />

Susanne Hutter + Karin Weder Tel. 071 733 31 52<br />

Fax 071 733 12 84<br />

E-Mail: sekretariat@kath-diepoldsau.ch<br />

Öffnungszeiten: (Mittwoch geschlossen)<br />

Montag, Dienstag und Donnerstag<br />

08.00 – 11.00 Uhr / 13.30–17.00 Uhr<br />

Freitag 08.00–11.00 Uhr<br />

Mesmer: (Kirche - Sakristei) Tel. 071 730 09 08<br />

Josef Thomele Tel. 071 733 12 10<br />

Susanne Hutter Tel. 071 733 23 39<br />

Notfallnummer des Dekanats, wenn kein dorfeigener<br />

Seelsorger erreichbar: Tel. 071 757 87 47<br />

Herausgeber: Seelsorgeeinheit <strong>Widnau</strong>,<br />

Balgach, Diepoldsau-Schmitter<br />

9443 <strong>Widnau</strong><br />

Redaktion: Patrik Brunschwiler, <strong>Widnau</strong><br />

Satz und Gestaltung: Fredy Roth, <strong>Widnau</strong><br />

pfarreiforum@kath-widnau.ch<br />

Druck und Verlag: Victoriadruck AG, 9436 Balgach

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!